Nachwuchsförderung Symposium

Ähnliche Dokumente
EMPOWERING PEOPLE: DIE ROLLE DES COACHES IM SPITZEN SPORT. Leo Held

Berufstrainerausbildung in der Schweiz Die Entwicklung einer handlungsorientierten Trainerausbildung

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Projekt «Speed Skating» Modell & Projektansatz Phase 1 Swiss Ice Skating Kommission Speed

Trainersymposium Training - Coaching - Performing

Trainerprofil & Vita

Carolin Hingst. SCHULAUSBILDUNG Mittlere Reife (Realschule Sankt Ursula in Donauwörth)

Dokumentation zur Mittelbeschaffung für Coaches und Betreuer der Schweizer Delegation / BBa

Generation. Moderne Ansprüche an Arbeit und Führung. Dr. Steffi Burkhart

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Führungskräfte- Module LOCHMÜHLEN AKADEMIE 2018

WeltmeisterMacherin mit Herz in Sport und Business

WACHSTUMSNEWS THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN

Herzlich willkommen. Das Geheimnis erfolgreicher Partnerschaften Folie 1

rise start Wir helfen Ihnen, Future Talents zu finden, zu binden und zu entwickeln

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

KICK OFF Gemeinsam stark für die Sportentwicklung in Sportbund und -region

Erfolg ist kein Zufall

CHRISTOPH BAUSCH. schnellster schweizer sprinter mit handicap

Workshop. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Schluss mit Frust. Im Job nächster Termin 22./

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Verantwortungsvolle Führung im Wandel

Coaching Begriffs-Entwicklung

«Zusammenarbeit mit Eltern» 2. Nationales Forum für Juniorenverantwortliche 6. Februar 2016

Menschen und Teams helfen, ihre beste Leistung zu erreichen. TOP im Vertrieb

Coaching in strategischer Führungskompetenz.

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

GET THE INSIDE SCOOP... Your Spirit. Your Decisions.

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

SPITZENSPORT UND STUDIUM

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend

Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

Teamwork Makes The Dream Work. Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf

Jeder Mensch hat etwas

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

Führungsrollen und -kompetenzen in der digitalen Arbeitswelt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department Sportwissenschaft Wissenschaftliche Examensarbeit Andreas Pohle

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Viele Menschen glauben, Veränderung ist. Information. Capito Spezialisten GmbH

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Unser neues Education- Programm. FBN Education. Vom Netzwerk zur Learning Community

Erfolg, neu definiert.

Wir bewegen Menschen...

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

Führungskräfteprogramme

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Fachtag: Arbeit 4.0?! Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen

Outdoortraining für Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde und leistungsstarke Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Ihres Unternehmen

Leistungssteigerung durch mentales Training im OL. von Wolfgang Seidl

Resilient und optimistisch führen

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

Trainerbildung Schweiz Informationen. Mark Wolf, Leiter Trainerbildung Schweiz Magglingen,

Sponsoring Konzept für Firma Peter Muster Musterstrasse 4

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Organisationsberatung. Change Management Führung Unternehmenskultur Team Engagement

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer & Dr. Kirstin Hallmann Factsheet zur Studie Akzeptanz des Spitzensports,

Impressionen S. 3. Inhaltliche Zusammenfassung S. 6. Thesen zur Leadership Revolution S. 9. Welchen Beitrag muss HR leisten? S. 13

Führen Fördern Coachen

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

Projekt der Division 18

Nur wer selber brennt, kann andere anzünden!

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Coaching Consult. Nutzenstudie 2012 Coaching in der Führung und die CC-Coachingausbildung für Führungskräfte. we coach the change

SPRECHER: Leistung ist ihr Schicksal. Spitzensportler bauen ihre Karriere spätestens seit dem Teenageralter Schritt für Schritt auf.

WIR SIND HILTON. WIR SIND GASTFREUNDSCHAFT

Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der 21- Schritte SelbsthilfeProzess

WSM. Seminar WSM::open I Effectuation Unternehmerisch handeln ist lernbar 03./04. März Witten School of Management. Personal Competence

Veränderungen im Spannungsfeld Führung und Mitarbeiter/innen. Mut zur Veränderung aus der Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie

Sportpsychologische Aspekte der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) wenn Herausforderungen zu Bedrohungen werden

Menschen und Teams helfen, ihre beste Leistung zu erreichen. Lust auf Leistung

Trainerprofil & Vita

Weltmeisterschaften im Bogensport

Behindertensport: IPC EM Leichtathletik in Grosseto, Italien

Befreie Deine wahre Kraft!

Führen, Fördern, Coachen

Regionalgruppentreffen Burgenland

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Frauenfussball im SOFV - Themen. M. Siepe / Verantwortlicher Frauenfussball SOFV

Thema I. Die Struktur des Frauenfußballs in den Mitgliedsverbänden

Schweizerischer Ruderverband Fédération Suisse des Sociétés d'aviron. Magglinger Trainer-Tagung, 18. November 2015 Workshop Rudern

Speed Skating «back to the olympics 2018»

Diese und viele Fragen mehr werden in diesem Workshop aufgeworfen und einem optimalen Umgang damit zugeführt.

20. April Persönlichkeit-Entwicklung

Transkript:

Nachwuchsförderung Symposium (Kanton Zürich) Leo Held, Zürich, 27. September 2018 Unfold your Potential Auf dem Weg an die Spitze 1

Muster setzen sich durch! Themen Unabhängigkeit / Autonomie Lebenslanges Lernen / Sport treiben Beispiel: aus der Praxis für die Praxis 2

Führung & Coaching......ist the way of empowering people to achieve, what they want to achieve. Pinnwand Persönliche Erfahrungen & Learnings «Zum Nachdenken anregen und nicht von «einer Sache» überzeugen wollen!» Leo Held 3

Freude Klarheit Grundhaltung Transparenz Entwicklung «Unternehmerisches Denken, Leadership und Coaching im Spitzensport» 4

1. Impuls: Sepp Herberger: «Motivation ist individuell» Persönlichkeitsentwicklung 5

2. Impuls: Ernst Strähl: «Unternehmen Spitzensport» Sind Spitzensportler Unternehmer? 6

Was unternehmen Spitzensportler? Ein Job, für den sich die ganze Welt bewirbt? 7

Sind Coaches Unternehmer? Was leisten Coaches im Sport? 8

Was verlangt man von Coaches im Sport? Was unternehmen Coaches im Sport? Sonntagsblick, 18. Oktober 2015 9

SRF, 22. September 2015 Arbeitsmarktfähigkeit 10

Lebenslanges Lernen (persönliche Entwicklung fördern und fordern) Trainerbildung 3. Impuls: Gerald Hüter: «Verhalten verändern» Verhalten verändern Einstellung ändern Erfahrungen machen 11

4. Impuls: Manfred Spitzer: «Rote Beeren finden» 12

Welche Fragen stelle ich mir? Warum mache ich das? Was will ich erreichen? Was brauchen ich, um dieses zu erreichen? Wer und was kann mich dabei unterstützen? Entwicklung ermöglichen Lebenslanges Lernen / Gesund & sportlich fit bleiben! 13

Eine (Lebens-) Vision entwickeln «Der Horcher an der Wand» 14

Wer sein Ziel nicht kennt......für den ist jeder Weg der falsche! Michelangelo Italienischer Maler, Bildhauer und Architekt «Die größte Gefahr besteht für die meisten von uns nicht etwa darin, ein Ziel zu hoch anzusetzen und zu scheitern, sondern es zu niedrig anzusetzen und es zu erreichen.» 15

Meine Passion / meine Leidenschaft für......die Arbeit mit Menschen und Teams! Meine Vision 1. Athletinnen und Athleten: Von mir betreute Athletinnen und Athleten sind in der Lage an Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene, an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen alle Sequenzen und Wettkämpfe zu gewinnen. 2. Trainerinnen und Trainer (Coaches) Von mir beratene und gecoachte Trainerinnen und Trainer, bzw. Funktionäre sind in der Lage, Athletinnen und Athleten erfolgreich (Siegleistungen) an Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene, an Weltmeisterschaften und olympischen Spielen zu betreuen. 16

Meine Mission 1. Athletinnen und Athleten...durch gezielte Coaching- und Counsellingmassnahmen zu fördern und zu fordern, dass sie durch ihr konsequentes und entschlossenes Handeln und Verhalten im "Hier und im Jetzt", auf und neben dem "Field of Play" positiv überzeugen und gewinnen können. 2. Trainerinnen, Trainer sowie Funktionäre...zu unterstützen, dass sie die von Ihnen betreuten Athletinnen und Athleten zu Siegleistungen an bedeutenden nationalen und internationalen Wettkämpfen führen können. Eine Vision & eine Strategie entwickeln! Wie siehst Du Dich erfolgreich... 17

Erfolg muss organisiert werden! Mit Konzept zum Erfolg Mit Konzept zum Konzept 2016 Leistungsjahr Ausprägung IKKZ Perspektivplan 2015 Konsolidierungsjahr Festigung IKKZ 2014 Aufbaujahr Ergänzung IKKZ 2013 Grundlagenjahr Entwicklung IKKZ 18

Die Marktanalyse (Was geht ab?) Wo steht die Welt und geht sie hin? Wo stehe ich und wo will ich hin? Wer und was kann mich dabei unterstützen? Weltstandsanalyse (Internationale Entwicklungstendenzen) Perspektivisches Denken und Handeln Wo steht die Welt und geht sie hin? Wo stehe ich und wo will ich hin? Wer und was kann mich dabei unterstützen?... 2024 Tokyo 2020 Rio de Janeiro 2016 London 2012 Peking 2008 19

Team im Teamentwicklung Workshop Beachvolleyball Eigene Firma / Unternehmer/in Leitung: Leo Held Mitarbeiter: Roger Erni und Philippe Saxer Skihütte Prés-d Orvin, 29.-30. November 2013 20

Fragestellung: «Workshop Eigene Firma» Olympiasiegerinnen und Olympiasieger Was zeichnet erfolgreich agierende Spielerinnen und Spieler aus? Misty May-Treanor, Kerri Walsh Was braucht eine Spielerin oder ein Spieler, um an den Olympischen Spielen erfolgreich Gewinn einer Medaille - Beach Volleyball spielen zu können? Julius Brink, Jonas Reckermann 21

«Weltstandsanalyse» Rückwand der Skihütte in Prés-d Orvin am 29.-30. November 2013 www.len-held.ch e-eq kell -144/K! e www.leo-held.ch 22

«Selbstandsanalyse» Leo Held4 6 23

Wo stehe ich? Wo will ich hin? Wer und was kann mich unterstützen? Leo Held 4 7 Wo stehe ich? Wo will ich hin? Wer und was kann mich unterstützen? 24

Mental-Trainer Technik-Taktiktrainer Marktplatz Vorbereitung trifft auf Gelegenheit Funktionär / Manager Athletik-Trainer 25

26

Systemischer Ansatz 27

Transfer, Feedback, Abschluss, Ausblick Take home... 28

1. Prozessorientierung Der längste Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt 2. Beziehungsarbeit Der erste Schritt beginnt immer im Kopf 29

3. Leiden......schafft Aller Anfang ist schwer. 4. Teamwork Geteiltes Leid ist halbes Leid. Geteilte Freude ist doppelte Freude. 30

Vorbereitung trifft auf Gelegenheit. Wahrscheinlichkeit erhöhen! «Zum Nachdenken anregen«herzlichen Dank «Le Penseur» Auguste Rodin 31

Buchempfehlungen 32