Bitte beachten Sie die Folgendes: WICHTIG:

Ähnliche Dokumente
Bitte beachten Sie die Folgendes: WICHTIG:

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 1 Datum:

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 1 Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur WS 2003/04 Teil 1

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC III - SS 2017 Verfasser: Prof. Dr. Christoph Schalley Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Nachname: Vorname: Matrikelnr.:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC I

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 2

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Mit der Regelung bin ich einverstanden nicht einverstanden.

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

M U S T E R L Ö S U N G

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (Wiederholungsklausur)

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC IIb Test acc. to lecture OC IIb Datum: Date: Verfasser Author:

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

M U S T E R L Ö S U N G

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Merkblatt zum Abreißen und Mitnehmen. Nachholklausur Organische Chemie 1

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC IIb Datum: Verfasser: Christoph Schalley

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 1: Stereochemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (Wiederholungsklausur) Datum: Verfasser: Dr. T.

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Einführung in die Naturstoffchemie

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Klausur WS 2003/04 Teil 2

Organische Chemie III

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Mit der Regelung bin ich einverstanden nicht einverstanden.

Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung OC1 "Organischen Chemie 1" SS 2013 am

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Test zur Arbeitssicherheit Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Wiederholungsklausur Arbeitssicherheit Datum:

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur Arbeitssicherheit Datum:

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Organische Experimentalchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II Datum: 7.7.

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheitsklausur (Wiederholung SS2012)

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Transkript:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 1 Datum: 23.09.2013 Verfasser: Prof. Dr. Christoph Schalley Höchstpunktzahl 100 Erreichte Punkte: WICHTIG: Dieser 1. Teil ist von allen Studierenden zu bearbeiten, die bei der 1. regulären Klausur aus triftigem Grund (z.b. Krankheit) gefehlt haben. Studierende, die in der Summe beider regulärer Klausuren nicht die erforderliche Punktzahl (50%) erreicht haben, bearbeiten Teil 1 UND Teil 2. Bitte füllen Sie den nachfolgenden Block aus: Nachname: Vorname: +-------------------------------------------------+ +-------------------------------------------------+ Matrikelnr. +----------------------------------+ Fachrichtung: ( ) Biochemie ( ) Chemie ( ) Biologie ( ) Lehramt Bitte beachten Sie die Folgendes: Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter! Verwenden Sie die Rückseiten bei Bedarf als Entwurfspapier! Lösungen auf den Rückseiten werden nur dann bei der Korrektur berücksichtigt, wenn eindeutig und ausdrücklich darauf hingewiesen wird! Ansonsten werden Rückseiten als "Schmierpapier" nicht in die Wertung einbezogen! Verwenden Sie KEINEN Bleistift und KEINE Korrekturflüssigkeiten! Heftung bitte nicht öffnen! Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden. Hinweis zum Datenschutz: Die Klausurergebnisse stellen wir in einer Liste nach Matrikelnummern ohne Namensnennung und durch ein Password geschützt ins Netz. Sie können dieser Regelung zur Notenbekanntgabe widersprechen, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Wegen begrenzter Ressourcen können wir Ihnen Ihre Ergebnisse dann nur in der Klausureinsicht persönlich bekannt geben. Mit der Regelung bin ich NICHT einverstanden; mein Ergebnis soll NICHT in die Notenliste aufgenommen werden.

Name, Vorname 2 Aufgabe 1: insgesamt: 28 Punkte Zeichnen Sie zu den folgenden IUPAC-Namen die korrekten Strukturformeln! Bitte sorgen Sie bei Stereozentren und cis/trans-isomeren für Eindeutigkeit in der Zeichnung! Nicht eindeutig erkennbare Zuordnungen werden als falsch gewertet. a) (1R,2R)-1-Hexyl-2-(pentan-3-yl)cycloheptan 6 Punkte b) (1S,5R)-2,2-Dibrom-8,8-dimethylbicyclo[3.2.1]oct-6-en 8 Punkte c) (1R,3R)-1-Brom-3-(2-methylpropan-2-yl)-cyclohexan 6 Punkte d) (2S,3S,4R)-4-Acetyl-3-brom-2-hydroxyheptansäure 8 Punkte

Name, Vorname 3 Aufgabe 2: insgesamt: 22 Punkte a) Übertragen Sie die in der Fischer-Projektion gezeigte Verbindung in die Keilstrich- Schreibweise und in die Newman-Projektion (entlang der C2-C3-Bindung)! Geben Sie an allen Stereozentren die absolute Konfiguration an, indem Sie R oder S an das jeweilige Stereozentrum schreiben! 10 Punkte Fischer-Projektion Keilstrich-Schreibweise Newman-Projektion b) Zeichnen sie cis-4-(2-methylpropan-2-yl)cyclohexanol, cis-1,4-bis-(2-methylpropan-2- yl)cyclohexan und (4S,5S)-4,5-Dimethylcyclohex-1-en in ihren jeweils stabilsten Konformationen! 12 Punkte

Name, Vorname 4 Aufgabe 3: insgesamt: 27 Punkte a) (R)-2-Brombutan soll mit Natriumazid (NaN 3 ) zu (R)-2-Azidobutan durch nukleophile Substitution umgesetzt werden. Geben Sie zunächst die zugehörige Bruttogleichung an! 3 Punkte b) Bei der direkten Umsetzung von (R)-2-Brombutan mit Natriumazid erhalten Sie allerdings nicht das gewünschte Produkt. Welches Produkt entsteht stattdessen? Zeichnen und benennen Sie das Produkt! 2 Punkte c) Zeichnen Sie für die unter b) ablaufende Reaktion die Potentialenergiekurve und geben Sie darüber den Mechanismus so detailliert an, dass aus Ihrer Zeichnung Rückschlüsse auf den stereochemischen Verlauf gezogen werden können! 8 Punkte

Name, Vorname 5 d) Wie gelangen Sie nun aber zum gewünschten Produkt? Geben Sie die Reaktionsgleichungen mit den entsprechenden Intermediaten unter Beachtung der Stereochemie an! 6 Punkte e) Die Reaktion von (R)-3-Bromo-3-methylhexan mit Natriumazid verläuft nicht stereospezifisch und Sie erhalten ein Produktgemisch im Verhältnis 1:1. Zeichnen Sie für diese Reaktion die Potentialenergiekurve und geben Sie darüber den Mechanismus so detailliert an, dass Rückschlüsse auf den stereochemischen Verlauf gezogen werden können! Benennen Sie die Produkte! 8 Punkte

Name, Vorname 6 Aufgabe 4: insgesamt: 15 Punkte Die Steroidbiosynthese beginnt mit Squalen, das Sie hier gezeichnet sehen. Es erfolgt zunächst die enzymatische Epoxidierung an der Doppelbindung zwischen C(2) und C(3), dann wird das Epoxid sauer geöffnet und das Steroid-Ringsystem schließt sich in zwei reißverschlussartigen Reaktionsschritten. Zeichnen Sie das Epoxid des Squalens und die beiden folgenden Schritte jeweils so, dass eindeutig die räumliche Anordnung erkennbar ist. Hinweis: Das Motto ist Sessel-Wanne-Sessel. Skizzieren Sie mit entsprechenden Pfeilen den jeweiligen Reaktionsverlauf!

Name, Vorname 7 Aufgabe 5: insgesamt: 8 Punkte a) Sie sind als Chemiker bei einem großen Konzern angestellt und sollen UV/Visspektroskopisch die Qualitätskontrolle für Bräunungspillen durchführen. Eine der Hauptzutaten für diese Pillen stammt in der Natur aus der Karotte. Welcher Farbstoff gibt der Karotte die typische Farbe? Zeichnen Sie die Struktur und geben Sie den Namen an! 4 Punkte b) Welcher Prozess läuft bei der Anregung eines Moleküls im UV/Vis-Bereich des elektromagnetischen Spektrums ab (Stichwort)? 2 Punkte c) In welchem Bereich (Farbe des absorbierten Lichts oder Wellenlänge) erwarten Sie die Absorptionsbande für den wichtigsten Farbstoff des unter der Erde wachsenden Teils der Karotte? 2 Punkte

Name, Vorname 8 Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 2 Datum: 23.09.2013 Verfasser: Prof. Dr. Christoph Schalley Höchstpunktzahl 97 Erreichte Punkte: WICHTIG: Dieser 2. Teil ist von allen Studierenden zu bearbeiten, die bei der 2. regulären Klausur aus triftigem Grund (z.b. Krankheit) gefehlt haben. Studierende, die in der Summe beider regulärer Klausuren nicht die erforderliche Punktzahl (50%) erreicht haben, bearbeiten Teil 1 UND Teil 2. Bitte füllen Sie den nachfolgenden Block aus: Nachname: Vorname: +-------------------------------------------------+ +-------------------------------------------------+ Matrikelnr. +----------------------------------+ Fachrichtung: ( ) Biochemie ( ) Chemie ( ) Biologie ( ) Lehramt Bitte beachten Sie die Folgendes: Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter! Verwenden Sie die Rückseiten bei Bedarf als Entwurfspapier! Lösungen auf den Rückseiten werden nur dann bei der Korrektur berücksichtigt, wenn eindeutig und ausdrücklich darauf hingewiesen wird! Ansonsten werden Rückseiten als "Schmierpapier" nicht in die Wertung einbezogen! Verwenden Sie KEINEN Bleistift und KEINE Korrekturflüssigkeiten! Heftung bitte nicht öffnen! Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden. Hinweis zum Datenschutz: Die Klausurergebnisse stellen wir in einer Liste nach Matrikelnummern ohne Namensnennung und durch ein Password geschützt ins Netz. Sie können dieser Regelung zur Notenbekanntgabe widersprechen, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Wegen begrenzter Ressourcen können wir Ihnen Ihre Ergebnisse dann nur in der Klausureinsicht persönlich bekannt geben. Mit der Regelung bin ich NICHT einverstanden; mein Ergebnis soll NICHT in die Notenliste aufgenommen werden.

Name, Vorname 9 Aufgabe 1: insgesamt: 8 Punkte a) In welchem Lösungsmittel führen Sie für gewöhnlich eine Grignard-Reaktion durch? Zeichnen Sie ein Formelbild, das erläutert, warum Sie dieses Lösemittel verwenden! 2 Punkte b) Welches Produkt erwarten Sie für die folgende Reaktion nach leicht saurer wässriger Aufarbeitung? 2 Punkte MgBr + O c) Welches gelb gefärbte Produkt erwarten Sie für diese Reaktionssequenz? Hinweis: Tetrafluoroborat ist ein Anion, das sehr schwach nur mit den zugehörigen Kationen wechselwirkt. 4 Punkte

Name, Vorname 10 Aufgabe 2: insgesamt: 30 Punkte a) Ordnen Sie die angegebenen Carbonsäurederivate in der Reihenfolge aufsteigender Reaktivität gegenüber Nukleophilen! Benennen Sie die verschiedenen Stoffklassen (R = Alkyl)! 4 Punkte b) Geben Sie eine Möglichkeit an, ein Säurechlorid aus einer Carbonsäure herzustellen (nur Reaktionsgleichung, kein Mechanismus)! 2 Punkte c) Zeichnen Sie den vollständigen Mechanismus der basischen Verseifung von Benzoesäureethylester (Edukte, Intermediate und Produkte; mesomere Grenzstrukturen sind nicht erforderlich)! 8 Punkte

Name, Vorname 11 d) Wie reagieren 1 Äquivalent Cyclohexanon und 2 Äquivalente 2,6-Dimethylanilin unter sauren Bedingungen miteinander? Zeichnen Sie den Mechanismus für beide aufeinander folgenden Reaktionsschritte detailliert (alle Elementarschritte, ohne Grenzstrukturen)! 16 Punkte

Name, Vorname 12 Aufgabe 3: insgesamt: 24 Punkte Während sich Phenol sehr leicht sogar mehr als einmal in den ortho- und para-positionen bromieren lässt, benötigt man zur Bromierung von Nitrophenol harsche Bedingungen und eine Lewis-Säure (z.b. FeBr 3 ) als Katalysator. Bevorzugt entsteht hier dann das meta- Produkt. a) Zeichnen Sie den Mechanismus der elektrophilen aromatischen Bromierung von Nitrobenzol! 6 Punkte b) Zeichnen Sie nun qualitativ vergleichend die drei Potentialenergiekurven für die Monobromierung von Benzol, von Nitrobenzol in der meta- und von Phenol in der para- Position das folgende Diagramm ein! Gewünscht ist, dass aus der Zeichnung die erheblichen Reaktivitätsunterschiede der drei Edukte deutlich werden. 6 Punkte

Name, Vorname 13 c) Entwerfen Sie eine Synthese für das folgende Molekül ausgehend von Phenol! 12 Punkte

Name, Vorname 14 Aufgabe 4: insgesamt: 18 Punkte a) Lactose ist ein Disaccharid. Bei Behandlung mit wässrigen Säuren wird das Disaccharid in zwei Monosaccharidbausteine gespalten. Zeichnen Sie die beiden Produkte jeweils in ihrer typischen zyklischen Form! Benennen Sie die beiden Produkte. 6 Punkte Lactose b) Sie setzen Lactose mit dem Fehling-Reagenz um. Zeichnen Sie das Produkt unter Beachtung der Stereochemie! 4 Punkte c) Wie müssten die Monosaccharidbausteine der Lactose miteinander verknüpft werden, damit die Fehling-Probe negativ ausfällt? Zeichnen Sie das entsprechende Disaccharid in der Sesselkonformation und geben Sie eine kurze Begründung. 8 Punkte Begründung:

Name, Vorname 15 Aufgabe 5: insgesamt: 17 Punkte Die folgende Tabelle gibt Ihnen die Packungsdichten einer Reihe von typischen, reinen Lösemitteln. Unter der Packungsdichte versteht man die Summe der Van-der-Waals- Volumina aller in einem Gesamtvolumen vorhandenen Moleküle geteilt durch das Gesamtvolumen. Offensichtlich füllen fast alle organischen Lösemittelmoleküle lediglich etwas mehr als 50% des ihnen zur Verfügung stehenden Raumes aus, Wasser jedoch mit 63% deutlich mehr. Lösemittel Packungsdichte Lösemittel Packungsdichte Benzol 0.54 Diethylether 0.51 n-hexan 0.51 Aceton 0.52 Methylenchlorid 0.54 Wasser 0.63 a) Was befindet sich zwischen den Lösungsmittelmolekülen im verbleibenden Raum? 2 Punkte b) Erklären Sie mit Hilfe der Gibbs-Helmholtz-Gleichung ( G = H T S) warum die Lösemittelmoleküle nicht dichter, aber auch nicht lockerer gepackt sind (Stichworte)! 7 Punkte c) Erläutern Sie auf der Basis dieser Überlegungen, warum Wasser dichter gepackt ist als organische Lösemittel (Stichworte)! 4 Punkte d) Wie wirkt sich eine hinreichend große Temperaturerniedrigung auf die freie-enthalpie- Bilanz aus? Was passiert demnach (Stichworte)? 4 Punkte