Betriebsbuchhaltung - Lösungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsbuchhaltung - Lösungen:"

Transkript

1 Betriebsbuchhaltung - Lösungen: Aufgabe 1 Abgrenzungen Aufwands- bzw. Kostenarten Aufwand - + Kosten Material , , ,00 Hilfs- u. Betriebsstoffe , , ,00 Personalaufwand , , ,00 Geringwertige Wirtschaftsgüter 825,00 412,50 412,50 Instandhaltung 7.500,00 450, ,00 Abschreibungen , , ,00 Zinsen 4.875, , , ,00 Schadensfälle , , ,00 Summe , , , ,50 Stück , ,00 Kosten/Stück 2,38 2,63 Aufgabe 2 Abgrenzungen Aufwands- bzw. Kostenarten Aufwand sachlich zeitlich Kosten Rohstoffe , , ,00 Gehälter , ,00 Kalkulatorischer Unternehmerlohn , ,00 Miete für Lagerräume 5.000,00-500, , ,00 Patentgebühr 1.800,00 0, , ,00 Druckkosten für diverse Drucksorten 2.000, ,00 Spende an Geschäftspartner 500,00 500,00 Spende an "Kinderdorf" 200,00-200,00 0,00 Kontoführungsspesen der Bank 300,00 900, ,00 Hilfsmaterial ,00-80, ,00 Tatsächlich eingetretene Schadensfälle 8.500, ,00 0,00 Kalkulatorische Wagnisse (inkl. Schwund) 6.000, ,00 Tatsächlich gezahlte Zinsen , ,00 0,00 Berechnete kalkulatorische Zinsen , ,00 Jahresprämie Feuerversicherung bezahlt 3.000, ,00 Summe , , , ,00 Ertrag - + Leistung Gesamtertrag , , ,00 Aufgabe 3 Da die Fixkosten sowohl bei einer Beschäftigung von Betriebsstunden als auch bei Betriebsstunden in gleicher Höhe anfallen, stellt der Unterschiedsbetrag der Gesamtkosten die variablen Kosten dar. diese variablen Kosten sind somit für Betriebsstunden angefallen. Gesamkosten Beschäftigung ergibt die variable Kosten/Mh = 0,20 variable Kosten/Mh Fixkosten: 2.000,00 oder 2.000,00 1

2 Aufgabe 4 a. Gesamtkosten Beschäftigung ergibt die variablen Kosten / Mh variablen Kosten / Mh 25,00 Fixkosten: ,00 Kostenfunktion: *x b. Zahl der Beobachtungen Mh Gesamtkosten Mengenabweichung Kostenabweichung , , , , , , , ,00 Summe ,00 Mittelwert Zahl der Beobachtungen Mengenvarianz Kostenvarinaz Covarianz , , , ,00 Summe ,00 Mittelwert Einsetzen in die Gleichung: variablen Kosten / Mh 22,00 Fixkosten: ,00 Kostenfunktion: *x Gesamtkosten 5. Jahr nach Satz vom Schmalenbach: ,00 Gesamtkosten 5. Jahr nach Regressionsmethode: ,00 Aufgabe 5 Menge in kg Preis/kg in 1.6. Anfangsbestand , , Zukauf ,20 540,00 = Lagerbestand , , Abfassung , ,00 = Lagerbestand 760 1,20 912, Zukauf ,10 550,00 = Lagerbestand , , Abfassung ,10 429, Abfassung ,10 715,00 = Lagerbestand 220 1,10 242, Zukauf ,50 750,00 = Lagerbestand 720 1, , Abfassung ,50 375, Abfassung ,50 270,00 = Sollendbestand 290 1,50 435, Istendbestand 275 1,30 357,50 = Schwund 15 1,30 19,50 2

3 Aufgabe 6 Menge in kg Preis/kg in Wert in 1.3. Anfangsbestand , , Zukauf , ,00 = Lagerbestand , , Abfassung , ,00 = Lagerbestand , , Zukauf , ,00 = Lagerbestand , , Abfassung , ,86 = Lagerbestand , , Zukauf , ,00 = Lagerbestand , , Abfassung , ,71 = Lagerbestand , , Zukauf , ,00 = Lagerbestand , , Abfassung , ,82 = Sollendbestand , , Istendbestand , ,69 = Schwund 580 5, ,92 Gesamtmaterialverbrauch: Schwund 580 im Durchschnitt 2,00% Auftragskalulation intern: kg + 20 kg Zuschlag für Schwund kg zu verrechnen Durchschnittspreis am beträgt 5, ,43 für Auftrag an Kunden verrechnen Aufgabe 7 Ermittlung der gesamten Personalkosten in Bruttowochenlöhnen: Jahreswochen 52,00 + Weihnachtsremuneration 4,25 + Urlaubszuschuss 4,25 = Basis für soziale Leistungen 60,50 + soziale Lasten 24,20 = Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 Ermittlung der Lohnnebenkosten: Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Anwesenheitszeit 42,00 = Lohnnebenkosten in Bruttowochenlöhnen 42,70 Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 101,67% Ermittlung der Personalkosten je Stunde Anwesenheitszeit eines Arbeiters: Euro Bruttolohn in Euro 12,00 + Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 12,20 = Personalkosten je Stunde Anwesenheit / Arbeiter 24,20 3

4 Ermittlung der lohnabhängigen Gemeinkosten: Anwesenheitszeit 42,00 - indirekt verrechenbare Zeit 8,40 = Leistungszeit 33,60 Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Leistungszeit 33,60 = lohnabhängige Gemeinkosten in Bruttowochenlöhnen 51,10 Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten auf die Leistungslöhne 152,08% Ermittlung der Personalkosten je Stunde Leistungszeit eines Arbeiters: Euro Bruttolohn in Euro 12,00 + Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten 18,25 = Personalkosten je Stunde Leistung / Arbeiter 30,25 Aufgabe 8 a. Ermittlung der Anwesenheitszeiten in : Jahreswochen 52,00 - Urlaub -5,00 - bezahlte Feiertage -2,00 - Krankenstand -2,00 - sonstige bezahlte Verhinderungszeiten -1,00 = Anwesenheitszeit 42,00 Ermittlung der gesamten Personalkosten in Bruttowochenlöhnen: Jahreswochen 52,00 + Weihnachtsremuneration 4,25 + Urlaubszuschuss 4,25 = Basis für soziale Leistungen 60,50 + soziale Lasten 24,20 = Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 Ermittlung der Lohnnebenkosten: Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Anwesenheitszeit 42,00 = Lohnnebenkosten in Bruttowochenlöhnen 42,70 Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 101,67% Ermittlung der Personalkosten je Stunde Anwesenheitszeit eines Arbeiters: Bruttolohn in Euro 15,00 + Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 15,25 =Personalkosten je Stunde Anwesenheit je Arbeiter 30,25 b. Ermittlung der Leistungszeit Anwesenheitszeit 42,00 - indirekt verrechenbare Zeit 10,50 = Leistungszeit 31,50 Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Leistungszeit 31,50 = lohnabhängige Gemeinkosten in Bruttowochenlöhnen 53,20 Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten auf die Leistungslöhne 168,89% 4

5 Ermittlung des Bruttoverkaufspreises einer Leistungsstunde: Bruttolohn in 15,00 + Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten 25,33 = Personalkosten je Stunde Leistung je Arbeiter 40,33 + sonstige Gemeinkosten 7,00 = Selbstkosten 47,33 + Gewinnzuschlag 4,73 = Nettoverkaufspreis 52,07 + Ust 10,41 = Bruttoverkaufspreis 62,48 Aufgabe 9 Ermittlung des Anschaffungswertes: Wertberichtigung/bisherige Abschreibungsdauer =jährlich Abschreibung 9.000,00 Anschaffungswert ,00 a) Kalkulatorische Abschreibung im Jahr der Anschaffung kalkulatorische Abschreibung je Nutzungsjahr 4.500,00 kalkulatorische Abschreibung im Anschaffungsjahr (1/2 Jahr) 2.250,00 b) kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr Anschaffungswert * Index Berichtsperiode / Index Basisperiode = Tageswert Ende des 3. Kalenderjahres ,00 kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr 6.750,00 c) den kalkulatorischen Restwert per des dritten Kalenderjahres. Gesamtnutzungsdauer 10 Jahre in Monaten 120 Monate bisherige Nutzung 30 Monate prozentuell 25,00% Tageswert Ende des 3. Kalenderjahres - bisherige Nutzung kalkulatorischer Restwert ,00 oder kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr / 12 Monate * 90 Monate ,00 Aufgabe 10 Kaufpreis ,00 - Ust ,00 = Anschaffungswert netto ,00 des Jahres - Veräußerungspreis netto ,00 = Abschreibungsbasis ,00 Formel: Abschreibung letztes Jahr 2*AB/n*(n+1) 1.200,00 Berechnung mittels arithmetisch-degressivem Wertverzehr 5

6 (Nutzungsjahr) AfA-Betrag für ein Jahr AfA-Betrag pro Kalenderjahr 1. Jahr 6.000, ,00 2/3 von 1. Jahr 1/3 von 1. Jahr + 2/3 v Jahr 4.800, ,00 Jahr 3. Jahr 3.600, ,00 1/3 von 2. Jahr + 2/3 v. 3. Jahr 4. Jahr 2.400, ,00 1/3 von 3. Jahr + 2/3 v. 4. Jahr 5. Jahr 1.200, ,00 1/3 von 4. Jahr + 2/3 v. 5. Jahr 400,00 1/3 von 5. Jahr Summe , ,00 Aufgabe 11 Anschaffungswert (inklusive Ust und Normverbrauchsabgabe) minus buchhalterische Abschreibung für ein halbes Jahr ergibt den Buchwert zum Buchhalterische Abschreibung für 1 Jahr = Anschaffungswert/Anzahl der Jahre Kaufpreis: ,00 minus Veräußerungswert ,00 Abschreibungsbasis: ,00 Abschreibungsbetrag im letzten Nutzungsjahr 2.400,00 d=2+ab/n+(n+1) Abschreibungsverlauf in den Abschreibungsjahren 1. Jahr ,00 2. Jahr 9.600,00 3. Jahr 7.200,00 4. Jahr 4.800,00 5. Jahr 2.400,00 Summe ,00 Aufgabe 12 Berechnung korrigiertes Eigenkapital: Variante 1 Grundstücke ,00 + Stille Reserven Grundstücke ,00 + Gebäude ,00 + Maschinen ,00 + Stille Reserven zu den Positionen Gebäude und Maschinen 8.000,00 + Umlaufvermögen ,00 = Summe ,00 Stille Reserven Grundstück Tageswert des Grundstückes ,00 - Ansatz der Grundstücke in der Bilanz (Anschaffungswert) ,00 = Stille Reserven Grundstücke ,00 6

7 Ermittlung der Eigenkapitalzinsen: betriebsnotwendiges Vermögen zu Tagesrestwerten ,00 - langfristige Bankdarlehen ,00 - Lieferantenverbindlichkeiten ,00 - sonstige Verbindlichkeiten ,00 = korrigiertes Eigenkapital ,00 mal Zinssatz 12,0% = Eigenkapitalzinsen ,00 Variante 2a betriebsnotwendiges Vermögen zu Tagesrestwerten ,00 - buchmäßiges Vermögen (lt. Bilanz) ,00 = Stille Reserve ,00 + Eigenkapital lt. Bilanz ,00 + Offene Reserven ,00 = korrigiertes Eigenkapital ,00 mal Zinssatz 12,0% = Eigenkapitalzinsen ,00 Variante 2b Eigenkapital lt. Bilanz ,00 + Offene Reserven ,00 + Stille Reserven Grundstücke ,00 + Stille Reserven zu den Positionen Gebäude und Maschinen 8.000,00 = korrigiertes Eigenkapital ,00 mal Zinssatz 12,0% = Eigenkapitalzinsen ,00 Gesamte Zinskosten in Eigenkapitalzinsen ,00 + Fremdkapitalzinsen lt. Angabe 6.900,00 = gesamte Zinskosten ,00 Aufgabe 13 Abschreibungen Anschaffungswert ,00 - Werkzeuge ,00 - Restwert ,00 = Abschreibungsbasis ,00 eigene Abschreibung, andere Lebensdauer Abschreibungen / Mh 7,40 Energiekosten / Mh 45,00 Kosten der Aufsätze / Mh 2,50 Kalkulatorische Zinsen Anschaffungswert ,00 - Restwert ,00 = Abschreibungsbasis ,00 davon 50 % gebunden ,00 + ständig gebundenes Kapital ,00 = durchschnittlich gebundenes Kapital ,00 davon kalkulatorische Zinsen 6,00% 1.800,00 7

8 kalkulatorische Zinsen / Mh 1,80 sonstige jährliche Kosten (inkl. anteiliger Unternehmensgemeinkosten) 56,00 Abschreibungen je Mh 7,40 + Energiekosten je Mh 45,00 + Kosten der Aufsätze je Mh 2,50 + kalkulatorische Zinsen je Mh 1,80 + sonstige Kosten je Mh 56,00 = Satz /Mh 112,70 Aufgabe 14 Stufe 1 Kosten Stufe 1/Output Stufe 1= Kosten/t Material 1 20,00 Stufe 2 weiterverarbeitete Menge x Förderkosten/t ,00 + zusätzliche Verarbeitungskosten ,00 = Kosten Stufe ,00 Kosten Stufe 2/Output Stufe 2= Kosten/t Material 2 39,00 Stufe 3 weiterverarbeitete Menge x Kosten/t Material ,00 + zusätzliche Verarbeitungskosten ,00 = Kosten Stufe ,00 Kosten Stufe 3/Output Stufe 3= Kosten/t Material 3 88,00 Stufe 4 weiterverarbeitete Menge x Kosten/t Material ,00 + zusätzliche Verarbeitungskosten ,00 = Kosten Stufe ,00 Kosten Stufe 4/Output Stufe 4=Kosten/t Material 4 147,00 Aufgabe 15 Förderung Förderkosten/ Output= Förderkosten/t 28,00 Stufe 1 weiterverarbeitete Menge x Förderkosten/t ,00 + Fertigungskosten ,00 + Hilfsstoffe ,00 = Kosten Stufe ,00 Kosten Stufe 1/ Output Stufe 1= Kosten/Stück 7,50 Stufe 2 weiterverarbeitete Menge x Kosten/Stück ,00 + Zukauf ,00 + Fertigungskosten ,00 = Kosten Stufe ,00 - Erlöse aus Schrottverkauf ,00 = restliche Produktionskosten ,00 Kosten Stufe 2/ Output Stufe 2= Kosten/Stück 81,59 8

9 Aufgabe 16 Herstellkosten je Stück: Sorte Menge in Stück Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Herstellkosten je Stück Einheit A ,70 Einheit B ,50 Einheit C ,30 Summe Rechnungseinheiten Verwaltungs- und Vertriebskosten je Stück: Sorte Menge in Stück Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Vw/Vt Kosten je Stück Einheit A ,60 Einheit B ,40 Einheit C ,20 Summe Rechnungseinheiten Selbstkosten je Stück: Sorte Herstellkosten je Stück Verwaltungsu. Vertriebskosten pro Stück Selbstkosten je Stück Selbstkosten je Sorte Einheit A 0,70 0,60 1, ,00 Einheit B 0,50 0,40 0, ,00 Einheit C 0,30 0,20 0, ,00 Gesamtkosten ,00 Aufgabe 17 Herstellkosten je Stück: Sorte Tonnen Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Herstellkosten je Tonne Produkt , ,00 Produkt , ,50 Produkt , ,00 Produkt , ,00 Produkt , ,00 Summe Rechnungseinheiten Kosten je Rechnungseinheit: 30,00 Verwaltungskosten je Tonne: 6,00 Selbstkosten je Tonne: Sorte Herstellkosten je t Verwaltungskosten je t Sonderkosten Vertrieb je t Selbstkosten je t Produkt 1 27,00 6,00 33,00 Produkt 2 28,50 6,00 34,50 Produkt 3 30,00 6,00 36,00 Produkt 4 39,00 6,00 70,00 115,00 Produkt 5 45,00 6,00 50,00 101,00 Gesamtkosten 9

10 Aufgabe 18 Material- und Produktionskosten Sorte Menge in Stück Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Kosten je Flasche Piccolo , ,00 0,80 Normalflasche , ,00 2,00 Magnum , ,00 6,00 Summe Rechnungseinheiten ,00 Kosten/ Rechnungseinheit: 2,00 (Material- und Produktionskosten / Summe der Rechnungseinheiten) Verpackungskosten/Flasche Sorte Verpackungskosten/Packung Stück/Packung Kosten je Flasche Piccolo 1,80 6,0 0,30 Normalflasche 1,50 6,0 0,25 Magnum 1,00 1,0 1,00 Herstellkosten je Flasche und Herstellkosten insgesamt Material- u. Prod.- Verpackungskosten/Flasche Herstellkosten je Herstellkosten je Sorte Sorte kosten je Flasche Flasche Piccolo 0,80 0,30 1, ,00 Normalflasche 2,00 0,25 2, ,00 Magnum 6,00 1,00 7, ,00 Herstellkosten in Summe ,00 Zuschlag: 12,00% (Verwaltungs- u. Vertriebskosten / Summe der Herstellkosten) Kalkulation der Selbstkosten: Sorte (Angaben in ) Piccolo Normalflasche Magnum Herstellkosten je Flasche 1,10 2,25 7,00 + Vewaltungs- und Vertriebszuschlag 0,13 0,27 0,84 = Selbstkosten je Flasche 1,23 2,52 7,84 Selbstkosten je Packung 7,39 15,12 7,84 Kontrollrechnung: verrechnete Kosten: Sorte Menge in Stück Selbstkosten je Stück in Selbstkosten der Sorte in Piccolo , ,00 Normalflasche , ,00 Magnum , ,00 Summe Selbstkosten ,00 angefallene Kosten: Material und Produktionskosten ,00 + Verpackungskosten Piccolo 7.200,00 + Verpackungskosten Normalflasche ,00 + Verpackungskosten Magnum 5.000,00 = Herstellkosten ,00 + Verwaltungs- und Vertriebskosten ,00 = Summe Selbstkosten ,00 10

11 Aufgabe 19 Sorte abgesetzte Menge in kg Einzelkosten je kg Einzelkosten je Sorte in Gemein kosten zuschlag Selbstkosten je Sorte Selbstkosten je kg Produkt ,00 900, , ,00 2,50 Produkt , , , ,00 3,50 Produkt , , , ,00 3,00 Produkt ,50 675, , ,50 3,75 Summe 4.905, , ,50 Gemeinkostenzuschlag= 150,00% (Gemeinkosten/Summe Einzelkosten) Aufgabe 20 Sorte Einstandpreis Gemeinkostenzuschlag Selbstkosten je Produkt Produkt 1 8,50 0,85 9,35 Produkt 2 9,00 0,90 9,90 Produkt 3 17,00 1,70 18,70 Produkt 4 9,80 0,98 10,78 Produkt 5 3,50 0,35 3,85 Gemeinkostenzuschlag= 10,00% (Gemeinkosten/Summe Einzelkosten) Aufgabe 21 Fertigung Kostenarten Material A Einzelkosten: Fertigungsmaterial ,00 Fertigungslöhne ,00 Kostenstellen Fertigung B Verwaltung Allgemeines Gemeinkosten lt. Angabe 4.200, , , ,00 950,00 Umlage Fuhrpark 300,00 100,00 150,00 400,00-950,00 Gemeinkostensumme 4.500, , , ,00 0,00 Basis , , ,00 Abrechnung Verwaltung: Materialeinzelkosten ,00 + Materialgemeinkosten 4.500,00 + Lohneinzelkosten Fertigung A ,00 + Fertigungsgemeinkosten A ,00 + Fertigungsgemeinkosten B ,00 = Herstellkosten der erzeugten Menge ,00 10,00% 100,00% 30,00 5,00% je Stunde 11

12 Kalkulation: Fertigungsmaterial 100,00 + Materialgemeinkostenzuschlag 10,00 + Fertigungslöhne in Fertigung A 150,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in Fertigung A 150,00 + Fertigungsgemeinkosten Fertigung B 60,00 = Herstellkosten 470,00 + Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 23,50 = Selbstkosten 493,50 + Gewinnzuschlag 49,35 = Nettoverkaufspreis 542,85 + Ust 108,57 = Bruttoverkaufspreis 651,42 Aufgabe 22 Fertigungsstelle 1 Kostenstellen Fertigungs - stelle 2 Verwaltung Verkauf Hilfsstelle 1 Hilfsstelle 2 Kostenarten Material Fertigungs ,0 material 0 Fertigungslöhne , ,00 Gemeinkosten 3.500, , , , , , ,00 Umlage HKSt ,00 300,00 200,00 100,00 200,00 100, , ,00 Umlage HKSt ,00 150,00 150,00 300, , ,00 Gemeinkostensumme 4.500, , , , ,20 0,00 0,00 Basis , , , ,0 0 Zuschlagsatz bzw. Stundensatz 15,00% 40,00 200,00% 8,00% 4,00% in Fh HKSt. 2 Gesamte Anteile 10 Euro je Anteil 100 Basis Verwaltung: Materialeinzelkosten ,00 + Materialgemeinkosten 4.500,00 + Fertigungsgemeinkosten in der F ,00 + Lohneinzelkosten in der F ,00 + Fertigungsgemeinkosten in F , ,0 = Herstellkosten der erzeugten Menge 0 Basis Verkauf: ,00 12

13 Kalkulation: Materialeinzelkosten 50,00 + Materialgemeinkostenzuschlag 7,50 + Stunden*Stundensatz der F 1 100,00 + Lohneinzelkosten in der F 2 45,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in der F 2 90,00 = Herstellkosten 292,50 + Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 23,40 + Verkaufsgemeinkostenzuschlag 11,70 = Selbstkosten 327,60 + Gewinnzuschlag 32,76 = Nettokassapreis (Nettozielpreis ohne Skonto) 360,36 + Skonto ( im Hundert) 11,15 = Nettozielpreis 371,51 + Ust 74,30 = Bruttozielpreis 445,81 (Ust bei Skontogewährung: 20% vom Nettokassapreis) 72,07 Aufgabe 23 Kostenarten Einzelkosten: Allg. Kst. A Allg. Kst. B Allg. Kst. C Fertigung 1 Kostenstellen Fertigung 2 Fertigungsmat ,00 Fertigung 3 Einkauf Verwaltung Vertrieb Fertigungslöhne 3.000, , ,00 Gemeinkosten: GK lt. Angabe 2.800, , ,00 500, , , , , ,67 Umlagen Allg. Kst. A ,00 100,00 100, ,00 600,00 400,00 100,00 100,00 200, , ,00 Allg. Kst. B ,00 900,00 300,00 600,00 Allg. Kst. C , ,00 800,00 800,00 Gemeinkostensumme 0,00 0,00 0, , , , , , ,67 Basis 3.000, ,00 100, , , ,44 Zuschlagsatz bzw. Gemeinkostenstundensatz 120,00% 150,00% 39,00 10,00% 8,00% 6,00% Allgemeine Allgemeine Allgemeine Kostenstelle A Kostenstelle B Kostenstelle C Gesamte Teile 14 Ges. Teile 6 Ges. Teile 13 Mh Basis Verwaltung: Materialeinzelkosten ,00 + Materialgemeinkosten 3.000,00 + Lohneinzelkosten F ,00 Basis Vertrieb: Herstellkosten der erzeugten Menge ,00 + der Herstellkosten der Lagerentnahme 6.444,44 = Herstellkosten der abgesetzten Menge ,44 + Fertigungsgemeinkosten F ,00 + Lohneinzelkosten F , ,44 + Fertigungsgemeinkosten F ,00 + Lohneinzelkosten F ,00 + Fertigungsgemeinkosten F ,00 = Herstellkosten der erzeugten Menge ,00 13

14 Kalkulation: Materialeinzelkosten 40,00 + Materialgemeinkostenzuschlag 4,00 + Lohneinzelkosten in Fertigung I 15,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in Fertigung I 18,00 + Lohneinzelkosten in Fertigung II 30,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in Fertigung II 45,00 + Lohneinzelkosten in Fertigung III 20,00 + Stunden*Gemeinkostenstundensatz in Fertigung III 117,00 = Herstellkosten 289,00 + Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 23,12 + Vertriebsgemeinkostenzuschlag 17,34 = Selbstkosten 329,46 Aufgabe 24 Nicht für die Prüfung Aufgabe 25 Erlöse 3.000,00 - zusätzliche Kosten Nebenprodukt A -500,00 - zusätzliche Kosten Nebenprodukt B ,00 = Beitrag der Nebenprodukte zur Kostentragung 1.500,00 Kosten der Kuppelproduktion ,00 - Beiträge der Nebenproduktion ,00 = dem Hauptprodukt zurechenbare Kosten 8.500,00 Aufgabe 26 Beitrag von B: Erlöse ,00 - Transport ,00 - Vertrieb ,00 =Beitrag B zur Kostentragung ,00 Beitrag von C: Erlöse 4.160,00 - Entsorgung ,00 - Transport -400,00 - Vertrieb -700,00 =Beitrag C zur Kostentragung 1.260,00 Restkosten des Hauptproduktes A Kosten der Kuppelproduktion ,00 - Beitrag B ,00 - Beitrag C ,00 =dem Hauptprodukt zurechenbare Kosten ,00 Kosten A / kg 1.000,00 14

15 Aufgabe 27 a) Herstellkosten gesamt : 1.000, ,00 Berechnung der Verhältniszahl nach dem Kalorienwert: 400:25=1:0,0625 Berechnung der Produktionskosten: Molke 900*0, ,25 Käse 90*1 90,00 Rechnungseinheiten: 146,25 Kosten/RE: 1000/146,25 6,84 Herstellkosten je kg Käse: Kosten je RE*AZ 6,84 Herstellkosten je lt. Molke: Kosten je RE*AZ 0,43 Weiterverarbeitung ( 10,00/100 lt.) 0,10 Herstellkosten : 0,53 b) Herstellkosten gesamt : 1.000,00 Berechnung der Verhältniszahl nach dem Verkaufspreis: 10:1,8=1:0,18 Berechnung der Produktionskosten: Molke 900*0,18 162,00 Käse 90*1 90,00 Rechnungseinheiten: 252,00 Kosten/RE: 1000/252 3,97 Herstellkosten je kg Käse: Kosten je RE*AZ 3,97 Herstellkosten je lt. Molke: Kosten je RE*AZ 0,71 Weiterverarbeitung ( 10,00/100 lt.) 0,10 Herstellkosten : 0,81 Aufgabe 28 a) Einstufige Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragssumme Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Produkt 4 Erlös je Stück in 12,00 5,40 12,00 4,00 - variable Kosten / Stück -6,00-2,40-6,00-2,00 = Deckungsbeitrag / Stück 6,00 3,00 6,00 2,00 * abgesetzte Menge = Deckungsbeitrag der Sorte 540, ,00 600, , ,00 - gesamte Fixkosten 3.270,00 = Betriebsergebnis 700,00 Die einstufige Teilkostenrechnung zeigt für alle Produkte positive Deckungsbeiträge und ein positives Betriebsergebnis. Nach diesen Ergebnissen werden keine Veränderungen am Produktionsprogramm vorgenommen. b) Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung: Produktgruppe A Produktgruppe B Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Produkt 4 Erlös / Stück 12,00 5,40 12,00 4,00 - variable Kosten / Stück -6,00-2,40-6,00-2,00 = Deckungsbeitrag / Stück 6,00 3,00 6,00 2,00 * abgesetzte Menge in kg 90,00 510,00 100,00 650,00 = Deckungsbeitrag I der Sorte 540, ,00 600, ,00 - Sortenfixkosten 0,00 300,00 800,00 40,00 = Deckungsbeitrag II 540, ,00-200, ,00 Deckungsbeitrag II der Gruppe 1.770, ,00 - Gruppenfixkosten 600,00 330,00 = Deckungsbeitrag III 1.170,00 730,00 Deckungsbeitrag III der Unternehmung 1.900,00 - Unternehmensfixkosten 1.200,00 = Betriebsergebnis 700,00 15

16 Die stufenweise Deckungsbeitragsrechnung zeigt, dass die Erzeugung des Produktes 3 die Sortenfixkosten nicht trägt. Falls bei der Auflassung dieses Produktes die Sortenfixkosten wegfallen, könnte das Betriebsergebnis um Euro 200,- verbessert werden. Aufgabe 29 a) Einstufige Teilkostenrechnung Sorten A B C D E Erlös/Stück 20,00 40,00 30,00 50,00 20,00 - variable Kosten / Stück -12,00-14,40-12,00-44,00-16,00 = Deckungsbeitrag / Stück 8,00 25,60 18,00 6,00 4,00 * abgesetzter Menge = Deckungsbeitrag je Sorte 3.200, , , , ,00 variable Kosten: B und C ,00 im Verhältnis von 2,40 : 2,00 Stück Äquivalenzziffern Rechnungseinheiten variable Kosten/Stück variable Kosten der Sorte B 800 2, , ,00 C 700 2, , ,00 Summe ,00 variable Kosten / Summe der Rechnungseinheiten 6,00 Deckungsbeitragssumme , Summe Fixkosten ,00 = Betriebsergebnis ,00 Keine Änderungen! b) Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung: Unternehmen Eigenerzeugnisse Handelsware Maschinengruppe (M-Gruppe) AM BCM Sorte A B C D E Erlöse / Stück 20,00 40,00 30,00 50,00 20,00 - variable Kosten / Stück -12,00-14,40-12,00-44,00-16,00 = Deckungsbeitrag / Stück 8,00 25,60 18,00 6,00 4,00 * abgesetzte Menge 400,00 800,00 700,00 900,00 300,00 = Deckungsbeitrag I der Sorte 3.200, , , , ,00 Deckungsbeitrag I der M-Gruppe 3.200, ,00 - Fixkosten der Maschinen , ,00 = Deckungsbeitrag II , ,00 Deckungsbeitrag II des Bereiches , ,00 - Fixkosten des Bereiches , ,00 = Deckungsbeitrag III ,00-800,00 Deckungsbeitrag III Unternehmen ,00 - Unternehmensfixkosten ,00 = Betriebsergebnis ,00 Die Sorte A sowie der Bereich Handelsware belasten das Betriebsergebnis mit insgesamt 5.600,-. Änderungen wären daher durch Maßnahmen im gesamten Marktingmix sinnvoll. 16

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Aufgabe 16 In einer ionsanlage wird ein in verschieden große Einheiten abgefüllt. Folgende Mengen werden abgefüllt: Einheit A 80.000 Einheit B 40.000 Einheit

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Monika Liebmann Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Vorbereitung auf die Zertifizierungen b*conbasic und b*con01 inkl. 20 Musterprüfungsfragen 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil 1 - b*conbasic

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

RECHNUNGSWESEN. Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN... 2 2 GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2

RECHNUNGSWESEN. Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN... 2 2 GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2 Harald Guttner RECHNUNGSWESEN Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN... 2 2 GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2 3 DIE EINZELNEN KOSTENARTEN... 3 3.1 PERSONALKOSTEN... 3 3.1.1 Löhne... 3 3.1.2

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Kostenmanagement. Einführung in. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2012/13. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

Kostenmanagement. Einführung in. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2012/13. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister Einführung in Kostenmanagement Wintersemester 2012/13 Achtung: Hierbei handelt es sich um kein offizielles Dokument der FH- Burgenland. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Der Autor garantiert

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung 2 Die Kostenartenrechnung 2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung Voraussetzung für die Kostenrechnung ist das genaue Erfassen der Kosten. Deshalb bildet die Kostenartenrechnung (

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Diese Lösungen wurden nach bestem Wissen erarbeitet, dennoch sind Flüchtigkeitsfehler nicht auszuschließen. Die Lösungen dienen nur als Lernhilfe

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

II. TEIL: Beispielsammlung. Kostenrechnung

II. TEIL: Beispielsammlung. Kostenrechnung 1 II. TEIL: Beispielsammlung zu Kostenrechnung 2 Ü1: ZEITLICHE ABGRENZUNG DIV. AUFWENDUNGEN 1. In einem Erzeugungsbetrieb werden am 2. Jänner für ein Jahr im voraus GE 1.440,- für Feuerversicherung bezahlt.

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 4 Inhalt Kostenträgerrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten) 3 Die Kostenstellenrechnung 3.1 Einführung in die Kostenstellenrechnung Die Kostenstellenrechnung ist die zweite Stufe der Kostenrechnung. Sie hat die Aufgabe, die Gemeinkosten verursachergerecht auf die

Mehr

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Herzlich willkommen! Martin www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung - Betriebliches Kostenwesen - Aufgabe 1 In einem Monat werden in einer Ziegelei 400.000 Stück Ziegelsteine und 40.000 Stück Tonröhren gebrannt. Zum Brennen von je 1.000

Mehr

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, ) 2.2. Fragenliste Betriebsbuchführung 1. Nenne die Aufgaben der Betriebsbuchführung! (8 Punkte) = Überwachung der, Wirtschaftlichkeit durch mengenmäßige und wertmäßige Erfassung, Verrechnung und Kontrolle

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation 3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Zuschlagssätze für die Gemeinkostenverrechnung von den Endkostenstellen auf die Kostenträger Bestimmung von Bezugsbasen: Den Gemeinkosten entsprechende

Mehr

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Seminar zum Thema Kostenrechnung Seminar zum Thema Kostenrechnung Mag. Mario Rosenfelder Friesacherstraße 46/16 9300 St. Veit an der Glan mario@rosenfelder.at Mag. Mario Rosenfelder, Klagenfurt www.consultnetwork.at I 1 Mario Rosenfelder

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG Aufgabe 1 a) - Finanzbuchhaltung - Kosten- und Leistungsrechnung - Statistik - Planung LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG b) Jeder Geschäftsvorfall/jede Geschäftstätigkeit wird in der Finanzbuchhaltung erfasst.

Mehr

Skript. Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) Modul K1: BWL. Skript zur Vorlesung. Richard Kuttenreich. Fachbereich Maschinenbau

Skript. Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) Modul K1: BWL. Skript zur Vorlesung. Richard Kuttenreich. Fachbereich Maschinenbau Skript Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) Modul K1: BWL Skript zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fachbereich Maschinenbau Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure WS 2011 / 2012 Prof. Richard Kuttenreich

Mehr

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a 238 Aufgabe 33 Basel AG Beilage 1a Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Text Aufwand SA Kosten Gebäude Fert.- Verw.- Fertigfabr. B Fertigfabr. R Fabr. B Fabr. R Einzelmaterial B 116 + 4 120 120 Einzelmaterial

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der betrieblichen Kostenrechnung 1. Bewertung der Lagerbestände zur Ermittlung von Herstellungskosten und Gewinn 2. Ermittlung der Kosten für Prozesse und Aktivitäten,

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE

KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR KRANKENHAUSBETRIEBSFÜHRUNG Ausbildungslehrgang (Universitätslehrgang) zum/zur diplomierten KH- Betriebswirt/in und zum/zur akademischen Health-Care-Manager/in

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

Aufgabe 3: Auftragsfertigung

Aufgabe 3: Auftragsfertigung Aufgabe 3: Auftragsfertigung Für die Fertigung eines Auftrages liegen Ihnen folgende Daten eines Arbeitsplanes vor: Prozess- Schritt Maschinenstundensatz Lohnstundensatz Stückzeit in Rüstzeit in A 20,00

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BWL KOSTEN- UND EROLGSRECHNUNG

ENZYKLOPÄDIE BWL KOSTEN- UND EROLGSRECHNUNG Technische Universität Graz INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER HANDOUT ENZYKLOPÄDIE BWL KOSTEN- UND EROLGSRECHNUNG SS 2008 Inhalt

Mehr

Betriebswirtschaft Theorie

Betriebswirtschaft Theorie Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-

Mehr

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters 1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-

Mehr

Kostenbewusstes Handeln

Kostenbewusstes Handeln Kostenbewusstes Handeln 1. Unterscheiden Sie zwei volkswirtschaftliche Handlungsgrundsätze. - Minimum Ein festgelegtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen - Maximum Mit gegebenen Mitteln möglichst

Mehr

15.4 Kostenstellenrechnung

15.4 Kostenstellenrechnung 154 Kostenstellenrechnung 154 Kostenstellenrechnung 154 Bin ich als Lehrling eine Kostenstelle? oder zumindest mein Arbeitsplatz? 1 Was ist eine Kostenstelle? Abb 2811: Kostenstellen Büro für Sekretariat

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 5 wissen und wirtschaftliches Entwickeln 5.1 geschehen im Unternehmen 5.1.1 Rechnungswesen und struktur 5.1.2 verursachung und verantwortung 5.2 Berechnen von teilen 5.2.1 zielsetzung 5.2.2 Herstellkostenanteil

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 1 von 10 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 2 von 10 Theoretische Aufgaben Aufgabe 1a Die Liquidität eines Unternehmens sei wie in die Atmung bei den Lebewesen,

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil III Rechnungslegung SS 2010 Johannes Gauernack REWE I Tutorium1 Rechnungslegung Was sind formelle Bilanzierungsgrundsätze? Bilanzklarheit Klare Bezeichnungen

Mehr

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25 BEBU Kalkulation Seite 1 von 25 Inhalt 1. Einführung... 3 1.1 Übersicht Kalkulationsschema... 3 1.2 Arten der Kalkulation... 4 1.3 Mehrstufige Erfolgsrechnung (nach Käfer-Kontorahmen)... 5 1.3.1 Ausgangslage

Mehr

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung Übungsanleitung zum Lehrgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Schmidt (2010) Teil I: BAB-Praxisfall:

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen

Mehr

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen? Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Betriebsberatung mbh Auftragskalkulation in einer WfbM Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen? Vortrag anlässlich der Werkstätten-Messe 2012 Referent:

Mehr

Proseminar aus Kostenrechnung. Teil 2:

Proseminar aus Kostenrechnung. Teil 2: Proseminar aus Kostenrechnung Teil 2: Kostenträgerrechnung Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen und Innerbetriebliche Leistungsverrechnung) Wintersemester 2005/06 Kostenrechnung (WS 2005/06)

Mehr

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung -

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung - betriebliches Rechnungswesen - 5. rechnung - Definition Ziele Aufgaben stückrechnung (Kalkulation) Gliederung der Kalkulation Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation Äquivalenzkalkulation / Beispiel

Mehr

für die Gütererzeugung

für die Gütererzeugung Lerneinheit 1: Kostenrechnung ohne Kostenstellen 8 Die Bedeutung der Kostenrechnung für die Gütererzeugung Im Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen haben Sie gelernt, dass die Kosten aus den Aufwandsarten

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

PROSEMINAR KOSTENRECHNUNG. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pircher MMag. Rausch Mag. Sitter MMMag. Szücs

PROSEMINAR KOSTENRECHNUNG. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pircher MMag. Rausch Mag. Sitter MMMag. Szücs PROSEMINAR KOSTENRECHNUNG Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pircher MMag. Rausch Mag. Sitter MMMag. Szücs Beispielsammlung SS 2006 Inhaltsverzeichnis Beispiel 1: Mengenmäßiger Materialverbrauch... 3 Beispiel 2:

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Gliederung zu Kapitel 2. 2. Kostenartenrechnung

Gliederung zu Kapitel 2. 2. Kostenartenrechnung Gliederung zu Kapitel 2 2. Kostenartenrechnung 2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 2.2 Abgrenzung und Verzahnung der Kostenartenrechnung mit der Finanzbuchhaltung 2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten Kostenrechnung:

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr