Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales



Ähnliche Dokumente
2. Aufgabenbeschreibungen ( Standards, Routinen ):

Für den Sozialfonds werden folgende Schlüsselprozesse (siehe dazu generell Teil VII.) definiert und standardisiert:

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Infoblatt 2 Projektsteuerung und Entscheidungsstrukturen

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projektmanagement an Schulen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Vorlage zur Kenntnisnahme

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden.

Textgegenüberstellung

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Atmosphäre in der Schule 6 %

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Anleitung zur Online-Schulung

Kurzanleitung Schneider Online Shop

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Großbeerener Spielplatzpaten

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Reglement Elternzirkel

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Aufbau der Frühen Hilfen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Ping Erfahrungsaustausch

Schriftliche Kleine Anfrage

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Transkript:

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 1 von 8 2. Schlüsselprozesse : Schlüsselprozesse sind standardisierte, fach- und funktionsbereichsübergreifende Prozesse, die formell-organisatorisch die Beantwortung insbesondere folgender Fragen erfordern: Wer ist federführend? Wer wirkt wie mit? Wie schaut der Ablauf aus? Solche Schlüsselprozesse sind insbesondere: Planung und Steuerung: a) Ziel- und Schwerpunkteplanung mit dem Sozialfonds bzw der Landesregierung b) innere Ziel- und Schwerpunktesetzung (innerhalb unserer Abteilung) c) äußere Planung und Steuerung Kommunikation: a) innerhalb der Abteilung b) Kommunikation mit zuständigem Regierungsmitglied c) Kommunikation mit Kuratorium des Sozialfonds (siehe Geschäftsführung des Kuratoriums) Schlüsselprozesse im Zusammenhang mit dem Sozialfonds: siehe VIII.

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 2 von 8 Im Detail: Planung und Steuerung: Grundsätzlich dient das Leitbild und Gesamtkonzept als langfristige Leitlinie. Ein erster Regelkreis besteht in der periodischen Diskussion und Prüfung des Leitbildes und des Zielkonzeptes unter Einbezug der politischen Leitlinien sowie in der Beurteilung des Maßnahmenvollzugs in Bezug auf die Zielerreichung. Das Ergebnis dieser Diskussion führt zu neuen Zielen und Maßnahmen in den Fach- und Funktionsbereichen. a) innere Ziel- und Schwerpunktesetzung (innerhalb der Abteilung): Dieser Schritt erfolgt in Planungs-, Zielsetzungs- und Evaluationsgesprächen: Vorbereiten und Erarbeiten der Gesamtziele der Abteilung und von Einzelzielen in den Fach- und Funktionsbereichen für jeweils ein Kalenderjahr Rhythmus: halbjährlich: 1. im Juni (halbtägig) 2. im Rahmen der letzten Fach- Funktionsbereichs-leiterinnen und -leiterbesprechung im Jahr Teilnehmer/innen: Abteilungsvorstand, alle Fach- und Funktionsbereichsleiterinnen und -leiter; im Bedarfsfall auch Regierungsmitglied Vorbereiten und vorläufig planen bzw Ableiten und Festlegen der Abteilungs- und Fach- bzw Funktionsbereichsziele nach den Vorgaben des Sozialfonds bzw der Landesregierung

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 3 von 8 Organisation: Besonderheiten: Evaluieren jeweils nach einem halben Jahr Vorbereitung: Fachbereich Recht/Interne Organisation Leitung: Abteilungsvorstand Protokollierung: Fachbereich Recht/Interne Organisation Durchführung: Gespräch im Juni nach Möglichkeit in einer Einrichtung der freien Wohlfahrtspflege Jahresschwerpunkte und -ziele dienen als (kurzfristige) Orientierungspunkte für den laufenden Vollzug in den Fach- und Funktionsbereichen b) Ziel- und Schwerpunkteplanung mit dem Sozialfonds: siehe VIII. c) Äußere Planung und Steuerung: Den heutigen und zukünftigen Problemen kann mit gegenwärtig eingesetzten reaktiven Lösungsstrategien ( kurative Mittel ) kaum mehr begegnet werden. Es müssen neue Strategien entwickelt werden, die bereits beim Entstehen der Problemfelder ansetzen und die vorhandenen Mittel und Kräfte möglichst frühzeitig ( präventiv ) koordiniert und zielgerichtet zum Einsatz bringen. das frühzeitige und koordinierte Suchen und Gehen von neuen Lösungswegen zur Eingrenzung oder Vermeidung von sozialen Problemen aktive Gestaltung der sozialen Arbeit in Vorarlberg

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 4 von 8 Rhythmus: permanent ausgelöst durch aktuelles Problem (Anlassfall) oder durch Zielund Schwerpunktesetzung Beteiligte: Kuratorium des Sozialfonds Abteilungsvorstand; Fach- und Funktionsbereichsleiterinnen und -leiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bezirkshauptmannschaften Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege weitere Partner (Gemeinden, Sozialsprengel, Gesunde Lebensräume, Schulen, Vereine, Bürger,...) bewusste und aktive Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Entwicklung (Situationsbeobachtung) qualitative und quantitative Darstellung und Dokumentation der Problemsituation (Situationsbeschreibung) Vernetzung und Koordination der Kräfte Initiierung notwendiger Hilfen Evaluation der bestehenden Hilfsangebote in der Gesamtsicht der Zielsetzung und Aufgabenstellung Durchführen von zielorientierten Projekten und Aktionen im Vorfeld von Fehlentwicklungen Organisation: im Präventionsbereich projektorientiertes Arbeiten Information und Beratung von Partnern und Multiplikatoren (nicht institutionalisierte Einzelfallberatung) Besonderheiten: siehe zb Details: Leitbild und Konzept der Jugendwohlfahrt; Ergebnisse dieser Prozesse münden in die Ziel- und Schwerpunkteplanung

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 5 von 8 Kommunikation: a) Kommunikation innerhalb der Abteilung: Die Arbeit in der Abteilung erfordert und erfolgt im Rahmen geeigneter Kommunikationsstrukturen. Dabei sind folgende Formen institutionalisiert vorgesehen: Fach- und Funktionsbereichsleiterinnen und -leiterbesprechung (FBL- Besprechung): Rhythmus: Teilnehmer/innen: Organisation: Besonderheiten: gegenseitige Information kurzfristige Steuerung und allenfalls Koordinierung der Aktivitäten der Abteilung und in den einzelnen Bereichen jeweils letzter Dienstag im Monat außer Juli, August und Dezember Abteilungsvorstand Fach- und Funktionsbereichsleiterinnen und -leiter bei Bedarf sonstige Personen Allgemeine Informationen der Abteilungsleitung Informationen aus den Fach- und Funktionsbereichen, soweit sie auch für die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Interesse sind Abteilungsinterne übergreifende Fragen, Probleme, Ziele Grundsatzarbeit Vorbereitung: Fachbereich Recht/Interne Organisation Leitung: Abteilungsvorstand Protokollierung: Fachbereich Recht/Interne Organisation keine Tagesordnung feste Zeitbeschränkung (14.00 Uhr bis maximal 16.00 Uhr) Terminplanung über das ganze Jahr bekannt

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 6 von 8 Ad-hoc-Gespräche: Rhythmus: Teilnehmerinnen/ Teilnehmer: Besonderheiten: gegenseitige Information und Abstimmung Steuerung der Aktivitäten pragmatisch, ad hoc bei Bedarf Abteilungsvorstand, Fach- und Funktionsbereichsleiterinnen und -leiter, allenfalls Zuziehung weiterer Personen Bearbeitung von Informationen oder Fragen argumentatives Aufbereiten Fällen von Entscheidungen Bearbeitung von Kompetenzfragen auch nur unter den Fach- bzw Funktionsbereichen möglich Diese abteilungsinterne Kommunikation wird insbesondere unterstützt durch: MICROSOFT OUTLOOK VOKIS (Vorarlberger Kommunikations- und Informationssystem) Umlauf von Schriftstücken Beteilung mit entsprechenden Schriftstücken bzw Informationen b) Kommunikation mit zuständigen Regierungsmitgliedern: Joure-Fixe: Orientierung und Überblick über bestimmte Aktivitäten bzw über das laufende Geschäft Koordination der Aktivitäten

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 7 von 8 Rhythmus: Teilnehmerinnen/ Teilnehmer: wöchentlich/monatlich zu festgesetzten Terminen Regierungsmitglied Fach- bzw Funktionsbereichsleiterin oder -leiter und/oder Abteilungsvorstand aktueller Stand der Arbeit bestimmte aktuelle Fragen oder Themen Fällen von Entscheidungen (Vor)Besprechung im Vorfeld von Sitzungen des Kuratoriums des Sozialfonds (Kuratoriumsvorbesprechung): siehe VIII. Ad-hoc-Gespräche: Rhythmus: Teilnehmerinnen/ teilnehmer: Besonderheiten: gegenseitige Information und Abstimmung Steuerung der Aktivitäten pragmatisch, ad hoc bei Bedarf Regierungsmitglied Abteilungsvorstand Fach- und Funktionsbereichsleiterin und -leiter bei Bedarf Zuziehung weiterer Personen Bearbeitung von Informationen oder Fragen argumentatives Aufbereiten Fällen von Entscheidungen Bearbeitung von Kompetenzfragen In der Regel Festhalten in einem Aktenvermerk

Kapitel VII / Ausgabe 1/2009/ Seite 8 von 8 c) Kommunikation mit Kuratorium des Sozialfonds siehe VIII. Erstellung von Voranschlag und Rechnungsabschluss: Diese Darstellung gilt nur für die Fach- bzw Funktionsbereiche Frauen, Jugend und Familie sowie Senioren, Pflegesicherung und Sozialhilfe, soweit es die Senioren betrifft (hinsichtlich der Erstellung des Voranschlages des Sozialfonds siehe VIII.). Fach- bzw Funktionsbereichs- und abteilungsinterne Juni, Juli Vorarbeiten und Vorbereitungen Vorgespräche hinsichtlich der Rahmen mit Finanzabteilung Juni, Juli Vorläufe und Berechnungen, Begründungen in den Fach- Juli bzw Funktionsbereichen Erstellung eines Voranschlagsentwurfes der Abt IVa bis Mitte August Vorgespräche mit Regierungsmitglied August Abgabe an Finanzabteilung ca 20. August Verhandlungen mit Finanzabteilung auf Beamtenebene September Verhandlungen auf politischer Ebene Oktober (vor allem mit dem Landesfinanzreferenten) Budgetklausur Landesregierung Oktober Beschluss Landesregierung - Vorlage an Landtag Oktober Zuweisungsbeschluss Landtag an Ausschüsse November-Sitzung des Landtages Ausschussberatungen November Beratungen und Beschluss Landtag Dezember-Sitzung des Landtages