Hochwasserschutz Ahaus

Ähnliche Dokumente
Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept -

B-Plan 113B Wellenkamp, Barsinghausen, OT Egestorf Umgestaltung der Regenwasserrückhaltung. Erläuterungsbericht

Sitzung der kantonsrätlichen. tlichen Kommission vom

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Hochwasserschutz Erding

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

Hochwasserschutz Gelting

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Wenkbach mit Walgerbach

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

An der Lippe geht es weiter

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Hochwasserschutz Große Gaißach

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen


Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Ahaus

Dr. Blasy - Dr. Øverland

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Retentionskataster. Flussgebiet Ulmbach

Retentionskataster. Flussgebiet Allna mit Strichbach

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Umgang mit dem Hochwasserrisiko in der Stadt Braunschweig

HOCHWASSERSCHUTZ UND RENATURIERUNG DES ERLENBACHS

Entflechtung und Umgestaltung von Nebengewässern der Lippe. Dipl. Ing. Michael Wulf, Runder Tisch Lippe, , Haltern

FESTSTELLUNGSENTWURF

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle

Hochwasserschutz gestern und heute Vergleich der Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Die Berkel in Coesfeld

Bewertungsverfahren für Maßnahmen an Fließgewässern und in Auen bei der Umsetzung der WRRL

E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T

6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Oktober 2016

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Umsetzung der WRRL am Trotzbach

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Hochwasserschutz. Mössingen - Belsen

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant)

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

INHALT: Projektbeteiligte Projektziele Rückblick Projektvorstellung Projektablauf Bauzeitplan

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Transkript:

Folie 1 Hochwasserschutz Ahaus HW 100 MW Prinzip-Skizze PBK Ahaus, 05.10.2016 Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ökol. Hans-Peter Henter PB Koenzen Dipl.-Ing. (FH) Timo Riecker PB Koenzen Dipl.-Biogeogr. Wencke Karthaus-Sausen PB Koenzen Dr.-Ing. Harald Wegner Dipl.-Ing. Manuel Sportmann IB Fischer IB Fischer

HWS Ahauser Aa Agenda Folie 2 u Einführung u Extrem-Hochwasser Sommer 2010 u HWRMP i.a. der Bezirksregierung Münster u Ziel: u Hochwasserschutz und ökologische Gewässerverbesserung u Ahaus (Stadtgewässer, Umflut), KA (Moorbach), Ottenstein (Ölbach), Alstätte u Lösung: u Rückhalt mit Hochwasserschutz-Damm u Gewässeraufweitung im Zuge der ökologischen Verbesserung u Objektschutz

HWS Ahauser Aa Randbedingungen Folie 3 Förderung HWS- Maßnahmen seltener als HQ100 i.a. nicht möglich (und auch nicht sinnvoll) Schutzziel: HQ100 Förderung Hochwasserschutz Ökologische Verbesserung Gewässer Schlagwort: Platz für Gewässer entspricht Hochwasserschutzziel

Randbedingungen Gewässerstrukturgüte Folie 4 Umflut

Randbedingungen Gewässerstrukturgüte Folie 5 Stadtgewässer

Vor-Studie i.a. der BR Münster: Rückhalt im Oberlauf Folie 6 Ergebnis: HW-Schutz für Ahaus durch die Maßnahmen im Oberlauf allein nicht realisierbar

Aktuelle Entwurfsplanung Oberlauf Ahauser Aa Folie 7 Umflut Stadtgewässer HWS-Damm Adenauerring HWS-Damm Rotering Sekundäraue Objektschutz Nahkamp Sekundärauen Sekundärauen

Retention oberhalb Adenauerring HQ 100 Folie 8 HWE Rotering Drosselung 7 m³/s Drosselung 4,5 m³/s HWE Adenauerring

Retention oberhalb Adenauerring HQ 100 Folie 9 HWE Rotering Drosselung 7 m³/s Drosselung 4,5 m³/s HWE Adenauerring ca. Bestand C

Retention oberhalb Adenauerring HQ 100 Folie 10 HWE Rotering Drosselung 7 m³/s Drosselung 4,5 m³/s HWE Adenauerring aktuelle Nutzung weitestgehend zu erhalten mnn D D 57.5 55.0 Objektschutz (HWS-Damm, OK: 52,90 mnn) Gelände 52,10 mnn (Profil 5-fach überhöht) HW 100 = 52,21 mnn Gelände 51,50 mnn HWS-Damm Adenauerring, OK: 53,50 mnn 52.5 50.0 50 100 150 200 250 m

Aktuelle Entwurfsplanung Umflut Ahauser Aa Folie 11 Sekundärauen Sekundäraue Sekundäraue Sekundärauen

Sekundärauen Wessum 1 HQ 100 Folie 12 H 50.0 47.5 Weg 47,12 mnn (Profil 5-fach überhöht) HW 100 = 46,94 mnn HWE RRB 46,40 mnn H 0 50

Sekundärauen Wessum 2 HQ 100 Folie 13 50.0 47.5 Grundstück 47,45 mnn Gelände 46,83 mnn (Profil 5-fach überhöht) Gelände 46,60 mnn HW 100 = 46,68 mnn Gelände 46,81 mnn K 45.0 0 50 100 150 K

Sekundärauen unterhalb Wessum HQ 100 Folie 14 M 47.5 Gelände 46,70 mnn L (Profil 5-fach überhöht) HW 100 = 46,28 mnn Gelände 46,20 mnn M 45.0 Bestand 0 50 100

Referenzgewässer Folie 15 Referenzgewässer NRW (s. LUA NRW 1999: sandgeprägtes Fließgewässer der Sander und sandigen Aufschüttungen, hydrologischer Typ: grundwassergeprägt) Furlbach (Fotos: T. Riecker, PB Koenzen)

Durchgängigkeit kleine Wassermengen Folie 16 Randbedingungen: u Abflüsse am Punkt der Aufteilung Ahauser Aa - Umflut abgestimmt mit der Bezirksregierung Münster u Angestrebte Aufteilung: 75% - 25% (3:1) zugunsten der Umflut u Das Stadtgewässer wird ein ausreichendes Minimum an Abfluss erhalten. u Ökologische Durchgängigkeit über den Lauf der Umflut Zufluss Bedeutung Umflut Stadt 500 l/s mittlerer Abfluss knapp 300 l/s gut 200 l/s 34 l/s Niedrigwasserabfluss gut 20 l/s knapp 10 l/s

Durchgängigkeit kleine Wassermengen Folie 17 Anforderungen: u Betrachtung der ökologischen Durchgängigkeit nach DWA M 509 u Relevant sind schwimmschwache Kleinfischarten: Koppe, Schmerle, Gründling, Stichling u Einzuhalten sind: u Mindest-Wassertiefen u Maximale Fließgeschwindigkeiten Maßnahmen: u Sekundärauenbereiche u Sohlabstürze werden durch Sohlgleiten ersetzt

Ahaus Konfliktanalyse für akt. Planungsstand Folie 18

Ahaus Konfliktanalyse für akt. Planungsstand Folie 19

Eingriff-Ausgleich Folie 20 u Abstimmung mit Interessenvertretungen und Fachbehörden wurden/werden durchgeführt. u Lösungen für schützenswerte Gehölze und Ausgleichsflächen für Kiebitze wurden/werden gefunden. u Abstimmung bzgl. Bodenmanagement bei betroffenen Plaggeneschen. u Abstimmung bzgl. betroffener Bodendenkmäler (Wölbäcker). u Ausgleich von Eingriff/Ausgleich für die übliche Bewertung wird positiv ausfallen, Ausgleiche für Besonderheiten (Böden, Kiebitze) sind zu finden zu diskutieren. Dies gilt auch für die Untersuchungsräume: u Moorbach/KA Ahaus u Ottenstein (Ölbach) u Alstätte

Entwurf Moorbach - KA Ahaus Folie 21 neue Zufahrt X X X Variante X Wall auf 48,00 (200 m) mit Anschluss an Damm Schumacherring Aufweitungen (Sekundärauen) kleiner Durchlass unter Wall für Entwässerungsgraben Bahnlinie Ahaus-Gronau

Ergebnis Hydraulik HQ 100 - HQE Folie 22 HQE Gewässerverlegung (Variante) wird keine signifikante Auswirkung auf das hydraulische Ergebnis der Hydraulik. HQ 100

Ölbach - Ottenstein HQ 100 - Nachrechnung Folie 23 Graben führt nach Norden zum Flörbach. Entwässerungskapazität wird noch angesetzt IST-Zustand (HQ 100 )

Ölbach - Ottenstein HQ 100 und HQE - urbanes Gebiet Folie 24 Graben führt nach Norden zum Flörbach. Keine Entwässerungskapazität angesetzt. IST-Zustand (HQ 100, HQE)

Ölbach - Ottenstein Maßnahme inkl. Gewässerkorridor Folie 25 größte Dammhöhe mit 2,85 m HW-Schutzdamm auf 46,00 mnhn, Länge: 1440 m Drossel (6 m³/s) und Hochwasserentlastung Breite Gewässerstreifen: 40 m

Alstätte - HWRMP Betrachtung Defizite Folie 26 HQ 20 HQ 100 HQE betroffene Wohn- Gebäude bei HQ 100 Tennisplatz Kiosk

Alstätte Eindrücke vor Ort Folie 27 Sporthalle Sporthalle Sporthalle Gefährdung! Aa -> u Sporthalle: 100-jährlich nicht gefährdet u Tennisplätze: Flutung bei Ereignissen hoher Jährlichkeit verkraftbar, sonst: Objektschutz Schutz-Strukturen bereits vorhanden Gebäude liegen meist erhöht Gebäude erhöht Gefährdung! Schutz-Strukturen bereits vorhanden u Selbstschutz in geringem (aber ggf. ausreichendem) Maß ist vorhanden u Hochwertige Wohngebäude liegen meist ausreichend erhöht (die Hydraulik spiegelt dies wider)

Alstätte - HWRMP Betrachtung Defizite Folie 28 HQ 20 HQ 100 HQE Feuerwehr betroffene Wohn- Gebäude bei HQ 100

Alstätte Eindrücke vor Ort Folie 29 Acker K 22 Gelände links der Aa nur bei HQE gefährdet unbebautes Gelände liegt tiefer u Ackerbautätigkeit bis an die Aa u unbebautes Gelände wird zuerst geflutet Feuerwehr Feuerwehr Bebauung links unterhalb Aastr. HQ 100 : geringe Gefährdung HQE: Gefährdung Gefährdung! u Feuerwehr ist gefährdet u lokale Gefährdung unterhalb Aastraße

HW-Schutz Ahaus Zusammenfassung Folie 30 u Hochwasser 2010 als Extremhochwasser nicht vollständig beherrschbar (und nicht förderfähig). u Minderung Überflutung durch großen Retentionsraum oberhalb Adenauerring, Vorwarnzeit und Entkopplung von Überlagerungen in der Stadt. u Minderung Abflüsse auch bei Überlast durch große Fläche Einstau u Ökologische Durchgängigkeit über Lauf der Umflut. u Flächeninanspruchnahme: u Sekundärauen: Flächen gehen der gegenwärtigen Nutzung verloren u Retention: Gegenwärtige Nutzung bleibt erhalten u Drainagen: werden neutral angepasst/erhalten u Kläranlage Ahaus geschützt, konkreter Gewässerverlauf Moorbach wird noch abgestimmt. u Ottenstein geschützt, weitere Abstimmungen laufen u Alstätte: Objektschutz zielführend; z.t. bereits vorhanden