Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1"

Transkript

1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Aufgabe 9 (Abschreibungen) Anschaffung und Inbetriebnahme einer Maschine Ende Juni eines Jahres Bisherige buchhalterische Nutzungsdauer 3 Jahre Per des 3. Kalenderjahres sind als kumulierte Abschreibung am Anlagenkonto verbucht ,00 Buchhalterische Nutzungsdauer für Abschreibung 5 Jahre Tatsächliche Nutzungsdauer für Abschreibung 10 Jahre Der Maschinenindex betrug im Jahr des Kaufes 100 und per des 3. Kalenderjahres 150 Berechnen Sie a) die kalkulatorische Abschreibung im Jahr des Kaufes. b) die kalkulatorische Abschreibung im dritten Kalenderjahr. c) den kalkulatorischen Restwert per des dritten Kalenderjahres. Ermittlung des Anschaffungswertes: Wertberichtigung/bisherige Abschreibungsdauer =jährlich Abschreibung Anschaffungswert a) Kalkulatorische Abschreibung im Jahr der Anschaffung kalkulatorische Abschreibung je Nutzungsjahr kalkulatorische Abschreibung im Anschaffungsjahr (1/2 Jahr) b) kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr Anschaffungswert * Index Berichtsperiode / Index Basisperiode = Tageswert Ende des 3. Kalenderjahres kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr c) den kalkulatorischen Restwert per des dritten Kalenderjahres. Gesamtnutzungsdauer in Monaten bisherige Nutzung prozentuell Jahre Monate Monate Tageswert Ende des 3. Kalenderjahres - bisherige Nutzung kalkulatorischer Restwert oder kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr / 12 Monate * 90 Monate

2 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Aufgabe 10 (Abschreibungen) Eine Fahrschule (vorsteuerabzugsberechtigt) erwirbt einen neuen PKW: Kaufpreis ,00 inkl. Ust Anschaffung des PKW des Jahres In Betriebnahme des Jahres Kalkulatorische Nutzungsdauer voraussichtlich 5 Jahre Dann erzielbarer Veräußerungspreis von 2.000,00 exkl. Ust Ermitteln Sie anhand der arithmetisch-degressiven Methode die Abschreibungsberäge der einzelnen Nutzungsjahre! Kaufpreis - Ust. = Anschaffungswert netto des Jahres - Veräußerungspreis netto = Abschreibungsbasis Abschreibung letztes Formel: Jahr 2*AB/n*(n+1) 0,00 Berechnung mittels arithmetisch-degressivem Wertverzehr AfA- (Nutzungsjahr) Betrag für ein Jahr AfA-Betrag pro Kalenderjahr 1. Jahr 2/3 von 1. Jahr 1/3 von 1. Jahr + 2. Jahr 2/3 v. 2. Jahr 1/3 von 2. Jahr + 3. Jahr 2/3 v. 3. Jahr 1/3 von 3. Jahr + 4. Jahr 2/3 v. 4. Jahr 1/3 von 4. Jahr + 5. Jahr 2/3 v. 5. Jahr 1/3 von 5. Jahr Summe 0,00 0,00

3 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Aufgabe 11 (Abschreibungen) Ein Unternehmen kauft einen neuen Firmen-PKW. Das Fahrzeug wird im Jänner angeschafft und in Betrieb genommen. Der Anschaffungswert beträgt (inkl. Ust und NoVA) ,00 Die kalkulatorische Nutzungsdauer wird festgelegt mit 5 Jahren Der geplante Restwert wird angesetzt mit 4.000,00 Berechnen Sie die kalkulatorischen Abschreibungsbeträge der einzelnen Jahre nach der arithmetisch-degressiven Methode. Anschaffungswert (inklusive Ust und Normverbrauchsabgabe) minus buchhalterische Abschreibung für ein halbes Jahr ergibt den Buchwert zum Buchhalterische Abschreibung für 1 Jahr = Anschaffungswert/Anzahl der Jahre Kaufpreis: minus Veräußerungswert Abschreibungsbasis: Abschreibungsbetrag im letzten Nutzungsjahr d=2+ab/n+(n+1) Abschreibungsverlauf in den Abschreibungsjahren 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Summe Aufgabe 12 (Zinsen) Die Bilanz eines Unternehmens zeigt zum folgende Struktur: Aktiva Passiva Grundstücke ,00 Eigenkapital ,00 Gebäude ,00 Rücklagen ,00 Maschinen ,00 Langfristige Bankdarlehen ,00 Umlaufvermögen ,00 Lieferantenverbindlichkeiten ,00 Sonstige Verbindlichkeiten ,00 Summe ,00 Summe ,00 Der Anschaffungspreis eines vergleichbaren Grundstückes wäre ,00 In der Position Gebäude sind infolge von Preissteigerungen stille Reserven enthalten von 8.000,00 Der Aufwand für Fremdkapitalzinsen betrug im selben Geschäftsjahr 6.900,00 a) Berechnen Sie die Eigenkapitalzinsen dieses Jahres, der Zinssatz beträgt 12,0% b) Berechnen Sie die gesamten Zinskosten des Betriebes.

4 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Berechnung korrigiertes Eigenkapital: Variante 1 Grundstücke + Stille Reserven Grundstücke + Gebäude + Maschinen + Stille Reserven zu den Positionen Gebäude und Maschinen + Umlaufvermögen = Summe Stille Reserven Grundstück Tageswert des Grundstückes - Ansatz der Grundstücke in der Bilanz (Anschaffungswert) = Stille Reserven Grundstücke Ermittlung der Eigenkapitalzinsen: betriebsnotwendiges Vermögen zu Tagesrestwerten - langfristige Bankdarlehen - Lieferantenverbindlichkeiten - sonstige Verbindlichkeiten = korrigiertes Eigenkapital mal Zinssatz = Eigenkapitalzinsen Variante 2a betriebsnotwendiges Vermögen zu Tagesrestwerten - buchmäßiges Vermögen (lt. Bilanz) = Stille Reserve + Eigenkapital lt. Bilanz + Offene Reserven = korrigiertes Eigenkapital mal Zinssatz = Eigenkapitalzinsen Variante 2b Eigenkapital lt. Bilanz + Offene Reserven + Stille Reserven Grundstücke + Stille Reserven zu den Positionen Gebäude und Maschinen = korrigiertes Eigenkapital mal Zinssatz = Eigenkapitalzinsen 0,00 Gesamte Zinskosten in Eigenkapitalzinsen + Fremdkapitalzinsen lt. Angabe = gesamte Zinskosten 0,00

5 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Aufgabe 13 (Einfache Divisionskalkulation) Ein Betrieb benötigt eine neue Produktionsanlage. Zur Bearbeitung der Produkte werden für die Produktionsanlage 6 verschiedene und auswechselbare Werkzeuge verwendet. Kaufpreis inklusive der 6 Werkzeuge exkl. Ust. In ,00 Restwert ,00 Lebensdauer der Produktionsanlage in Jahren 5 Lebensdauer der Produktionsanlage in Maschinenstunden Jahresleistung in Maschinenstunden Verbrauch Energieeinheiten je 100 Maschinenstunden Preis je Energieeinheit 0,90 Anzahl Werkzeuge 6 Stückpreis der Werkzeuge 500,00 Lebensdauer der Werkzeuge in Maschinenstunden Kalkulatorische Zinsen 6,00% sonstige jährliche Kosten (inkl. anteiliger Unternehmensgemeinkosten) ,00 Ermitteln Sie den Verrechnungssatz je Maschinenstunde. Abschreibungen Anschaffungswert - Werkzeuge eigene Abschreibung, andere Lebensdauer - Restwert = Abschreibungsbasis Abschreibungen / Mh Energiekosten / Mh Kosten der Aufsätze / Mh Kalkulatorische Zinsen Anschaffungswert - Restwert = Abschreibungsbasis davon 50 % gebunden + ständig gebundenes Kapital = durchschnittlich gebundenes Kapital davon kalkulatorische Zinsen 6,00% kalkulatorische Zinsen / Mh sonstige jährliche Kosten (inkl. anteiliger Unternehmensgemeinkosten) Abschreibungen je Mh + Energiekosten je Mh + Kosten der Aufsätze je Mh + kalkulatorische Zinsen je Mh + sonstige Kosten je Mh = Satz /Mh

6 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Aufgabe 14 (nweise Divisionskalkulation) In einem Betrieb werden Fertigungsmaterialien in 4 Arbeitstufen hergestellt: Fertigungsstufe 1 Menge in t Kosten in In der Fertigungsstufe 1 wird folgende Menge hergestellt ,00 Fertigungsstufe 2 Menge in t Kosten in Aus dem hergestellten Material der 1 in der Menge von wird folgende Menge in dieser weiterverarbeitet ,00 Fertigungsstufe 3 Menge in t Kosten in Aus dem hergestellten Material der 2 in der Menge von wird folgende Menge in dieser weiterverarbeitet ,00 Fertigungsstufe 4 Menge in t Kosten in Aus dem hergestellten Material der 3 in der Menge von wird folgende Menge in dieser weiterverarbeitet ,00 Ermitteln Sie die Herstellkosten für 1 t Fertigungsmaterial der 4. Fertigungsstufe. 1 Kosten 1/Output 1= Kosten/t Material 1 2 weiterverarbeitete Menge x Förderkosten/t + zusätzliche Verarbeitungskosten 2 = Kosten 2 Kosten 2/Output 2= Kosten/t Material 2 3 weiterverarbeitete Menge x Kosten/t Material 2 + zusätzliche Verarbeitungskosten 3 = Kosten 3 Kosten 3/Output 3= Kosten/t Material 3 4 weiterverarbeitete Menge x Kosten/t Material 3 + zusätzliche Verarbeitungskosten 4 = Kosten 4 Kosten 4/Output 4=Kosten/t Material 4

7 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Aufgabe 15 (nweise Divisionskalkulation) In einem Betrieb wird Rohmaterial gefördert und in 2 Produktionsstufen weiterverarbeitet: Rohmaterial Menge in t Kosten in Förderkosten ,00 Produktionsstufe 1 Menge in t bzw.stück Kosten in Einsatz Material aus der Förderung Rohmaterial Hergestellte Menge in Stück ,00 Hilfsstoffe zusätzlich ,00 Produktionsstufe 2 Stück Halbfabrikate (aus 1, Lager und ZuKauf) Ausschuss der 2 in % aller Halbfabrikate 15% Diese werden verkauft zum Schrottpreis je Stück 5,00 Zugekaufte Halbfabrikate Kosten je zugekauftem Halbfabrikat 20,00 Fertigungskosten ,00 Ermitteln Sie die Herstellkosten pro Fertigfabrikat. Förderung Förderkosten/ Output= Förderkosten/t 1 weiterverarbeitete Menge x Förderkosten/t + Fertigungskosten + Hilfsstoffe = Kosten 1 Kosten 1/ Output 1= Kosten/Stück 2 weiterverarbeitete Menge x Kosten/Stück + Zukauf + Fertigungskosten = Kosten 2 - Erlöse aus Schrottverkauf = restliche Produktionskosten Kosten 2/ Output 2= Kosten/Stück

Betriebsbuchhaltung - Lösungen:

Betriebsbuchhaltung - Lösungen: Betriebsbuchhaltung - Lösungen: Aufgabe 1 Abgrenzungen Aufwands- bzw. Kostenarten Aufwand - + Kosten Material 75.000,00 11.250,00 86.250,00 Hilfs- u. Betriebsstoffe 15.000,00 1.500,00 16.500,00 Personalaufwand

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick Aufgabe 21: Hochschule Pforzheim a b c d e f g h i j k l m n o p Kosten und zwar. neutraler Aufwand, weil.. Klasse Seite 1 von 9 Seite 2 von 9 Aufgabe 22: Hochschule Pforzheim a Leistung und zwar. neutraler

Mehr

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aufgabe 1:

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: Aufgabe 5 Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: 1200 187.250,00 1248 3.750,00 a) Eingang von 267,50 auf das Bankkonto

Mehr

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt. Lösungshinweise Materialkosten (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Anfangsbestand Zugang am 15. Februar Abgang am 18. März Zugang am 16. August Abgang am

Mehr

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter Die Aufgaben sollen auf der Basis des Bilanzrechts mit Stand 01.01.2010 bearbeitet werden (d.h. HGB nach den Änderungen

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.). 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3 (1. Sem.). Bilanzielle Bewertung von Posten des Anlagevermögens Aufgabe 1: Ermitteln Sie für den nachfolgend beschriebenen Kauf eines Hallen-Portal-Kranes durch den Kaufmann

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Personalkosten. Technische Universität München

Personalkosten. Technische Universität München Personalkosten Gegenstand der Lohn- und Gehaltsrechnung Erfassung, Berechnung, Buchung und Zahlungsregulierung sämtlicher Lohn- und Gehaltsentgelte Vorbereitung der Verteilung auf Kostenstellen und Kostenträger

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Aufgabenstellung: Bilden Sie sämtliche Buchungen, die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss per erforderlich sind.

Aufgabenstellung: Bilden Sie sämtliche Buchungen, die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss per erforderlich sind. Bilanzierung Das Hotel verfügt über eine besonders gute Auslastung und gilt als eines der traditionsreichsten Hotels im Raum Salzburg. Der neue Wellnessbereich ist nach den Regeln des Feng Shui eingerichtet

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2011/2012 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Kay Blaufus/ Prof. Dr. Stefan Wielenberg Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte) 1. Aufgabe (2 Punkte) Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft. Die Marktplatz

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Beantworten Sie Aufgaben zu denen verbale Antworten gefordert sind in vollständigen

Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Beantworten Sie Aufgaben zu denen verbale Antworten gefordert sind in vollständigen Univ. Ass. Mag. DDr. Georg Schneider Kostenrechnung Gruppe A () Name: Vorname: Matrikelnummer: E-Mail Adresse: Erreichte von möglichen 60 Punkten: Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Beantworten

Mehr

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie)

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Lehrgangsunterlage Modul 6.2 Kalkulation Maschinenkosten Referent Michael Borgstedt Inhaltsverzeichnis 6.2. Ermittlung

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S ) HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.02.2018 Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S. 147 170) 1 ORGANISATORISCHES BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) 2 VOLLKOSTENRECHNUNG AUFBAU KOSTENSTELLENRECHNUNG

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/6 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? 2. Welche Arten

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Probeklausur Aufgabe 1) Sind die

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Nach welchem Prinzip werden bei der Verteilungsrechnung Kosten auf Kuppelprodukte zugerechnet? 2. Unter

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

RECHNUNGSWESEN. Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN... 2 2 GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2

RECHNUNGSWESEN. Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN... 2 2 GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2 Harald Guttner RECHNUNGSWESEN Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN... 2 2 GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2 3 DIE EINZELNEN KOSTENARTEN... 3 3.1 PERSONALKOSTEN... 3 3.1.1 Löhne... 3 3.1.2

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung direkt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZBF6 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 25'000.--) direkt, linear

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

7. Anlagenbuchhaltung

7. Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung 7. Anlagenbuchhaltung 7.1. Zugänge im Anlagevermögen Übung 64 Anlagenkauf Aufgabe: Erstellen der Buchungssätze 4. April 201. Kauf einer Geschäftsausstattung von der Firma Holzkraft GmbH

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im

Mehr

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung Aufgabe 1 24. 06. 2012 E322 Die Nähwerkstatt Inges lustige Nadeln kauft von der Pfaff GmbH (33001) eine Industrienähmaschine M700 (siehe Abbildung) und nimmt diese auch sofort in Betrieb. 02. 07. 2012

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Vorblatt Investitionskostenberechnung

Vorblatt Investitionskostenberechnung Anlage 5a zum Rahmenvertrag zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern vom 19. Mai 2006 in der Fassung vom 1.Juli

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium Hagen, den 27.04.2016 Folie 2 Folie

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr 4. Abschreibungen 1. l.ineare Abschreibung Abschreibung vom Anschaffungswert; es wird immer der gleiche Betrag abgeschrieben. Beispiel: Anschaffungswert Mobiliar: Geschätzte Nutzungsdauer: Restwert: Abschreibungssatz:

Mehr

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne Inhalt Wie versprochen findet ihr nachfolgend die ausführliche Theorie zu den Bewertungsthemen. Zudem habt ihr zwei neue Übungsbeispiele zu den Abschreibungen sowie den Rückstellungen (inkl. Lösungen).

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil II Abschreibungen REWE I Tutorium 1 sverfahren Sofortabschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung arithmetisch degressive Abschreibung

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

2. Beantworten Sie folgende Fragen zum "geradlinigen" und "abnehmenden" Abschreibungsverfahren:

2. Beantworten Sie folgende Fragen zum geradlinigen und abnehmenden Abschreibungsverfahren: Arbeiten zum Kapitel 20 a) Berechnungsarten 1. Ein Fahrzeugkauf gegen Barzahlung wird mit dem Buchungssatz "Fahrzeuge / Kasse" gebucht. Erklären Sie, wozu es dann noch die braucht. 2. Beantworten Sie folgende

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 010, S. 360 ff. Aufgabe II.1-1 a) Inventurmethode: Anfangsbestand 900 [kg] + Zugänge

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung bei sätzen, Seite 1 Zur Problemstellung Bei der Preiskalkulation mit sätzen werden alle, die durch eine Maschine verursacht sein können, zusammengetragen. Anschließend wird

Mehr

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben Einstandspreis einer Einheit + Gemeinkosten für Einkauf und Lagerung + Verkaufsgemeinkosten + Verwaltungsgemeinkosten = Selbstkosten einer Einheit

Mehr

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung Folien zur VL 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen Gliederung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Die Kostenartenrechnung Basisrechung im internen

Mehr

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech SS 2018 Torsten Schreiber 267 Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rechnerische Verkaufspreis?

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung der direkten Kosten).

Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung der direkten Kosten). AUFGABE 1 Zeigen Sie unterschiedliche Berechnungen auf. 21 Punkte AUFGABE 1a 4 Punkte Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung

Mehr

GL BEWG-STB Zusammenfassender Fall.doc

GL BEWG-STB Zusammenfassender Fall.doc 1 Bewertung eines Einzelunternehmens Sachverhalt: Horst B. ist am 30. 6. 1997 gestorben. Bis zu seinem Tod betrieb Horst B. in Recklinghausen auf eigenem Grundstück eine Tankstelle. Alleiniger Erbe ist

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Übung Kostenrechnung Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen

Mehr

Der Gesetzestext des 7 EStG bestimmt für Anschaffungen eines Anlagegutes ab dem

Der Gesetzestext des 7 EStG bestimmt für Anschaffungen eines Anlagegutes ab dem OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion 2: Zeitanteilige Abschreibung Zeitanteilige AfA: Die Analyse der Aufgabenstellung

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Serie 3 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2111 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Zugang erfassen 2.2. Vortrag erfassen 3. Details 3.1. Berechnungsvariante

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer

Mehr

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) 2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung planmäßige Abschreibung Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Bilanzansatz

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Beispiel 1. Wie hoch ist der Verkaufspreis, aufgerundet auf 5,00, nach diesen Betriebskennzahlen, wenn der Einstandspreis 384,00 beträgt

Beispiel 1. Wie hoch ist der Verkaufspreis, aufgerundet auf 5,00, nach diesen Betriebskennzahlen, wenn der Einstandspreis 384,00 beträgt Beispiel 1 Grundstücke 1.054.000 Darlehen 512.000 Warenverbrauch 3.169.000 Warenerlöse 8.114.000 Gebäude 261.000 Lieferverbindlichkeiten 1.194.000 Hilfsstoffe 33.000 Maschinen 114.000 Schuldwechsel 49.000

Mehr

A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v

A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v. 08.12.2015 Träger... Einrichtung... Regierungsbezirk... Ansprechpartner...

Mehr

BWL Tool 2: Bilanz- und Kostenmanagement

BWL Tool 2: Bilanz- und Kostenmanagement BWL Tool 2: Bilanz- und Kostenmanagement Beispiele inkl. Lösungen Kostenmanagement 09. April 2010 MMag. Ulrike Juritsch Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Beispiel: Rechengrößen... 3 2. Beispiel: Kostenarten...

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Abschreibung Zinsen r Unternehmerlohn Miete Wagnisse Miete

Mehr

1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode:

1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode: Martin Jansen ist Betreiber eines Schulkiosks. Er plant, in Zukunft sein Angebot um heiße Waffeln zu erweitern. Zunächst fährt er zum Großmarkt und kauft dort hierfür einige Dinge ein. Aus seiner Erfahrung

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen von Roman Rohatschek 1. Auflage 2013 Linde Verlag Wien 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München (3) Abschreibungen

Mehr

Änderungen bei der preisrechtlichen Genehmigung der Allgemeinen Tarifpreise eines Stromversorgungsunternehmens in Bayern

Änderungen bei der preisrechtlichen Genehmigung der Allgemeinen Tarifpreise eines Stromversorgungsunternehmens in Bayern Änderungen bei der preisrechtlichen Genehmigung der Allgemeinen Tarifpreise eines Stromversorgungsunternehmens in Bayern Verfasser: Herbert Bolte Inhaltsübersicht Seite 1. Betriebszweigbilanz 60 2. Kalkulatorische

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr