Ich unterstreiche, was ich nicht verstanden habe und mache ein Fragezeichen an den Rand.

Ähnliche Dokumente
Deutsch 3./4. Klasse Lesestrategietraining 1

So. Lies mal die erste Frage vor. Oder erst mal, was Karlchen noch überlegt. (Samuel) Ist der Frosch oder die Mücke gefährlicher für den Menschen?

(Bilal) Erstens: Karlchens Problem. Zweitens: Arbeitsblatt Gefährliche Tiere. Drittens: Lösung.

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Szene 2: Einstieg Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Schall

[00:00] Beginn Erarbeitungsphase [00:00] Unterrichtsaktivität Übergang [00:33] Unterrichtsaktivität Partnerarbeit... 1

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Tischvideo 1: Einzelarbeit zum Bearbeiten des Arbeitsblattes Heißluftballon

2. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen mit Gegengewichten Gleichgewicht herstellen

5. Klasse Mathematik; Gymnasium; die erste Mathematikstunde im Schuljahr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole am Magneten als Orte der stärksten Anziehung

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei den verschiedenen Magneten? Stabmagnete, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel. Tischvideo 2: Stationsarbeit zur Sicherung der erarbeiteten Polregel

6 Kein Geld, keine Klamotten

3. Doppelstunde: Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen Entwickeln eines fairen Experiments

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

Interview 4 INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.

Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Einzelstunde:

Interview 3 INTERVIEWER: JE.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.: JE.: JA.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.: INTERVIEWER: JA.

Drehbuch zu unserem Film Be yourself.

Transkript Oliver Prisma

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Transkript 1. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 1. Einzelstunde:

Transkript zu Kap. 6.5

Hehe, der ist eingeschlafen. Hehe! Kein Wunder! Der König lässt uns heute auch lange warten!

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Glück kann man nicht kaufen! Ein Fotocomic der Wildkatzenklasse, Milos-Sovak Schule, Förderschule Sprache, in Hürth

Ja und du musst auch sagen, innerhalb von Münster, wo ist es hier?... Hm. Ja komm.

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

008 da hab ich also so mousse au chocolat mal besorgt. 010 J und gestern haben markus ich die dann mal probiert.

Tischvideo: Gruppenarbeit zu Flaschengeist- und Luftballonversuchen: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft?

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima.

Freundschaft oder Liebe?

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Transkript Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 15. Einzelstunde:

00:00:36:24 T Das gibt dann glaub ich sechsundsechzig, kann das mal ö-... jemand eintippen?

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Plötzlich wird alles anders

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 1: Überraschung!

jens nielsen vom himmel fallen oder von den bäumen

2.Raupe schlüpft langsam aus dem Ei Heute ist Sonntag noch früh am Morgen. Die Sonne scheint warm und ohne Sorgen.

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Transkript 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 1. Einzelstunde:

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

Bä Jeder ist einmalig

Uff also die Wand wäre durchbrochen, jetzt haben wir genug Platz für alle unsere Gäste und neuen Freunde.

Allgemeine Fragen zum Thema Hamster

TEIL HÖRVERSTEHEN. Aufgabe 1

Interview mit Noah. Zählen

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

LETZTE ZAHL Vollgruppe Deutsch & PC-1.A1B

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

Jojo sucht das Glück - 2

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Komm Hinters Licht engl.: Wanda & Marlene Dialogliste deutsch

/ 1BK1 / Religion / Schenck / Fotostory / Geld Thema: Geld - kann auch zur Sucht führen Annika Wolf & Pauline Löffler

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Hamstergemetzel. von Ralf N. Höhfeld

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

/ WG11 TBB / Schenck / Religion-Projekt 2013: Freundschaft Sarah Salonek, Xenia Rückwardt / Seite 2 von 16 / Duo oder Trio

Transkript Adam und Flavio Linse

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

FLAMME UND DIE 7 MAGISCHEN SYMBOLE

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

1- Wie findet Peter die Hose? 2- Was ist die Farbe von das Hemd? 3- Wie alt ist Peter?.. Richtig ( ) oder Falsch( x ) :

TOP Tipps & Übungen für sich-nicht-trauen Schreiber

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

TINDER TIPPS. 25 Tinder- Anschreibsprüche, die funktionieren!

Die doofe Münze. Du hast ja voll Glück, Alter, sagt Mike und klopft Konstantin anerkennend auf die Schulter. Danke, Mike.

Superwoman!, rufe ich. Was? Es ist Andrea. Oh, sorry. Ich dachte, es wäre Kerstin. Ah. Sie klingt komisch. Was ist los?, frage ich vorsichtig.

Meinungen und Tipps vom WPK 6 Schülerbücherei

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 272 : von Saskia Hula Eine Maus kommt groß heraus Seite 23-30

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

Geschichten in Leichter Sprache

Wer kriegt den Johannes?

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

#$ % % & '! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ' ( : 80 D %80

Geduld und Ungeduld begegnen sich

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Transkript:

Transkript Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 10. inzelstunde: Training der vierten Lesestrategie des Programms Lesen(d) lernen Deutsch 3./4. Klasse anwesend: 10 chülerinnen, 8 chüler 00:00:00 00:01:02 00:02:01 00:03:00 (Max) Und Action! Guten Morgen alle zusammen. Guten Morgen alle zusammen. Wer möchte uns denn heute mal vorlesen, was wir machen? Ja. Lies du uns mal vor. (Farheen) Rap, Arbeitsblatt der Geburtstag- sch- tag- tisch, Lesespiel. Ja. ehr gut. Also, fangen wir mit dem Rap an. h. Max und Bekir werden uns ein bisschen helfen, ne, mit Karlchen, und dann wollen wir mal alle trategien einmal wiederholen. (Max) Können wir das schaffen? Ja, wir schaffen das. (Max) Bauarbeiter. Wie lautet die erste Lesestrategie? Gedanken zum Text machen. (Max) Und welche Geheimtricks haben wir dafür? Ich werfe einen Blick auf den Text. Welche Merkmale hat er? Habe ich Lust, ihn zu lesen? (Max) Gibt es noch einen Trick? Ich lese die Überschrift und schaue mir die Bilder an. Worum geht es in dem Text? Was weiß ich schon zum Thema? Ich stelle mir das Thema bildlich vor. (Max) Und warum brauchen wir die erste Lesestrategie? Um den Inhalt leichter zu verstehen. (Max) Bauarbeiter. Wie lautet die zweite Lesestrategie? Verstehen überprüfen. (Max) Und welche Geheimtricks haben wir dafür? Ich unterstreiche, was ich nicht verstanden habe und mache ein Fragezeichen an den Rand. (Max) Gibt es noch einen Trick? Ich lese chwieriges noch einmal nach. Ich schlage im Wörterbuch nach. Und ich vereinfache ätze. (Max) Und warum brauchen wir die zweite Lesestrategie? Um zu überprüfen, ob ich den Text verstanden habe. (Max) Bauarbeiter. Wie lautet die dritte Lesestrategie? innabschnitte einteilen und benennen. (Max) Und wie macht ein guter Bauarbeiter das? Ich lese den Text und überlege, wo ein neuer Gedanke beginnt. Ich trenne die innabschnitte mit einem trich voneinander ab und finde Überschriften. (Max) Und warum brauchen wir die dritte Lesestrategie? Weil wir den ganzen Text in kleinen Abschnitten besser verstehen können. (Max) Bauarbeiter. Wie lautet die vierte Lesestrategie? Wichtiges unterstreichen. (Max) Und wie macht ein guter Bauarbeiter das? Ich lese jeden innabschnitt noch einmal nach und unterstreiche Wichtiges mit einem farbigen tift. (Max) Und warum brauchen wir die vierte Lesestrategie? Um wichtige Inhalte besser zu behalten. 1

00:04:00 ehr gut. Das hat super geklappt. Dann/ Ganz, ganz, ganz super habt ihr das gemacht. Ich bin voll begeistert. Und jetzt erinnere ich mich wieder an alle Lesestrategien. Und ich würde sie jetzt so gerne mit euch anwenden. Und wisst ihr was? Ich habe euch ein Arbeitsblatt mitgebracht. Und, die hat mir schon verraten um was für ein tolles Thema es geht. Die Überschrift, die lautet Der Geburtstagstisch. Habt ihr eine Idee: Worum könnte es denn da gehen? (..) o ein Thema und nur vier Leute melden sich. Das wisst ihr doch. Der Geburtstagstisch. Worum könnte es gehen?... Hast du eine Idee? h- Ich meinte jetzt eigentlich ihn. (Jannis) Um- um- was auf den Geburtstagstisch zum Beispiel kommt. Genau und/ (Jannis) Happy Birthday und sowas. Genau, und du? (Bilal) Die Tisch- eh, die Tischdecke für den Geburtstagstisch. Genau. Was kann noch auf den Geburtstagstis- tisch draufkommen? Anna? (Anna) Geschenke. Geschenke. Oh. Ich liebe Geschenke. Ja, was ist los, Bekir? (Bekir) Kuchen. Kuchen. Oh, lecker. Ich mag am liebsten chokokuchen. (mma) Und was ( )/ Ja. einer Mama haben wir rdbeerkuchen gebacken. Und du, mma? (mma) üßigkeiten. üßigkeiten ist auch ganz, ganz wichtig. Hast du noch eine Idee?/ (Veronika) ssen. Genau. ssen generell. (Bilal) Ich hab noch eine Idee. Apfelschorle. Okay. Ja, du warst schon dran. Ich würde sagen, wir lesen den Text. Und dann kriegen wir auch noch ein Bild von einem Geburtstagstisch und das kann ich auch ausmalen. Denn ich liebe Ausmalen. Ich setze mich da vorne hin und male das aus und ihr geht an eure Gruppentische, okay? 00:04:54 Okay. Okay, das rste, was wir immer machen, ist ja die Aufgabenstellung lesen. (Philipp) ( ) Philipp, liest du auch die Aufgabenstellung, damit wir wissen, was wir machen? (Viktoria) Mit was soll ich denn unterstreichen? Unterstreichen. Was ist das für eine Lesestrategie? (Philipp) ( ) Farbe. (Bekir) Lukas hat heute Geburtstag. eine Mutter / Ja, erstmal die Aufgabenstellung. (Bekir) Achso. Markiere die Gegenstände, die auf dem Tisch stehen. (Viktoria) Das ist die vierte Lesestrategie! Genau. (Viktoria) Also mit dem roten tift. Haben alle gehört, was sie gesagt hat? Welche Lesestrategie? (Viktoria) Das ist die vierte trategie. Genau. Also wir wenden jetzt die vierte Lesestrategie an. Und unterstreichen alle Gegenstände und die Farben. Mit einem tift. (Fatima) Ist es egal, welche Farbe? 00:06:01 Ist egal, welche Farbe. Könnt ihr euch aussuchen. 2

(Viktoria) Ich nehme ( ) In der Mitte stehen auch welche. (Bekir) Darf ich auch mit einem Filzstift oder so? Ne, mach mal mit einem Buntstift. (Bekir) Okay. ( ) Mhm. (Bekir) Lukas hat heute Geburtstag. eine Mutter hat ihm / (Viktoria) Kannst du ein bisschen leiser? Ja genau, ein bisschen leiser, damit sich alle konzentrieren können. (..) Du musst nur-, guck mal da auf der Aufgabenstellung. (Bekir) Achso ( ) Genau. (Philipp) Mit- Mit der Farbe des- Ne, mach einfach mit einer Farbe./ (Fatima) Tisch ist auch ein Gegenstand, oder? Ja, genau. Aber mal gucken. Vielleicht steht was zum Tisch. Welche Farbe der hat? (Viktoria) Warum hast du ein an-, warum hat der ein anderes Blatt? Wir haben ja immer verschiedene Texte, ne? (Viktoria) Achso. (Fatima) Hm-m. teht nicht. Genau. Dann wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich kommt s nur darauf an, was auf dem Tisch steht. (Fatima) Großen Tisch steht da nur. Ja, aber das können wir ja nicht anmalen nachher. (Fatima) Ah, mit Farben? Mit Farben? 00:07:01 Genau. (Philipp) Mit irgendeiner Farbe unterstreichen? Genau. Unterstreichen- fang mal an zu lesen. Kann ich auch Tisch unterstreichen? Oder nicht? Mach e- unterstreich erstmal. Wir gucken nachher, was wir anmalen. (Bekir) ( ) oder? Ja. Und guck mal, welche Farbe hat die Geburtstagstorte? (Philipp) Weiß-blau oder nicht? Genau. Weiß-blaue. Das unterstreichen wir. (Bekir) Die hat drei tufen unten. Rosa. Die- die. Weiß-blaue karierte Tischdecke. Genau. Das unterstreichen wir. Richtig. (Bekir) ( ) Ja k-, wenn du das für wich- hältst- ist das wohl wichtig? (Bekir) Weiß ich nicht. Guck mal. s geht ja um die Farben. Und dann steht da rosa. Ist es dann wichtig, wonach sie schmeckt? Ist es wichtig, wonach sie schmeckt für unser Bild? Nee, ne? Finde ich auch nicht. Also nur rosa unterstreichen. (Bekir) In der Mitte schmeckt sie nach Vanille. Und ist weiß. Genau. Jetzt hast du es richtig gemacht. Der Geschmack ist nicht so wichtig, aber die Farbe. (Viktoria) Lieblingstasse! Genau. Das könntest du auch unterstreichen. 00:07:59 (Philipp) Aus brauner chokolade. mma? Kannst du noch mal wiederholen, was ihr jetzt unterstreichen sollt? 3

(Bilal) Weiß-blau karierte Tischdecke. ( ) (mma) Also, die achen auf dem Geburtstagstisch. Und noch mehr. Nicht nur die achen, die auf dem Tisch stehen, sondern? (mma) Die Farben. Genau. Das ist jetzt nicht wichtig. Wir sollen ja die Gegenstände und die Farben unterstreichen. (Fatima) Ich hab s aber gemacht. (Bekir) Oh, da ist nur die Frage, was kann da drin sein? 00:08:57 Das ist eine interessante Frage, ne? Da bin ich auch gespannt. Okay. Bekir ist schon fertig. mmi ist auch schon fertig. Möchtest du mal kurz warten? (Bekir) Wir sind grad gleichzeitig fertiggeworden. Können wir da nicht einfach ( ) Okay. (Viktoria) Ich bin aber noch nicht fertig! Ja, ist nicht schlimm, ich, eh, sag nur, wie es weitergeht, dann könnt ihr gleich fertigmachen. Philipp und, eh, Fatima. h, mma, kümmerst du dich jetzt mal um deinen Text. (lin) Ich bin fertig. Okay. Wir vergleichen gleich alle zusammen. Du könntest auch mal wie er auf die Rückseite malen, was du glaubst, was in dem Geschenk drin ist. Also, welches Geschenk das überhaupt ist. Was du für eine Idee ( ) (lin) ( ) Hm? (lin) Keine Ahnung. Was könnte es denn sein? Ist da eine Katze in dem Geschenk? 00:10:06 (Bastian) Ja. Oh. Das ist ja eine Idee. Meinst du, die ist so verpackt? Du machst mal weiter. Die anderen sind gleich fertig. (Bilal) Nein, die ist so nicht verpackt. (Bastian) M- Mit Luftlöchern. Mit Luftlöchern im Geschenk? Okay. (Bilal) Als ob. (Bastian) Fertig. Okay. (Bastian) Und da ist noch etwas drin. Noch was drin? (Bastian) Ja. Okay. (Bastian) Noch ein Tier. 00:11:03 o. Jetzt sind ja die ersten schon fertig. (Bilal) Ich bin auch fertig. Du bist auch fertig? Was ist denn bei dir drin? in Auto? (lin) ( ) ( ) Oh, das ist auch eine gute Idee. (amuel) Müssen wir ein Geschenk malen? (Bilal) Was soll ich machen? o. Jetzt haben wir ja unterstrichen, was- wie der Geburtstagstisch aussieht. Und jetzt müssen wir alle zusammen- 4

00:12:04 (amuel) Ich noch nicht. Du bist ja gleich fertig und mma auch. (..) Das anmalen. o, wie es da steht. (Bilal) Ich ma- darf ich das Geschenk machen? Können wir uns ein bisschen einigen. Kann er das Geschenk anmalen? (lin) Mhm. Okay. Was möchtest du anmalen? (amuel) h, kann ich vielleicht die Torte anmalen? Okay. Dann haben wir das schon. Geschenk. Obstkorb. Torte. (lin) Ich- ich mache die Blumenvase. Okay. Und mma macht dann vielleicht den, eh, Becher? Die Lieblingstasse und die- Tischdecke müssen wir alle zusammen anmalen. (lin) Oder die malst du an. Oh, dann hab ich ja die meiste Arbeit. (Bilal) h, den/ Fangt mal an. (Bilal) Warte, ich muss noch mal nachgucken. Wer tifte hat, da sind auch noch welche. (Bastian) ( ) (Bilal) Also.... Rote chleife ist das, ne? Muss das Band dann auch rot sein? Joa. Die chleife gehört ja zu dem Band. (Bilal) ( ) o, ihr müsst dann noch mal genau nachlesen/ (Bastian) Braune ( ) Möglichst so, dass die lin jetzt auch dran kommt/ (Bastian) Hab kein Braun. lin, legst du mal deine Mappe an die eite? (Bilal) Möchtest du meins? Möchtest du meins nehmen? Gutes Braun. ehr gutes Braun. (amuel) ( ) mein tift ( )/ ( ) (amuel) Irgendjemand hat einen tift weggenommen. 00:12:55 Oh. Den findest du- guck mal, da. Der findet sich gleich schon. (lin) Dunkles Blau mit einem hellblauen ( ) (Bastian) ine gelbe Vase ( ) (mmi) Gelbe. (Viktoria) Ah ja. Gelbe. (Fatima) Hier warte. Ich muss die Torte malen. (Bekir) Nur den treifen, genau. Das reicht, glaube ich, schon. (Philipp) Das reicht. Jetzt kannst du es/ (Bekir) Warte kurz. Ich mach noch wieder ( ) (Fatima) Also oben muss pink? Ja. Oben ist rosa. (Fatima) U- und unten bla- brau- eh, braun und in der Mitte weiß. Wenn das da so steht, dann ist das so, ja. (Fatima) o kann ich gar nicht malen. 00:13:59 Ja, das ist ein bisschen schwierig. Aber wir wollen ja ein großes Gesamtbild haben. (Bekir) Ich wollte das malen! (mmi) Gelber B- 5

(Philipp) Ich warte die ganze Zeit darauf. (Fatima) Ich muss die Torte. Warte mal. Jetzt malt Fa- eh, Fatima mal die Torte. (Fatima) Also wie jetzt? Welche Farbe? Ja, steht doch im Text. Hast du doch eben gesagt. (Bekir) Oben- oben pink. In der Mitte weiß und in der- unten braun. Frag mal, eh, eh, kannst du ihr helfen? Mit der Torte? (Philipp) Nein, oben ist braun. (Bekir) Mhm. (Fatima) chokolade. Wo ist denn- was ist denn unten? (Fatima) Hä, aber die sagen doch weiß. Ach, das ist das. (Fatima) Unten ist rosa. Genau. Unten ist rosa. Dann mal das mal unten rosa. (Fatima) Und grüne Birne. (Bekir) Die grüne Birne wollte ich malen. Bekir, vielleicht kannst du ja die Tasse machen. (Bekir) Ja, ich will die Tasse machen. Wie ist nochmal die Tasse? (Viktoria) Mit rosa Punkten. (Philipp) Was ist nochmal rosa? Gelb ( ) Rosa ist sowas wie pink. (Bekir) Grün mit den lila Punkten. Grün mit lila Punkten. Aber ich glaube, das malt jetzt Fatima. (Viktoria) oll ich- Hier grün. (Philipp) Malst du schon pink? (Fatima) Ja. (mmi) Hat sie schon. (Fatima) h- und eh, braun muss oben, ne? Genau. Oben ist die, eh, chokolade. (Philipp) Und was ist in der Mitte? 00:14:59 (Viktoria) Die Kerzen sind rot. (Fatima) Ich mal schon die Torte. Okay. Weiß ist das Blatt ja schon. (Bekir) Aber ich will die Tasse machen. (Viktoria) Die Tischdecke. Wo war nochmal die Tischdecke? Die weiß-braune Tischdecke/ (Fatima) Hi- hier oben muss auch braun. Was heißt denn kariert, Viktoria? (Viktoria) Kariert oder ( ) (Philipp) Darf ich die Kerzen malen? (Fatima) Warte doch mal. o Vierecke? Und welche werden dann angemalt mit blau? Kannst du das mal zeigen? (Viktoria) o. Wie? Jetzt hier das Kästchen blau anmalen? (Viktoria) Nein. ondern? (Viktoria) in blau, ein weiß. Und dann wieder ein blau, ein weiß. Immer abwechselnd? 6

(Viktoria) Mhm. Okay. Dann kannst du ja damit mal schon anfangen. (mmi) h, aber warum? (Bekir) Hab ich das Blaue gut gemacht? (mmi) Warum haben die geschrieben blaue, eh, Weintrauben. s gibt doch, eh, so lila-blaue Weintrauben und grüne. (mmi) Okay, also man soll die/ Und wir malen die jetzt blau an. (mmi) Okay. (Viktoria) Ich habe schon blau gemalt. (Philipp) Nicht über die Li- Linie malen. (Viktoria) Aber das sieht dann ein bisschen wie lila aus. 00:15:54 (Bekir) Ja ich muss so- ich muss so malen. Ich kann so gar nicht malen. (amuel) Ich male die Geburtstagstorte an. Ja. (Bastian) in roter Apfel. Roter Apfel. Okay. (amuel) Ja. (mma) o geht das nicht. Weil ich dann ( ) / (lin) Fertig. ( ) 00:16:58 (Bastian) ine grüne Birne. Genau. (amuel) Blaue- (lin) Ich empfehle dir, dieses Blau für die Weintrauben zu nehmen. teht denn da-, steht denn da was von blauen Weintrauben oder von grünen? (Bastian) Blauen Weintrauben. (lin) Blaue. Blaue Weintrauben. (Bastian) o. ine grüne Birne. Du wolltest malen-, was wolltest du anmalen? Die Torte? (lin) Ich bin fertig mit die ( ) (amuel) Unten ist die rosa, aber/ Au, da müssen wir mal genau gucken. (amuel) Ich weiß nicht, wa- rosa, was rosa ist. Du kennst die Farbe rosa nicht? Doch. (amuel) Ne, ich kann die nicht gut unterscheiden. Aber dann- genau, das kannst du aber für rosa/ (amuel) Das hier? Ja. Kannst du nehmen. (Bilal) agen die auch, was im Geschenk drin ist? (amuel) Unten ist ( ) Ne. Ja, nimm mal das- das Rosa. (amuel) Hier unten. Unten ist sie rosa. (lin) Ich mach doch die Torte. 00:18:01 (amuel) Nein. (mma) Du machst die Tasse. Genau. Hatten wir gesagt. 7

(Bilal) Deine Lieblingstasse muss schwarz-gelb sein. Weil das deine Lieblingstasse und/ Ach so, aber die steht ja da anders beschrieben, ne. Guck mal genau nach. (Bilal) Dein Lieblingsverein ist- ehrlich? Mhm. mma, mach mal die Tasse. (Bilal) Check ich nicht hier. (mma) h, blau und lila. Wie steht es im Text? Lies noch mal nach. (lin) Die ist grün mit lila Punkten.... Die ist, eh, grün mit lila Punkten. (Bilal) ollen wir das jetzt Karo machen? Mach erst mal dein Geschenk fertig. (amuel) Braune. Aber, du musst irgendwie schon so, dass die anderen auch noch dran kommen, mma. (Bilal) Ja. (amuel) Jetzt komme ich nicht mehr dran. (mma) Vielleicht so? Guck mal. o herum ist eine gute Idee. (lin) Aber wer jetzt hier in der Mitte malen muss, der malt auf der Lücke. (amuel) Oben ist braune chokolade. Oder ihr müsst so-, das schafft ihr aber. 00:18:58 (amuel) Ich muss zwischen den Kerzen her malen. Braune chokolade. (Bilal) Und du darfst nicht das ( ) (lin) Der Geburtstagstisch ist echt cool. owas hätte ich jetzt auch gerne. 00:20:00 o eine Torte? (Bilal) Jetzt ist meine Miene abgebrochen. (lin) Ich wünschte, ich hätte so einen Geburtstag. (Bilal) Weil man so nicht malen kann. Mach mal weiter. o lange nimm dir dann einen blauen tift da heraus. (Bilal) Ich brauche einfach das Dunkelblau. Kannst du deinen Arm da wegmachen? Darf ich noch einmal deinen Text sehen? lin? Machst du weiter? (lin) Ich habe meinen Kuchen fertig. Dann kannst du schon einmal anfangen, die Tischdecke anzumalen. (Bastian) Ich auch. Ja, wer fertig ist, malt schon mal die Tischdecke an. (lin) Die Tischdecke ist weiß-blau kariert. (Bilal) Meins ist mit das chwierigste. Aber weiß und blau kariert. Da müsst ihr euch ein bisschen einigen, dass keiner- (Bilal) in Feld so, ein Feld so/ in Feld weiß, genau. (Bilal) in Feld weiß. Dass da nicht nebeneinander zwei blaue sind, ne. (Bilal) Ja. Bitte ordentlich anmalen. onst mal ich überall noch mal nach. (amuel) Mein Braun ist alle. Dann nimm hier raus. (amuel) Da ist keins. Ich hab schon nachgeguckt. Vielleicht kann dir Basti ein B- ein Braun leihen. (Bastian) Nein, ich habe auch kein Braun. Ich habe meine auch da rausgenommen. Weil ich kein Braun habe. 8

00:21:02 00:22:00 (lin) ( ) Gleich geht mein Mikro ab. Dann haben wir jetzt keins. Darf ich mal? Hier. (lin) Ich weiß nicht, ob das so richtig ist. Dann lies noch mal nach. In deinem Text. (lin) Nein, ich meine, ob das da hier dran kommt. Ja. Das geht schon. Aber Bastian, du musst jetzt gucken, dass du mit deiner Torte weiterkommst. Ne amuel, ne. (Bilal) Mhm. (Viktoria) ( ) Haben wir noch ein Blatt? Okay. Ne. Aber wir vergleichen das auch gleich. (Bekir) Oder meine war die beste Idee. Der Apfel ist- was ist denn jetzt der Apfel und was die Birne nochmal? (Philipp) Die Birne ist grün. (Fatima) Die Birne ist grün. Wo steht das denn im Text? Kannst du mir das zeigen? (Viktoria) Hier. (Bekir) Hier. (Viktoria) Grüne Birne. Genau. Ah genau. Okay, dann ist das wohl richtig. Der Geburts- die Geburtstagstorte, die haben wir ja auch besprochen, ne? chokolade. Was war das für eine Geschmacksrichtung, das Weiße? (Viktoria) Du hast aber Birne nicht unterstrichen. (Fatima) Das Weiße Vanille. Und das Rote? (Fatima) h, das ist, eh, rdbeer. Genau. Die Tasse mit Kakao, die hatten wir auch. Was sind das für triche? (Philipp) Das ist die Wärme, die hochsteigt/ (Bekir) Das ist die Wärme, die rauskommt. Ah, der dampft. Klar. (Bastian) Fertig. Okay. (Bastian) Die Wissenschaft ( ) o. Jetzt sind wir ja fast fertig. [klatscht] Also, Karlchen, hast du es denn jetzt so langsam mal geschafft? Mhm. Ja! Ich bin auch fertig. cht? Ja, das ist ganz toll geworden. Also, da bin ich mal gespannt, ob dein Bild wirklich richtig ist. y,. Natürlich ist mein Bild richtig. Also, zum Ausmalen- zum Ausmalen bin ich ja nicht zu blöd. Das ist ganz einfach. Hast du denn auch die vierte Lesestrategie angewandt und Wichtiges unterstrichen? Also, hm-m, ne, das habe ich jetzt nicht gemacht. Also ne, aber das konnte ich auch so. Ich habe das auch so alles richtig gemacht. 00:22:54 Also, da bin ich mal gespannt. Weil alle chüler haben die vierte Lesestrategie angewandt und Wichtiges unterstrichen und ich glaube, dass das ganz schön wichtig ist, um das Bild richtig auszumalen. Wir wollen jetzt mal gucken, eh, ich zeige mal Karlchens Bild, ob er wirklich alles richtig ausgemalt hat. Also, das ist Karlchens Bild. Da ist doch alles richtig, oder Kinder? Vergleicht mal mit euren/ 9

Nein! Nein? Oh. Was habt ihr denn anders? Max, was habt ihr anders? Nenn mal einen Punkt. (Max) Wir- wir hatten zum Beis- Karlchen hat zum Beispiel die Tasse falsch herum gemacht. Grün anmalen mit lila Punkten und nicht lila anmalen mit grünen Punkten. Habt ihr das auch? Die Tasse anders herum? Ja. Oh, Karlchen. Da hast du dich schon mal vertan. Oh. Habt ihr noch was anderes? Ihr da vorne an dem Tisch. Jannis. Was habt ihr anders? (Jannis) Wir haben nur gelbe Blumen. Nur gelbe Blumen? Okay. Ihr auch? Ihr auch? Oh, Karlchen, das war noch ein Fehler. 00:24:01 Noch was. Was habt ihr anders, amuel? (amuel) Wir haben blaue Weintrauben. Blaue Weintrauben. Und Karlchen hat? (amuel) Grüne Weintrauben. Grüne Weintrauben. Aber grüne sind viel leckerer! Nein! Aber es stand nicht im Text, Karlchen. Was habt ihr anders? (Philipp) Wir haben das Geschenk hier blau. Das Geschenk habt ihr blau, ja und- (Fatima) Die Torte. Die Reihenfolge ist auch falsch. Die Torte. Wie habt ihr denn die Torte angemalt? Anna. (Anna) Wir haben unten pink, dann weiß und dann braun. Ja. Habt ihr auch, ne? Ja? Ihr habt noch was? Was habt ihr noch anders? (Jannis) Das Geschenkpapier, oder? Ja, das Geschenkpapier. Welche Farbe hat denn das Geschenkpapier und welche Farbe hat die chleife? (Jannis) Blau! Blau. Und die chleife? Ich hab da ( ) (Jannis) Rot. Rot. Genau, ja. Ich wollte nochmal wissen, welche Farben genau. Das war s? Oder fällt euch noch was auf? 00:25:01 Ne. (Philipp) Blau-weiß kariert. Blau-weiß kariert. Ja, ist das richtig? Tischdecke? Ja. (Bekir) Ah! Was/ (Bekir) Die Blumen sind falsch! Ja, das hat Jannis schon gesagt, ne. Die Blumen müssen alle gelb sein, Karlchen. Also da/ (Bilal) Die Vase ist auch falsch! Die Vase. Wie muss die Vase denn sein? (Bilal) h, eh, da muss mehr dunkel- da muss ein hellblauer treifen sein und der Rest ist dunkelblau. 10

00:26:00 Ja. Habt ihr das auch? Ist das richtig mit der Vase? (Viktoria) Dunkelblau mit hellblau. Dunkelblau und ein hellblauer treifen. Da hast du das- da hast du das verwechselt, Karlchen. Da haben wir ja ganz schön viele Fehler gefunden. Ich würde sagen, es war eine gute Idee, dass wir die vierte Lesestrategie angewandt haben und Wichtiges unterstrichen haben, richtig? Ja, das stimmt. Vielleicht hätte ich das auch vorher unterstreichen sollen. Ich hab- ich hab einfach drauf los gemalt. Demnächst muss ich mir besser den Text durchlesen. Das würde ich auch sagen. (Philipp) Aber ein paar achen waren doch richtig. Ja, ein paar. Aber nicht so viele. Das ist ja total peinlich. Ihr habt ja alle ganz richtige Bilder, genau. (Philipp) Das muss ja alles richtig sein. Und wir haben gerade an unserem Tisch noch überlegt. Der letzte atz heißt Was mag wohl in dem Geschenk drin sein? Da haben wir noch überlegt, was könnte da drin sein? Wollen wir noch mal ein paar Ideen sammeln? Philipp. (Philipp) Aber Karlchen ( ) Ja, ich find s- ich find s auch schön, ja. Aber, es ist halt eben nicht so, wie es im Text steht, ne. Dankeschön. (Bekir) Ich weiß aber, was im Geschenk ist. Ja, was wäre denn dein/ (Bekir) in Bild von der ganzen Familie. in Bild von der ganzen Familie. Das ist eine schöne Idee. Welche Ideen hattet ihr noch? Farheen? (Farheen) h, ein Auto. in Auto. in kleines, oder? Kein großes. (Veronika) W- wir hatten ganz viele Ideen noch. Ja, dann nenn du noch mal eine. (Veronika) Penny-Board. Okay. Jannis. (Jannis) s gibt so pielzeug. o Lego Duplo. pielzeug könnte drin sein, ja. Das würdest du dir wünschen? (Jannis) Ja. Ja, was ist deine Idee? (Fatima) r ist ja ein Junge, deshalb vielleicht ein Fußball. 00:27:01 in Fußball. Ja, das ist auch sehr wahrscheinlich. mmi? (mmi) Ich, eh, wollte auch Fußball sagen. Okay. Habt ihr noch eine Idee, was drin sein könnte? Ja, Anna. (Anna) ine Kamera. ine Kamera. Könnte auch sein, ja. Ja? (mma) in Flug nach Mallorca. Meinst du echt? Der Junge wünscht sich das? Ja, kann sein. Vielleicht will der Urlaub machen mit seiner Familie. (mma) Vielleicht will er einen Hai sehen. Hawaii vielleicht auch, ja. Jannis? (Jannis) in Mikrofon. Ja. Hä, aber wofür braucht Lukas denn ein Mikrofon? 11

00:27:56 ( ) tar werden. Ah, okay. Das kann auch sein, ja. Okay. Ja, du hast auch noch eine Idee? (Viktoria) in kleines Keyboard. in Keyboard. Ja, vielleicht ist ja- hat Lukas sehr musikalische Fähigkeiten, das kann auch sein. Gut. Dann wollen wir jetzt am nde das Lesespiel machen. Ja! Wie immer machen wir das so: Ihr und ihr spielt gegen diese beiden Tische, ja? Das ist ein Wettkampf. Du bleibst da sitzen. Okay. h. Okay. Kennt ihr noch eure Reihenfolge? (Fatima) Ich war die rste. ins, zw- wir machen das jetzt noch einmal ganz kurz, okay? Du bist die e- eins. ins, zwei, drei/ (Bekir) Nein, ich war der Zweite. ins, zwei drei, vier, fünf. Farheen, du bist sechs. ieben, acht, neun. Ihr seid jetzt heute ein Team. Okay? Ihr seid das zweite Team. ins/ (lin) ( ) ins. Halt mal kurz. ins, zwei, drei, amuel. (amuel) y, das ist nicht amuel. Du bist drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun. Okay? (Fatima) Nein. Ich übermale das doch nicht. Ich habe eben durchgezählt. (Philipp) ( ) 00:28:58 Okay. Ja.... o. Gut aufpassen. Noch die andere! Das schafft ihr. Ihr habt gute Augen alle. Du fängst an, ne? (Fatima) Mhm. eid ihr Team Blau oder Team Rot? (Philipp) Rot. (Bekir) Rot. Das ist Team Rot. Okay. Auf die Plätze. Moment. Achso. Oh. Ich muss mal auf die Uhr gucken. Auf die Plätze. Fertig. Und los. (Fatima) Lukas. (Philipp) Kakao. (Bekir) Apfelsine. (Viktoria) Ge- Geburtstag. (mmi) Blumenvase. (Farheen) Gelbe terne. (Veronika) Blaue Weintrauben. (Jannis) Lukas hat heute Geburtstag. (Laura) ( ) Geschenk. Okay. Dreiundzwanzig ekunden habe ich für Team Rot. (Jannis) Hä, gar nicht. ehr gut. Jetzt gucken wir mal. Ja die. Die waren zu langsam. 12

00:30:00 00:31:00 00:32:01 Die haben auch so einen ähnlich schweren Text. Welche Nummer bin ich? Drei, ne? Ich hab eben durchgezählt. Laura. Laura. Ihr müsst schneller machen. uer Tisch. Alle aufpassen. lin weiß, dass sie anfangen muss. Und wir fangen an. Auf die Plätze. Fertig. Los. (lin) Mutter. (Bastian) O- Ob-stkorb. (Bilal) Geschenkpapier. (amuel) Geschenk- eh nein Geburtstagstorte. (Roshan) Der Tisch ist gedeckt. (Fatima) r kommt- er bekommt ein Geschenk. (Max) Im Obstkorb sind Bananen. (Anna) Lukas hat eine Lieblingstasse. ehr gut. echsundzwanzig ekunden. Ja! Doch! Wir hatten längere Wörter. Nein! timmt gar nicht. Wir hatten noch längere. Vielleicht machen wir einfach noch eine Runde, um zu gucken, ob Team Blau sich verbessern kann. Und diesmal dürfen wir anfangen! Dann kriegt- ihr kriegt jeweils den anderen Text, ne? Ja.... Okay. Wir haben jetzt wieder neue Texte. Und diesmal würde ich sagen, beginnt Team Blau. Vielleicht ist das ja ein Vorteil, wer zuerst beginnt. Okay. Bist du bereit, lin? (lin) Ja. Auf die Plätze. Fertig. Und los. (lin) Kakao. (Bastian) Apfel- Apfelsine. (Bilal) Geburtstag. (amuel) Blumenvase. (Roshan) Gelbe terne. (Fatima) Blaue Weintrauben. (Max) Lukas hat Geburtstag. (Anna) ein Ge-schenk ist eingepackt. Zweiundzwanzig ekunden. Oh. Das war verbessert. Das war jetzt bisher die beste Runde. (Fatima) Aber gestern haben wir neunzehn ekunden gedauert. Gestern hatten wir neunzehn ekunden. Mal gucken, vielleicht toppt ihr das ja. Ich drücke euch die Daumen. ind alle bereit? Ja! Ja? Dann geht s auf die Plätze. Fertig. Und Los. (Fatima) Lukas. (Philipp) Mutter. (Bekir) O- Obstkorb. (Viktoria) Geschenkpapier. (mmi) Geburtstagstorte. (Farheen) Der Tisch ist gedeckt. 13

00:32:55 00:33:58 L4 (Veronika) r bekommt ein Geschenk. (Jannis) Im Obstkorb sind Bananen. (Laura) Lukas hat eine Lieblingstasse. Ja! Das waren zwanzig ekunden. Ja! (Fatima) Hä, aber das waren niemals zwanzig ekunden. Doch. Okay. Da habt ihr Glück gehabt. Ihr habt zweimal gewonnen. Aber es gewinnt ja immer jemand anderes. (Jannis) Ja ich- ich bin immer an dem Tisch, der gewinnt. Immer. Okay. [klatscht] Also, das hat- setzt ihr euch bitte alle hin? Das hat sehr gut geklappt. Dann heften jetzt bitte alle ihre Blätter in die Mappe ein. Und schreiben einmal ihren Namen drauf. Genau. Hier haben alle schon ihre Namen auf das Blatt geschrieben. (Fatima) Das war schon bei- da, ach so, da. Ja, haben wir schon. Hab rot unterstrichen. chreibt ihr auch noch eure Namen da drauf? ehr gut. (Fatima) Ich schreib auch meinen Vor- meinen Namen vorn. (Viktoria) Nein, ich habe das gar nicht vorne geschrieben. Ich habe das gar nicht vorne geschrieben. Ich habe das hinten geschrieben. (Fatima) Ich weiß. Das ist wegen ( ). gal, besser, dass du da gemacht hast und nicht da im Bild. ind alle fertig? Ja. Ja. Gut, dann möchte Karlchen sich jetzt noch von euch verabschieden an der Tür und wir sehen uns morgen wieder. Tschüss! Tschüss!... Tschüss! Tschüss Karlchen! (Jannis) Ciao Karlchen! Tschüss!... Tschüss!... Bis morgen. Bis morgen. Bis morgen. Bis morgen, Anna. Bis morgen, Roshan. Tschüss Karlchen. Tschüss. y. Willst du mir nicht Tschüss sagen? Oh, mma will wieder kuscheln. Hey, ich muss den nächsten Kindern Tschüss sagen. (mma) Meiner. y. Tschüss! Raus mit dir, mma. (..) In die Pause. (mma) Meiner. Ja, hast du super gemacht, Bekir. mma! Ich muss- ich hab doch eine Freundin. y! Tschüss! Tschüss!... Und. 00:35:01 o. 14