Regierung von Oberbayern - Luftamt Südbayern Herrn Ltd. RD Uwe Büchner 80534 München. Sehr geehrter Herr Regierungsdirektor Büchner,



Ähnliche Dokumente
Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unterhalts-Schnell-Check

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

VfW-Sachverständigenordnung

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Mobile Intranet in Unternehmen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen für Enteignungsbetroffene

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Bewertung des Blattes

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Verpflichtung der Kfz-Werkstatt zur Offenlegung von Fremdrechnungen (Lackierrechnungen, Karosserierechnungen etc.) gegenüber dem Versicherer

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Was ist Leichte Sprache?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Planungsausschuss am

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Private Vorsorge für den Pflegefall

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

33 - Leistungsvoraussetzungen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

expopharm 30. September 2015

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Wann muss eine Baugenehmigung verlängert werden?

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

1 Mathematische Grundlagen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Leichte-Sprache-Bilder

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Transkript:

RAe Deißler, Krauß & Domcke, Widenmayerstr. 16, 80538 München Regierung von Oberbayern - Luftamt Südbayern Herrn Ltd. RD Uwe Büchner 80534 München Rechtsanwälte Claus Deißler Joachim Krauß Stefan Domcke Andrea Weileder Arne Schwemer zugleich Fachanwalt für Verwaltungsrecht zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht Widenmayerstr. 16 80538 München Telefon: 089 / 21 11 93-20 Telefax: 089 / 21 11 93-97 krauss@dkd-law.de www.dkd-law.de 2. Dezember 2010 213/2007 k-ck (Bitte angeben) 25-1-3721.1-MUC-5-07 Verkehrsflughafen München; Antrag der Flughafen München GmbH auf Planfeststellung einer 3. Start- und Landebahn gemäß 8 ff. LuftVG; hier: Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern vom 12.11.2010 zum Absehen von einem weiteren (ergänzenden) Erörterungstermin Sehr geehrter Herr Regierungsdirektor Büchner, zu der im Oberbayerischen Amtsblatt vom 18.11.2010 bekannt gemachten Absicht des Luftamts Südbayerns, im Planfeststellungsverfahren für eine 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen München von einem weiteren Erörterungstermin mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Betroffenen und den anerkannten Vereinigungen sowie den Personen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, abzusehen, äußern wir uns für die von uns im laufenden Planfeststellungsverfahren vertretene Stadt Freising wie folgt: Das Luftamt Südbayern wird von der Stadt Freising aufgefordert, seine Absicht, von einer weiteren Erörterung abzusehen, aufzugeben. Ferner wiederholt die Stadt Freising hiermit den in ihrem Schriftsatz vom 25.05.2010 gestellten Antrag, ihre ergänzenden Einwendungen im Rahmen eines weiteren Termins mit der Vorhabenträgerin zu erörtern. Bankverbindung: HypoVereinsbank München, Konto Nr. 303 700 (BLZ 700 202 70)

Vorstehende Aufforderung und den wiederholt gestellten Verfahrensantrag begründen wir wie folgt: Das Luftamt begründet laut der Pressemitteilung der Regierung von Oberbayern Nr. 1023 vom 18.11.2010 seine Absicht damit, dass - hierdurch keine zusätzliche Sachverhaltsaufklärung mehr zu erwarten sei; - sich nach der ersten Erörterungsphase im weiteren Verfahren keine Veränderungen der zentralen Planungs- und Beurteilungsgrundlagen ergeben hätten; - die ergänzend eingeholten Gutachten und vorgelegten Unterlagen sich im Wesentlichen auf Fragestellungen beziehen würden, die bereits Gegenstand der mehrmonatigen Erörterung gewesen wären; - neue fachliche oder planerische Aspekte, die eine neuerliche Erörterung notwendig machen würden, mit den dazu eingegangenen Einwendungen nicht aufgetaucht seien; - durch eine erneute öffentliche Erörterung bei der fundamental umstrittenen Startbahn auch keine realistische Chance auf eine Einigung zu grundlegenden Fragen bestehe. Die vom Luftamt zur Begründung der Ablehnung eines weiteren Erörterungstermins genannten fünf Argumente sind nach Überzeugung der Stadt Freising nicht geeignet, den Verzicht auf eine erneute Erörterung rechtsfehlerfrei zu rechtfertigen. Zwar steht das Absehen von einer förmlichen Erörterung gem. 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 LuftVG grundsätzlich im Ermessen der Anhörungsbehörde. Eine förmliche Erörterung erübrigt sich ermessenfehlerfrei aber nur dann, wenn absehbar ist, dass mündlich keine weiteren der Verwaltung nicht bereits bekannten Tatsachen und Auffassungen übermittelt werden. Eine erneute Erörterung ist aber jedenfalls dann geboten, wenn sich als Ertrag der zusätzlich ins Verfahren eingeführten Unterlagen Erkenntnisgewinne abgezeichnet haben, die der Vorhabenträgerin Anlass geben müssen, ihre Plankonzeption zu überdenken. Schließlich ist bei der Ermessensausübung zu beachten, dass der Erörterungstermin das zentrale Verfahrenselement des Planfeststellungsverfahrens ist. Er dient Schreiben vom 2. Dezember 2010, Seite 2

nicht nur der Transparenz des Verfahrens und der Partizipation der Betroffenen, sondern berücksichtigt das im Planungsverfahren regelmäßig gegebene komplexe Beziehungsgeflecht von unterschiedlichen Interessen, deren isolierte Erörterung kaum sinnvoll ist. Da der Erörterungstermin also das Kernstück des Planfeststellungsverfahrens darstellt, ist insbesondere bei Infrastrukturplanungen wie einem Verkehrsflughafen der Erörterungstermin nicht der Ausnahme-, sondern der Regelfall. Ausgehend hiervon ist die Erörterung der 24.808 im Rahmen der zweiten Auslegung eingegangenen Einwendungen entgegen der Absicht des Luftamts Südbayern im vorliegenden Fall rechtlich zwingend geboten. Gegenstand der zweiten Auslegung waren immerhin 16 Leitzordner mit neuen Antrags- und Planunterlagen. Der ursprüngliche Antrag nebst Planunterlagen umfasste 47 Leitzordner. Schon hieraus ist ganz eindeutig und ohne jede Frage zu ersehen, dass sich die Vorhabenträgerin nach dem Ergebnis der ersten, von allen Seiten, nicht zuletzt auch von der Stadt Freising, mit größter Sachlichkeit und Ernsthaftigkeit an 59 Tagen geführten Erörterung zur Rettung ihres Vorhabens gezwungen sah, mehr als ein Drittel ihrer Antragsunterlagen zu überarbeiten bzw. zu ergänzen, man könnte auch sagen auszutauschen. Mit diesen zum Teil völlig neuen Planungsunterlagen haben sich die von der Planung betroffenen Bürger und Kommunen erneut intensiv befasst und nochmals ausgesprochen sachlich auseinandergesetzt. Dabei sollte das Luftamt ganz besonders würdigen, dass dies viele Betroffene in ihrer Freizeit und die Mitarbeiter der Verwaltung der Stadt Freising neben ihren täglichen dienstlichen Aufgaben tun müssen und deshalb erwarten dürfen, vom Luftamt Südbayern mit dem gebotenen Respekt wie im ersten Erörterungstermin behandelt zu werden. Schließlich ist noch zu berücksichtigen, dass nach dem ersten Erörterungstermin vom Luftamt Südbayern zwei umfangreiche Gutachten eingeholt wurden. Das eine Gutachten der TUHH vom August 2009 beinhaltet eine kritische Qualitätskontrolle der Luftverkehrsprognose 2020 für den Flughafen München. Das zweite Gutachten des HWWI vom Januar 2010 befasst sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen für die Prognose des Luftverkehrsaufkommens am Verkehrsflughafen München. Zu beiden Gutachten konnten sich die Betroffenen zwar im Rahmen der zweiten Auslegung schriftlich äußern, deren Ergebnisse bislang aber nicht mit der Vorhabenträgerin und dem Luftamt Südbayern erörtern. Dass hierzu dringender Bedarf besteht, ergibt sich insbesondere Schreiben vom 2. Dezember 2010, Seite 3

aus den Einwendungen zur ergänzenden Luftverkehrsgrognose 2020 der Intraplan Consult GmbH (vgl. hierzu insbesondere die Ausführungen unter Ziff. II. des Einwendungsschriftsatzes der Stadt Freising vom 25.05.2010). Die beiden vorgenannten Gutachten und die ergänzende Luftverkehrsprognose sind insbesondere deshalb eingehend öffentlich zu erörtern, weil sie aktuelle Entwicklungen wie beispielsweise die Auswirkungen der von der Bundesregierung bereits beschlossenen und vom Bundestag zwischenzeitlich verabschiedeten Luftverkehrsabgabe oder den deutlichen Rückgang bei den Flugbewegungen am Münchner Flughafen von mehr als 35.000 jährlich gegenüber dem Jahr 2008 gar nicht berücksichtigt haben. Ferner ist das Absturzrisiko im näheren Umfeld des Flughafens ebenso wenig ausreichend ermittelt worden wie der Wertverlust der dort gelegenen Grundstücke. Die zu diesen Themen von der Vorhabenträgerin in ihrer Erwiderung auf die Einwendungen gemachten Ausführungen sind weitgehend nichtssagend, weil sie sich mit den von den Einwendern vorgetragenen Argumenten wenn überhaupt - nur pauschal und nicht substantiiert auseinandersetzen. Ferner hat sich die Vorhabenträgerin immer noch nicht zu den Eingriffen der vorliegenden Fachplanung in die Bauleitplanung der Stadt Freising geäußert, obwohl die Stadt hierzu im ersten Einwendungsschriftsatz vom 18.12.2007 auf den Seiten 25 ff. umfangreich vorgetragen und zwischenzeitlich auf Anforderung des Luftamts Südbayern mit Schreiben vom 18.12.2009 alle im Einwendungsschriftsatz genannten Bauleitpläne und informelle Planungen vorgelegt hat. Da diese Pläne im engen Zusammenhang mit dem Vortrag im Einwendungsschriftsatz vom 18.12.2007 stehen, war insoweit entgegen der Kritik der Vorhabenträgerin weiterer Sachvortrag der Stadt Freising vorerst nicht veranlasst. Die Vorhabenträgerin gibt in ihrer Stellungnahme vom 30.07.2010 lediglich an, die vorgelegten Bauleitpläne derzeit zu digitalisieren, ohne dass allerdings erkennbar wäre, welche tatsächlichen und rechtlichen Schlüsse sie aus diesen Plänen zieht. Außerdem erwähnt die Vorhabenträgerin in ihrer Erwiderung auf die Einwendungen Unterlagen, die den Betroffenen, auch der Stadt Freising, nicht bekannt sind. So erwähnt sie beispielsweise eine Studie des Airport Research Center zur Bedeutung und Funktion des Verkehrsflughafens München im nationalen und internationalen Verkehrsnetz sowie den kapazitiven Anforderungen an den Verkehrsflughafen München Schreiben vom 2. Dezember 2010, Seite 4

als Luftverkehrsdrehkreuz, die sie bislang den Betroffenen nicht zugänglich gemacht hat. Sollte die Anhörungsbehörde an ihrer Absicht festhalten, von einer weiteren Erörterung abzusehen, beantragen wir hiermit für die Stadt Freising hilfsweise, der Vorhabenträgerin aufzugeben, die vorerwähnte ARC-Studie der Stadt Freising zuzuleiten. Die Stadt Freising kann dann hierzu im Rahmen der Äußerung gem. 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 LuftVG Stellung nehmen. Schließlich bestreitet die Vorhabenträgerin eigentlich unbestreitbare Fakten wie das rückläufige verfügbare Einkommen breiter Bevölkerungsschichten. Der in diesem Zusammenhang undifferenziert von der Vorhabenträgerin herangezogene langfristige Wachstumstrend belegt keinesfalls zwingend eine Steigerung des verfügbaren Einkommens. Ganz im Gegenteil muss selbst bei steigendem Bruttoeinkommen angesichts der aktuellen Diskussion über Sozial-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie der aufgrund der offenkundig immer noch anhaltenden Finanzkrise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Steuererhöhungen mit spürbar rückläufigen Nettoeinkommen gerechnet werden. Nachdem sowohl Ministerpräsident Seehofer laut seiner Pressemitteilung vom 18.11.2010 auch weiter auf den Dialog mit Startbahngegnern setzt, als auch Staatsminister Zeil eine "tolle Einbindung der Bürger" im Planfeststellungsverfahren verspricht, gehen wir davon aus, dass das Luftamt Südbayern angesichts der rechtlich gebotenen und politisch geforderten Transparenz des Planfeststellungsverfahrens von seiner Absicht absieht, auf einen weiteren Erörterungstermin zu verzichten und mit den Betroffenen die im Rahmen der zweiten Auslegung von der Vorhabenträgerin vorgelegten Planänderungen und ergänzungen öffentlich erörtert. Mit freundlichen Grüßen RAe Deißler, Krauß & Domcke Joachim Krauß Rechtsanwalt Schreiben vom 2. Dezember 2010, Seite 5