Zukunft Ehrenamt

Ähnliche Dokumente
Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt

Herzlich Willkommen zur Regionalkonferenz

Projekt Zukunft Ehrenamt

Projekt Zukunft Ehrenamt

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. Die Marke Ehrenamt in der Hospizarbeit in NRW

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Vortrag: Welches Menschenbild liegt der Hospizbewegung zugrunde. Die Marke Ehrenamt

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Die Vielfalt ambulanter Hospizarbeit 1. Berliner Hospizforum. am 22.November 2013

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Identität und Profil Sozialer Arbeit im hospizlich-palliativen Kontext. Aachener Hospizgespräch, Prof. Dr. H.S. Mennemann FH Münster

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Leben ein Leben lang.

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Ehrenamtliche Hospizarbeit: Wirklichkeiten, Einsichten, Zahlen und die Kunst der Begleitung

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

copyright B. Weihrauch, 2012

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) Eine Beratungsstelle im Wandel (der Zeit)

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ehrenamtliches Engagement in Spannungsfeldern

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2014/12/16. Liebe Mitglieder!

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Mitgliederrundbrief Nummer 1/2015/05/22

Begleitung und Unterstützung

Ehrenamtlichkeit und bürgerschaftliches Engagement in der Hospizarbeit Merkmale, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

i n Inhaltsverzeichnis

InRegA-Dem Inanspruchnahme und Nutzbarkeit regionaler Angebotsstrukturen bei Demenz

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss., Dipl.-Sozialwirtin Meike Schwermann

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

SAPV im ländlichen Raum eine empirische Sondierung zur Versorgungssituation schwerkranker und sterbender Menschen

Ausschreibung des 4. Niedersächsischen Hospizpreises zur Förderung der Hospizkultur und Palliativkompetenz

Hospiz - eine Bewegung in Bewegung. Vortrag bei der Fachtagung am , Schloss Schney Jürgen Wälde, München

Vom Ehrenamt zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Hospizarbeit und Palliative Care? Zur zivilgesellschaftlichen Qualität ehrenamtlicher Arbeit

Sterbebegleitung im Krankenhaus

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Jeden geht es an: Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Letzte Hilfe Kurse in der Ortenau. Einführung. Letzte Hilfe Kurs

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Pflegeforum


Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

25. Dresdner Pflegestammtisch

Partizipation und Gesundheit, Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken: Patientenorientierung und -beteiligung

Menschen an Orten. Sterben dort, wo man zuhause ist Soziologische Aspekte zur Praxis der ambulanten Hospizarbeit. Prof. Dr.

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Auch das Sterben ist ein Teil des Lebens: Für ein menschenwürdiges Sterben in einer humanen Gesellschaft

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Sterben als gesellschaftliches Thema Zur Soziologie einer Bürgerbewegung

Transkript:

Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann

Vorstellung Das Projekt Erste Ergebnisse Ausblick Agenda 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 2

Vorstellung Susanne Frewer-Graumann Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie in Deutschland und Frankreich Promotion (Dr. phil.) im Bereich der Versorgungsforschung für Menschen mit Demenz Mitarbeiterin an der katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster in einem Forschungsprojekt des BMBF (50% Stelle) Seit dem 1.6.2013 Projektleitung beim HPV NRW (50% Stelle) 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 3

Das Projekt Laufzeit 6/2013-5/2016 Gefördert vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Seit dem 01.06.2013 Projektleitung (50% Stelle) Seit dem 1.12.2013 eine wissenschaftliche Hilfskraft mit 10h 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 4

Das Projekt Ausgangslage Pionierzeit: Hospizbewegung als Bürgerbewegung um die Versorgung zu verbessern Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Veränderungen in der Begleitung Wandel im Bürgerschaftlichen Engagement Veränderungen in der Hospizlandschaft Wandel im Gesundheitswesen Nähe zum Gesundheitswesen 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 5

Das Projekt Ausgangslage Gesellschaftliche Rahmenbedingungen I Betroffene fragen heute später als früher nach hospizlicher Begleitung Viele Menschen sterben in stationären Einrichtungen Vielzahl an Einrichtungen und Angeboten für sterbende Menschen macht Kooperationen, Arbeiten in Netzwerken nötig und schafft Konkurrenz 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 6

Das Projekt Ausgangslage Gesellschaftliche Rahmenbedingungen II Demografischer Wandel Anzahl der Begleitungen von Menschen mit Demenz steigt Neue Gruppe: Menschen mit Behinderung Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund als Begleiter/Begleiterinnen 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 7

Das Projekt Ausgangslage Gesellschaftliche Rahmenbedingungen III Anpassung der Hospizbewegung an veränderte Rahmenbedingungen und sich verändernden Bedürfnissen der Sterbenden und ihren Angehörigen konzeptionell-inhaltliche Anpassung des Ehrenamtes Entwicklung eines Profils ehrenamtlicher Hospizarbeit 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 8

Das Projekt Ausgangslage Wandel im Ehrenamt Veränderung der Lebenssituation der Ehrenamtlichen (Berufstätigkeit, Alter, ) Veränderung von Motiven und Erwartungen es gibt wenig empirisch gesicherte Daten zur Situation der ehrenamtlichen Hospizarbeit: Fehlt es an ehrenamtlichen Nachwuchs? Fehlt es an Menschen mit Migrationshintergrund in der Begleitung? 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 9

Das Projekt Ausgangslage Veränderungen in der Hospizlandschaft I Palliativstationen Stationäre Hospize Ambulante Hospizdienste AHPV SAPV Alten- und Pflegeheime Sterbende/r Angehörige Wohnheime der Behindertenhilf e Krankenhäuser Hausärzte Pflegedienste Demenz-WGs 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 10

Das Projekt Ausgangslage Veränderungen in der Hospizlandschaft II Innerhalb der Mitgliederorganisationen besteht eine Varianz in Bezug auf die Frage Was ist Hospiz (Säulen der Hospizarbeit vs. Hospiz=Palliative Care) Hospizbewegung zwischen Anpassung und Weiterentwicklung der eigenen Identität 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 11

Das Projekt Ausgangslage Nähe zum Gesundheitswesen Die Hospizbewegung ist im Gesundheitswesen angekommen Unsicherheiten über das Ziel (weiter ins Gesundheitswesen vs. Rückbesinnung auf die anfänglichen Ideen) Welche Leistungen sollen unter welchen Bedingungen abrechenbar sein? 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 12

Ziele im Projekt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Erstellung eines ausführlichen Manuals Standortbestimmung inklusive des Erklärungsansatzes für die Spannungsverhältnisse Profilbeschreibung der ehrenamtlichen Hospizbewegung ( Marke Ehrenamt ) Beschreibung von Zukunftsvisionen Handlungsempfehlungen 11.11.2014 13

Das Projekt erste Schritte Organisation der Fachtagung als: Auftaktveranstaltung, um das Projekt bei den Mitgliederorganisationen bekannt zu machen Die Mitgliederorganisationen einzuladen, sich am inhaltlichen Austausch zu beteiligen Empirische Daten zu erfassen Das Thema hospizliches Ehrenamt in der Öffentlichkeit zu platzieren 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 14

Die Fachtagung als Auftakt 130 Teilnehmende in der Begleitung und im Vorstand, Koordinatoren und Geschäftsführer aus verschiedenen Hospizgruppen 31.1-2.2.2014 in Münster Auf dem Weg welche Hospizkultur wollen wir? Fachtagung zum Projekt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Auf dem Weg Welche Hospizkultur wollen wir? 31. Januar 2014-2. Februar 2014 Münster 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 15

Rückblick auf die Fachtagung Standortbestimmung der Hospizbewegung Entwicklung von Zukunftsvisionen Wie/wodurch/womit können diese erreicht werden? Auswertung der Protokolle der Workshops erfolgte mithilfe der Bildung von Kategorien Spannungsverhältnisse wurden sichtbar Suche nach einem Erklärungsmodell Definition von Zielen für das Projekt 11.11.2014 16

Die Fachtagung als Auftakt Workshops im Rahmen der Fachtagung: 1. Die Gesellschaft als Auftraggeber Was erwartet und braucht die Gesellschaft künftig von der Hospizbewegung? 2. Zwischen vielen Stühlen Koordinatorenrollen zwischen Menschen in der letzten Lebensphase, Trägern und Vorständen und Kooperationspartnern 3. Ehrenamtlich tätig sein Bedürfnisse, Wünsche und Zukunftsvorstellungen in der Hospizarbeit 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 17

Die Fachtagung als Auftakt 4. Ehrenamtliche Vorstände welches Profil brauchen wir? 5. Die Hospizbewegung als Mitgestalter des Gesundheitswesens Wie viel Gesundheitswesen wollen und brauchen wir? Kann unsere Hospizkultur das Gesundheitswesen bereichern? 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 18

Koordinator*innen als Ermöglicher*innen von Ehrenamt Grenzzieher *innen Netzwerker *innen Koordinator *innen als Strukturgeber *innen Mitarbeiterpfleger*innen (Westfalen-Lippe) Arbeitnehmer *innen (Rheinland) 11.11.2014 19

Erste Ergebnisse Bisher hat die Hospizbewegung sich viel damit beschäftigt, sich abzugrenzen: Hospizbewegung als Protestbewegung gegen das isolierte Sterben zu Hause oder in Krankenhäusern Keine Versorger gegen einen reduzierten Blick auf den Menschen Gegen die Ausgrenzung des Sterbens aus der Gesellschaft 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 20

Erste Ergebnisse Was ist das Hospizliche? Wie kann Hospiz sich im Konzert der Professionen verorten? Hospizarbeit bedeutet Tätigsein in Spannungsverhältnissen: Ökonomisierung/Standardisierung vs. Individualisierung Versorgung vs. Begleitung Harte und weiche Anerkennungsmechanismen 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 21

Erste Ergebnisse Mithilfe eines konstruktivistischsystemtheoretischen Zugangs wurden die Ergebnisse theoretisch fundiert und eine mögliche Erklärung für die Frage gefunden, woher die an vielen Stellen im Datenmaterial aufgetauchten Spannungen kommen 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 22

Ausblick Diskussion der Ergebnisse mit den Mitgliedern in fünf Regionalkonferenzen: Mittwoch, 25. Februar 2015, Düsseldorf, Samstag, 7. März 2015, Köln, Samstag, 14. März 2015, Herne, Montag, 16. März 2015, Bielefeld, Dienstag, 24. März 2015, Arnsberg, Erarbeitung wesentlicher Inhalte der Marke Ehrenamt mit den Mitgliedern 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 23

20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 24

Ausblick Auswertung der Regionalkonferenzen Verschriftlichung der Projektergebnisse als Handreichung für die Praxis (Manual) Präsentation der Ergebnisse: Fachtagung im Frühjahr 2016 Rückbindung der Ergebnisse an die Bundesebene über die FAG Ehrenamt des DHPV 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 25

Weitere Informationen Zum Projekt und zu den Regionalkonferenzen: www.hospiz-nrw.de/node/36 Über die FAG Ehrenamt des DHPV: Sprecherin: Frau Textor (textor@hospizinkoblenz.de) 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! 20.01.2015 Dr. Susanne Frewer-Graumann 27