Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung für DIN 18800

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Stabilität Schriftliche Prüfung am Musterlösung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276

Füße eingespannter Stützen mit Zuganker

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Statik 3 Modulklausur SS

Stahlbau Stabilität Schriftliche Prüfung am Musterlösung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

1. Konzepterläuterung. 2. Zeichnungen und Pläne. 3. 3D Ansichten und Fotos. 4. Überschlägliche Berechnung. 5. Stückliste Glasschwerter

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Balken unter Biegung

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

g < w q= -6,52 kn/m'

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Biegung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Übersicht / Stoffverteilung

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Ingenieurholzbau II, SS 20008

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Inhaltsverzeichnis VII

Praktischer Prüfungsteil:

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Statik- und Festigkeitslehre I

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

TWL 2 ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN. gegeben: AUFGABE 1.1. Es ist das Tragsystem einer Vordachkonstruktion mit Belastung gegeben. q = 6.

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Verzerrungen und Festigkeiten

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Transkript:

B7 Seite 1/6 Grundlagen des Stahlhochbaus B7 1271050 Schriftliche Prüfung am 03.07.2009 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 104 (entspr. 122 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:... Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Hilfsmittel: alle, außer elektronische Kommunikationsmittel Geben die alle Ergebnisse in folgenden Einheiten an: Kräfte [kn], Momente [knm], Spannungen [N/mm 2 ], Querschnittswerte [cm x ], Längen [mm], Flächenlasten [kn/m 2 ]; Geben Sie alle Ergebnisse mit (mindestens) 3 Ziffern Genauigkeit an. 1. Als Anprallschutz gegen einen Portalkran wird ein Profil HEB240-S355 in das Fundament einbetoniert, so dass es senkrecht 1,20 m aus dem Fundament ragt. Der Kranpuffer trifft das Profil in Richtung der starken Achse in einer Höhe von 80 cm über Oberkante Fundament. Welche horizontale Einzellast F,d aus dem Kranpuffer kann das Profil aufnehmen? Stabilitätsphänomene sowie die Querkraft und das Eigengewicht des Profils sollen vernachlässigt werden. a) bemessen Sie nach der elastischen Grenzlast (3 P) W,el; M,gr,el,d; b) bemessen Sie nach der plastischen Traglast (Fließgelenk) (3 P) W,pl; M,pl,d; a) W,el = 938; M,gr,el,d = 938 * 327 = 307; F,d = 307 / 0,80 = 383; b) W,pl = 938 * 1,14 = 1070; M,pl,d = 1070 * 327 = 350; F,d = 350 / 0,80 = 437;

B7 Seite 2/6 2. a) Ermitteln Sie für Aufgabe 1 a) die Durchbiegung des Anprallpunktes unter Bemessungslasten. (2 P) 383 * 0,800 / (3 * 2,1*10 5 * 11260) = 2,76 mm b) Wie groß ist für Aufgabe 1 b) die rechnerische Durchbiegung des Anprallpunktes unter Bemessungslasten; nicht rechnen, nur beschreiben und begründen. (1 P) unendlich, weil erst nach unendlich großen Rotationen das Fließgelenk voll ausgebildet ist; c) Nehmen Sie an, die tatsächliche Durchbiegung des Anprallpunktes unter der Bemessungslast aus Aufgabe 1 b) wäre nur ca. 150 mm. Geben Sie mögliche Ursachen an, begründen Sie. (2 P) i) Überfestigkeit des Werkstoffes, d.h. höhere Fließgrenze; ii) rechnerisch wird der Verfestigungsbereich der Spannungs-Dehnungs-Linie nicht berücksichtigt. 3. Für einen Einfeldträger wurde ein L-Profil nach der elastischen Grenztragfähigkeit bemessen. a) Wie hoch ist der rechnerische Gewinn an Querschnittstragfähigkeit, wenn man plastisch rechnet? (1 P) b) Warum ist die plastische Querschnittsreserve (plastischer Formbeiwert) deutlich größer als in Aufgabe 1? (2 P) c) Geben Sie den plastischen Formbeiwert für einen Rechteck-Querschnitt, ein dünnwandiges Kreisrohr und einen Kreis-Vollquerschnitt an, ggfs. geschätzt. (3 P) Lösung a) ca. 1,8 b) Weil ein großer Teil des Querschnittes zunächst in einem Bereich geringer Spannungen liegt. c) 1,5; 1,27; 1,70; 4. Gegeben ist der Stirnplattenanschluss eines Profils IPE400-S355 an eine Stütze mit folgenden Maßen: t =13,5; a =7; b =70; c =60; Breite der Stirnplatte 200. Die oberen Schrauben sind 2M27 10.9, jeweils nur leicht angelegt, so dass unter Last eine klaffende Fuge entsteht. Die unteren Schrauben werden konstruktiv zur Übertragung der Querkraft verwendet und in der folgenden Berechnung nicht berücksichtigt. Der Anschluss wird durch ein negatives Biegemoment M,d = 240 knm beansprucht.

B7 Seite 3/6 a) Ermitteln Sie die erforderliche Dicke der Stirnplatte, wenn in der Stirnplatte eine Fließlinie entsteht. Verwenden Sie dabei ein einfaches Ingenieurmodell. (8 P) Lage des Druckpunktes; Hebelarm e für die Zugbeanspruchung der Schrauben; Normalkraft N,d in einer Schraube; Lage des Fließgelenkes in der Stirnplatte; Hebelarm e2, aus dem das Biegemoment im Fließgelenk entsteht; äußeres Biegemoment M,d im Fließgelenk; erforderliches plastisches Widerstandsmoment Wpl; Druckpunkt in der Mitte des unteren Flansches; e = 400 13,5/2+70 = 463; N,d = 0,5*240/0,463 = 259; Fließgelenk oberhalb der oberen Flanschnaht; e2 = 70 7* 2 = 60,1; M,d = 2*259*0,0601 = 31,1; W,pl = 31,1/327 = 95,2; T = (4*95,2 cm 3 / 20 cm) = 43,6 mm b) Ermitteln Sie die erforderliche Dicke der Stirnplatte, wenn die Schrauben vorgespannt sind und unter den Schrauben ebenfalls eine Fließlinie entsteht. Gehen Sie dabei näherungsweise von der Schraubenkraft aus Teilaufgabe a) aus. (4 P) Hebelarm e3, aus dem das Biegemoment im maßgebenden Fließgelenk entsteht; äußeres Biegemoment M,d im Fließgelenk; erforderliches plastisches Widerstandsmoment Wpl;

B7 Seite 4/6 e3 = 60,1/2 = 30,1; M,d = 31,1/2 = 15,6; W,pl = 95,2/2 = 47,6; T = (4*47,6 cm 3 / 20 cm) = 30,9 mm 5. Schweißnahtberechnung nach DIN 18800: a) Wie unterscheidet sich die rechnerische Festigkeit einer normalen Stumpfnaht von der des Grundwerkstoffes? (1 P) b) Wie kann man die rechnerische Festigkeit des Grundwerkstoffes erreichen? (1 P) c) Warum ist bei Kehlnähten die rechnerische Nahtfestigkeit immer kleiner als die des Grundwerkstoffes (1 P) d) Kann man die rechnerische Festigkeit einer Stumpfnaht dadurch steigern, dass man eine deutliche Nahtüberwölbung schweißt? Begründung! (1 P) e) Skizzieren Sie je eine unsymmetrische Hohlnaht und Wölbnaht im Querschnitt; Tragen Sie die rechnerische Nahtdicke ein, das sogenannte a-maß. (1 P) a) Unter Druckbeanspruchung gleichwertig, unter Zugbeanspruchung muss je nach Werkstoffgüte abgemindert werden. b) Durch stichprobenartigen Nachweis ausreichender Nahtgüte. c) Weil Kehlnähte im Zweifelsfall als nicht prüfbar gelten. d) Nein; kritisch bleibt der Querschnitt neben der Naht mit der (kleineren) Blechdicke. 6. Schweißverfahren Vergleichen Sie in Stichworten Vor- und Nachteile der Schweißverfahren UP und MAG. (12 P) Vorteile UP: hohe Schweißleistung, hochwertige Nähte; Nachteile UP: keine Zwangspositionen (außer mit besonderen Maßnahmen, z.b. im Tankbau bei Rundnähten); Badsicherung oder Wurzellage in anderem Verfahren erforderlich; Vorteile MAG: Einschaltdauer gegen 100%; Schweißleistung 2-4 kg/h; Nachteile MAG: geht nicht in freier Witterung; schwierig in Zwangspositionen; aufwändige Schweißstromquellen (inkl. Schutzgasflasche); 7. Herstellen von Schweißkonstruktionen im Hochbau nach DIN 18800-7. a) Ein Betrieb hat eine Herstellerqualifikation D. Darf dieser Betrieb eine stählerne Fußgängerbrücke bauen? Von was hängt das ab? (2P) b) Welche Nachweise müsste ein kleiner Schlossereibetrieb vorlegen können,

B7 Seite 5/6 wenn er für ein Wohnhaus Balkongeländer fertigt? (2P) c) Welche Herstellerqualifikation braucht ein Betrieb, der für eine Glasfassade die Unterkonstruktion aus nichtrostenden Stählen 1.4301 ( V2A ) und/oder 1.4571 ( V4A ) jeweils in der Festigkeitsklasse S235 fertigen möchte? (2P) a) Ja, wenn die Lasten als vorwiegend ruhend gelten. Das hängt vom Verhältnis Eigengewicht zu Verkehrslasten ab. b) Klasse A: dafür wird keine Bescheinigung ausgestellt; er müsste aber Schweißerprüfungen vorlegen können c) Klasse B ist ausreichend, sofern die Abmessungen und Lasten der Klasse B eingehalten sind; allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6 Abs. 4.7.1(2). 8. Eine geschweißte Rahmenecke IPE360 / IPE360 S355 wird durch ein negatives Eckmoment M,d = 200 knm beansprucht. Die Stegdicke des Walzprofils beträgt 8,0 mm. Der Riegel der Rahmenecke ist um 5 gegen die Horizontale geneigt. a) Ermitteln Sie die den Ausnutzungsgrad η für die Schubspannungen im Eckblech. Rechnerische Abmessungen des Eckbleches; Flanschkräfte F,d; Schubfluss T,d; Schubspannung τ,d; aufnehmbare Schubspannung τ,r,d. (6 P) b) Welche Annahme für den Verlauf der Flanschkräfte im Bereich der Ecke wird dabei üblicherweise zugrunde gelegt? stichwortartige Begründung! (2 P) c) Geben Sie zwei unterschiedliche Veränderungen an, mit der Sie in der Rahmenecke ausreichende Tragfähigkeit herstellen können. (2 P) a) 347/347; F,d = 200 / (360 13) = 576; T,d = 576 kn / 347 mm = 1661 N/mm; τ,d = 1661 / 8,0 = 207; τ,r,d = 360 / (1,1* 3) = 189; η = 207/189 = 1,10; b) Die Flanschkräfte nehmen im Bereich der Rahmenecke linear auf Null ab. Dies entspricht der Annahme eines konstanten Schubflusses entlang der Kante des Eckbleches. c1.) Anordnung zusätzlicher Schubbleche, möglichst symmetrisch c2.) Anordnung zusätzlicher Diagonalen (Fachwerkmodell) 9. Skizzieren Sie im Maßstab 1:5 die Rahmenecke aus Aufgabe 8 in einer Ansicht und einem aussagekräftigen Schnitt. Berücksichtigen Sie dabei als Verstärkungsmaßnahme eine Diagonalverstärkung auf dem Eckblech. Stellen Sie die Schweißnahtanschlüsse ggfs vergrößert dar. Schreiben Sie Positionsnummern an alle Bauteile und Schweißnähte. (16 P)

B7 Seite 6/6 10. Führen Sie alle in Aufgabe 9 vergebenen Positionsnummern auf; geben Sie jeweils in mindestens einem Stichwort an, welcher rechnerische Nachweis für dieses Bauteil/Schraube/Schweißnaht zu führen wäre. (8 P) Beispiel: Schub aus Querkraft ; Zug aus Versatzmoment 11. a) Bewerten sie ein Bauteil aus Stahl mit feuerverzinkter Oberfläche und ein Bauteil aus nichtrostendem Stahl hinsichtlich ihrer Position in der Spannungsreihe der Metalle. (2P) b) Welcher Korrosionsmechanismus ist zu erwarten, wenn beide Teile verbunden werden und von einem Elektrolyten benetzt werden? (2P) c) Welcher Korrosionsmechanismus ist zu erwarten, wenn feuerverzinkte Teile mit Schrauben aus nichtrostendem Stahl verbunden werden? (2P) a) 0,76 V unedler als Fe; ca. +1,0 V ähnlich Ag und Au; b) die feuerverzinkte Oberfläche wird stark korrodiert c) auf grund der relativen großen verzinkten Oberfläche und der relativ kleinen Schraubenoberfläche praktisch kein Korrosionsabtrag 12. a) Nennen Sie drei selbstpassivierende Werkstoffe sowie jeweils mindestens einen typischen Anwendungsfall. (6P) b) Machen Sie Angaben zu möglichen Einsatzbedingungen und zur Beständigkeit. (6P)