Arbeitsprojekt AaL Arbeit als Lebenshilfe

Ähnliche Dokumente
nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

DIE LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE INTEGRATION SUCHTKRANKER IN NRW BERUFLICHE UND SOZIALE Vernetzungsveranstaltung KGK Jobcenter NRW

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

FORT- UND WEITERBILDUNG SOZIALER D DIENSTE BORA FALLMANAGEMENT

Gegenwart und Zukunft der ambulanten Suchthilfe aus Sicht eines Einrichtungsträgers

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

TOP 2: Themenschwerpunkt: Vorstellung der Landesstelle Sucht NRW; Informationen zum Antragsverfahren im Rahmen des Aktionsplans gegen Sucht NRW

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Workshop 106 Integration und Teilhabe-auch ohne Abstinenz? Abhängig und berufliche Teilhabegeht das zusammen?

Willkommen im Forum 3:

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Betreutes Wohnen in Familien Lebensqualität für Menschen mit Behinderung im Alter

Sozialbericht (Psychosoziale Grunddaten)

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen Fachtag 16. Januar 2012 Berlin buss //DHS//FDR

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Zentrale Ergebnisse der Befragung

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

BISS vom Modellprojekt zum Regelangebot Berufliche Integration nach Stationärer Suchtrehabilitation

Veranstaltungen 2019

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Arbeit und Beschäftigung

Sucht und Straffälligkeit Herausforderung in der Bewährungs- und Straffälligenhilfe

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

Bitte den Bewerbungsbogen vollständig ausfüllen. Die Angaben werden vertraulich behandelt.

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Fachtagung der NLS in Hannover

Fachtagung Psychosoziale Betreuung der Substitution Wirksamkeit Akzeptanz Perspektiven

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS SOZIOTHERAPIE

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Entwicklungen in Niedersachsen

Vorname: geb.: Vater: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Mutter: Name: Geb.-Datum: Anschrift: Tel.: Beruf: Geschwister (Name/Geburtsjahr):

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

LVR-Dezernat Soziales

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

LVR-Klinik Langenfeld. Ambulant aufsuchende Suchtbehandlung

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012

Herzlich willkommen. zum Fachtag. Wie die Würfel fallen - Aspekte des Bundesteilhabegesetzes

Forum III Schnittstelle Haftanstalt / nachsorgende Hilfen

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

Rahmenzielvereinbarung Wohnen II

Suchthilfe in München

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Sucht und Arbeitsmarkt: Ein Überblick

Veranstaltungen. Juni bis Dezember 2017

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

56. DHS Fachkonferenz Sucht

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit. «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit»

Zum Stand der Umsetzung von Gender Mainstreaming in der ambulanten und stationären Sucht- und Drogenhilfe in NRW

Stand: Aus Zeitgründen stellt dieses Papier erste Empfehlungen der AG Teilhabe dar.

Monitoring berufliche Integration Aktuelle Daten zum Jobcoaching

Suchtund. Drogen- Problemen

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Erste 1 Empfehlungen des Drogen- und Suchtrat Zum Thema (Re)Integration von Suchtkranken in Arbeit- und Beschäftigung und gesellschaftliche Teilhabe

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting

In Trägerschaft von:

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Therapiehilfe Bremen. Betreutes Wohnen für Substituierte in bremen Lesum. Beratung Behandlung Betreuung Arbeit

Finanzierung / Leistungsgewährung der Wohnungslosen(hilfe) im Spannungsfeld der. aktuellen Arbeitsmarktpolitik

Ausbildungsberufe bei der Hephata v. Diakonie. Hephata Diakonie Personal

Care Management Vorarlberg

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Transkript:

Arbeitsprojekt AaL Arbeit als Lebenshilfe &

Referenten Petra Kaup Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker in NRW Wolfgang Grothe Caritasverband Paderborn e.v. Arbeitsprojekt AaL

Vorstellung der Landeskoordinierungsstelle berufliche und soziale Integration Suchtkranker in NRW Aufgaben der Landeskoordinierungsstelle Arbeit und Substitution Überleitung Arbeitsprojekt Arbeit als Lebenshilfe AaL

Die Landeskoordinierungsstelle wird aus Mitteln des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein- Westfalen gefördert.

Der Caritasverband Paderborn e.v. und IN VIA Paderborn e.v. haben sich für die Aufgaben in der Landeskoordinierungsstelle mit ihren jeweiligen Kernkompetenzen als Trägerverbund zusammengeschlossen, um die Einrichtungs- und Leistungsträger in NRW bei der Weiterentwicklung von Hilfen für Suchtkranke zu unterstützen und hierzu strukturelle Vernetzungsprozesse zu initiieren und diese zu begleiten.

Vorstellung der Mitarbeitenden Sebastian Reich Leitung Dipl.-Sozialpädagoge Sozialtherapeut (PA) für Suchttherapie (VDR) Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheitswesen (dequs) Lauftherapeut (DLZ) Langjährige Tätigkeit im Suchtbereich (Adaption, ambulant betreutes Wohnen, Akutbehandlung, stationäre Rehabilitation) Maria Junge Dipl.-Sozialpädagogin Langjährige Tätigkeit und Erfahrungen im Elementarbereich Seit 1998 im Bereich gesetzliche Betreuungen tätig Petra Kaup Dipl.-Sozialpädagogin Sozialtherapeutin (VT)für Suchttherapie (VDR) Betriebswirtin Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen Langjährige Tätigkeit im Suchtbereich (Adaption, ambulant betreutes Wohnen, stationäre Entgiftungsbehandlung, stationäre Rehabilitation)

Aufgaben der Landeskoordinierungsstelle

Zu den Aufgaben der Landeskoordinierungsstelle gehört u.a. die Einrichtungs- und Leistungsträger in Nordrhein-Westfalen bei der Weiterentwicklung der Hilfen in Bezug auf die berufliche und soziale Integration suchtkranker Menschen durch verschiedene Maßnahmen zu unterstützen. Hierbei wird die Landeskoordinierungsstelle besonders auf Vernetzungsprozesse hinwirken und diese begleiten sowie die Weiterentwicklung von innovativen Beratungs- und Behandlungsangeboten auf Grundlage des Aktionsplans gegen Sucht NRW vorantreiben.

Aktionsplan gegen Sucht NRW Der Aktionsplan baut auf dem Landeskonzept gegen Sucht NRW auf und zeigt prioritäre Handlungsfelder und Handlungsbedarfe in den Bereichen Prävention und Hilfe auf. Er konkretisiert die im Landeskonzept gegen Sucht NRW festgeschriebenen fachlichen Grundsätze und Rahmenvorgaben zur Weiterentwicklung von Suchtprävention und Suchthilfe in NRW. Wichtigstes Ziel bleibt, die sektorenübergreifende Vernetzung der Hilfesysteme voranzubringen und die differenzierten Angebote fachlich-inhaltlich und strukturell weiterzuentwickeln, damit alle suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen die Hilfen erhalten, die sie benötigen.

Vernetzungsstrukturen verbessern Bestandsaufnahme Projekte zur sozialen und beruflichen Integration Suchtkranker in NRW Weiterentwicklung von modellhaften Ansätzen für Arbeits- und Beschäftigungsprojekte für Langzeitarbeitslose mit Suchterkrankungen Vermittlung und Entwicklung von Fortbildungsangeboten Erhebung des Unterstützungsbedarfs Suchtkranker in NRW

Arbeit und Substitution Dd Foto: Kölner Feger Kölner Stadt Anzeiger

Monitoring der ambulanten Sucht- und Drogenhilfe in Nordrhein-Westfalen 2014 Schwerpunktthema Bildung, Arbeit, Armut Tabelle 3.1: Soziodemografische Daten Substituierte (12562 erhobene Daten) Durchschnitt Männlich Weiblich Alter 37,9 38,3 36,8 Kein Schulabschluss 21% 21% 19% Hauptschulabschluss 54% 55% 48% Mittlere Reife oder Abitur Abgeschlossene Ausbildung 22% 19% 30% 41% 44% 32% erwerbstätig 15% 17% 9% nicht erwerbstätig 79% 78% 82% Haupteinkommen durch ALG II und Sozialhilfe 73% 72% 77%

In der Realität sieht es so aus, dass viele suchtkranke Menschen so gut wie keine Chance haben, auf den 1. Arbeitsmarkt zurückzukehren oder überhaupt erst auf diesem zu erscheinen. Körperliche und psychische Behinderungen lassen Arbeitsbelastungen des 1. Arbeitsmarktes kaum oder nur in geringem Maße zu. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, auch diesen Menschen die Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Es muss ein wichtiges Ziel in der Behandlung und Rehabilitation Suchtkranker sein, auch den sogenannten CMA (= Chronisch mehrfach beeinträchtigte (geschädigte) Abhängigkeitserkrankte) Möglichkeiten auf ein abstinentes Leben oder auf ein strukturiertes Leben mit Substitut aufzuzeigen. Bei den CMA verfestigt sich ohne entsprechende Unterstützung und Arbeitsgelegenheiten der Bezug von ALG II/und Sozialhilfe-Leistungen. Folge ist, dass dann dauerhaft Hilfe in Anspruch genommen werden muss. Ein Leben am Rande der Gesellschaft ist die Folge. Teilhabe ist so nicht möglich, die Suchterkrankung schreitet weiter fort und führt somit zum Tode. Ein tolles Projekt zur sozialen Teilhabe suchtkranker Menschen ist das Arbeitsprojekt: Arbeit als Lebenshilfe AaL.