Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr



Ähnliche Dokumente
Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

e-books aus der EBL-Datenbank

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Mit. Swisscom kommunizieren. Pressekonferenz. Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Nachhaltig mobil an der Donau -

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Die App onesto2go Ihr mobiler Zugriff auf OBT

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wie erreiche ich was?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kostenlos und einmalig am Markt mehr Rente ab Pflegestufe I

PubliBike Das neue (e-)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike. Eine Dienstleistung von:

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Agenda. Trend OKTOBER Mobile Payment: Bezahlen per Mobiltelefon

Die Wasser App.

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

Anleitung zum School Education Gateway

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

EMIS - Langzeitmessung

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Haustüren, Beleuchtung, Garagen- und Einfahrtstore. und kontrollieren

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Beruflichen Schule in Nidda

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Kurzanleitung So geht s

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

Registrierung als Android Market Developer

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

HandyTicket. Was genau ist das HandyTicket eigentlich? So funktioniert s! MVG Fahrinfo München z Einfach gratis downloaden!

Einrichten einer manuellen Verbindung mit easybell DSL über das DFÜ Netzwerk

weeconomy.com Corporate Customer Concept Für die ZUKUNFT AUFGESTELLT

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

XT Großhandelsangebote

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Internet Explorer Version 6

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen Zur Ticketregistrierung

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Whitepaper Advertiser

Übung - Arbeiten mit Android

Kurzleitfaden für Schüler

Werbebriefe erfolgreicher machen

Lösungen mit Strategie

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

4.1 Download der App über den Play Store

Der Fahrscheinautomat

Multiplayer Anweisungen

MARKTANTEILE DER 3 BETRIEBSSYSTEME, PROGNOSE 2015

micura Pflegedienste Köln

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Statuten in leichter Sprache

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Orange heisst jetzt Salt.

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Transkript:

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Fachgebiet mediengestütze Mobilität Valentin Jahn Kassel, 26. September 2013

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel EUREF-Campus wie es mal werden soll

Agenda Zum Leitbild des intermodalen Verkehrs Die Entwicklung des Bikesharing als intermodales Angebot Integrierte Verkehrssysteme durch Informatorische Vernetzung 5

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Vernetzte Mobilität: Verschiedene Verkehrsträger intelligent in Echtzeit miteinander verknüpfen

THESE 1 Leitbild intermodaler Verkehr als Gegenpol zum Privatauto Bausteine der Anschlussmobilität zum öffentlichen Verkehr 8

Die Rolle des Bikesharing im Nahverkehrs short middle high Entfernung Bikesharing ist: Klassische Modi im Nahverkehr und Bikesharing Own vehicle Bus Bike Share Systems Walking S-Bahn Tram Schneller als zu Fuß Günstiger als Taxi Näher als Bus und Bahn Verfügbarer als das Privatauto Mit anderen Verkehrsmitteln kombinierbar Metro Taxi Own bike low middle high Preis Quelle: DB Rent 2013 9

Trend der Multimodalität lässt sich nachweisen Bevölkerungsanteil zwischen 18 und 25 Jahren mit PKW-Nutzung mind. einmal pro Woche Multimodale Verkehrsmittelnutzung in der Altersklasse der 18- bis 25jährigen Junge Menschen sind weniger stark auf ein Verkehrsmittel fixiert, sondern nutzen vielmehr situationsangepasst unterschiedliche Verkehrsmittel. Vor allem der öffentliche Verkehr kann durch diese Entwicklung Fahrgäste gewinnen. Der Anteil an Radwegen steigt ebenfalls an. Quelle: verändert nach Zumkeller et al. (2011:59), Datenquelle: Deutsches Mobilitätspanel mediengestützet Mobilität 10

Agenda Zum Leitbild des intermodalen Verkehrs Die Entwicklung des Bikesharing als intermodales Angebot Integrierte Verkehrssysteme durch Informatorische Vernetzung 11

La Rochelle Pionier des ersten FVS ohne Gebühren vélos jaunes Kostenlos Unorganisierter Fahrradbestand Keine geografische Begrenzung des Systems und keine Stationen Vorteil: für jeden zugänglich Nachteil: hohe Verluste im System durch Vandalismus 12

Kopenhagen Erste Generation der Fahrradvermietung Copenhagen bike Entleihe über Münze Erste Stationen Unorganisierter Fahrradbestand Vorteil: einfacher Zugang Nachteil: hohe Verluste im System durch Vandalismus 13

Call a Bike Zweite Generation der Fahrradvermietung Free Float Bikesharing Ausleihe über Telefonanruf Abstellmöglichkeit an Kreuzungen Suche über Apps Vorteil: flexibles Verlassen des Systems Nachteil: sehr hohe Systemkosten und Schäden durch Vandalismus 14

Automatische Ausleihe an Stationen Dritte Generation der FVS Moderne Stationslösungen Entleihe via Terminal, Anruf, mobiler Applikation Funkboxen anstatt Stationen Zwischenstopps sind möglich durch Verriegelung des Schlosses Suche über Apps Vorteil: geringere Betriebskosten und verlässliche Verfügbarkeit Nachteil: Rückgabe kann nur an Stationen erfolgen 15

Intelligente Räder und Stationen Vierte Generation FVS Hightech Räder und Backendsysteme Entleihe via Terminal, Anruf, mobiler Applikation Zwischenstopps sind möglich durch Verriegelung des Schlosses Depositblocking Suche über Apps Vorteil: geringere Betriebskosten und verlässliche Verfügbarkeit Nachteil: Rückgabe kann nur an Stationen erfolgen 16

Bikesharing-Systeme sind technisch auf dem neusten Stand 17

Die Systeme funktionieren, doch der Zugang stellt bisher noch die größte Hürde dar 18

THESE 2 Anbieterpluralismus am Bsp. von verschiedenen intermodalen Angeboten????????? Flex CS Taxi? IV Leihrad ÖV Mietwagen P2P-Mitfahren Stationäres CS P2P-Carsharing Zugang 19

Agenda Zum Leitbild des intermodalen Verkehrs Die Entwicklung des Bikesharing als intermodales Angebot Integrierte Verkehrssysteme durch Informatorische Vernetzung 20

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel IKT schafft Vernetzung: Einfache Systemzugänge durch innovative Informations- und Kommunikationstechnologien

Intermodale Angebote durch informatorische Vernetzung? ZUGANG 22

Diensteplattform als digitaler Universalschlüssel zu intermodalen Angeboten Datenflut als Status Quo Die Kundendatenbanken der online verfügbaren DB Produkte (Touch & Travel, Handyticket, Flinkster, Call a Bike) sind nicht interoperabel. Kunden müssen sich für jedes Produkt erneut registrieren. Dadurch werden Kunden mit einer Vielzahl von Zugangsdaten belastet. DB Produkte erscheinen nicht als ein umfassendes Mobilitätsangebot, das individuell genutzt werden kann. Die Produkte und Angebote stehen unverbunden nebeneinander. 23

THESE 3 intermodale Registrierungsplattform als erster Schritt zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Zugangsmanager von Mobilitätsapps Flexible Gestaltung und Kontrolle der gewünschten Verknüpfungen von Mobilitätsapps Kontrolle über die bereitgestellten Daten (Datenhoheit liegt beim Kunden) Zugangsmanager für verschiedene Mobilitätsapps Einfacher Zugang zum Download der möglichen einzubindenden Apps 24

Eine intermodale App schafft den Zugang zu allen verfügbaren Verkehrsmitteln ZUGANG Diensteplattform Anbieter X Registrierung Anbieter y 25

Ein intermodales Routing ist erst dann sinnvoll, wenn auch wirklich auf ein breites Spektrum von Angeboten zugegriffen werden kann Intermodale App ZUGANG 26

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Valentin Jahn Mail.: valentin.jahn@innoz.de Tel.: (030) 23 88 84-290 Fax: (030) 23 88 84-120 http://www.innoz.de/