www.baua.de Seite 1 von 9



Ähnliche Dokumente
Baustellenverordnung

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

RAB 33 Stand:

Zweistufige SiGe-Planung

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Mehr Sicherheit am Bau

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

RAB 31 Stand:

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

4.2 Sicherheitsunterweisungen

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Ich-AG und Arbeitsschutz

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Arbeitsschutz im Baubereich

Rechtsrahmen in Deutschland

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person Wer ist das?

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Studienziel. 2 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Erfahrungsbericht. Wie groß darf ein SiGe-Plan sein? Dipl.-Phys. Michael Jäger. Büro für Bauplanung und Bauphysik, Leipzig

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Die RAB 30 Geeigneter Koordinator als Grundlage für die inhaltliche Gestaltung der Koordinatorenlehrgänge

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Honorarempfehlungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

(Text von Bedeutung für den EWR)

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Vorwort zur 18. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Betriebsvereinbarung

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Einleitende Bemerkungen

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Sicherheitsbewertungsbericht

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Ablauf Vorstellungsgespräch

IBC - Ausbildungsordnung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Transkript:

Übersicht der Projektgruppen und Ad-hoc-Arbeitsgruppen des ASGB Projektgruppen: Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" Projektgruppe "SiGePlan" Projektgruppe "Gerüste" Projektgruppe "Unterlage für spätere Arbeiten" Projektgruppe "Arbeiten in Druckluft" Projektgruppe "Konkretisierung des Bezuges Arbeitsschutzgesetz - Baustellenverordnung" Ad-hoc-Arbeitsgruppen des ASGB: Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Qualitätskriterien für Lehrgangsträger" www.baua.de Seite 1 von 9

Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" Durch Beschluss des ASGB wurde die Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" eingerichtet. In der Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" wurden Begriffe der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) konkretisiert. Die Ergebnisse der Beratungen wurden dem ASGB vorgelegt und nach Beschluss als RAB 10 veröffentlicht. Durch die Konkretisierung der genannten Begriffe in der RAB 10 soll in allgemein verständlicher Formulierung die Anwendbarkeit der BaustellV in der Praxis erleichtert werden. Nach Beschluss des ASGB wurde die RAB 10, Stand 07.12.2001, im Bundesarbeitsblatt (Ausgabe 02/2002) veröffentlicht. In dieser Fassung waren insgesamt 19 Begriffe der BaustellV konkretisiert. Auf seiner Sitzung am 18.06.2002 hatte der ASGB die Änderungen der RAB 10, Stand 18.06.2002, mit neuen und überarbeiteten Begriffsbestimmungen verabschiedet. Mit den Änderungen waren damit in der RAB 10 insgesamt 24 Begriffe aus der BaustellV bestimmt und ein alphabetisches Register angefügt. Das BMWA hat diese Änderungen der RAB 10, Stand 18.06.2002, im Bundesarbeitsblatt 1/2003 bekannt gegeben. Auf der Sitzung des ASGB am 26./27.03.2003 wurde die RAB 10, Stand 27.03.2003, mit Änderungen der Begriffsbestimmungen Nr. 2 "Baustelle", Nr. 11 "Tätigwerden von Beschäftigten mehrerer Arbeitgeber und Nr. 15 "Bestellung eines geeigneten Koordinators" verabschiedet. Die RAB 10, Stand 27.03.2003, wurde im Bundesarbeitsblatt 6/2003 durch das BMWA bekannt gegeben. Auf der Sitzung des ASGB am 12.11.2003 wurden die redaktionell erforderliche Ergänzung einer Begriffsbestimmung Nr. 6 "Allgemeine Grundsätze nach 4 ArbSchG bei Anwendung der BaustellV" um den Bezug zur RAB 33 herzustellen sowie die vorgeschlagene Ergänzung der noch fehlenden Begriffsbestimmungen zu den Nummern 7 bis 9 des Anhangs II BaustellV, Besonders gefährliche Arbeiten und ein entsprechend ergänztes alphabetisches Register beraten. Durch den ASGB wurde die RAB 10, Stand 12.11.2003, mit diesen Ergänzungen verabschiedet. Die Arbeit der Projektgruppe ist abgeschlossen. www.baua.de Seite 2 von 9

Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" Durch Beschluss des ASGB wurde die Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" eingerichtet. Die Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" hat ihre Arbeit mit der Fertigstellung der RAB 30 "Geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu 3 BaustellV)" abgeschlossen. Ausgehend von den "Aufgaben des Koordinators" werden die erforderlichen Qualifikationen, die an einen geeigneten Koordinator gestellt werden, hervorgehoben. Koordinatoren müssen demnach neben baufachlichen und arbeitsschutzfachlichen Kenntnissen auch über spezielle Koordinatorenkenntnisse und einschlägige berufliche Erfahrungen verfügen. Die arbeitsschutzfachlichen und die speziellen Koordinatorenkenntnisse werden in den Anlagen B und C der RAB 30 beschrieben. Der Koordinator soll in Abhängigkeit von Art und Umfang des Bauvorhabens mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in Planung und/oder Ausführung je nach Koordinationsaufgabe haben. Mit der RAB 30 "Geeigneter Koordinator" sind nun Qualitätsanforderungen für die Kenntnisse und Erfahrungen von Koordinatoren entsprechend BaustellV gegeben. Der ASGB geht daher davon aus, dass damit ein ausreichender und einheitlicher Standard festgelegt ist. Die in der Vergangenheit in den verschiedenen Bereichen sowie Regionen durchgeführte Zertifizierung von Lehrgängen und Lehrgangsträgern ist somit vom jetzigen Zeitpunkt an nicht mehr notwendig. Nach Beschluss des ASGB wurde die RAB 30, Stand 24.04.2001, im Bundesarbeitsblatt (Ausgabe 8/2001) veröffentlicht. Das Faltblatt "Hilfe für den Bauherrn zur Bestellung eines geeigneter Koordinators" wurde überarbeitet und entspricht nun der RAB 30. Nach Beschluss des ASGB wurde die RAB 30, Stand 27.03.2003, um die Anlage D "Empfehlungen für Anforderungen an Lehrgangsträger der Fort- und Weiterbildung von Koordinatoren" auf Grundlage der Arbeit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Qualitätskriterien für Lehrgangsträger" ergänzt und wird im Bundesarbeitsblatt veröffentlicht. www.baua.de Seite 3 von 9

Projektgruppe "SiGePlan" Durch Beschluss des ASGB wurde die Projektgruppe "SiGePlan" eingerichtet. Die Projektgruppe "Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan)" erarbeitet die RAB 31 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan - SiGePlan". In den Vorbemerkungen wird zunächst der Bauherr als Adressat der Baustellenverordnung herausgestellt und über seine Aufgaben im Zusammenhang mit der SiGe-Planung informiert. Der SiGePlan stellt in erster Linie ein Planungsinstrument dar. Im Sinne der Begriffsbestimmung "Planung der Ausführung" der RAB 10 muss der SiGePlan vor der Ausführung des Bauvorhabens vorliegen und dient somit zur frühzeitigen Erfassung von Gefährdungen, so dass schon in der Planungsphase die notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minimierung dieser Gefährdungen getroffen werden können. Die RAB 31 unterscheidet zwischen den Mindestanforderungen und den Empfehlungen zur inhaltlichen Ausgestaltung von SiGePlänen. Dabei handelt es sich bei den "inhaltlichen Empfehlungen" nicht um eine abschließende Aufstellung. In Abhängigkeit von Art und Größe eines Bauvorhabens kann durch diese oder auch weitere zutreffende Elemente die Effektivität der Koordinierung erhöht und die praktische Handhabbarkeit des Plans, vor allem während der Bauausführung, verbessert werden. Nach Beschluss des ASGB wurde die RAB 31, Stand 24.04.2001, im Bundesarbeitsblatt (Ausgabe 8/2001) veröffentlicht. Nach Beratung im ASGB wurden Änderungen in den Abschnitten "3.2 Inhaltliche Mindestanforderungen" in den Unterpunkten "2 Gefährdungen" und "4 Maßnahmen" sowie im Abschnitt "3.3 Inhaltliche Empfehlungen" im Unterpunkt "6 Ausschreibungstexte" beschlossen und in der RAB 31, Stand 27.03.2003, zusammengefasst und im Bundesarbeitsblatt Ausgabe 6/2003 veröffentlicht. Der Leitfaden zur Erstellung von SiGePlänen (Anlage A zur RAB 31) wurde in der RAB 31, Stand 25.07.2003 ergänzt. Aus der Arbeit an den Beispielen ergab sich ein zusätzlicher Bedarf zur Erläuterung gewerkübergreifender Gefährdungen. Nach Beratung im ASGB erfolgte in der RAB 31, Stand 12.11.2003, eine entsprechende Ergänzung im Abschnitt "3.2 Inhaltliche Mindestanforderungen" im Unterpunkt "2 Gefährdungen". Die Erarbeitung von Beispielen (Anlage B zur RAB 31), an denen die praktische Umsetzung der Mindestanforderungen und Empfehlungen verdeutlicht werden soll, konnte noch nicht abgeschlossen werden. www.baua.de Seite 4 von 9

Projektgruppe "Gerüste" Durch Beschluss des ASGB wurde die Projektgruppe "Gerüste" eingerichtet. Die Projektgruppe "Gerüste" war als nationales Beratungsgremium während der Erarbeitung der zweiten Änderung der Richtlinie 89/655 EWG über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit (Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie - Zweite Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 16 der Richtlinie 89/391 EWG) tätig. Diese Änderungsrichtlinie ist als Richtlinie 2001/45/EG vom 27. Juni 2001 am 19. Juli im Amtsblatt der EG veröffentlicht worden. Sie enthält Vorschriften für die Benutzung von Arbeitsmitteln, die für zeitweilige Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen bereitgestellt werden. Die Projektgruppe hat danach das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung bei der nationalen Umsetzung dieser europäischen Richtlinie unterstützt. Die Umsetzung in nationales Recht ist im Abschnitt 5 des Anhangs 2 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erfolgt. Der Ausschusses für Betriebssicherheit gemäß 24 BetrSichV hat u. a. Regeln zu ermitteln, wie die in der Verordnung gestellten Anforderungen an die Benutzung von Arbeitsmitteln für zeitweilige Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen erfüllt werden können. Die Projektgruppe wurde durch den ASGB beauftragt, eine Konkretisierung des Abschnittes 5 des Anhangs 2 der BetrSichV in der Qualität einer Regel zu erarbeiten. Für die Benutzung von Gerüsten und Leitern werden Vorschläge für Konkretisierungen durch die Projektgruppe "Gerüste" erstellt, die als Vorarbeiten in vom Ausschuss für Betriebssicherheit zu verabschiedende technische Regeln einfließen können. Derzeit erarbeitet die Projektgruppe unter Berücksichtigung der Forderungen der BetrSichV eine Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten. www.baua.de Seite 5 von 9

Projektgruppe "Unterlage für spätere Arbeiten" Durch Beschluss des ASGB wurde die Projektgruppe "Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage" eingerichtet. Die Aufgabe dieser Projektgruppe bestand darin, die inhaltlichen Anforderungen und weitergehende Empfehlungen für diese "Unterlage" (gem. 3 Abs. 2 Nr. 3 BaustellV) zu erarbeiten. Die Unterlage stellt im Rahmen der BaustellV ein weiteres Instrument dar, in dem die Angaben zusammengestellt werden, die eine sichere und gesundheitsgerechte Ausführung späterer Arbeiten an einer baulichen Anlage gewährleisten. Die RAB 32 "Unterlage für spätere Arbeiten (Konkretisierung zu 3, Abs. 2 Nr. 3 BaustellV)", Stand 18.06.2002, wurde im Bundesarbeitsblatt 1/2003 veröffentlicht. Die Projektgruppe hat ihre Arbeit mit der Erstellung der Anlage A der RAB 32 (Beispiele) fortgesetzt. Die Anlage enthält vier verschiedene Beispiele. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass Beispiele aus dem allgemeinen Hochbau, Industriebau, Ingenieurbau sowie Straßenbau enthalten sind. Nach Beschluss des ASGB wird die RAB 32, Stand 27.03.2003, im Bundesarbeitsblatt veröffentlicht. Die Arbeit der Projektgruppe ist damit abgeschlossen. www.baua.de Seite 6 von 9

Projektgruppe "Arbeiten in Druckluft" Durch Beschluss des ASGB wurde am 7.12.2001 die Projektgruppe "Arbeiten in Druckluft" eingerichtet und mit der Erarbeitung einer Regel zu "Arbeiten in Druckluft" beauftragt. Mehrfach wurden sowohl von Seiten der Länder als auch von Seiten der Unfallversicherungsträger Probleme bei der einheitlichen Anwendung der Druckluftverordnung (DruckLV) sowie Überarbeitungsbedarf zu einzelnen Regelungen der DruckLV geäußert. Durch die Projektgruppe wurden insbesondere die Punkte: zulässiger Arbeitsdruck, ärztliche Präsenz, Kombination aus Tauch- und Drucklufteinsätzen. betrachtet sowie die "Richtlinie für das Ausschleusen mit Sauerstoff nach Arbeiten in Druckluft" und "Richtlinie über die Voraussetzungen für die Ausstellung eines Befähigungsscheines nach 18 Abs. 2 der Druckluftverordnung" überarbeitet. Die als erforderlich betrachteten mit der Druckluftverordnung (DruckLV) zusammenhängenden Erläuterungen wurden in der RAB 25 "Arbeiten in Druckluft (Konkretisierungen zur Druckluftverordnung)", Stand 12.11.2003, zusammengefasst und nach Beratung im ASGB verabschiedet. Diese RAB 25 besteht aus drei Teilen: 1. Empfehlungen zur Zulassung von Ausnahmen nach 12 Abs. 1 DruckLV, 2. Ausstellung eines Befähigungsscheines nach 18 Abs. 2 DruckLV, 3. Ausschleusung mit Sauerstoff nach Arbeiten in Druckluft in Verbindung mit 21 Abs. 1 DruckLV und Anhang 2 DruckLV, Anlagen und einem Anhang, in dem Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Anwendung der DruckLV beantwortet werden. Die Arbeit der Projektgruppe ist abgeschlossen. Durch TBG/BMWA/BAuA wird ein von der Projektgruppe erarbeitetes "Druckluftbuch" herausgegeben. Mit diesem "Druckluftbuch" können die Beschäftigten ihre Drucklufteinsätze neben der Dokumentation im Schleusenbuch nun auch zusätzlich in einem persönlichen Dokument erfassen. Das Druckluftbuch kann bei der TBG abgerufen werden: Tiefbau-Berufsgenossenschaft, Technischer Aufsichtsdienst Landsberger Straße 309 80687 München Telefon: 089/88 97-707 Telefax: 089/88 97-919 www.baua.de Seite 7 von 9

Projektgruppe "Konkretisierung des Bezuges Arbeitsschutzgesetz - Baustellenverordnung" Die Projektgruppe "Konkretisierung des Bezuges Arbeitsschutzgesetz - Baustellenverordnung" hatte die Aufgabe, eine Konkretisierung zur Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze nach 4 Arbeitsschutzgesetz durch den Bauherren zu erarbeiten. Die Problematik bestand darin, die Verantwortlichkeit des Bauherren von der des Arbeitgebers abzugrenzen und den vom Gesetzgeber bewusst offen gehaltenen 4 ArbSchG in seiner Anwendung auf die Baustellenverordnung und die daraus resultierenden Pflichten des Bauherren zu konkretisieren. Die Projektgruppe hat dafür die Methode der beispielhaften Aufführung von Maßnahmen gewählt. In der RAB werden die Bauherrenpflichten mit Schnittstellen und Verweisen sowie Freiräume, die die Baustellenverordnung bietet, dargestellt. Eine Visualisierung der Adressaten der allgemeinen Grundsätze nach 4 ArbSchG bei Anwendung der Baustellenverordnung sowie deren Pflichten unterstützt die Verantwortungsabgrenzung sowie die Darstellung des Verantwortungsmiteinanders. Nach Beratung im ASGB wurde die RAB 33 "Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung", Stand 12.11.2003, verabschiedet. Die Arbeit der Projektgruppe ist abgeschlossen. www.baua.de Seite 8 von 9

Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Qualitätskriterien für Lehrgangsträger" Durch Beschluss des ASGB wurde die Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Qualitätskriterien für Lehrgangsträger" eingerichtet. Die Gruppe erarbeitete in einem ersten Schritt eine Regelung die nach Beschluss im ASGB als Empfehlung des ASGB "Anforderungen an Fort- und Weiterbildungsträger von Koordinatoren (Konkretisierung zu 3 BaustellV in Verbindung mit der RAB 30 "Geeigneter Koordinator")", Stand 18.06.2003, im Bundesarbeitsblatt 1/2003 veröffentlicht wurde. Darin wird den Lehrgangsträgern u. a. die regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen zur Information und zum Erfahrungsaustausch für Lehrgangsträger der Fort- und Weiterbildung von Koordinatoren nach Baustellenverordnung empfohlen. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe hat die Empfehlung "Anforderungen an Fort- und Weiterbildungsträger von Koordinatoren" unter Einbeziehung der Hinweise von Lehrgangsträgern überarbeitet, beraten und beschlossen. Nach Beschluss des ASGB wurde die neue Fassung der Empfehlung als Anlage D "Empfehlungen für Anforderungen an Lehrgangsträger der Fort- und Weiterbildung von Koordinatoren" in die RAB 30, Stand 27.03.2003 aufgenommen und wird im Bundesarbeitsblatt veröffentlicht. Die Arbeit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe ist damit abgeschlossen. www.baua.de Seite 9 von 9