Risikomanagement im Krankenhaus



Ähnliche Dokumente
S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Organisationsentwicklung statt nur Verwalten von Qualität

D a s M a r k t u m f e l d k e n n e n F u n d i e r t e E n t s c h e i d u n g e n t r e f f e n

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg

Einführung eines QM-Systems DIN ISO 9001 oder KTQ

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Leseauszug DGQ-Band 14-26

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fragebogen zur Anforderungsanalyse


Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Fragebogen: Abschlussbefragung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Thema: Kundenzufriedenheit

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Managementbewertung Managementbewertung

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Patientensicherheit aus Patientensicht

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

DIA Ausgewählte Trends 2013

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

E l t e r n f r a g e b o g e n

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Inhouse-Training Strategischer Dialog

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Mit Sicherheit gut behandelt.

Partnerportal Installateure Registrierung

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Teamentwicklung und Projektmanagement

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher

Elternfragebogen 2015

Rückantwort zum Erhebungsbogen Nachhaltigkeitscontrollingansatz für kleine Unternehmen der SWW

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Der Kontowecker: Einrichtung

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Existenzgründer Rating

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Transkript:

Risikomanagement im Krankenhaus in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i v o. i n f o w w w. i n - v i v o. i n f o

Ausgangssituation Eine immer technisiertere Behandlung mit stark verdichteten Arbeitsprozessen und knappen Personalressourcen erfordert besondere Anstrengungen, Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern zu gewährleisten. Die wachsenden Anforderungen der Markteilnehmer im Gesundheitswesen zwingen dazu, die Stärken und Schwachpunkte der eigenen Organisation zu kennen. Beinahe-Vorfälle und Fehler müssen systematisch erkannt, analysiert und beseitigt werden. Dennoch ist der Umgang mit Fehlern und Risiken in vielen Organisationen noch ein Tabuthema und wird unsystematisch gehandhabt. Nur ein systematisches Risikomanagement ist in der Lage, die Wahrscheinlichkeit unternehmensgefährdender Schäden zu minieren und Erfolg und Fortbestand langfristig sicherzustellen. Wahrscheinlichkeit von Fehlern 1 Ein katastrophales Ereignis stellt nur die Spitze des Eisbergs dar. Dies sind die Fehler, die aufgrund von Leistungsdruck und durch eine Verkettung von einzelnen kleineren Fehlern sichtbar werden. Sie sind das Produkt einer größeren Anzahl von Beinahe-Fehlern. 29 29 mittelschwere sichtbare/spürbare Fehler 300 300 Beinahe-Fehler, kleine Nachlässigkeiten o.ä. 3.846 3846 untersuchte Patienten

Was leistet Risikomanagement? Die Einführung eines Risikomanagementsystems führt die zahlreichen Risiken, die im Rahmen des Behandlungsprozesses bestehen, in einem transparenten System einer strukturierten Bewertung zu. Dadurch ergeben sich folgende strategische Vorteile: mehr Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter Erkennung ökonomischer Risiken Eingrenzung von Haftungsrisiken Bewahrung der Sachwerte des Krankenhauses Reduktion von Kosten Schutz der immateriellen Werte (Ansehen, Reputation) einer positiven Fehlerkultur Umsetzung/Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Wie Risikomanagement abläuft 1. Risikoidentifikation Menschliches Fehlverhalten Einsatz von technischen Systemen Organisationsfehler Hinweise aus Beschwerden 4. Risikoüberwachung CIRS Evaluation 2. Risikobewertung Risikoprofil: Eintrittswahrscheinlichkeit Gefährdungspotential Beeinflussbarkeit 3. Risikobewältigung konkrete Planung und Durchführung von Maßnahmen

1. Risikoidentifikation A. Sie stellen uns definierte Unterlagen ihrer Organisation zur Einsicht und Einschätzung zur Verfügung stellen. Dazu gehören z.b. Bestehende Behandlungskonzepte Nachweisdokumente wie z.b. Verfahren und Dienstanweisungen Unterlagen über bereits etablierte Maßnahmen B. Wir wenden in Ihrer Organisation strukturierte Methoden an, um die Risiken zu erheben. Die erfolgt z.b. durch Risiko-Audits teilstrukturierte Interviews Begehungen einzelner Bereiche Begutachtung von Schnittstellen zu andere Abteilungen/Bereichen 2. Risikobewertung Im Rahmen von Workshops werden die identifizierten Risiken interdisziplinär mit unserem Beraterteam bewertet. Entscheidend für die Beurteilung der Risiken sind zwei Dimensionen: Eintrittswahrscheinlichkeit Wie wahrscheinlich ist es, dass das identifizierte Risiko tatsächlich zu einem Schaden führt? Schadenshöhe. Wie groß ist der der monetäre Schaden, wenn das Risiko tatsächlich zu einem Schaden geführt hat? unbedeutend (<5 T ) gering (5-25 T ) Schadenssumme ist bedenklich (26-100 T ) schwerwiegend (101-500 T ) katastrophal (> 501 T ) Risiko 3.2 sehr hoch (täglich) hoch (wöchentlich) moderat (mehrmals pro Jahr) gering (alle 5-2 Jahre) sehr gering (< alle 5 Jahre) Bewerter Schadenssummscheinlichk. Wahr- Regelung? A 3 4 Regelung vorhanden? nein B 3 4 Regelung umgesetzt C 3 4 Regelung adäquat? D 3 3 Handlungsbedarf E 3 3 F G H I J 3 4 Einschätzung? Eintrittswahrscheinlichkeit ist Aufgrund der Bewertung dieser beiden Dimensionen entsteht eine Rangfolge der Risiken. Hierin spiegelt sich die Dringlichkeit wider, mit der die Maßnahmen der Risikominimierung vorangetrieben werden sollten.

3. Risikobewältigung In einer interdisziplinären Arbeitsgruppe wird anhand der Risiken und deren Priorisierung ein Maßnahmenplan entwickelt. Diese Maßnahmen führen bei Umsetzung dazu, dass die Dimensionen der Schadenshöhe oder der Eintrittswahrscheinlichkeit minimiert werden. Bei der Umsetzung der Maßnahmen begleiten wie Sie engmaschig um eine zeitnahen und nachhaltigen Erfolg zur Minimierung der Risiken zu erzielen. 4. Risikoüberwachung Zur nachhaltigen Überwachung potentieller Risiken und der weiteren Identifikation weiterer Risiken wird ein CIRS (Critical Reporting System) eingeführt. Das CIRS-Team wird in der Umgang mit der Meldung von Vorkommnissen und Beinahevorkommnissen geschult. Anhand des CIRS werden auch Vorkommnisse, die beinahe zu einem Schaden geführt hätten, identifiziert. Dadurch bietet sich Ihnen die Chance bereits potentielle Schäden präventiv zu vermeiden. "Risiken lauern nicht selten im Untergrund. Haben Sie schon eine CIRS-Meldung abgegeben?"

Weitere Beratungsschwerpunkte: Ermittlung von Personalkennzahlen anhand der InEK-Kalkulation Einführung von Steuerungsinstrumenten wie z.b. Balanced Scorecard Geografisch-statistische Analysen zur Beurteilung des Marktumfeldes und von Patientenströmen Einführung klinischer Pfade Einführung des pauschalierten Entgeltsystems in der Psychiatrie Einführung eines Risikomanagement-Systems Umsetzung von Arbeitszeitmodellen und Prämiensystemen Befragungen von Patienten, Mitarbeitern, Einweisern Einführung eines QM-Systems Durchführung von Führungsseminaren Alle Berater der in vivo GmbH Unternehmensberatung sind auf die Beratung von Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert. Unser Team besteht u.a. aus: Diplompsychologen Pflegewissenschaftlern Gesundheitsökonomen. in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i v o. i n f o w w w. i n - v i v o. i n f o