Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Ähnliche Dokumente
Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Einführungsphase. Profilierung

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

Inhaltlicher Kern. Bewegungsfeld / Sportbereich

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Hauslehrplan Sport Quirinus-Gymnasium Neuss Stand März Obligatorische sechs Inhaltsfelder. Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a)

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Planung der Einführungsphase

unter Berücksichtigung von f, d

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe

Formatvorlage Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

A D F 9 10 BF

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

BvS Dormagen Sport Jahresplanung Jahrgang 11

Schulinternes Curriculum Sport, Oberstufe Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Einführungsstufe (EF) -

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II. Sport

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport>

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinternes Curriculum SPORT

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2)

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kaiser-Karls-Gymnasium. <Sport>

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Übersicht Jahrgangsstufe 9

GYMNASIUM - SEKUNDARSTUFE II

EF UV Ausdauer.docx EF UV Badminton.docx EF UV Fitness.docx EF UV Fußball.docx EF UV Ropeskipping.docx EF UV Akrobatik.docx

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Schulinterner Lehrplan. Sport

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe II. Stand Mai 2016

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder mit den aufgeführten obligatorischen inhaltlichen Schwerpunkten entwickelt werden. Die für die gymnasiale Oberstufe verbleibenden Bewegungsfelder und Sportbereiche lauten: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1) Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (BF/SB 3) Bewegen im Wasser Schwimmen (BF/SB 4) Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste (BF/SB 6) Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (BF/SB 7) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/ Wintersport (BF/SB 8) Ringen und Kämpfen Zweikampfsport (BF/SB 9) Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (BF/SB 3) 1. Wir wollen unsere Leistungsfähigkeit verbessern; Durchführung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung der aeroben Ausdauer. und/oder (abhängig von der jeweiligen Sporthalle und der Wetterlage) 2. Wir wollen stärker werden, um den Alltag besser zu bewältigen; Fitnessstudio Turnhalle; Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Inhaltsfeld d: Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten von Ausdauertraining (Methoden, Prinzipien, Formen) erläutern, - unterschiedliche Belastungsgrößen (u.a. Intensität, Umfang, Dichte, Dauer) zur Gestaltung eines Trainings erläutern. 1

- einen zeitlich begrenzten individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Ausdauer erstellen und dokumentieren (z.b. Lerntagebuch). - ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen. Inhaltsfeld f: Gesundheit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens - Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern. - sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen. - die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen. 3. Wir wollen etwas Neues lernen (z.b. Dreisprung) und organisieren und führen einen leichtathletischen Mehrkampf durch (z.b. Bundesjugendspiele). Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens - unterschiedliche Lernwege (u.a. analytisch-synthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben. - unterschiedliche Hilfen (z.b. Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden. 2

- den Einsatz unterschiedlicher Lernwege im Hinblick auf die Zielbewegung qualitativ beurteilen. Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (BF/SB 7) 4. Wir wollen miteinander und gegeneinander spielen; unser Sportspiel ist entweder Basketball oder Fußball. Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz - Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten - grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. - sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren). - die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) 5. Wir trauen uns; - akrobatische Partner- und Gruppengestaltung am Beispiel Menschenpyramiden. - Unterschiedliche turnerische Elemente an einem Gerät ausführen und miteinander kombinieren. Inhaltsfeld c: Wagnis und Verantwortung Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen - den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. 3

- in sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. - den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste (BF/SB 6) 6. Wir sind kreativ; Kennenlernen, Entdecken und Üben unterschiedlicher Bewegungsmöglichkeiten mit einem Handgerät. Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung Inhaltlicher Schwerpunkt Gestaltungskriterien - Merkmale von ausgewählten Gestaltungskriterien (u.a. Raum) erläutern. - Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen. - eine Gruppenchoreographie anhand von zuvor entwickelten Kriterien bewerten. Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen In der Einführungsphase wird aus der Gesamtheit der inhaltlichen Kerne aller Bewegungsfelder und Sportbereiche der gymnasialen Oberstufe eine Auswahl getroffen. Berücksichtigt man diese grundlegenden inhaltlichen Kerne der Bewegungsfelder und Sportbereiche, ergeben sich die nachfolgenden konkretisierten Kompetenzerwartungen: 4

BF/SB 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (UV 1-3) Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - eine nicht schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I behandelte leichtathletische Disziplin in der Grobform ausführen (z.b. Diskuswurf, Speerwurf, Dreisprung, Hürdenlauf). - einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen. BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (UV 4) Inhaltliche Kerne: Mannschaftsspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball) oder Partnerspiele - Einzel und Doppel (z.b. Badminton, Tennis, Tischtennis) Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz - in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden. - Spielregeln aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zielsetzungen sowie im Hinblick auf die Vermeidung von Verletzungsrisiken situativ anpassen und in ausgewählten Spielsituationen anwenden. BF/SB 5: Bewegen an Geräten Turnen (UV 5) Inhaltliche Kerne: Normgebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätebahnen Normungebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz - unterschiedliche turnerische Elemente an einem nicht schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I behandelten Gerät (z.b. Schwebebalken, Schaukelringe) ausführen und miteinander kombinieren. - turnerische Bewegungsformen als selbstständig entwickelte Partneroder Gruppengestaltung unter Berücksichtigung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren. - Maßnahmen zum Helfen und Sichern situationsgerecht anwenden. 5

BF/SB 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste (UV 6) Inhaltliche Kerne: Tanz Gymnastik Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz - eine Komposition aus dem Bereich Tanz (z.b. Elementarer Tanz, Jazztanz, Volkstanz, Moderner Tanz, Gesellschafts- und Modetanz) unter Anwendung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren. - ein (Hand-)Gerät / Objekt als Ausgangspunkt für eine Improvisation nutzen. 6