Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Befunde und Handlungsfelder



Ähnliche Dokumente
Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015


Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

MIGRATIONSHINTERGRUND

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Koordinierung der Systeme in Magdeburg

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Diversity in regionalen Unternehmen

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Monatsbericht August 2011

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz Leipzig

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Thema Soziale Sicherung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Sozialquartier Innenstadt

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Arbeitslosengeld II II

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Netzwerktreffen Jobcenter Wismar 13. Juni 2013

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Private Rente flexibel. Regeln Sie Ihre Zukunft: Mehr Sicherheit und Flexibilität für Ihre Altersvorsorge. Die SIGNAL IDUNA Private Rente flexibel

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Dienstleistungsketten

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die Suche nach internationalen Fachkräften - konkret. Bernhard Schattner ZAV/CIM Teamleiter Projekte Triple Win

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Vermittlung europäischer Haushaltshilfen. Dienstleistungsangebot der ZAV. Polnische Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren

Fragebogen Alleinerziehende

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Männliche Fachkräfte in Kitas Fragebogen für pädagogische Fächkräfte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

1. Weniger Steuern zahlen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Vorsorgetrends 2012 Österreich

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

widicon Trade & Consulting GmbH & Co. KG Partner für Regionalbanken

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Geschlechtergerechte Alterssicherungspolitik heute

Transkript:

Vereinbarkeit für Alleinerziehende Befunde und Handlungsfelder Stand: 13.05.2009

Überblick: Anzahl Alleinerziehender und Transferbezug I Umfang In Deutschland gibt es 1,6 Mio. Haushalte von Alleinerziehenden mit rund 2,2 Mio. Kindern unter 18 Jahren (jede fünfte Familie) (Mikrozensus 2007) I ALG-II Bezug und Armutsrisiko Im SGB II befinden sich aktuell etwa 650.000 Bedarfsgemeinschaften (konstant hohes Niveau) (Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Berichtsmonat Dez. 2008) 41 % aller Alleinerziehenden beziehen Leistungen nach SGB II im Vergleich zu 6 % bei Müttern in Paarhaushalten (Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Berichtsmonat Juli bzw. Dez. 2008) Ca. 1,0 Mio. Kinder leben in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften (Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende, Bundesagentur für Arbeit Okt. 2008) 800.000 Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten sind armutsgefährdet (SOEP 2007) I Ziele Vereinbarkeit verbessern Transferabhängigkeit reduzieren Potenziale Nutzen 2

Potenziale: Bildungshintergrund und Erwerbsorientierung I Erwerbstätigkeit Zwei Drittel (65 %) der Alleinerziehenden sind berufstätig, weitere 23 % würden gerne arbeiten (Allensbach 2008) Erwerbstätige Alleinerziehende arbeiten mit 54 % deutlich öfter Vollzeit (min. 35 Stunden/Woche) als Mütter in Paarbeziehungen (39 %) (Mikrozensus 2007) I Bildungshintergrund Alleinerziehende unterscheiden sich im schulischen und beruflichen Bildungsstand nicht wesentlich von Müttern in Paarfamilien (Mikrozensus 2007) I Motivation Zwei Drittel der Alleinerziehenden stecken ihre beruflichen Ziele trotz Kind(er) nicht niedriger (Allensbach 2008) Alleinerziehende äußern sich interessierter an ihrem Beruf und sind stärker an beruflicher Weiterbildung interessiert als Mütter in Paarhaushalten (Allensbach 2008) Für deutlich mehr Alleinerziehende als für Mütter in Paarhaushalten ist die Berufsmotivation wirtschaftliche Unabhängigkeit (Allensbach 2008) 3

Erwerbstätigkeit bzw. Suche nach Erwerbstätigkeit (Frauen) Erwerbstätig Nicht-Erwerbstätig - suchend Nicht-Erwerbstätig - nicht-suchend 100% % 80% 60% 18,6 16,2 27,6 27,8 29,3 13,4 7,4 5,2 43,0 2,0 40% 20% 64,3 58,9 64,8 65,5 55,0 0% 1 Kind 2+ Kinder 1 Kind 2 Kinder 3+ Kinder Alleinerziehende Paare Quelle: PASS, IAB; Kompetenzzentrum 4

Gewünschter Erwerbsumfang alle erwerbstätigen und nicht-erwerbstätigen Frauen 80 Weniger als halbtags Mindestens halbtags Vollzeit % 70 60 50 40 30 20 10 3,7 55,0 5,7 53,1 41,2 41,2 16,0 59,7 24,2 30,7 57,4 11,6 12,9 67,6 19,5 0 1 Kind 2+ Kinder 1 Kind 2 Kinder 3+ Kinder Alleinerziehende Paare Quelle: PASS, IAB; Kompetenzzentrum 5

Potenziale von Alleinerziehenden: Erwerbsorientierung Berufsmotivation Alleinerziehende Mütter Nicht-alleinerziehende Mütter 70 60 50 % 40 30 20 10 0 im Beruf aufgehen durch Beruf unabhängig sein besonders an beruflicher Weiterbildung interessiert Quelle: AWA, Allensbach 2008 6

Potenziale von Alleinerziehenden: Flexibilität Mobilität Betreuung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren Alleinerziehende Mütter Nicht-alleinereziehende Mütter Alleinerziehende Partnerschaft 100 20 90 18 80 16 70 14 60 12 % 50 % 10 40 8 30 6 20 4 10 2 0 0 Pkw im Haushalt Kindertageseinrichtung Quelle: AWA, Allensbach 2008 7

Wirtschaftliche Selbsteinschätzung Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage 16% 1% 17% 24% sehr gut gut es geht eher schlecht schlecht 42% Quelle: AWA, Allensbach 2008 8

Problemlagen von Alleinerziehenden I Finanzielle Aspekte 81 % haben Anspruch auf Unterhalt, nur die Hälfte erhält ihn regelmäßig Ein Viertel muss sich finanziell ziemlich einschränken, 8 % hat große Geldsorgen I Nichterwerbstätige 40 % geben an, keine geeignete Stelle zu finden (auch Vereinbarkeit) 45 % geben Kind(er) als Grund für Nichterwerbstätigkeit an 40 % möchten gerne spezielle Beratung durch die Arbeitsagentur I Kinderbetreuung Jede/r Fünfte ist unzufrieden, insbesondere wegen der Betreuungszeiten I Alleinerziehende bis 29 Jahre 45 % aller Erwerbslosen dieser Altersgruppe möchten nicht arbeiten Etwa die Hälfte von ihnen sagt, dass sich eine Arbeit finanziell für sie nicht lohnt Quelle: Repräsentative Befragung Alleinerziehender, Allensbach 2008) 9

Wünsche nach zusätzlicher Unterstützung 90 80 % 70 60 50 40 30 20 10 Beratung familienfreundliche Arbeitswelt Betreuung finanzielle Unterstützung 0 0-2 Jahre 3-5 Jahre 6-13 Jahre 14 Jahre und älter Alter des jüngsten Kindes Quelle: Repräsentative Befragung Alleinerziehender, Allensbach 2008) 10

Kooperationsprojekt Perspektiven für Alleinerziehende I Kooperation mit BMAS und BA I Beteiligung der Kommunalen Spitzenverbände, DIHK etc. I Zusammenführung vorhandener und Ermittlung zusätzlicher Erkenntnisse I Beispielhafter Aufbau einer wirksamen Netzwerkstruktur an zwölf Standorten (Start war am 1. April 2009) I Dabei: Stärkung kooperativer Ansätze zwischen Lokalen Bündnissen, Mehrgenerationenhäusern und Unterstützungsstrukturen der BA 11

Beispiel für ein Produktionsnetzwerk IHK Bildungsträger Kindertagesstätte Mehrgenerationenhaus SGB II- Einrichtung Beschäftigungsträger Suchtberatung Schuldnerberatung Jugendamt Hebammen Ärzte 12

Motive und Leitlinien I Alleinerziehende sind in der Mehrzahl leistungsfähig und leistungsbereit im Beruf. Sie wollen auch ihre Kinder gut fördern. I Schlechte Erwerbseinstiegschancen und häufige Unterbrechungen sind die Ursache für hohe Armutsquoten und vergleichsweise niedrige Einkommen. I Alleinerziehende benötigen ein funktionsfähiges Unterstützungsnetz zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie: flexible Kinderbetreuung, Ganztagsschulen und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, persönliche Entlastungsangebote müssen abgestimmt sein. I Es gibt viele kreative, bedarfsorientierte Angebote für Alleinerziehende auf lokaler Ebene, die helfen, Erwerbstätigkeit und Familienalltag zu vereinbaren. Sie können Bestandteile leistungsfähiger Netzwerke einer neuartigen Integrationskultur werden. I Vorhandene finanzielle Maßnahmen werden auf ihre Wirksamkeit überprüft ggf. ausgebaut (z.b. KiZ, Kindergeld), Arbeit muss sich lohnen als zentrale Leitlinie. 13

Initiativen in den Pilotstandorten des BMFSFJ zur besseren Vereinbarkeit für Alleinerziehende I Vereinbarkeit von Beruf und Familie muss durch frühe aktive Förderung und einen an spezifische Bedarfe angepassten Maßnahmekatalog verbessert werden. Vermittlungsarbeit und Begleitung brauchen mehr Qualität. Beispiel Pilotprojekte: Heidelberger Dienste = Angebot von Teilzeitausbildungsplätzen I Individuell passende, verlässliche Kinderbetreuungs- und Förderangebote sind der Schlüssel für ausreichende Erwerbstätigkeit und wirtschaftliche Sicherheit Beispiel Pilotprojekte: Institut für berufl. Schulung in Rostock: Ergänzung der Regelbetreuung durch Entwicklung individueller Kinderbetreuungsvarianten I Vernetzung: Angebote wirksamer gestalten, durch bessere Abstimmung und effektives ineinander greifen Beispiel Pilotprojekte: Zentrum für Familie und Alleinerziehende Jena: Schaffung einer zentralen Anlaufstelle zur Bündelung von Beschäftigungs-, Betreuungs- und Beratungsangeboten (aus dem SGB II in den ersten Arbeitsmarkt) 14

Standorte I VHS Solingen Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) I Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Soziales, Wiesbaden (Hessen) I Zentrum für Berufliche Bildung, Neumünster (Schleswig-Holstein) I Regionales Bündnis für Familien in der Region Hannover (Niedersachsen) I Heidelberger Dienste ggmbh, Heidelberg (Baden-Württemberg) I Frauenzentrum Cottbus e.v., Cottbus (Brandenburg) I Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.v., Jena (Thüringen) I Mütterzentrum Dortmund e.v., MGH Dortmund, Dortmund (Nordrhein- Westfalen) I ibs Institut für berufliche Schulung, Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) I In Via Hamburg e.v., Hamburg (Hamburg) I Stadtjugendamt Fürth, Bündnis für Familie, Fürth (Bayern) I gfi Gesellschaft zur Förderung berufl. und soz. Integration, Hof (Bayern) 15