Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Berichte aus der Produktionstechnik

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Frauen & Sportklettern

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Logistikgerechte Produktentwicklung

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

D O K T O R - I N G E N I E U R

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Dezentrale elektrische Energiespeicherung mittels kinetischer Energiespeicher in Außenläufer- Bauform

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Effizienzanalyse und Effizienzsteigerung in der speditionellen Auftragsdisposition

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Methode zur modellbasierten Integration des maschinenbezogenen Energiebedarfs in die Produktionsplanung

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Weltprobleme und Psychologie

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Wirtschaftliche und technische Bewertung additiv hergestellter Triebwerkskomponenten

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Technische Sauberkeit in der Refabrikation

Messtechnik. Ingenieure und Praktiker

Transkript:

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) angenommene Dissertation Dipl.-Ing. Achim Helbig geb. am 20.11.1970 in Dresden Tag der Einreichung: 21.03.2007 Tag der Verteidigung: 03.07.2007 Gutachter: Prof. Dr.-Ing. S. Helduser Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. Michaeli Prof. Dr.-Ing. J.-P. Majschak Prof. Dr.-Ing. B. Schlecht Vorsitzender der Promotionskommission

Berichte aus dem Maschinenbau Achim Helbig Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Shaker Verlag Aachen 2007

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 Copyright Shaker Verlag 2007 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8322-6766-7 ISSN 0945-0874 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit ist das wissenschaftliche Ergebnis von Forschungsaufgaben, die ich am Institut für Fluidtechnik der TU Dresden bearbeitet habe und durch den Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA und die Europäische Union finanziell gefördert wurden. Allen voran möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr.-Ing. S. Helduser bedanken, der mit seinem fachlichen Rat und Engagement die Arbeiten begleitete und zu meiner persönlichen Entwicklung beigetragen hat. Mein Dank gilt u. a. auch den Herren Prof. Dr.-Ing. A. Feuser von der Bosch Rexroth AG, Dott.-Ing. A. Vignale und Ing. C. Parlongo von der Sandretto Industrie SpA für die Anregungen und das Interesse an den Arbeiten innerhalb der projektbegleitenden Arbeitskreise. Weiterhin möchte ich mich bei Herrn Dr.-Ing. J. Forster vom Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Herzlichen Dank an alle Kollegen und Studenten des Instituts für Ihre Hilfsbereitschaft, die maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Schließlich danke ich meiner Freundin Anke und meinen Eltern, die mich auf dem langen Weg unterstützten und bestärkten. Stuttgart, im Januar 2007 Achim Helbig

Inhalt 3 Inhalt Seite 1 Einleitung...9 1.1 Problemstellung... 9 1.2 Stand der Forschung... 11 1.3 Wissenschaftliche Zielsetzung und Aufgabenstellung... 16 2 Auslegung elektrisch-hydrostatischer Antriebe für Kunststoff- Spritzgießmaschinen... 17 2.1 Aufbau und Wirkungsweise von Kunststoff-Spritzgießmaschinen... 17 2.2 Festlegung des erforderlichen Lastenhefts... 19 2.3 Entwicklung des hydraulischen Schaltungskonzepts... 23 2.4 Auslegung und Dimensionierung der Antriebseinheiten... 26 2.5 Untersuchung der Komponenten des elektrisch-hydrostatischen Antriebssystems... 34 2.5.1 Innenzahnradpumpen bei drehzahlveränderbarem Betrieb... 35 2.5.2 AC-Servomotor... 43 2.5.3 Direktgesteuerte 2/2-Wege-Sitzventile... 46 2.6 Richtlinien für die Auslegung elektrisch-hydrostatischer Antriebssysteme... 50 2.6.1 Auswahl der Antriebsart... 50 2.6.2 Auswahl des Motor- und Pumpentyps... 52 2.6.3 Festlegung der hydrostatischen Getriebeübersetzung... 53 2.6.4 Motordimensionierung anhand des geforderten Lastenhefts... 54 2.6.5 Überprüfung der thermischen Belastbarkeit des gewählten Motors... 57 3 Modellbildung und Simulation... 59 3.1 Modellierung der Kniehebel-Schließeinheit... 60 3.2 Modellierung der Spritzeinheit... 67 4 Versuchsmaschine mit elektrisch-hydrostatischem Antriebssystem... 73 4.1 Technische Daten der Versuchsmaschine... 73 4.2 Hydraulischer Aufbau... 74 4.3 Sensorik an der Maschine... 77 4.4 Steuerung der Maschine... 77 4.5 Vergleich von Untersuchungs- und Simulationsergebnissen... 78

4 Inhalt 5 Energieeffizienz von Antriebssystemen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen... 83 5.1 Auswahl der untersuchten Kunststoff-Spritzgießmaschinen... 83 5.2 Methodik der Maschinenuntersuchungen... 86 5.2.1 Allgemeine Vorgehensweise... 87 5.2.2 Spritzgießwerkzeug mit veränderbarem Fließwiderstand... 90 5.2.3 Referenzzyklus... 92 5.2.4 Kennfeld der Plastifizierphase... 94 5.2.5 Kennfeld der Einspritzphase... 96 5.3 Messtechnik... 98 5.4 Auswertung der Maschinenuntersuchungen... 100 5.4.1 Maschine 1 (Load-Sensing Antriebssystem)... 100 5.4.2 Maschine 2 (Antriebssystem mit p/q-regelpumpe)... 104 5.4.3 Maschine 3 (elektrisch-mechanisches Antriebssystem)... 107 5.4.4 Maschine 4 (hybrides Antriebssystem)... 110 5.4.5 Maschine 5 (Versuchsmaschine mit elektrisch-hydrostatischem Antriebssystem)... 113 5.5 Gegenüberstellung der Maschinen... 116 5.6 Analyse der Ergebnisse... 119 6 Ausblick... 121 7 Zusammenfassung... 124 8 Literatur... 126 9 Anhang... 131 9.1 C++ Quellcode zur Berechnung der Kniehebelübersetzung... 131 9.2 Matlab Simulink Modell für die Maschinensteuerung... 134 9.2.1 C Quellcode des Ablaufprogramms der Maschinensteuerung... 134 9.2.2 Teilmodell Clamp der Maschinensteuerung... 137 9.3 Maschineneinstellungen für den Vergleich der Antriebssysteme... 138 9.3.1 Referenzzyklus... 138 9.3.2 Kennfeld Plastifizierphase... 139 9.3.3 Kennfeld Einspritzphase... 140 9.4 Triggersignale... 141 9.5 Absolutwerte Referenzzyklus... 142