Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Ähnliche Dokumente
Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik üben. Daten und Zufall. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 7. Hausaufgaben Mathematik. Hausaufgaben Ganze Zahlen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik. üben. Sekundarstufe I. Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in diesem Schuljahr

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Terme und Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Der Schwimmunterricht

55 Methoden Mathematik

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Nicht in jeder Kirche zu finden

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Subtraktion. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der erste Kindergeburtstag

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Wortlängen- Übungsheft

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

66 Spielideen Politik

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Sachrechnen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Flächen- und Körperformen

Transkript:

Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Daten und Zufall Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Auer Führerscheine Mathematik fassung von Lernstand

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Daten und Zufall Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl740

M us A te ns r ic zu ht r A. Barth / M. Grünzig / S. Ruhm / H. Seifert: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Führerschein Mathematik Klasse 6

(bitte hier knicken) Mit Dezimalbrüchen rechnen Bitte hier abstempeln! Datum / Dezimalbrüche addieren Daten und Zufall Dezimalbrüche subtrahieren Dezimalbrüche multiplizieren Dezimalbrüche dividieren Bitte hier abstempeln! Datum / Absolute und relative Häufigkeit Arithmetisches Mittel Spannweite und Median Einfache Wahrscheinlichkeiten berechnen

Absolute und relative Häufigkeit. Welche Aussage ist korrekt? Gesamtzahl der Daten a) Relative Häufigkeit = b) Relative Häufigkeit = c) = Gesamtzahl der Daten Gesamtzahl der Daten Relative Häufigkeit 2. Berechne die relative Häufigkeit. Von insgesamt 00 Schülern kommen 20 mit dem Fahrrad in die Schule. 3. Berechne die relative Häufigkeit. 20 0,2 0,02 Von insgesamt 50 Schülern haben 6 kein Handy. 0,2 0,6 0,50 4. Von insgesamt 20 Schülern spielen 3 ein Instrument. Berechne die relative Häufigkeit. a) 0,3 b) 5 00 c) 0,20 5. In der Grafik ist die Notenverteilung einer Klassenarbeit dargestellt. Welche Aussage ist korrekt? 9 8 7 6 5 4 3 2 0 Häufigkeit 2 3 Note 4 5 6 a) Die relative Häufigkeit für die Note beträgt 0,0. b) Die relative Häufigkeit für die Note 2 beträgt 0,25. c) Die relative Häufigkeit für die Note 3 beträgt 0,80. 5 P. 60 Daten und Zufall

Absolute und relative Häufigkeit. Welche Aussage ist korrekt? a) Relative Häufigkeit = Gesamtzahl der Daten Gesamtzahl der Daten b) Relative Häufigkeit = Gesamtzahl der Daten c) = Relative Häufigkeit 2. In einer Klasse mit 20 Schülern sind nur 5 Mädchen. Berechne die relative Häufigkeit. a) 20 b) 0,25 c) 0,05 3. Bei einer Umfrage wurden insgesamt 200 Passanten befragt. Von den Befragten waren 80 bei Twitter angemeldet. Berechne die relative Häufigkeit. a) 0,200 b) 0,40 c) 0,80 4. In der Grafik ist die Notenverteilung einer Klassenarbeit dargestellt. Häufigkeit a) Die relative Häufigkeit für die Note beträgt 0,05. b) Die relative Häufigkeit für die Note 3 beträgt 0,36. c) Die relative Häufigkeit für die Note 5 beträgt 0,30. 5. Von 40 Kugeln sind 6 rot. Berechne die relative Häufigkeit. 9 8 7 6 5 4 3 2 0 2 3 Note 4 5 6 a) 0,6 b) 4 00 c) 0,40 5 P. Daten und Zufall 6

Arithmetisches Mittel. Wie wird das arithmetische Mittel berechnet? Summe aller Werte a) Arithmetisches Mittel = b) Arithmetisches Mittel = c) Arithmetisches Mittel = Anzahl aller Werte Gesamtzahl der Daten Anzahl aller Werte 2. Berechne das arithmetische Mittel der beiden Zahlen. Zahl A: 5 Zahl B: 3 3. Berechne das arithmetische Mittel der drei Zahlen. Zahl A: 25 Zahl B: 0 Zahl C: 40 4. Berechne das arithmetische Mittel aller angegebenen Werte. 83; ; 44; 64; 09; 9; 87; 2; 6; 63 0 09 48 5. Berechne das arithmetische Mittel aller angegebenen Werte. 5,9; 6,5; 5,3; 4,9; 4,6; 2,2; 7,8; 5,; 9,5;,2 5,9 5, 5,3 6. Berechne das arithmetische Mittel (den Notendurchschnitt) aller Noten einer Klassenarbeit. Noten 2 3 4 5 6 Anzahl 3 8 6 2 0 5 4 8 25 30 35 3,25 3,33 3,0 7. Um wie viel unterscheiden sich die Mittelwerte der beiden Datenreihen A und B? Reihe A: 2 s; 2 s; 2 s; 2 s; 3 s; 3 s; 3 s; 3 s; 4 s; 4 s; 4 s; 4 s; 5 s; 5 s; 5 s; 5 s; 6 s; 6 s; 6 s; 6 s Reihe B: s; s; 2 s; 2 s; 2 s; 3 s; 3 s; 3 s; 3 s; 4 s; 4 s; 4 s; 5 s; 5 s; 5 s; 5 s; 6 s; 6 s; 6 s; 6 s 0, s 0,2 s 0,3 s 7 P. 62 Daten und Zufall

Arithmetisches Mittel. Wie wird das arithmetische Mittel berechnet? a) Arithmetisches Mittel = Gesamtzahl der Daten Summe aller Werte b) Arithmetisches Mittel = c) Arithmetisches Mittel = Anzahl aller Werte Anzahl aller Werte 2. Berechne das arithmetische Mittel der beiden Zahlen. Zahl A: 5 Zahl B: 3 3. Berechne das arithmetische Mittel der drei Zahlen. Zahl A: 60 Zahl B: 23 Zahl C: 37 4. Berechne das arithmetische Mittel aller angegebenen Werte. 794; 87; 53; 335; 68; 388; 02; 5 34 09 48 5. Berechne das arithmetische Mittel aller angegebenen Werte. 09,5; 456,4; 324,6; 45,2; 280,6; 208,6; 205,9; 387,2 32,3 324,6 303,0 6. Berechne das arithmetische Mittel (den Notendurchschnitt) aller Noten einer Klassenarbeit. Noten 2 3 4 5 6 Anzahl 2 5 0 5 2 3 9 8 40 23 60 3,2 3,4 3,6 7. Die Freunde Tom und Fabian haben sich neue Autos gekauft, wobei sie besonders auf einen niedrigen Verbrauch geachtet haben. Eine App auf ihren Smartphones berechnet bei jedem Tanken den CO 2 -Ausstoß in g pro 00 km des Fahrzeugs für die letzte Tankfüllung. Wer hat das umweltfreundlichere Auto, d. h., wer hat im Mittel weniger CO 2 verbraucht? Tom: 3,6; 3,9; 08; 57,8; 02; 59,2; 3,3; 06; 5,8 Fabian: 9,75; 8,4; 2,; 7; 08,7; 50,8; 4,2 (alle Angaben in g pro 00 km) Fabian beide sind gleich Tom 7 P. Daten und Zufall 63

Spannweite und Median. Was muss bei der Bestimmung des Medians beachtet werden? a) Die Daten müssen geordnet sein. b) Die Anzahl der Daten ist wichtig. c) Wenn die Daten geordnet sind und es sich um eine gerade Anzahl von Zahlen handelt, so wird der Median berechnet, indem man von den beiden mittleren Zahlen das arithmetische Mittel bildet. 2. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 3; 5; 7 5 3 7 3. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 3; 5; 7; 8 6 5 7 4. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 05; 06; 07; 09; 8; 42; 50; 50; 55; 65; 73; 89 45 46 47 5. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 69; 80; 85; 96; 07; 08; 43; 53; 73; 79; 80; 90; 90 4 42 43 6. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 86,6; 30,8; 67,6; 6,2; 99,6; 7,8 07,9 6,2 7,8 7. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 35,6; 67; 955,2; 59,7; 45,4; 962,2; 062,2 59,7 255,5 345,7 8. Um wie viel unterscheiden sich die Mediane der beiden Datenreihen A und B? Datenreihe A: 869 m; 73 m; 633 m; 606 m; 208 m; 65 m; 503 m; 50 m; 529 m; 496 m; 882 m; 454 m; 367 m; 503 m; 200 m Datenreihe B: 54 m; 84 m; 725 m; 358 m; 692 m; 66 m; 403 m; 672 m; 774 m; 29 m; 480 m; 5 m 8,3 m 73,4 m 68,5 m 0 P. 64 Daten und Zufall

Spannweite und Median. Welche Aussage ist richtig? a) Der Median ist der mittlere Wert in einer Reihe von Zahlen, wenn es sich um eine gerade Anzahl von Zahlen handelt. b) Der Median wird bestimmt, indem man immer den Mittelwert der beiden mittleren Zahlen berechnet. c) Der Median ist der mittlere Wert in einer Reihe von Zahlen, wenn es sich um eine ungerade Anzahl von Zahlen handelt. 2. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 50; 60; 70 50 60 70 3. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 400; 500; 600; 700 450 500 550 4. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 6; 67; 69; 69; 75; 8; 84; 89; 90; 92; 94; 94; 96; 97; 98 84 89 90 5. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 76; 83; 74; 69; 76; 52; 84; 98; 89; 72; 50; 52; 87; 68 73 74,5 75 6. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 26,4; 509,; 655,2; 272,4; 222,2; 332,6; 29; 238,9; 866,5 272,4 26,4 332,6 7. Berechne den Median der gegebenen Zahlen. 9,4; 989,2; 6,4; 329,4; 325,9; 548,6; 663,6; 80,3; 88,7; 692,5 637,0 637,5 638,0 8. Um wie viel unterscheiden sich die Mediane der beiden Datenreihen A und B? Datenreihe A: 6,4 s; 70,2 s; 87,6 s; 78,2 s; 46,2 s; 54,8 s; 5,8 s; 23,8 s; 64,9 s; 20,7 s; 2,6 s; 90,3 s; 26,8 s; 87, s; 62, s Datenreihe B: 56, s; 63,8 s; 59,4 s; 93,8 s; 43,7 s; 92,3 s; 62,7 s; 5,8 s; 4,4 s; 83 s; 73,3 s; 30,5 s 6,25 s 7,25 s 7,8 s 8 P. Daten und Zufall 65

Einfache Wahrscheinlichkeiten berechnen Alle Fragen beziehen sich auf die folgenden Glücksräder A, B und C. A B C 4 2 3 6 2 4 2 5 3 43. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad A. ein weißes Feld zu erhalten, ist... a) 4 b) 3 4 2. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad B. ein weißes Feld zu erhalten, ist... a) 6 4 b) 4 6 3. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad C. ein weißes Feld zu erhalten, ist... a) 2 b) 4 8 4. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad A. c) 0,75 c) 2 3 c) 0,25 eine durch 2 teilbare Zahl zu erhalten, ist... a) 4 b) 3 4 5. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad B. eine durch 3 teilbare Zahl zu erhalten, ist... c) 2 8 74 32 a) 4 b) 2 6 6 53 2 4 a) b) c) a) b) c) a) b) c) a) b) c) a) b) c) 3 c) 6. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad C. ein graues Feld mit einer ungeraden Zahl zu erhalten, ist... a) 2 8 b) 8 a) b) c) 4 c) 7. Vergleiche die 3 Glücksräder. A ein weißes Feld zu erhalten, ist am größten beim Glücksrad... 66 Daten und Zufall B C 2 P.

Einfache Wahrscheinlichkeiten berechnen Alle Fragen beziehen sich auf die folgenden Glücksräder A, B und C. A B C 4 2 3 6 2 4 2 5 3 43. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad A. ein weißes Feld zu erhalten, ist... a) 4 b) 3 4 2. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad B. ein weißes Feld zu erhalten, ist... a) 6 4 b) 3 6 3. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad C. ein weißes Feld zu erhalten, ist... a) 5 8 b) 5 3 4. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad A. c) 0,75 c) 0,5 c) 0,75 eine ungerade Zahl zu erhalten, ist... a) 4 b) 3 5. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad B. eine durch 3 teilbare Zahl zu erhalten, ist... c) 2 8 74 32 a) 4 b) 3 c) 0,3 6 53 2 4 a) b) c) a) b) c) a) b) c) a) b) c) a) b) c) 6. Berechne die Wahrscheinlichkeit bei Glücksrad C. ein graues Feld mit einer ungeraden Zahl zu erhalten, ist... a) 2 8 b) 8 a) b) c) 4 c) 7. Vergleiche die 3 Glücksräder. A ein weißes Feld zu erhalten, B ist am größten bei Glücksrad... C 9 P. Daten und Zufall 67

Impressum 203 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Illustrationen: Steffen Jähde, Sundhagen www.auer-verlag.de