XIII. Abschnitt - Nutzungsausfalltabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XIII. Abschnitt - Nutzungsausfalltabellen"

Transkript

1 XIII. Abschnitt - Nutzungsausfalltabellen Nutzungsausfalltabellen für Pkw, Geländewagen, Transporter und Krafträder 1. Anwendung der Nutzungsausfalltabellen Die Influx-Nutzungsausfalltabellen 2018 ermitteln für nahezu alle Fahrzeugmodelle der Automobil- und Kraftradhersteller den im Rahmen einer Schadenabwicklung zu erstattenden Euro-Entschädigungsbetrag pro Kalendertag für Pkw, Geländewagen, Transporter und Krafträder. Bis zum Jahr 2008 basierte die Berechnung der Nutzungsausfall-Entschädigungswerte auf dem von der allgemeinen Rechtsprechung angewandten und hinlänglich akzeptierten Rechenschema, das auf der kalkulatorischen Gegenüberstellung von Selbstfahrermietfahrzeug und privater Nutzung desselben Fahrzeuges einschließlich der für beide Varianten relevanten Kosten - beruhte. Aufgrund der aktuellen BGH-Rechtsprechung zur Ermittlung der Mietwagenkosten, die die Grundlage der vergangenen Kalkulationen darstellte, existiert für dieses Rechenschema jedoch keine allgemein verbindliche Grundlage zur Ermittlung des Nutzungsausfalles, da regionale Mietpreisschwankungen ebenso wie die Frage deren abschließender Anerkennung durch die Gerichte den Mehrwert eines Hilfsmittels wie der Nutzungsausfalltabelle im tägliche Gebrauch in Frage stellen würde. Seit 2009 werden Nutzungsausfall-Entschädigungswerte auf Grundlage der Vorhaltekosten berechnet. Hierdurch wird eine leichter verständliche und einheitliche, regional weitestgehend unabhängige Rechengröße eingesetzt, um Entschädigungswerte im Nutzungsausfall von Fahrzeugen zu ermitteln. Obwohl sich die Diskussion über Mietwagenpreise und des Unfallersatzwagentarifes nicht auf den Bereich der Krafträder erstreckt, haben wir uns auch hier bereits in 2009 dazu entschlossen, künftig die Vorhaltekosten als Grundlage zur Berechnung des Nutzungsausfalles heranzuziehen. Eine Beschränkung in der Veränderung des Kalkulationsschemas nur auf Pkw, Transporter und Geländewagen zu beziehen, wäre schon aus Gründen der Stringenz nicht zu rechtfertigen und würde die Unabhängigkeit der Berechnung für die Zukunft in Frage stellen. Nutz 593

2 Als Grundlage des Nutzungsausfalles dienen die Vorhaltekosten. Zwar existieren auch hier Komponenten, die regional (z.b. Preise für Garagenmieten) oder individuell (z.b. Schadenfreiheitsrabatte des Geschädigten) bedingt auf den Fahrzeughalter bezogen zu deutlichen Abweichungen führen können, wesentliche Basis für die Bestandteile der Vorhaltekosten ist jedoch der Fahrzeugpreis, auf den sich Abschreibungen, Finanzierungs- oder Wartungskosten beziehen. Aus diesem Grund haben wir aus dem Verhältnis von durchschnittlichem Nutzungsausfall und durchschnittlichen Vorhaltekosten aller Fahrzeuge einer Nutzungsausfallgruppe einen Nutzungsausfallfaktor errechnet, der für die einzelnen Gruppen variiert, jedoch innerhaltb der letzten Jahre relativ konstant geblieben ist. Dieser Faktor ist das Ergebnis der Division des durchschnittlichen Nutzungsausfalls aller Fahrzeuge einer Gruppe geteilt durch die durchschnittlichen Vorhaltekosten aller gruppenzugehörigen Fahrzeuge. Für den Zeitraum von 2012 bis 2018 stellt sich dieser Faktor für Pkw, Transporter und Geländewagen wie folgt dar: Nutz 594

3 Da die Nutzungsausfall-Faktoren über die unterschiedlichen Gruppen differieren und eine Anpassung der Gruppen zur Faktorenglättung das gesamte Rechenwerk in Frage stellen würde, haben wir zur Ermittlung des Nutzungsausfall- Entschädigungswertes für die einzelnen Gruppen die jeweiligen Faktoren wie dargestellt angewandt. Für die Gewährleistung von Übersichtlichkeit und zur Reduzierung der Komplexität wurde jedes Fahrzeug entsprechend seines Kalkulationsergebnisses wieder einer Nutzungsausfallgruppe zugeordnet und mit dem entsprechenden Nutzungsausfallwert versehen. 2. Berechnungsgrundlagen und Einteilung in Ausfallgruppen Den Berechnungen liegen Vorhaltekosten für Pkw, Transporter, Geländewagen und Krafträder zu Grunde. Sämtliche Daten basieren auf unseren Marktbeobachtungen und Recherchen und repräsentieren aktuelle Marktpreise. Insbesondere berücksichtigt wurden Neueinstufungen und Umstufungen in den Versicherungsklassen der jeweiligen Fahrzeuge. Die Vorgehensweisen verdeutlichen die nachfolgenden Rechenbeispiele für je einen Pkw und ein Kraftrad. Die Nutzungsausfall-Faktoren für Krafträder wurden analog zu denen der Pkw, Transporter und Geländewagen ermittelt. Aufgrund der relativen Konstanz des Nutzungsausfall-Faktors über die letzten Jahre, wurden zur Ermittlung der aktuellen Ausfallwerte die individuellen Vorhaltekosten mit dem für das jeweilige Fahrzeug relevanten Nutzungsausfall-Faktor multipliziert. Anschließend erfolgte die Zuordnung des Fahrzeuges aufgrund des Ergebnisses in die jeweilig hinlänglich bekannte Ausfallgruppe. Berechnet wurden Fahrzeugmodelle, deren Daten bis einschließlich Januar 2018 zur Verfügung standen. Fahrzeuge, die in dem hier abgedruckten Auszug der Influx- Nutzungsausfalltabellen 2018 nicht vorhanden sind, finden Sie entweder auf der CD ROM Influx Nutzungsausfalltabellen 2018 mit über Modellen, in der Online-Datenbank Nutzungsausfalltabelle unter Nutz 595

4 oder in der online-datenbank Adreßbuch für die Schadenbearbeitung. Für eine Bestellung und für weitere Informationen nutzen Sie bitte unsere Website Pkw, Geländewagen und Transporter Die Einteilung in 14 Nutzungsausfallgruppen von A bis N ist das Ergebnis unserer Berechnungen und trägt der Tatsache Rechnung, daß die Automobilhersteller im Rahmen der Gestaltung ihrer Modellpaletten zunehmend Modelle standardisierter Nischenfahrzeuge anbieten, die sich in Merkmalen und Ausstattung zwischen den etablierten Fahrzeuggruppen bewegen. Die Gruppeneinteilung blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert und wurde wie folgt für das Jahr 2018 ausgestaltet: Gruppe Nutzungsausfall in EUR/Tag Anzahl der zu dieser Gruppe zugehörigen Fahrzeuge in % Nutz 596

5 ANZEIGENSEITE Nutz 597

6 Krafträder Hinsichtlich der Nutzungsentschädigung für Krafträder ist es erforderlich darauf hinzuweisen, daß ein Nutzungsausfall nur dann als erstattungsfähig einzustufen ist, wenn es sich bei dem Kraftrad um das primäre Fortbewegungsmittel der betroffenen Person handelt. Nutzt die betroffene Person das Kraftrad nur für Freizeitzwecke, ist eine Kompensation des Nutzungsausfalles ausgeschlossen. Dies ist nach aktueller BGH-Rechtsprechung beispielsweise der Fall, wenn für den Weg zur Arbeitsstätte regelmäßig ein zusätzlich vorhandener Pkw genutzt wird. Für die Einteilung von Krafträdern wurden 8 Nutzungsausfallgruppen zur Einordnung der einzelnen Modelle gebildet, die nachfolgend abgedruckt sind. Der Nutzungsausfall-Faktor der einzelnen Gruppen ermittelt sich - analog zu Pkw, Transportern und Geländewagen - aus dem Ergebnis der Division des Nutzungsausfallwertes gemäß Tabelle geteilt durch die durchschnittlichen Vorhaltekosten aller gruppenzugehörigen Fahrzeuge. Die Tabelle stellt sich dabei wie folgt dar. Die Vorgehensweise bei der Wertermittlung finden Sie in der nachfolgenden Beispielrechnung. Gruppe Nutzungsausfall in EUR/Tag Anzahl der zu dieser Gruppe zugehörigen Fahrzeuge in % Nutzungsausfall-Faktor (=Vorhaltekosten Multiplikator) Nutz 598

7 tabelle Berechnungsschema 3. Beispielkalkulationen 3.1 PKW (alle Angaben inkl. ges. MwSt.) Fahrzeug: Access Lim SH 5T 50 KW 998 ccm Hubraum Anschaffungswert: Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ,- EUR Überführungs-/Zulassungskosten 500,- EUR Summe (= Anschaffungswert) ,- EUR./. Wert der Bereifung 220,- EUR Anschaffungswert ohne Bereifung ,- EUR Berechnung der Vorhaltekosten Fahrzeugalter bis 5 Jahre: Anschaffungswert ohne Bereifung ,00 EUR 1. Davon Altersabschreibung 20% von 45% Afa. 794,06 EUR abzüglich Restwert 2. 1,0 % Zinsen vom Anschaffungswert 106,00 EUR 3. Wartung und Unterhalt 2 % vom Anschaffungswert 207,60 EUR ohne Bereifung 4. Kfz-Steuer 20,00 EUR 5. Garagenmiete 450,00 EUR 6. Kfz-Versicherung (KH 15, Schadenfreiheitskl. 9 EUR 581,3 VK 22, Schadenfreiheitskl. 9 EUR 1093,70 ohne Selbstfahrer-Mietfahrzeugrisiko) 887,00 EUR Vorhaltekosten (Summe Positionen 1-6) Vorhaltekosten pro Kalendertag bei 365 Tagen 2.464,66 EUR 6,75 EUR Für dieses Fahrzeug relevanter Nutzungsausfall-Faktor: 3,14 Nutzungsausfall-Entschädigungswert pro Tag 21,20 EUR Gruppenzuordnung Pkw 24 EUR / A Nutz 599

8 tabelle Berechnungsschema 3.2 Kraftrad (alle Angaben inkl. ges. MwSt.) Fahrzeug: Aprilia RSV4 Factory Enduro, 132 KW, 1000 ccm Anschaffungswert: Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ,- EUR Überführungs-/Zulassungskosten 500,- EUR Summe (= Anschaffungswert) ,- EUR./. Wert der Bereifung 270,- EUR Anschaffungswert ohne Bereifung ,- EUR Berechnung Vorhaltekosten Fahrzeugalter bis 5 Jahre: Anschaffungswert ohne Bereifung ,00 EUR 1. Altersabschreibung 20% von 45% Afa ,89 EUR abzüglich Restwert 2. 1,0% Zinsen vom Anschaffungswert 207,00 EUR 3. Wartung und Unterhalt 3,5 % vom Anschaffungswert 715,05 EUR ohne Bereifung 4. Kfz-Steuer 73,00 EUR 5. Garagenmiete 450,00 EUR 6. Kfz-Versicherung (KH EUR 788,- VK EUR 1.270,-) 2.046,00 EUR Vorhaltekosten (Summe Positionen 1-6) Vorhaltekosten pro Kalendertag bei 365 Tagen 5.053,94 EUR 13,85 EUR Für dieses Fahrzeug relevanter Nutzungsausfall-Faktor: 2,95 Nutzungsausfall-Entschädigungswert pro Tag 40,85 EUR Gruppenzuordnung Krafträder 45 EUR/F Nutz 600

9 tabelle Berechnungsschema 4. Fahrzeuge älter als 5 Jahre Bei der Zuordnung der Entschädigung für den Nutzungsausfall von Fahrzeugen, die älter sind als fünf Jahre, ist die Rechtsprechung ausgesprochen uneinheitlich, da der Zustand und damit auch der Wert des Fahrzeuges maßgeblich von der individuellen Nutzung und Pflege bestimmt wird. Die Urteile reichen hier von Anerkennung des gesamten Nutzungsausfallwertes gemäß Tabelle, bis lediglich zur Anerkennung der Vorhaltekosten bei der Bemessung der Ausfallentschädigung. Überwiegend wird jedoch die Erstattung des Nutzungsausfallwertes der nächst niedrigeren Ausfallgruppe anerkannt. Eine allgemeingültige Kalkulationsbasis ist damit nicht gegeben. Aus diesem Grund wurde auf die Berechnung von Ausfallwerten für Fahrzeuge älter als fünf Jahre verzichtet. 5. Tabellenaufbau Die nachfolgenden Tabellen sind namensalphabetisch nach Herstellern und deren Modellen sortiert, unabhängig davon, ob Sie einen Pkw, Transporter oder Geländewagen suchen. Für Krafträder wurde ab Seite Nutz 718 eine separate Tabelle eingeführt, die sich an die Pkw/Transporter/Geländewagen anschließt. Bei gleicher Modellbezeichnung wurde weiter nach KW untergliedert. Nutz 601

So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen

So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen Nicht einfach ist der Vergleich der Betriebskosten bei den Transportern, da es diese in vielen verschiedenen Längen und Höhen gibt. Als Maß zogen wir in diesem

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug Günstige Außenseiter

So viel sollte Ihr Fahrzeug Günstige Außenseiter So viel sollte Ihr Fahrzeug Günstige Außenseiter Nicht einfach ist der Vergleich der Betriebskosten bei den Transportern, da es diese in vielen verschiedenen Längen und Höhen gibt. Als Maß zogen wir in

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Auto+Kosten Betriebskosten Luxusklasse So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Ein weites Feld Wenn wie in jeder November-Ausgabe auch in diesem Jahr die Fahrzeuge der Luxus- oder auch Oberklasse zum Betriebskostenvergleich

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Auto+Kosten Betriebskosten Kompaktklasse So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten VW Golf abgeschlagen Waren einst Golf, Astra und Focus die Autos in der Kompaktklasse, die kostenseitig den Ton angaben, so hat

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Auto+Kosten Betriebskosten Mittlere und grosse Kombis So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Passat in der Verfolgerrolle Eine der für den Fuhrparkbetrieb interessanteste Fahrzeugklasse ist sicherlich die

Mehr

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH ŠKODA AUTO Deutschland GmbH Datum 25.01.2016 Der erste Schritt ist gemacht! Ihre Wunschkonfiguration: Rapid Spaceback 1,2l TSI 66 kw 5-Gang Style Werfen Sie jetzt einen Blick in die Zukunft. Sehr geehrte

Mehr

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. Gebühren nach Kap

Mehr

Groß ist mittlerweile

Groß ist mittlerweile Auto+Kosten Betriebskosten Kleine Kombis und Kastenwagen So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Beliebte Klasse Groß ist mittlerweile die Zahl der kleinen Kombis und der (verglasten und unverglasten) Kastenwagen.

Mehr

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH ŠKODA AUTO Deutschland GmbH Datum 18.04.2016 Der erste Schritt ist gemacht! Ihre Wunschkonfiguration: Octavia Combi 2,0l TDI 135 kw 6-DSG RS Werfen Sie jetzt einen Blick in die Zukunft. Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Kostenverursachung Wer bzw. was verursacht welche Kosten? Wo werden diese Kosten zugeordnet? Welche Rolle spielen sie für die Preisgestaltung? Kostenverursachungsprinzip:

Mehr

Wer Transporter unter Kostengesichtspunkten

Wer Transporter unter Kostengesichtspunkten BETRIEBSKOSTEN TRANSPORTER So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten fährt vorweg Wer Transporter unter Kostengesichtspunkten bewegt, sollte sich die -Vertreter ansehen. Sowohl der Vivaro in der Klasse bis 2,8

Mehr

Kfz-Steuer für Wohnmobile

Kfz-Steuer für Wohnmobile Kfz-Steuer für Wohnmobile Neue Steuersätze für Wohnmobile gültig ab 1. Januar 2006 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Zentralverband Impressum Herausgeber: Verfasser: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. Zentralverband

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

1. Mietschuldenmanagement und Mahnwesen 1.1. Verursachung, Prophylaxe und Behandlung 1.2. Außergerichtliches sowie gerichtliches Mahnwesen

1. Mietschuldenmanagement und Mahnwesen 1.1. Verursachung, Prophylaxe und Behandlung 1.2. Außergerichtliches sowie gerichtliches Mahnwesen II. Spezielle Hausbewirtschaftung 1. Mietschuldenmanagement und Mahnwesen 1.1. Verursachung, Prophylaxe und Behandlung 1.2. Außergerichtliches sowie gerichtliches Mahnwesen 2. Gesetzlichkeit und Verfahrensweise

Mehr

Überleitungstarifvertrag. zwischen der

Überleitungstarifvertrag. zwischen der Überleitungstarifvertrag zwischen der Schüchtermann-Schiller'schen Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG Ulmenallee 5-11, 49214 Bad Rothenfelde (in der Folge: SSK) und der Marburger Bund - Landesverband

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten BETRIEBSKOSTEN LUXUSKLASSE So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Nach oben offen Jetzt wird s teuer: In unserer Königsklasse der nach oben preisoffenen Luxusautos schießt in diesem Jahr der Mercedes-Benz

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Die Besteuerung von E-Bikes:

Die Besteuerung von E-Bikes: Die Besteuerung von E-Bikes: Das so genannte Dienstwagenprivileg gilt ab sofort auch für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes. Das haben die Finanzminister der Länder nun in einem Erlass rückwirkend für das

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Änderungsbekanntgabe vom

Änderungsbekanntgabe vom Änderungsbekanntgabe vom 28.07.2010 Mit Inkrafttreten der 19. Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung haben sich Verfahrensänderungen für die Ausgleichsjahre 2009 und 2010 ergeben,

Mehr

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, , Kostenvergleichsberechnungen zwischen konventionell und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Grundlage zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen EcoLibro GmbH, Lindlaustraße

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten AUTO+KOSTEN BETRIEBSKOSTEN VANS So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Außenseiter vorn Vans werden auch im Fuhrpark immer beliebter. Stetig wächst die Zahl der Unternehmen, die ihre Car policy für die praktischen

Mehr

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF 1 076.00 inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF 1 076.00 inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode: Anwendung Saldosteuersatz-/Pauschalsteuersatz-Methode SelectLine Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen Es ist geplant, einen Automatismus für diesen Vorfall in der Mehrwertsteuer zu implementieren. Bis

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Verfahren und Softwareanforderungen zur Auswahl der Vorgabenstammblätter, die zur jährlichen Überprüfung der Vorgaben anstehen. Für allgemeine (grundlegende)

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten AUTO+KOSTEN BETRIEBSKOSTEN VANS So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Erdgas ist Trumpf In der Klasse der Vans konkurrieren seit Jahren die baugleichen Drei von, und Seat miteinander, wobei in diesem Jahr

Mehr

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert: Die Änderungen treten zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft. Der unter I. eingefügte 10 Abs. 7 GEHV wird rückwirkend zum 01.07.2012 geändert, der unter II. neu eingefügte 10 Abs. 8 und 9 GEHV tritt zum

Mehr

Ermittlung der Kosten für Kundendienstfahrten 2013 / 2014

Ermittlung der Kosten für Kundendienstfahrten 2013 / 2014 Ermittlung der Kosten für Kundendienstfahrten 2013 / 2014 ZVEH Lilienthalallee 4 60487 Frankfurt a.m. www.zveh.de ADAC Autokosten 2013 Bei diesen durchschnittlichen Berechnungen geht der ADAC davon aus,

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl. Der Ehevertrag. Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen

Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl. Der Ehevertrag. Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen Astrid Congiu-Wehle Agnes Fischl Der Ehevertrag Wie Sie Vorsorge für Ehe, Trennung und Scheidung treffen sogenannte bereinigte Nettoeinkommen der Ehegatten. Dabei sind nicht nur Einkünfte aus Angestelltenverhältnissen

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Mindest-Urlaubsvergütung Gerüstbau-Gewerbe MUV ab Anwenderdokumentation

Mindest-Urlaubsvergütung Gerüstbau-Gewerbe MUV ab Anwenderdokumentation Mindest-Urlaubsvergütung Gerüstbau-Gewerbe MUV ab 01.01.2016 Anwenderdokumentation Ausgabe: 12.2015 Seite/n 1/8 Ausgabedatum: 12.2015 Diese Dokumentation dient als Arbeitsunterlage für Anwender der pds

Mehr

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen

Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich von Emissionsberechnungen Kurzvergleich der Emissionsberechnungen für die Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung zwischen der Berechung von First Climate (2010) und COOL (2009)

Mehr

Wie jedes Jahr in der Dezember-Ausgabe

Wie jedes Jahr in der Dezember-Ausgabe AUTO+KOSTEN BETRIEBSKOSTEN DIESEL ODER BENZINER WER FÄHRT GÜNSTIGER? So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten nicht immer günstiger Wie jedes Jahr in der Dezember-Ausgabe möchten wir Ihnen die für die Fahrzeugwahl

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Produktblatt. Integration des Zugangs zum SchwackeNet SchadenManager in die Software ReNoFlex

Produktblatt. Integration des Zugangs zum SchwackeNet SchadenManager in die Software ReNoFlex Integration des Zugangs zum SchwackeNet SchadenManager in die Software ReNoFlex Stand: August 2011 Leistungsbeschreibung Die Firma Schwacke forciert die Weiterentwicklung im Bereich Schaden- und Kostenmanagement.

Mehr

Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren

Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren Die Ermittlung der Leistungsmittelwerte bei Entnahmestellen ohne registrierende Leistungsmessung erfolgt nach dem analytischen Verfahren.

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Fahrleistungserhebung 2002

Fahrleistungserhebung 2002 Fahrleistungserhebung 2002 Teil: Begleitung und Auswertung Band 1: Inländerfahrleistung 2002 Anhang Untersuchung im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen Projektnummer: FE 82.201 / 2001 Heinz Hautzinger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

So viel sollte Ihr Fahrzeug SUV für alle

So viel sollte Ihr Fahrzeug SUV für alle So viel sollte Ihr Fahrzeug SUV für alle Kaum ein Segment boomt so sehr wie das der kleinen SUV. Entsprechend groß ist die Konkurrenz geworden, und so kann man bereits mit 25,18 Cent je Kilometer in diese

Mehr

Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems. Data-Point-Verfahren

Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems. Data-Point-Verfahren Informationsblatt 14 Projekt Reisebüro Seite 1 Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems -Verfahren Für die Kalkulation der Selbstkosten

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 13 Abschnitt 13.5 Seite(n) 556-562 Titel Änderungen Die Bewertung eines internationalen Projekts: ein Beispiel In Tabelle 13-5 sind die Abschreibungen in den Jahren

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2015 verdeutlichen.

Mehr

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80% Die ESMA hat die finalen Technical Standards zur Berechnung der Risikoklassen im Rahmen der PRIIPs- Verordnung am 7. April veröffentlicht. Die grundsätzliche Herangehensweise für die Risikoeinstufung ist

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 1. März 2016 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.). 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3 (1. Sem.). Bilanzielle Bewertung von Posten des Anlagevermögens Aufgabe 1: Ermitteln Sie für den nachfolgend beschriebenen Kauf eines Hallen-Portal-Kranes durch den Kaufmann

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Aufgabe 9 (Abschreibungen) Anschaffung und Inbetriebnahme einer Maschine Ende Juni eines Jahres Bisherige buchhalterische Nutzungsdauer 3 Jahre Per 31.12. des

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wessels. Der merkantile Minderwert nach einem Unfallschaden

Dipl.-Ing. (FH) Michael Wessels. Der merkantile Minderwert nach einem Unfallschaden Dipl.-Ing. (FH) Michael Wessels Der merkantile Minderwert nach einem Unfallschaden Der merkantile Minderwert nach einem Unfallschaden Dipl.-Ing. (FH) Michael Wessels Der merkantile Minderwert nach einem

Mehr

Polynomdivision. W. Kippels 22. April Lösungsprinzip Grundmuster einer Polynomdivision Spezielle Beispiele,

Polynomdivision. W. Kippels 22. April Lösungsprinzip Grundmuster einer Polynomdivision Spezielle Beispiele, Polynomdivision W. Kippels 22. April 214 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsprinzip 3 1.1 Grundmuster einer Polynomdivision..................... 3 1.2 Spezielle Beispiele, Fallen......................... 6 2

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

MIT SICHERHEIT MEHR SCHUTZ:

MIT SICHERHEIT MEHR SCHUTZ: SIMPLY CLEVER ŠkodaBank MIT SICHERHEIT MEHR SCHUTZ: DER NEUE OPTIMAL-TARIF DIE KFZ-VERSICHERUNG FÜR IHREN ŠKODA. Jetzt neu: Optimal-Tarif! FINANZIEREN. LEASEN. VERSICHERN. DIRECT BANKING. Jetzt neu: Optimal-Tarif!

Mehr

Wolfgang Weichenrieder CM Schadenbewertungen Region Nord Wiesenring 2 4159 Leipzig Tel: 0151-53814789, Fax: (03 42 07) 40 32-33

Wolfgang Weichenrieder CM Schadenbewertungen Region Nord Wiesenring 2 4159 Leipzig Tel: 0151-53814789, Fax: (03 42 07) 40 32-33 Gutachtennummer: 479064 419 Leipzig Bei Rückfragen bitte Gutachtennummer und Datum angeben Datum:27.01.201 G U T A C H T E N B e t r e f f Minderwertgutachten Amtliches Kennzeichen M-A 047 Fahrzeug Ident-Nr.

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2.1 Aufgaben der GuV Die GuV gehört, wie die Bilanz, zum Jahresabschluss eines Unternehmens. Ihre Aufgabe besteht darin, den erzielten Erfolg (Gewinn oder Verlust) aufzuzeigen.

Mehr

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) Hinweise zur Abrechnung und Handhabung des Systemzuschlags 2015 für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nach 91 SGB V, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V.

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. FORUM FÜR FACHFRAGEN Postfach 10 20 20 D-69010 Heidelberg Fon 0 62 21/98 18-0 Fax 0 62 21/98 18-28 institut@dijuf.de www.dijuf.de Stellungnahme

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Informationstag für handwerksähnliche und zulassungsfreie Betriebe

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

1. Ihre persönlichen Daten 2. Ihre aktuelle Einkommens- und Steuersituation. Vorsorgeanalyse für Frau Studentin VorsorgeAnalyse

1. Ihre persönlichen Daten 2. Ihre aktuelle Einkommens- und Steuersituation. Vorsorgeanalyse für Frau Studentin VorsorgeAnalyse Inhaltsverzeichnis I. Ziel und Vorgehensweise II. Datenanalyse 1. Ihre persönlichen Daten 2. Ihre aktuelle Einkommens- und Steuersituation III. Vorsorgeanalyse für Frau Studentin VorsorgeAnalyse 1. Ihre

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

K F Z - Sachverständigen - Büro Andreas H O F. Gutachten

K F Z - Sachverständigen - Büro Andreas H O F. Gutachten Gutachten 0126/23002-03.03.2015 Fahrzeugbewertung Opel Omega OHNE Gutachten Nr.: 0126/23002 vom: 03.03.2015 OHNE I n h a l t Gutachtendeckblatt Reparaturkosten Fahrzeug / Technische Daten 1 1 2 I. II.

Mehr

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes 1. Kostenplanung Werte aus der GuV-Rechnung Kosten- Bemerkungen planung Euro Euro Waren- und Materialaufwand, Fremdleistungen a) Roh-, Hilfs-

Mehr

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b KFZ-Steuertabellen Befreiungen gem. 3 b Euro 3 Schlüsselnummern: 30, 31, 44, 47, 67, 69 Voraussetzung: erstmalige Zulassung vor dem 1.1.2001 Höhe 250,00 DM Otto DM Diesel aber: Befristung wirkt sich aber

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

INHALTSVERZEICHNIS: Seite INHALTSVERZEICHNIS: Seite 1. Verkehrliche Kennwerte für die Lärmberechnung... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Nutzungsvariante 1... 7 1.2 Nutzungsvariante 2... 7 TABELLENVERZEICHNIS: Tab. 1.1: Aufteilung des

Mehr

Zur Höhe der erstattungsfähigen Mietwagenkosten für ein Unfallersatzfahrzeug nach Gutachteneinholung.

Zur Höhe der erstattungsfähigen Mietwagenkosten für ein Unfallersatzfahrzeug nach Gutachteneinholung. Zur Höhe der erstattungsfähigen Mietwagenkosten für ein Unfallersatzfahrzeug nach Gutachteneinholung. Ein geringer Fahrbedarf (hier: 44 km in 5 Tagen) schließt den Anspruch eines Rentners auf Ersatz der

Mehr

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 Bewertungsgesetz, Erbschaft-

Mehr

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt (Ein)Blick in die Zahlenwelt - Kapitelübersicht Fremdwährungen Zinsrechnung Prozentrechnung Grundrechnungsarten Grundrechnungsarten ADDITION SUBTRAKTION + - runden MULTIPLIKATION Tipp: Ergebnis hat immer

Mehr

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung 1. Maschine Jahr PC Jahr linear + mon. lin + mon. AfA RW AfA RW 1,00 3.000,00 21.000,00 1,00 583,33 3.616,67 2,00 4.000,00 17.000,00 2,00 1.400,00 2.216,67 3,00 4.000,00 13.000,00 3,00 1.400,00 816,67

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden Prüfungsschema: Private PKW-Nutzung PKW im Betriebsvermögen Umfang der betrieblichen Nutzung mehr als 50% Aufzeichnung der Fahrten oder Glaubhaftmachung nein ja Fahrtenbuch oder 1%-Methode 50% oder weniger

Mehr

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH ŠKODA AUTO Deutschland GmbH Datum 12.09.2015 Der erste Schritt ist gemacht! Ihre Wunschkonfiguration: Octavia Combi 2,0 TSI 169 kw 6-Gang automat. RS 230 Werfen Sie jetzt einen Blick in die Zukunft. Sehr

Mehr

Vorläufig unvollständige Fassung

Vorläufig unvollständige Fassung Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 71 Vorläufig unvollständige Fassung Welche materiellen Wirkungen hat ein Tarifabschluss? Erläuterungen zur Tarifstatistik von Reinhard Bispinck Rechenweg bei Tariferhöhungen

Mehr

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen SCHENKUNGSTEUER 14 StG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Schon die Beispiele zu 14 StG in den StH zeigen, dass die Umsetzung der Vorschrift in

Mehr

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung Rechnungswesen Kostenrechnung Was sind Kosten? Ja Betriebsbedingt und periodenbezogen Einsatz on Gütern und Dienstleistungen Nein Nicht betriebsbedingt, außerordentlich, einer anderen Periode zurechenbar

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft Station Trigonometrie Teil 1 Hilfeheft Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfeheft zur Station Trigonometrie Teil 1. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

KFZ-Steuer-Übersicht 2009

KFZ-Steuer-Übersicht 2009 KFZ-Steuer-Übersicht 2009 Die Kfz-Steuer wird nach der Schadstoffklasse eines PKWs berechnet. Die dazugehörige Schlüsselnummer findet man in der neuen Zulassungsbescheinigung im Feld 14.1 bzw. im "alten"

Mehr

Kurzbewertung EMW

Kurzbewertung EMW Ingenieurbüro Weber Kfz-Unfallgutachten Wertgutachten Unfallanalytische Gutachten Technische Gutachten Havariekommissariat Als GTÜ-Vertragspartner bieten wir: Hauptuntersuchungen Änderungsabnahmen Kurzbewertung

Mehr

Caritasverband für die Diözese Mainz e.v.

Caritasverband für die Diözese Mainz e.v. Caritasverband für die Diözese Mainz e.v. Ref. Arbeitsrecht u. Personalwesen Neue Anlage 33 in den AVR (Sozial- und Erziehungsdienst) Beschlüsse der Bundeskommission vom 21.10.2010 (B e- schluss der RK

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Mindesturlaubsvergütung bei Ausfallstunden ohne Lohnanspruch

Mindesturlaubsvergütung bei Ausfallstunden ohne Lohnanspruch Mindesturlaubsvergütung bei Ausfallstunden ohne Lohnanspruch Seite 1 von 6 INHALT 1 Gemeldeter Bruttolohn nach 6 VTV als Berechnungsgrundlage... 3 2 Anrechnung von Urlaubsgewährungen auf Ansprüche aus

Mehr

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014 Anlage 2 Deponiegebühren Vorauskalkulation 2014-1 - I. ALLGEMEINES Zur ordnungsgemäßen Beseitigung von Bodenaushub und Bauschutt betreibt die Stadt Balingen die Entsorgungsanlage Hölderle und die Annahmestelle

Mehr

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) *

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * Richtlinien über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * in der Fassung vom 1. Oktober 1997 (BAnz. Nr. 9, S. 372 vom 15. Januar 1998)

Mehr

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG N A C H F O L G E. T R A N S A K T I O N. B E W E R T U N G. F I N A N Z I E R U N G. UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG Bestellformular und Zusatzinformationen INHALT UND ERLÄUTERUNG Bitte senden Sie das vorliegende

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer (Eigenverbrauchsbesteuerung / Einlageentsteuerung) 1. Verkauf, Vermietung, Umnutzung oder Überführung Wird bei einer späteren Vermietung oder einem Verkauf einer

Mehr

Ihr BMW X6 xdrive30d mybmw.ch/x8e7j1x2

Ihr BMW X6 xdrive30d mybmw.ch/x8e7j1x2 Ihr BMW X6 xdrive30d mybmw.ch/x8e7j1x2 www.bmw.ch Seite 1/ 9 Modell BMW X6 xdrive30d 190 kw [258 PS] Kombinierter Verbrauch 6.0 l/100km [1] CO 2 -Emission 159.0 g/km [1] Benzin Äquivalent 6.7 l/100km [1]

Mehr

A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v

A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v. 08.12.2015 Träger... Einrichtung... Regierungsbezirk... Ansprechpartner...

Mehr

Wie lese ich den neuen KFZ-Schein?

Wie lese ich den neuen KFZ-Schein? Vorher Ab 1. Oktober 2005 Inhalt Fahrzeugschein Fahrzeugbrief Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) Alle Daten zur Fahrzeugbeschreibung Nur wichtige

Mehr

Ermittlung der zur Personenbeförderung dienenden Bodenfläche gemäß der Änderung im KraftStG vom für die sog. Pick Up.

Ermittlung der zur Personenbeförderung dienenden Bodenfläche gemäß der Änderung im KraftStG vom für die sog. Pick Up. Ermittlung der zur Personenbeförderung dienenden Bodenfläche gemäß der Änderung im KraftStG vom 22.12.2006 für die sog. Pick Up. Auszug aus dem Gesetz: Artikel 1 (2 a) Als Personenkraftwagen gelten auch

Mehr

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Vollkosten Pkw 3 2.1 Investitionskosten

Mehr

Mehrwertsteuer Rückforderung

Mehrwertsteuer Rückforderung Mehrwertsteuer Rückforderung Im Zusammenhang mit der «Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr» ihrer Geschäftswagen in das an die Schweiz angrenzende Ausland. Ausgangslage Sie haben sich entschlossen,

Mehr