Übungsaufgaben - Lösungen

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben. Kalkulationsdaten

Einführung in Verkehr und Logistik

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type Comfort D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

TU Wien Energy Economics Group

So viel sollte Ihr Fahrzeug Dicht gedrängt

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen

So viel sollte Ihr Fahrzeug Viel Platz, geringe Kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen

Vergabe der Verkehrsleistungen Linienbündel 3 und 5 sowie Mobi-Linien 1 und 2

Französische Transporter sind günstig, der Toyota Proace toppt sie dennoch. Unter dieser Überschrift ließe sich der Betriebskostenvergleich

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Kostensteigerung im gewerblichen Personenverkehr mit Autobussen KOSTENSTEIGERUNG IM GEWERBLICHEN PERSONENVERKEHR MIT AUTOBUSSEN

Kostensteigerung im gewerblichen Personenverkehr mit Autobussen KOSTENSTEIGERUNG IM GEWERBLICHEN PERSONENVERKEHR MIT AUTOBUSSEN

WEITERE INFOS: Telefon

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

So viel sollte Ihr Fahrzeug Günstige Außenseiter

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Gerade in Zeiten der Dieseldebatte ist es interessant zu wissen, ob ein Diesel wirklich günstiger fährt als der vergleichbare

WEITERE INFOS: Telefon

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Geländewagen: Günstiger Opel Mokka X

Kostenrechnung Sommersemester 2014

WEITERE INFOS: Telefon

Der VW Passat Variant 1,6 TDCI (120 PS) ist mit 28,55 Cent je Kilometer das günstigste Fahrzeug in der Klasse der mittelgroßen

Auch in der Mittelklasse nähern sich die Vollkosten von Benziner-Modellen immer mehr den etablierten Dieseln. So ist beim

Mindestens 24,12 Cent je Kilometer muss bezahlen, wer ein Fahrzeug der Kompaktklasse wählt. Der Škoda Rapid 1,0 mit 110

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Workshop 1a Nachbarschaftshilfetaxi Was ist zulässig?

Wer in der Klasse der kompakten Fünftürer auf jeden Cent achtet, der sollte sich bei den Importeuren umsehen. Denn

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

WEITERE INFOS: Telefon die Größe des Fahrzeugs an, ob es sich als Diesel früher rentiert als der vergleichbare

Ermittlung der Kosten für Kundendienstfahrten 2013 / 2014

Auch wenn die Fahrzeuggattung der Vans etwas aus der Mode gekommen scheint, so hat diese Liga große Vorzüge, wenn es um

Wer in der Mittelklasse einen Dienstwagen sucht, sollte sich auch die Benziner-Varianten ansehen. So im Falle des Audi

Cornelius Jansen. Fachkunde Güterkraftverkehr. Prüfungstest

Nicht nur Minicars wie der Smart Fortwo lassen sich für unter 20 Cent je Kilometer bewegen; auch die Kleinwagenklasse kennt

WEITERE INFOS: Telefon

Gewinnvergleichsrechnung

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

LKW-MAUT in Deutschland

Berechnung von Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz

Fiat und Abarth Partnerprogramm exklusiv für Mitarbeiter des BM.I

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Erfolgsfaktor Effizienz: Achten Sie auf das Pkw-Label.

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Groß ist mittlerweile

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Leistungsmerkmale von KEP-Diensten

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Wintersemester 2008/2009

Herzlich willkommen zum Vortrag

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

R. Brinkmann Seite

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Personalkosten. Technische Universität München

Just in Zeiten, in denen der Dieselmotor in Bedrängnis gerät, zeigt er in einer Fahrzeugklasse sein Sparpotenzial, in der man es am

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Sabrina Gries, B.Sc. Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski. Wirtschaftlichkeit von E-Mobility für gewerbliche Güterverkehre der City Logistics

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

BUSINESS-PASS FIRMENAUTOS ZUR MONATSMIETE IHR OPEL ODER KIA ZUM TOP- PREIS! Eine Aktion von Günther exklusiv für Unternehmen.

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Zinsrechnung K leicht 1

Offenes Verfahren Schülerbeförderung FES-Schule

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Kredit/Leasing-Vergleich für die Anschaffung von LKW, Mercedes. für

Wirtschaftsrechnen mit Excel

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Kalkulatorische Kosten

Erreichte Punkte

Schulbus-Aktion Der Mercedes-Benz Sprinter Transfer 45.

XIII. Abschnitt - Nutzungsausfalltabellen

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Vorbereitungen zur Gründung eines gemeinnützigen Vereins

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Personenverkehr mit Bussen und Bahnen. Fachserie 8 Reihe 3.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 201

Man unterscheidet folgende kalkulatorische Kostenarten: Kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Corrigendum vom. - Handbuch REKOLE, 3. Ausgabe

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Eingangsrechnung Nr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Kostensteigerung im gewerblichen Personenverkehr mit Autobussen KOSTENSTEIGERUNG IM GEWERBLICHEN PERSONENVERKEHR MIT AUTOBUSSEN

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Fiat, Abarth, JEEP, Alfa Romeo Partnerprogramm exklusiv für Mitarbeiter des BM.I

Transkript:

1. Ein Fernbusanbieter fordert Sie auf, ein Angebot für den Betrieb einer Fernbuslinie abzugeben. Der Bus verkehrt immer dienstags bis sonntags (310 Einsatztage pro Jahr) innerhalb Deutschlands und führt täglich zwei Fahrtenpaare auf der Linie durch. Dafür werden zwei Fahrer benötigt, die jeweils 8 Stunden täglich bezahlt bekommen. An Spesen erhalten die Fahrer täglich jeweils 12. Die tägliche Fahrleistung beträgt 900 km. Es braucht kein kalkulatorischer Unternehmerlohn angesetzt werden, da Ihr Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH organisiert ist. Kalkulieren Sie auf Grundlage der vorliegenden Kalkulationsdaten und einem Gewinnansatz von 12 Prozent der Selbstkosten den Angebotspreis pro Tag und pro Nutz-Kilometer ohne Mehrwertsteuer. Kalkulationsdaten Position 01 Kaufpreis mit Bereifung 280.000,00 EUR 02 Preis der Bereifung 2.400,00 EUR 03 Nutzungsdauer 3 Jahre 04 Restwert nach Ablauf der Nutzungsdauer 100.000,00 EUR 05 durchschnittlich gebundenes Kapital 260.000,00 EUR 06 Umlaufvermögen 20.000,00 EUR 07 Zinssatz 2,50 % 08 Haftpflicht- und Kaskoversicherung 4.500,00 EUR/Jahr 09 Kfz-Steuer 780,00 EUR/Jahr 10 Allgemeine Verwaltungskosten 25.000,00 EUR/Jahr 11 Auslastung (Einsatztage) 310 ET/Jahr 12 Fahrleistung 279.000 km/jahr 13 Kraftstoffverbrauch 28,00 l/100 km 14 Kraftstoffpreis 0,90 EUR/l 15 Reifenlaufleistung 100.000,00 km 16 Instandhaltungskosten 0,06 EUR/km 17 sonstige bewegliche Kosten 0,01 EUR/km 18 Bruttofahrerlohn 16,20 EUR/Stunde 19 Lohnnebenkosten 45,00 % 20 Fahrerspesen 24,00 EUR/Tag 1

Ermittlung der Selbstkosten EUR / km 1 Abnutzung 0,5 x (280.000-2.400-100.000 ) geteilt durch 0,11 (279.000 km x 3 Jahre) 2 Kraftstoffkosten 0,25 (28,0 l/100 km x 0,90 /l) / 100 km 3 Reifenkosten 0,02 2.400 : 100.000 km 4 Instandhaltungskosten 0,06 5 sonstige bewegliche Kosten 0,01 6 Summe kilometerabhängige Kosten 0,45 EUR / Einsatztag 7 Fahrerlohn brutto 259,20 16,20 x 16 Stunden 8 Lohnnebenkosten 116,64 259,20 x 45 % 9 Spesen 24,00 10 Summe Fahrpersonalkosten 399,84 11 Entwertung 0,5 x (280.000-2.400-100.000 ) : 3 J. : 310 ET 12 kalkulatorische Zinsen 22,58 (260.000 + 20.000 ) x 2,5 % : 310 ET 13 Haftpflicht- und Kaskoversicherung 14,52 4.500 : 310 ET 14 Kfz-Steuer 2,52 780 : 310 ET 15 Summe Fahrzeugfixkosten 135,1 16 Allgemeine Verwaltungskosten 80,65 25.000 : 310 ET 17 Summe zeitabhängige Kosten 615,59 Pos. 10+15+16 18 Unternehmerlohn 0,00 10 % von Pos. 17 19 Summe feste Kosten Pos. 17 + 18 95,48 615,59 Kalkulation EUR kilometerabhängige Kosten 405,00 900 km x 0,45 /km feste Kosten 615,59 Summe Selbstkosten 1.020,59 Gewinn 12 % der Selbstkosten 122,47 Angebotspreis netto pro Tag 1.143,06 Angebotspreis netto pro Nutz-km 1,27 2

2. Das Landratsamt schreibt einen freigestellten Schülerverkehr aus. Zum Einsatz soll ein Überlandlinienbus mit 45 Sitzplätzen kommen. Das Fahrzeug darf nicht älter als 12 Jahre sein. Der Vertrag soll eine Laufzeit von 4 Jahren haben. Sie planen für den Verkehr einen gebrauchten 8- jährigen Omnibus zu beschaffen, der überwiegend im Linien- und freigestellten Verkehr eingesetzt werden soll. Es fallen pro Schultag 4 Lohnstunden für den Fahrer an. Die tägliche Fahrleistung beläuft sich auf 85 Nutz-km und 24 Leer-km. Ihr Unternehmen ist in der Rechtsform einer GmbH organisiert. Daher fällt kein Unternehmerlohn an. Berechnen Sie unter Berücksichtigung eines Gewinns in Höhe von 12 Prozent der Selbstkosten einen Nettopreis pro Tag und pro Nutz- Kilometer. Kalkulationsdaten Position 01 Kaufpreis mit Bereifung 65.000,00 EUR 02 Preis der Bereifung 2.400,00 EUR 03 Nutzungsdauer 4 Jahre 04 Restwert nach Ablauf der Nutzungsdauer 25.000,00 EUR 05 durchschnittlich gebundenes Kapital 45.000,00 EUR 06 Umlaufvermögen 8.500,00 EUR 07 Zinssatz 2,00 % 08 Haftpflicht- und Kaskoversicherung 3.600,00 EUR/Jahr 09 Kfz-Steuer 0,00 EUR/Jahr 10 Allgemeine Verwaltungskosten 12.000,00 EUR/Jahr 11 Auslastung (Einsatztage) 185 ET/Jahr 12 Fahrleistung besetzt 85 km/et 13 Fahrleistung leer 24 km/et 14 Kraftstoffverbrauch 38,00 l/100 km 15 Kraftstoffpreis 0,90 EUR/l 16 Reifenlaufleistung 60.000,00 km 17 Instandhaltungskosten 0,13 EUR/km 18 sonstige bewegliche Kosten 0,01 EUR/km 19 Bruttofahrerlohn 16,20 EUR/Stunde 20 Lohnnebenkosten 45,00 % 21 Fahrerspesen 0,00 EUR/Tag Ermittlung der Selbstkosten EUR / km 1 Abnutzung 0,5 x (65.000-2.400-25.000 ) geteilt durch 0,23 (20.165 km x 4 Jahre) 2 Kraftstoffkosten 0,32 (38,0 l/100 km x (0,90 /l-0,054 /l)) / 100 km 3 Reifenkosten 0,04 2.400 : 60.000 km 4 Instandhaltungskosten 0,13 5 sonstige bewegliche Kosten 0,01 6 Summe kilometerabhängige Kosten 0,73 3

EUR / Einsatztag 7 Fahrerlohn brutto 64,80 16,20 x 4 Stunden 8 Lohnnebenkosten 29,16 64,80 x 45 % 9 Spesen 0,00 10 Summe Fahrpersonalkosten 93,96 11 Entwertung 0,5 x (65.000-2.400-25.000 ) : 4 J. : 185 ET 12 kalkulatorische Zinsen 5,78 (45.000 + 8.500 ) x 2,0 % : 185 ET 13 Haftpflicht- und Kaskoversicherung 19,46 3.600 : 185 ET 14 Kfz-Steuer 0,00 fällt nicht an 15 Summe Fahrzeugfixkosten 50,65 16 Allgemeine Verwaltungskosten 64,86 12.000 : 185 ET 17 Summe zeitabhängige Kosten 209,47 Pos. 10+15+16 18 Unternehmerlohn 0,00 10 % von Pos. 17 19 Summe feste Kosten Pos. 17 + 18 25,41 209,47 Kalkulation EUR kilometerabhängige Kosten 79,57 109 km x 0,73 /km feste Kosten 209,47 Summe Selbstkosten 289,04 Gewinn 12 % der Selbstkosten Erläuterungen 34,68 Angebotspreis netto pro Tag 323,72 Angebotspreis netto pro Nutz-km 3,81 Pos. 2: Pos. 14: Es handelt sich um einen freigestellten Verkehr, für den die Ökosteuer teilweise rückerstattet wird (vgl. Kapitel 4.6.6). Das Fahrzeug wird überwiegend im Linienverkehr und in Verkehren nach der Freistellungsverordnung eingesetzt und ist daher von der Kfz-Steuer befreit (vgl. Kapitel 4.6.5). 4

3. Der Musikverein Vorderwestermurr möchte eine Tagesfahrt nach Heidelberg unternehmen und bittet Sie um ein Angebot. Insgesamt beträgt die Fahrtstrecke 280 km. Der Fahrer bekommt 8 Stunden und 12 EUR Spesen bezahlt. Zum Einsatz kommt ein Reisebus mit 40 Sitzplätzen. Setzen Sie einen Unternehmerlohn in Höhe von 10 % der zeitabhängigen Kosten an. Berechnen Sie einen Angebotspreis einschließlich Mehrwertsteuer unter Berücksichtigung eines Gewinns von 12 % der Selbstkosten. Kalkulationsdaten Position 01 Kaufpreis mit Bereifung 260.000,00 EUR 02 Preis der Bereifung 2.400,00 EUR 03 Nutzungsdauer 10 Jahre 04 Restwert nach Ablauf der Nutzungsdauer 50.000,00 EUR 05 durchschnittlich gebundenes Kapital 155.000,00 EUR 06 Umlaufvermögen 12.000,00 EUR 07 Zinssatz 2,50 % 08 Haftpflicht- und Kaskoversicherung 3.400,00 EUR/Jahr 09 Kfz-Steuer 780,00 EUR/Jahr 10 Allgemeine Verwaltungskosten 15.000,00 EUR/Jahr 11 Auslastung (Einsatztage) 210 ET/Jahr 12 Fahrleistung 60.000 km/jahr 13 Kraftstoffverbrauch 32,00 l/100 km 14 Kraftstoffpreis 0,90 EUR/l 15 Reifenlaufleistung 100.000,00 km 16 Instandhaltungskosten 0,08 EUR/km 17 sonstige bewegliche Kosten 0,01 EUR/km 18 Bruttofahrerlohn 16,20 EUR/Stunde 19 Lohnnebenkosten 43,00 % 20 Fahrerspesen 12,00 EUR/Tag 5

Ermittlung der Selbstkosten EUR / km 1 Abnutzung 0,5 x (260.000-2.400-50.000 ) geteilt durch 0,17 (60.000 km x 10 Jahre) 2 Kraftstoffkosten 0,29 (32,0 l/100 km x 0,90 /l) / 100 km 3 Reifenkosten 0,02 2.400 : 100.000 km 4 Instandhaltungskosten 0,08 5 sonstige bewegliche Kosten 0,01 6 Summe kilometerabhängige Kosten 0,57 EUR / Einsatztag 7 Fahrerlohn brutto 129,60 16,20 x 8 Stunden 8 Lohnnebenkosten 55,73 129,60 x 43 % 9 Spesen 12,00 10 Summe Fahrpersonalkosten 197,33 11 Entwertung 49,43 0,5 x (260.000-2.400-50.000 ) : 10 J. : 210 ET 12 kalkulatorische Zinsen 19,88 (155.000 + 12.000 ) x 2,5 % : 210 ET 13 Haftpflicht- und Kaskoversicherung 16,19 3.400 : 210 ET 14 Kfz-Steuer 3,71 780 : 210 ET 15 Summe Fahrzeugfixkosten 89,21 16 Allgemeine Verwaltungskosten 71,43 15.000 : 210 ET 17 Summe zeitabhängige Kosten 357,97 Pos. 10+15+16 18 Unternehmerlohn 35,80 10 % von Pos. 17 19 Summe feste Kosten 393,77 Pos. 17 + 18 Kalkulation EUR kilometerabhängige Kosten 159,60 280 km x 0,57 /km feste Kosten 393,77 Summe Selbstkosten 553,37 Gewinn 12 % der Selbstkosten 66,40 Angebotspreis netto 619,77 19 % Mehrwertsteuer 117,76 Angebotspreis brutto 737,53 6