Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen

Ähnliche Dokumente
Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerfuttererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 7/2015 Leguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko Winter- und Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Sojabohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion. Landessortenversuche 2014

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sojabohnen (000/sehr früh)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sojabohnen sehr früh (000) - früh (00)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen

Sojabohnen sehr früh früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 9/2014 Sojabohnen LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelspät

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 12/2013

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 15/2015 Sommerungen Ökologischer Anbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterraps

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterraps

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 9/2015 Hafer. LTZ Augustenberg 1

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko Winterweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 14/2015 Sojabohnen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Kurzinfo Sommerweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterroggen

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 3/2015 Winterroggen und Wintertriticale

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Winterraps

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelfrüh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion. Landessortenversuche 2014

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Wintertriticale

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste

Kurzinfo Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 2/2015 Winterraps. LTZ Augustenberg Seite 1

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 8/2014 Körnermais LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Informationen für die Pflanzenproduktion

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Ernte Sommergerste. konventionelles Sortiment Ergebnisse der VLB-Kleinmälzung

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 1/2013

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 4/2015 Winterweizen. LTZ Augustenberg 1

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 10/2014 Öko Wintergetreide

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 4/2013

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 4/2008

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Sortenratgeber 2016/17

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Feldversuchswesen Ackerbau

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Feldversuchswesen Ackerbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 41. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium

Informationen für die Pflanzenproduktion

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 3 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2013

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

Transkript:

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de www.isip.de HERAUSGEBER Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de SORTENINFORMATIONEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten) ACKERBAULICHES VERSUCHSWESEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Versuchswesen >Ackerbau) BEARBEITUNG LTZ Augustenberg, Referat 13 Karin Bechtold Dr. Karin Hartung Karoline Klumpp Maria Müller-Belami Thomas Würfel STAND: NOVEMBER 2016 INHALT TABELLE 1: STANDORTANGABEN DER PRÜFORTE...5 TABELLE 2: ZÜCHTER UND ZULASSUNGSJAHRE DER ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN. 6 TABELLE 3: VERMEHRUNGSFLÄCHEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG...6 TABELLE 4: ÜBERSICHT DER PHÄNOLOGISCHEN DATEN DER PRÜFSTANDORTE...8 TABELLE 5: NÄHRSTOFF- UND NMIN-GEHALTE IM BODEN... 10 TABELLE 6: PFLANZENSCHUTZMASSNAHMEN... 11 TABELLE 7: KORNERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEIN- LAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN... 12 TABELLE 8:RELATIVE KORNERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEINLAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN... 12 TABELLE 9: RANGFOLGE DER SORTEN (KORNERTRAG) 2012-2016... 12 TABELLE 10: ROHEINERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEINLAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN... 13 TABELLE 11: RELATIVE ROHEINERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEINLAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN... 13 TABELLE 12: RANGFOLGE DER SORTEN (ROHEINERTRAG) 2012-2016... 13 TABELLE 13: KORNERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN (DT/HA) ALLER VERSUCHSORTE... 16 TABELLE 14: RELATIVERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN () ALLER VERSUCHSORTE... 16 TABELLE 15: ROHEINERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN (DT/HA) ALLER VERSUCHSORTE... 18 TABELLE 16: RELATIVE ROHEINERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN () ALLER VER- SUCHSORTE... 18 TABELLE 17: ERTRÄGE UND WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN EINZELORTE... 20 TABELLE 18: ERTRÄGE UND WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN MITTEL ORTHOGONALER SORTEN... 26 TABELLE 19: ERTRÄGE UND WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN MITTEL DER ANHANGSORTEN..... 26 Abb. 1 Niederschlagsverlauf von Baden-Württemberg 2015-2016... 7 Abb. 2 Temperaturverlauf von Baden-Württemberg 2015-2016... 7 Abb. 3 Anbau und Ertragsentwicklung in Baden-Württemberg... 8 Abb. 4 Streutabelle der Relativertrage(Versuchsmittel = 100 ) der in Baden-Württtemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz orthogonal geprüften Sorten... 14 Abb. 5 Graphische Darstellung des Kornertrages der Sorten... 15 Abb. 6 Graphische Darstellung des Kornertrages der Standorte... 15 2 3

Allgemeine Hinweise Die Landessortenversuche (LSV) mit Leguminosen werden als einfaktorielle Blockanlage mit vier Wiederholungen angelegt. Die varianzanalytische Auswertung der Absoluterträge der Einzelstandorte erfolgt mit SAS, Mittelwertvergleiche der Sorten mit dem multiplen T-Test. Die mehrjährige Mittelwertberechnung der Erträge erfolgt über ein von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern konzipiertes SAS-Verfahren, das es erlaubt, auch nicht orthogonale Versuchsdaten optimal zu verrechnen. Die Stabilität der adjustierten Mittelwerte steigt mit der Prüfhäufigkeit. Dargestellt sind daher in der Rangfolge in der Regel nur Sorten, die in etwa zehn Versuchen über zwei Jahre standen. Ertragsergebnisse mit einem Standarderror über 2 sind als vorläufige Einschätzung zu betrachten. Die Landessortenversuche mit Futtererbsen standen im Jahr 2016 an je drei Standorten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie an zwei hessischen Standorten. Die Kornerträge und Rohproteinerträge wurden für einen TS-Gehalt von 86 berechnet. Kommentare zu den vorliegenden Ergebnissen und eine Beschreibung der geprüften Sorten sind im Internetangebot des LTZ und in den Veröffentlichungen der landwirtschaftlichen Wochenblätter zu finden. TABELLE 1: STANDORTANGABEN DER PRÜFORTE Ort Boden-Klima-Raum Höhe ü. N. N, m Boxberg Nordwestbayern-Franken 360 720 8.4 Parabraunerde ul 60 6.2 Dinkel Eiselau Schwäbische Alb, Baar 609 790 7.2 Parabraunerde ul 60 6.3 Dinkel Friedberg Fritzlar MU / Biedesheim OPP / Oberflörsheim Orschweier SIM / Kümbdchen Zentralhessische Ackerbaugebiete Zentralhessische Ackerbaugebiete Rheinebene und Nebentäler Rheinebene und Nebentäler Rheinebene und Nebentäler Hunsrück, Westerwald Niederschlag mm Temperatur C Bodentyp Bodenart Ackerzahl ph-wert Vorfrucht 180 620 9.3 Parabraunerde sl 65 6.4 Weizen, Winter- 241 620 8.8 Parabraunerde ul 68 Weizen, Winter- 280 650 8.8 Braunerde ul 80 7.5 Gerste, Sommer- 285 535 9.5 degradierte Schwarzerde L 85 7.5 Gerste, Sommer- 166 827 9.5 Braunerde ul 85 6.6 Hafer 365 664 7.8 Pseudogley- Braunerde sl 45 6.1 Raps, Winter- (Sommerzwischenfrucht) 4 5

TABELLE 2: ZÜCHTER UND ZULASSUNGSJAHRE DER ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN Sorte Kennung Zulassung Land Züchter/Vertrieb Alvesta EF 00752 2008 D KWS Astronaute EF 00854 2013 D NPZ/Saatenunion Mythic EF 00852 2011 EU Toft Plantbreeding/BayWa Navarro EF 00794 2010 D NPZ/Saatenunion Respect EF 00726 2007 D Intersaat/Bay/Wa Salamanca EF 00799 2009 D NPZ/Saatenunion * an allen Standorten geprüfte Sorten, sind gleichzeitig die Sorten der Verrechnungsgruppe (VRS) TABELLE 3: VERMEHRUNGSFLÄCHEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Sorte 2016 2015 2014 2013 Alvesta 209 289 192 114 Angelus 10 11 Astronaute 108 15 7 Balkan 11 EFB 33 14 9 33 23 Eso 10 Florida 10 James 24 19 1 9 Leguan PZO 6 Lisa 12 63 25 20 Pandora 6 4 Respect 6 23 14 21 Salamanca 5 6 16 5 Gesamte Vermehrungsfläche 435 506 345 257 Abb. 1 Niederschlagsverlauf von Baden-Württemberg 2015-2016 mm mm Niederschlag v. vielj. Mittel 220 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. mm Niederschlag 56 49 31 101 30 123 96 56 101 124 152 73 50 42 v. vielj. Mittel 65 65 38 131 33 168 142 72 148 125 162 73 59 56 Abb. 2 Temperaturverlauf von Baden-Württemberg 2015-2016 C Temp 2015/16 langj. Mittel 23,0 22,0 21,0 20,0 19,0 18,0 17,0 16,0 15,0 14,0 13,0 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Temp 2015/16 20,8 13,6 9,1 7,7 5,8 2,6 4,3 4,7 8,8 13,6 17,2 17,9 19,1 17,15 langj. Mittel 18,7 14,4 10,0 5,2 1,9 1,1 1,8 5,6 10,0 14,2 17,6 19,2 18,8 14,49 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 6 7

TABELLE 4: ÜBERSICHT DER PHÄNOLOGISCHEN DATEN DER PRÜFSTANDORTE Aufgang Blühbeginn Blühende Reife Ort Aussaat Ernte von bis von bis von bis von bis Boxberg 18.03.2016 08.08.2016 14.04.2016 14.04.2016 07.06.2016 10.06.2016 24.06.2016 29.06.2016 14.07.2016 23.07.2016 Eiselau 24.03.2016 08.08.2016 14.04.2016 15.04.2016 09.06.2016 13.06.2016 30.06.2016 03.07.2016 28.07.2016 02.08.2016 Friedberg 18.03.2016 08.08.2016 02.04.2016 06.04.2016 01.06.2016 07.06.2016 21.06.2016 27.06.2016 Fritzlar 18.03.2016 09.08.2016 11.04.2016 11.04.2016 MU / Biedesheim 21.03.2016 28.07.2016 11.04.2016 14.04.2016 02.06.2016 08.06.2016 19.06.2016 25.06.2016 OPP / Oberflörsheim 16.03.2016 05.08.2016 09.06.2016 14.06.2016 Orschweier 18.03.2016 26.07.2016 29.03.2016 30.03.2016 30.05.2016 31.05.2016 16.06.2016 20.06.2016 SIM / Kümbdchen 11.04.2016 17.08.2016 06.05.2016 07.05.2016 16.06.2016 23.06.2016 09.07.2016 17.07.2016 Abb. 3 Anbau und Ertragsentwicklung in Baden-Württemberg 20 Fläche 1000 ha Ertrag dt/ha 50,0 18 16 40,0 14 12 30,0 1000 ha 10 8 6 4 2 20,0 10,0 dt/ha 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Fläche 1000 ha 3 2,3 2,8 3,8 3,5 2,9 2,8 2,6 6,1 7,2 Ertrag dt/ha 33,3 36,7 35,7 34,5 31,6 35,8 38,2 36,3 39,2 33,2 Quelle: Stat. Landesamt Baden-Württemberg 2016 vorläufig 0,0 8 9

TABELLE 5: NÄHRSTOFF- UND NMIN-GEHALTE IM BODEN Nährstoffgehalte Nmin-Gehalte Ort in mg/100g in kg N/ha Summe P 2 O5 K 2 O Mg Datum 0-30 30-60 60-90 Boxberg 12 22 19 24.02.2016 10 10 15 35 Eiselau 15 26 8 04.04.2016 35 28 26 89 Friedberg 13 18 11 Fritzlar 16.02.2016 11 6 9 26 MU / Biedesheim 15 14 11 01.02.2016 9 39 48 OPP / Oberflörsheim 15.5 16.3 9.9 22.02.2016 20 18 38 Orschweier 11 18 16 SIM / Kümbdchen 12 16 11 01.03.2016 5 20 25 TABELLE 6: PFLANZENSCHUTZMASSNAHMEN Ort Handelsname Art* Aufwand Datum (l/kg/ha) Boxberg Ortiva F 1 20.06.2016 Pirimor Granulat I 0.375 09.06.2016 Bandur H 4 18.03.2016 Karate Zeon I 0.075 07.05.2016 EC-Stad. von bis Eiselau Bandur H 4 24.03.2016 0 0 Friedberg Ortiva F 1 24.06.2016 69 71 Bandur H 3.5 22.03.2016 0 0 Pirimor Granulat I 0.3 15.06.2016 65 65 Fritzlar Bandur H 4 21.03.2016 MU / Biedesheim Pirimor Granulat I 0.15 10.06.2016 65 65 Stomp Aqua H 1.5 22.03.2016 0 0 Ortiva F 1 23.06.2016 69 73 Bandur H 2.5 22.03.2016 0 0 Karate Zeon I 0.075 10.06.2016 65 65 Orschweier Aqua Pack H 3 22.03.2016 0 0 SIM / Kümbdchen Pirimor Granulat I 0.3 07.06.2016 18 18 Novitron H 2.4 14.04.2016 0 0 Karate Zeon Karate Zeon I I 0.1 0.1 11.05.2016 05.07.2016 11 67 11 67 F = Fungizid, H = Herbizid, I = Insektizid 10 11

TABELLE 7: KORNERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEIN- LAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN Sorten 2016 2015 2014 Alvesta 48,2 55,8 45,2 Astronaute 49,6 57,4 46,0 Mythic 42,7 52,4 42,1 Navarro 47,0 55,6 43,9 Respect 42,5 49,5 41,5 Salamanca 47,3 52,3 43,3 Mittel dt/ha = 100 46,2 53,0 43,1 Anzahl Versuche 2016: 8, 2015: 8, 2014: 5 TABELLE 10: ROHEINERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEINLAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN Sorten 2016 2015 2014 Alvesta 9,9 11,5 8,3 Astronaute 10,5 11,9 8,9 Mythic 9,0 11,2 8,3 Navarro 9,7 11,6 8,6 Respect 8,9 10,4 8,1 Salamanca 10,0 10,9 8,5 Mittel dt/ha = 100 9,7 11,0 8,2 Anzahl Versuche 2016: 8, 2015: 8, 2014: 5 TABELLE 8:RELATIVE KORNERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEINLAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN Sorten 2016 2015 2014 Alvesta * 104,3 105,2 103,9 Astronaute * 107,4 108,3 105,7 Mythic * 92,4 98,7 96,8 Navarro * 101,6 104,9 100,8 Respect * 91,9 93,3 95,3 Salamanca * 102,4 98,6 99,6 Mittel dt/ha 46,2 53,0 43,5 Anzahl Versuche 2016: 8, 2015: 8, 2014: 5 * = Verrechnungssorte 2016 TABELLE 11: RELATIVE ROHEINERTRÄGE IN DT/HA DER IN BADEN-WÜRTTEMBERG, HESSEN UND RHEINLAND-PFALZ ORTHOGONAL GEPRÜFTEN SORTEN Sorten 2016 2015 2014 Alvesta * 102,7 104,3 99,8 Astronaute * 108,6 108,5 107,1 Mythic * 92,9 102,0 99,1 Navarro * 100,3 105,4 103,6 Respect * 91,9 94,4 96,6 Salamanca * 103,6 99,4 101,4 Mittel dt/ha 9,7 11,0 8,3 Anzahl Versuche 2016: 8, 2015: 8, 2014: 5 * = Verrechnungssorte 2016 TABELLE 9: RANGFOLGE DER SORTEN (KORNERTRAG) 2012-2016 Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE Astronaute 105.8 23 1.6 Alvesta 102.9 36 1.4 Navarro 101.0 36 1.4 Salamanca 100.0 33 1.4 Mythic 96.0 25 1.7 Respect 94.3 36 1.5 Verrechnungssorten: s. Tab. 2; Durchschnitt der Verrechnungssorten: 52.2 dt/ha; Anzahl Versuche für diese Auswertung: 36; TABELLE 12: RANGFOLGE DER SORTEN (ROHEINERTRAG) 2012-2016 Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE Astronaute 106.1 23 1.5 Navarro 101.9 36 1.3 Salamanca 101.2 33 1.3 Alvesta 99.9 36 1.3 Mythic 97.5 25 1.6 Respect 93.4 36 1.4 Verrechnungssorten: s. Tab. 2; Durchschnitt der Verrechnungssorten: 10.8 dt/ha; Anzahl Versuche für diese Auswertung: 36; 12 13

Abb. 4 Streutabelle der Relativertrage(Versuchsmittel = 100 ) der in Baden-Württtemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz orthogonal geprüften Sorten Abb. 5 Graphische Darstellung des Kornertrages der Sorten 60 dt/ha Alvesta 50 40 Astronaute 30 20 Mythic Abb. 6 Graphische Darstellung des Kornertrages der Standorte Navarro 70 dt/ha 60 50 40 Respect 30 20 10 0 Salamanca 70 80 90 100 110 120 130 14 15

TABELLE 13: KORNERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN (DT/HA) ALLER VERSUCHSORTE Sorte SIM / OPP / MU / Orsch- Friedberg Fritzlar Kümbdchen Oberflörsheim Biedesheim we i e r B ox b e rg E i s e l a u Mittel 1 Respect 58.4 33.0 43.1 42.0 40.0 33.6 40.2 49.4 42.5 Navarro 65.6 47.5 51.3 48.2 34.9 37.4 41.2 49.7 47.0 Astronaute 72.2 50.1 50.7 48.0 38.7 36.0 47.8 53.5 49.6 Alvesta 67.3 48.3 50.0 44.2 36.3 36.1 46.0 57.4 48.2 Salamanca 67.0 43.0 47.3 43.5 43.1 34.9 45.0 54.9 47.3 Mythic 60.3 42.4 45.3 45.0 30.1 33.0 42.2 43.5 42.7 Mittel orthogonal 65.1 44.0 47.9 45.1 37.2 35.2 43.7 51.4 46.2 TABELLE 14: RELATIVERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN () ALLER VERSUCHSORTE SIM / OPP / MU / Orsch- Sorte Friedberg Fritzlar Kümbdchen Oberflörsheim Biedesheim we i e r B ox b e rg E i s e l a u M W Respect 89.7 74.9 89.9 93.0 107.6 95.5 92.0 96.0 91.9 Navarro 100.7 107.7 106.9 106.7 93.7 106.5 94.2 96.7 101.6 Astronaute 110.9 113.8 105.8 106.3 104.1 102.4 109.3 104.0 107.4 Alvesta 103.3 109.6 104.4 97.9 97.6 102.7 105.2 111.7 104.3 Salamanca 102.8 97.7 98.6 96.4 115.9 99.2 102.8 106.9 102.4 Mythic 92.6 96.2 94.4 99.6 81.0 93.7 96.5 84.7 92.4 Mittel der dt/ha = 100 65.1 44.0 47.9 45.1 37.2 35.2 43.7 51.4 46.2 16 17

TABELLE 15: ROHEINERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN (DT/HA) ALLER VERSUCHSORTE Sorte Friedberg Fritzlar SIM / Kümbdchen OPP / Oberflörsheim MU / Biedesheim Orsch- we i e r B ox b e rg E i s e l a u M W 1 Respect 14.0 6.4 8.5 8.7 8.2 6.4 8.4 9.8 8.8 Navarro 14.5 9.6 10.1 9.8 7.4 7.3 8.9 10.4 9.7 Astronaute 16.8 10.4 10.2 9.9 8.2 6.7 10.1 10.7 10.4 Alvesta 14.9 9.4 9.5 9.1 7.8 6.5 9.6 11.2 9.8 Salamanca 14.3 8.9 9.3 8.8 9.3 6.7 9.7 11.1 9.8 Mythic 12.9 8.9 9.3 9.3 6.8 6.4 9.4 9.5 9.0 Mittel orthogonal 14.6 8.9 9.5 9.3 7.9 6.7 9.3 10.4 9.6 TABELLE 16: RELATIVE ROHEINERTRÄGE ORTHOGONALER SORTEN () ALLER VER- SUCHSORTE SIM / OPP / MU / Orsch- Sorte Friedberg Fritzlar Kümbdchen Oberflörsheim Biedesheim weier B ox b e rg Eiselau MW 1 Respect 96.2 72.1 89.2 93.8 103.2 95.6 89.7 94.1 91.8 Navarro 99.6 107.7 106.6 106.0 92.5 109.4 95.0 99.6 101.7 Astronaute 115.1 116.4 107.7 106.8 103.6 100.4 108.4 102.3 108.3 Alvesta 102.2 105.1 100.3 98.4 98.6 97.8 102.5 107.5 101.9 Salamanca 98.3 99.5 98.5 94.9 116.8 100.8 103.9 105.9 101.9 Mythic 88.7 99.3 97.7 100.0 85.4 95.9 100.7 90.5 94.4 Mittel dt/ha = 100 14.6 8.9 9.5 9.3 7.9 6.7 9.3 10.4 9.6 18 19

TABELLE 17: ERTRÄGE UND WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN EINZELORTE Friedberg DT/HA TS 1 Astronaute 110.9 72.2 83.5 23.2 115.1 16.8 2.5 77 99 22 2 Alvesta 103.3 67.3 83.4 22.1 102.2 14.9 2.0 76 95 19 3 Salamanca 102.8 67.0 83.8 21.4 98.3 14.3 2.0 77 98 21 4 Navarro 100.7 65.6 82.5 22.2 99.6 14.5 2.5 75 97 22 5 Mythic 92.6 60.3 84.1 21.5 88.7 12.9 2.0 78 101 23 6 Respect 89.7 58.4 83.0 24.0 96.2 14.0 3.3 81 96 15 Durchschnitt VRS 100.0 65.1 83.4 22.4 100.0 14.6 2.4 77 98 20 MANG NAUF BLÜB BLÜE BLÜH TAGE Fritzlar DT/HA TS PFL. LÄNG BSTD HÖHE 1 Astronaute 113.8 50.1 84.1 106 12 20.7 116.4 10.4 1.0 9.0 2 Alvesta 109.6 48.3 84.4 106 15 19.4 105.2 9.4 1.0 9.0 3 Navarro 107.7 47.5 84.3 110 13 20.2 107.6 9.6 1.0 9.0 4 Salamanca 97.7 43.0 84.1 107 16 20.6 99.6 8.9 1.0 9.0 5 Mythic 96.2 42.4 84.5 108 14 20.9 99.2 8.9 1.0 9.0 6 Respect 74.9 33.0 84.4 115 16 19.4 72.1 6.4 1.0 9.0 Durchschnitt VRS 100.0 44.0 84.3 109 14 20.2 100.0 8.9 1.0 9.0 MANG NAUF LAG. VERN Kümbdchen DT/HA TS PFL. LÄNG BSTD HÖHE 1 Navarro 107.0 51.3 86.2 83 49 19.7 106.6 10.1 262 3.0 4.0 2.5 66 89 2 Astronaute 105.8 50.7 86.4 85 54 20.1 107.7 10.2 237 3.0 5.0 2.3 71 92 3 Alvesta 104.4 50.0 86.8 85 52 19.0 100.3 9.5 246 2.5 4.8 2.8 70 90 4 Safran 101.4 48.6 85.6 87 68... 247 3.0 2.3 2.8 71 97 5 Salamanca 98.7 47.3 85.5 89 59 19.7 98.5 9.3 249 2.8 2.8 2.5 72 92 6 Angelus 97.5 46.8 86.0 85 50... 225 3.0 5.8 2.0 73 95 7 Mythic 94.4 45.3 86.9 89 45 20.5 97.7 9.3 224 3.0 6.3 2.8 71 92 8 Respect 89.9 43.1 85.8 95 75 19.6 89.2 8.5 235 2.8 2.3 2.3 73 90 Durchschnitt VRS 100.0 47.9 86.3 88 55 19.8 100.0 9.5 242 2.8 4.2 2.5 71 91 TKM MANG NAUF LAG. VERN BOTR YTIS BLÜB BLÜE 20 21

Oberflörsheim DT/HA TS PFL. LÄNG 1 Navarro 106.7 48.2 84.7 130 20.4 106.0 9.8 2.8 8.8 87 2 Astronaute 106.4 48.0 84.9 127 20.6 106.8 9.9 2.5 8.8 86 3 Mythic 99.5 44.9 84.9 141 20.6 100.0 9.3 2.5 8.8 90 4 Alvesta 98.0 44.2 84.9 128 20.6 98.4 9.1 2.8 8.8 88 5 Salamanca 96.4 43.5 85.2 134 20.2 94.9 8.8 2.8 8.5 85 6 Respect 93.0 42.0 84.9 135 20.7 93.8 8.7 2.8 8.5 88 Durchschnitt VRS 100.0 45.1 84.9 132 20.5 100.0 9.3 2.7 8.7 87 MANG NAUF LAG. VERN BLÜE Biedesheim DT/HA TS BSTD HÖHE 1 Salamanca 115.9 43.1 85.8 33 21.6 116.8 9.3 259 2.0 78 96 2 Respect 107.6 40.0 86.1 29 20.5 103.2 8.2 256 2.0 79 94 3 Astronaute 104.1 38.7 85.8 24 21.2 103.6 8.2 247 2.3 77 95 4 Alvesta 97.6 36.3 86.5 18 21.6 98.6 7.8 231 2.5 76 90 5 Navarro 93.7 34.9 85.7 20 21.0 92.5 7.4 268 2.8 73 90 6 Mythic 81.0 30.1 87.1 14 22.5 85.3 6.8 239 3.8 76 96 Durchschnitt VRS 100.0 37.2 86.1 23 21.4 100.0 7.9 250 2.6 77 94 TKM BOTR YTIS BLÜB BLÜE LAG. BLÜB BLÜE BLÜH Orschweier DT/HA TS TKM VERN TAGE 1 Navarro 106.5 37.4 90.0 19.3 109.4 7.3 225 3.3 73 90 17 2 Alvesta 102.7 36.1 89.1 18.1 97.9 6.5 215 4.0 73 91 18 3 Astronaute 102.4 36.0 89.9 19.0 100.4 6.7 208 3.5 73 94 21 4 Salamanca 99.2 34.9 90.1 19.1 100.8 6.7 203 3.5 74 93 19 5 Respect 95.5 33.6 89.3 18.7 95.6 6.4 216 3.3 74 92 18 6 Mythic 93.7 33.0 90.2 19.5 95.9 6.4 209 3.5 74 92 18 Durchschnitt VRS 100.0 35.2 89.8 19.0 100.0 6.7 213 3.5 74 92 19 22 23

Boxberg DT/HA TS PFL. LÄNG 1 Astronaute 109.3 47.8 83.4 77 21.2 108.4 10.1 262 1.0 5.8 82 101 19 125 2 Alvesta 105.2 46.0 83.0 72 20.8 102.4 9.6 266 1.0 5.0 83 98 15 120 3 Salamanca 102.8 45.0 84.0 85 21.6 103.8 9.7 268 1.0 4.5 84 100 16 126 4 Mythic 96.5 42.2 83.4 76 22.3 100.6 9.4 250 1.0 7.0 82 100 18 118 5 Navarro 94.2 41.2 83.3 72 21.6 95.0 8.9 272 1.0 6.0 81 100 19 127 6 Respect 92.0 40.2 83.4 74 20.8 89.7 8.4 275 1.0 4.8 84 98 14 127 Durchschnitt VRS 100.0 43.7 83.4 76 21.4 100.0 9.3 265 1.0 5.5 83 100 17 124 TKM MANG NAUF LAG. VERN BLÜB BLÜE BLÜH TAGE REIF Eiselau DT/HA TS PFL. LÄNG BSTD HÖHE 1 Alvesta 111.7 57.4 86.1 108 40 19.5 107.6 11.2 264 2.0 79 98 19 126 2 Salamanca 106.9 54.9 85.7 114 47 20.2 105.9 11.1 251 2.0 80 100 20 128 3 Astronaute 104.0 53.5 85.9 110 39 20.0 102.3 10.7 273 2.0 79 101 22 131 4 Navarro 96.7 49.7 85.6 106 44 20.8 99.6 10.4 280 2.5 77 100 23 130 5 Respect 96.0 49.4 86.2 117 47 20.0 94.1 9.8 254 2.0 81 99 18 128 6 Mythic 84.7 43.5 86.4 106 38 21.6 90.5 9.5 248 2.0 78 101 23 128 Durchschnitt VRS 100.0 51.4 86.0 110 42 20.4 100.0 10.4 262 2.1 79 100 21 129 TKM MANG NAUF BLÜB BLÜE BLÜH TAGE REIF 24 25

TABELLE 18: ERTRÄGE UND WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN MITTEL ORTHOGONALER SORTEN ANZ. TS PFL. BSTD MANG LAG. ASCO BOTR BLÜB BLÜE BLÜH REIF SORTE TKM ORTE DT/HA LÄNG HÖHE NAUF VERN CHYT YTIS TAGE 1 Astronaute 8 107.1 49.5 85.5 100 32 20.8 108.3 10.4 245 2.1 6.4 2.0 2.3 77 95 21 128 2 Alvesta 8 104.3 48.2 85.5 98 31 20.1 101.9 9.8 244 2.0 6.3 2.0 2.6 76 93 18 123 3 Salamanca 8 102.4 47.3 85.5 104 39 20.5 101.9 9.8 246 2.1 5.7 2.5 2.3 78 95 19 127 4 Navarro 8 101.8 47.0 85.3 99 31 20.6 101.7 9.7 261 2.3 6.2 2.0 2.7 74 93 20 129 5 Mythic 8 92.4 42.7 85.9 102 28 21.2 94.4 9.0 234 2.1 6.9 2.7 3.3 77 96 21 123 6 Respect 8 92.0 42.5 85.4 107 41 20.5 91.8 8.8 247 2.3 5.6 2.0 2.1 79 94 16 128 Mittel orthogonaler Sorten 8 100.0 46.2 85.5 102 34 20.6 100.0 9.6 246 2.2 6.2 2.2 2.5 77 94 19 126 TABELLE 19: ERTRÄGE UND WACHSTUMSBEOBACHTUNGEN MITTEL DER ANHANGSORTEN SORTE ANZ. ORTE DT/HA TS PFL. LÄNG BSTD HÖHE Angelus 2 88.5 40.8 84.7 79 50 21.3 79.8 7.5 242 2.0 5.9 2.0 78 99 19 125 Safran 2 108.5 49.6 84.5 89 68 20.4 110.8 10.4 259 2.0 3.3 2.8 77 100 20 127 TKM MANG NAUF LAG. VERN BOTR YTIS BLÜB BLÜE BLÜH TAGE REIF 26 27