Einleitung Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos Zum Forschungsstand Zielgruppe des Buches Aufbau des Buches 27

Ähnliche Dokumente
Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

Sportmassage/ Faszientechniken

Behandlungsbeispiele

DAS FASZIENDISTORSIONS MODELL (FDM)

Inhaltsverzeichnis.

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Inhalt. Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9. Allgemeiner Teil 11. Praktischer Teil 55

Markus Nagel Fasziendistorsionsmodell

Geschichte der Blutegeltherapie Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert Jahrhundert... 30

Sportverletzungen. Dr. med. Artur Wechselberger Dr. Karin Gruber. Vorbeugen - erkennen - behandeln

Therapie Fasziendistorsionsmodell

Einleitung. Radfahren Doping - unfair und gesundheitsschädlich. Vom Malheur zur Heilung

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

SCHMERZFREI. Ohne Medikamente oder Operationen, vollkommen natürlich, verblüffend schnell.

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

NICOLAS BEGEL Osteopathie

Fasziendistorsionsmodell

Tennisarm Epicondylitis

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen. Zwischenauswertung Dezember 2003

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN

Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst

(Distorsionen), die ihm mithilfe der Gesten der Patienten gelang. Fasziale Beweglichkeit durch Auflösung von Distorsionen

INTERDISCIPLINÄRES PATIENTENMANAGEMENT OSTEOPATHIE

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Vorwort 11 TEIL I: GRUNDLAGEN. Schmerzen 17

Ihr praktischer Ratgeber. bei Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen. RZ_herme0063_Glueckstuete_148x210mm_3_3_3_3.indd 1

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k

INDIBA ACTIVE CT8. INDIBA activ CT8 Bewährte. Anwendungsbereiche : Active Cell Therapie

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Schülerstatistik 2017 Schwerpunkt Sport

Analyse von Verletzungsmustern im Fallschirmsport: Ergebnisse

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Atlas der Dorn-Therapie

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel

Kleb den Sehmerz einfach weg

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

1 Einleitung Erste Hilfe Erstversorgung Hautverletzungen und Wundversorgung Betreuerkoffer 28

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

OSTEOPATHIE & PHYSIOTHERAPIE

Gesunde Füße - beschwerdefrei laufen

Sportverletzungen. Beiträge zur Sportmedizin, Band 6. Diagnose - Erste Hilfe - Therapie. pen med Verlag Dr. med. D. Sträube, D-8520 Erlangen 1976

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt? Bitte kreuzen Sie an!

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Aktivwoche in Bad Dürrheim

NOVAFON ANWENDUNGSBESCHREIBUNGEN HILFESTELLUNG ZUR BEHANDLUNG

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Neue Kriterien zur Erfassung von Fibromyalgie-Syndromen

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender

Schubladentest. Fall 1: DIAGNOSEN, DIE NICHT OFFENSICHTLICH SIND UND GESUCHT WERDEN MÜSSEN. Diagnosen, die man suchen muss.

Muskellängentraining nach Julio Sans Tolivia

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Wirbelsäule und Sport

Hart- und Softschaumverbandsystem

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Schmerzlinderung durch Triggerpunkt-Therapie

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

Preise Kryolipolyse-Behandlung

In der Antwort der Staatsregierung auf die Kleine Anfrage,Verletzungen

Geburtsdatum. Vorname. Private Krankenversicherung Private Zusatzversicherung Beruf/Arbeitgeber. Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig ein?

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Grundlagen Inhaltsverzeichnis VII. Geleitwort... Vorwort... 1 Sportmedizinische Aspekte Therapieverfahren der Chinesischen Medizin...

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

LauFen, aber richtig!

07 Grundübung Oberkörper

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

TAPEN lernen. Trend-Thema. für Laien und Profis. Mit der einzigartigen Buchreihe von Olaf Kandt:

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Transkript:

Inhaltsübersicht Einleitung 23 1. Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos 23 2. Zum Forschungsstand 25 3. Zielgruppe des Buches 26 4. Aufbau des Buches 27 Teil I. Theoretische Grundlagen 29 A. Zur Entstehung des Fasziendistorsionsmodells 29 B. Faszien 34 C. Distorsionen 41 D. Das Fasziendistorsionsmodell - eine Standortbestimmung 45 Teil II. Die einzelnen Fasziendistorsionen 61 A. Einleitung 61 B. Die Diagnose im FDM 62 C. Die Behandlung nach dem FDM mit der Typaldos-Methode 65 D. Die einzelnen Fasziendistorsionen 71 Teil III: Fasziendistorsionen nach Körperregionen 113 A. Kopf 114 B. Oberer Rücken 121 C. Rumpf. 135 D. Unterer Rücken und Becken 145 E. Obere Extremitäten 158 F. Untere Extremitäten 178 G. Chronische Schmerzen und Schmerzsyndrome 207 Teil IV. Anhang 213 1. Abkürzungen 213 2. Literaturverzeichnis 214 3. Sachregister 216 4. European FDM Association 220 http://d-nb.info/1027825281

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 20 Einleitung 23 1. Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos 23 2. Zum Forschungsscand 25 3. Zielgruppe des Buches 26 4. Aufbau des Buches 27 Teil I. Theoretische Grundlagen 29 A. Zur Entstehung des Fasziendistorsionsmodells 29 1. Die Jahre 1991 bis 2006 29 2. Die Jahre ab 2006 32 B. Faszien 34 1. Einleitung: Bedeutung der Faszien für das FDM 34 2. Definition und Begriffsabgrenzung 34 3. Formen und Ausprägungen 36 3.1 Bindegewebe versus Faszien 36 3.2 Nach Schichten im Körper 36 3.3 Nach der Architektur des kollagenen Bindegewebes 37 3.4 Nach der äußeren Form 37 4. Funktion 38 5. Das Faszienkontinuum nach Typaldos 40 C. Distorsionen 41 1. Ursachen für eine Fasziendistorsion 41 2. Die einzelnen Fasziendistorsionen - Kurzform 42 3. Terminologische Abgrenzung 43 3.1 Entzündung und Schwellung 43 3.2 Frakturen 43 D. Das Fasziendistorsionsmodell - eine Standortbestimmung 45 1. Warum eine Beschäftigung mit dem Begriff Modell"? 45 2. Das klassische therapeutische Handlungsschema 47 3. Der Ansatz von Typaldos 49 4. Zum Modellcharakter des FDM 52 5. Die Grenzen des FDM 54 6. Unterschiedliche Auslegungen des FDM 56 7. Ausblick: Die Zukunft des Fasziendistorsionsmodells 57 Teil II. Die einzelnen Fasziendistorsionen 61 A. Einleitung 61 B. Die Diagnose im FDM 62 1. Gestik 63 2. Anamnese 64 3. Untersuchung 64

C. Die Behandlung nach dem FDM mit der Typaldos-Methode 65 1. Terminologie 65 2. Prinzip 65 3. Voraussetzungen 66 4. Formen der Behandlung 67 4.1 Daumentechniken 67 4.2 Ganzhandtechniken 68 4.3 Wärme / Kälte 68 4.4 FDM-Tools 68 5. Reihenfolge der Behandlung 69 6. Nebenwirkungen und Kontraindikationen 69 6.1 Nebenwirkungen 69 6.2 Kontraindikationen 70 D. Die einzelnen Fasziendistorsionen 71 1. Triggerband (triggerband, TB) 71 1.1 Beschreibung und Entstehung 71 1.2 Formen 73 1.3 Häufige Verläufe 74 1.4 Diagnostik 74 1.4.1 Gestik 74 1.4.2 Anamnese 74 1.4.3 Untersuchung 74 1.5 Behandlung 75 1.5.1 Prinzip und Ziel 75 1.5.2 Ablauf 76 1.5.3 Die Behandlung eines chronischen Triggerbandes 77 1.5.4 Besonderheiten bei der Behandlung 77 2. Fiernierter Triggerpunkt {herniated triggerpoint, HTP) 78 2.1 Beschreibung und Entstehung 78 2.2 Formen 79 2.3 Häufige Lokalisationen 80 2.4 Diagnostik 80 2.4.1 Gestik 80 2.4.2 Anamnese 80 2.4.3 Untersuchung 80 2.5 Behandlung 81 2.5.1 Prinzip 81 2.5.2 Ablauf 81 2.5.3 Besonderheiten 82 3. Kontinuumdistorsion (continuum distortion, CD) 82 3.1 Voraussetzungen: Die Kontinuumtheorie 82 3.2 Formen 84 3.3 Häufige Lokalisationen 85 3.4 Diagnostik 85 3.4.1 Gestik 85

3.4.2 Anamnese 86 3.4.3 Untersuchung 86 3.5 Behandlung 86 3.5.1 Prinzip 86 3.5.2 Ablauf 87 3.5.3 Die Behandlung der invertierten Kontinuumdistorsion 87 3.5.4 Besonderheiten 88 4. Faltdistorsion (folding distortion, FD) 89 4.1 Beschreibung und Entstehung 89 4.2 Formen 90 4.3 Häufige Lokalisationen 92 4.4 Diagnostik 92 4.4.1 Gestik 92 4.4.2 Anamnese 92 4.4.3 Untersuchung 92 4.5 Behandlung 93 4.5.1 Grundlegendes / Prinzipien 93 4.5.2 Behandlung von Entfaltdistorsionen 94 4.5.3 Behandlung von Einfaltdistorsionen 95 4.5.4 Besonderheiten 96 5. Zylinderdistorsion {cylinder distortion, CyD) 97 5.1 Beschreibung und Entstehung 97 5.1.1 Beschreibung 97 5.1.2 Ursache / Verletzungsmechanismus 98 5.2 Beschwerden / Symptome 99 5.3 Häufige Lokalisierungen 99 5.4 Diagnostik 99 5.4.1 Gestik 99 5.4.2 Anamnese 99 5.4.3 Untersuchung 100 5.5 Behandlung 100 5.5.1 Grundlegendes / Prinzipien 100 5.5.2 Manuelle Behandlungsformen 101 5-5.3 Nichtmanuelle Behandlungsformen 103 6. Tektonische Fixation [tectonic fixation, TF) 106 6.1 Beschreibung und Entstehung 106 6.2 Häufige Lokalisierungen 107 6.3 Diagnostik 107 6.3.1 Gestik 107 6.3.2 Anamnese 107 6.3.3 Untersuchung 107 6.4 Behandlung 107 6.4.1 Ziel der Behandlung 107 6.4.2 Behandlungstechniken 108

Teil III: Fasziendistorsionen nach Körperregionen 113 Einleitende Bemerkungen 113 A. Kopf 114 1. Kopf/Schädel 114 1.1 Diagnostik 114 1.1.1 Gestik 114 1.1.2 Anamnese 114 1.1.3 Untersuchung 114 1.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 114 1.2.1 Triggerbänder 114 1.2.2 HTP 115 1.2.3 Kontinuumdistorsionen 115 1.2.4 Faltdistorsionen 115 1.2.5 Zylinderdistorsionen 116 1.3 Medizinische Diagnosen 116 1.3.1 Retroorbitaler Kopfschmerz 116 1.3.2 Migräne 116 1.3.3 Kopfschmerz bei Kindern 117 2. Ohren 117 2.1 Diagnostik 117 2.1.1 Gestik 117 2.1.2 Anamnese 117 2.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 117 2.2.1 Triggerbänder 117 2.2.2 Kontinuumdistorsionen 117 2.2.3 Tektonische Fixationen 117 2.3 Medizinische Diagnosen 118 2.3.1 Schwindel und Ohrgeräusche 118 3. Kiefergelenk 118 3.1 Diagnostik 118 3.1.1 Gestik 118 3.1.2 Anamnese 118 3.1.3 Untersuchung 118 3.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 119 3.2.1 Triggerbänder 119 3.2.2 Kontinuumdistorsionen 119 3.2.3 Faltdistorsionen 119 3.3 Medizinische Diagnosen 120 3.3.1 Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) 120 B. Oberer Rücken 121 1. Schulter 121 1.1 Einleitende Bemerkungen 121 1.2 Diagnostik 121 1.2.1 Gestik 121 1.2.2 Anamnese 122

1.2.3 Untersuchung 122 1.2.3.1 Bewegungsebenen im Schulcerbereich 122 1.2.3.2 Reihenfolge der Diagnoseschritte 123 1.2.3.3 Palpation 124 1.3 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 124 1.3.1 Triggerbänder 124 1.3.2 HTP: Der supraclaviculäre hernierte Triggerpunkt (SCHTP) 125 1.3.3 Kontinuumdistorsionen 126 1.3.4 Faltdistorsionen 126 1.3.5 Zylinderdistorsionen 127 1.3.6 Tektonische Fixationen 128 1.4 Medizinische Diagnosen 129 1.4.1 Schulterfraktur 129 1.4.2 Luxationen 129 1.4.3 Entzündungen der Sehnen oder Schleimbeutel (Tendinitis und Bursitis) 1 30 1.4.4 Chronische Schulterschmerzen 130 2. Nacken 131 2.1 Diagnostik 131 2.1.1 Gestik 131 2.1.2 Anamnese 131 2.1.3 Untersuchung 131 2.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 132 2.2.1 Triggerbänder 132 2.2.2 HTP 132 2.2.3 Kontinuumdistorsionen 133 2.2.4 Faltdistorsionen 133 2.2.5 Zylinderdistorsionen 134 2.2.6 Tektonische Fixationen 134 2.3 Medizinische Diagnosen 134 2.3.1 Torticollis / Schiefhals 134 2.3.2 Schleudertrauma 134 C. Rumpf 135 1. Mittlerer Rücken 135 1.1 Diagnose 135 1.1.1 Gestik 135 1.1.2 Anamnese 135 1.1.3 Untersuchung 135 1.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 135 1.2.1 Triggerbänder 135 1.2.2 HTP 136 1.2.3 Kontinuumdistorsionen 136 1.2.4 Faltdistorsionen 136 1.2.4.1 Paravertebrale Faltdistorsionen 136

1.2.4.2 Faltdistorsion der interkostalen Membran (Starfaltdistorsion) 138 1.2.4.3 Faltdistorsion der ersten Rippe 139 1.2.5 Zylinderdistorsionen 139 1.2.6 Tektonische Fixationen 140 2. Rippen 140 2.1 Diagnose 140 2.1.1 Gestik 140 2.1.2 Anamnese 140 2.1.3 Untersuchung 140 2.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 141 2.2.1 Triggerbänder 141 2.2.2 Kontinuumdistorsionen 141 2.2.3 Faltdistorsionen 141 2.3 Medizinische Diagnosen 141 2.3.1 Rippenprellung und -fraktur 141 2.3.2 Rippenserienfrakturen 142 3. Bauch 142 3.1 Diagnostik 143 3.1.1 Gestik 143 3.1.2 Anamnese 143 3.1.3 Untersuchung 143 3.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 143 3.2.1 Triggerbänder 143 3.2.2 HTP 143 3.3 Medizinische Diagnosen 144 3.3.1 Pankreatitis, Appendizitis etc 144 3.3.2 Gallenkoliken 144 D. Unterer Rücken und Becken 145 1. Unterer Rücken 145 1.1 Diagnostik 145 1.1.1 Gestik 145 1.1.2 Anamnese 145 1.1.3 Untersuchung 146 1.2. Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 146 1.2.1 Triggerbänder 146 1.2.2 HTP 147 1.2.3 Kontinuumdistorsionen 148 1.2.4 Faltdistorsionen 149 1.2.5 Zylinderdistorsionen 151 1.2.6 Tektonische Fixationen 152 1.3 Medizinische Diagnosen 152 1.3.1 Chronische Rückenschmerzen (Lumbalgien) 152 1.3.2 Lumbale Kompressionsfrakturen 153 1.3.3 Spinalkanalstenose 153

1.3.4 Lumbago 154 1.3.5 Ischias und Pseudo-Ischias 154 1.3.6 Nierenkolik 155 2. Becken 156 2.1. Diagnose 1 56 2.1.1 Gestik 156 2.1.2 Anamnese 156 2.1.3 Untersuchung 156 2.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 156 2.2.1 Triggerbänder 156 2.2.2 HTP 156 2.2.3 Kontinuumdistorsionen 157 2.3 Medizinische Diagnosen 157 2.3.1 Schambeinentzündung (Pubalgia) 1 57 2.3.2 Beckenbodeninsuffizienz 157 E. Obere Extremitäten 1 58 1. Oberarm 158 1.1 Diagnose 158 1.1.1 Gestik 158 1.1.2 Anamnese 158 1.1.3 Untersuchung 158 1.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 158 1.2.1 Triggerbänder 158 1.2.2 HTP 159 1.2.3 Kontinuumdistorsionen 159 1.2.4 Faltdistorsionen 159 1.2.5 Zylinderdistorsionen 160 2. Ellenbogen 161 2.1 Diagnostik 161 2.1.1 Gestik 161 2.1.2 Anamnese 161 2.1.3 Untersuchung 161 2.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 162 2.2.1 Triggerbänder 162 2.2.2 Kontinuumdistorsionen 162 2.2.3 Faltdistorsionen 162 2.2.4 Zylinderdistorsionen 162 2.2.5 Tektonische Fixationen 164 2.3 Medizinische Diagnosen 164 2.3.1 Tennisarm/Golferellenbogen (Epicondylitis humeri lateralis/medialis) 164 3. Unterarm 164 3.1 Diagnostik 164 3.1.1 Gestik 164 3.1.2 Anamnese 164

3.1.3 Untersuchung 165 3.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 165 3.2.1 Triggerbänder 165 3.1.2 Kontinuumdistorsionen 165 3.1.3 Faltdistorsionen 165 3.1.4 Zylinderdistorsionen 166 3.3 Medizinische Diagnosen 167 3.3.1 Unterarmfrakturen 167 3.3.2 Karpaltunnelsyndrom 167 4. Handgelenk 170 4.1 Diagnostik 170 4.1.1 Gestik 170 4.1.2 Anamnese 170 4.1.3 Untersuchung 170 4.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 171 4.2.1 Triggerbänder 171 4.2.2 Kontinuumdistorsionen 171 4.2.3 Faltdistorsionen 172 4.2.4 Tektonische Fixationen 172 5. Hand 173 5.1 Diagnostik 173 5.1.1 Gestik 173 5.1.2 Anamnese 173 5.1.3 Untersuchung 173 5.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 173 5.2.1 Triggerbänder 173 5.2.2 Kontinuumdistorsion 173 5.2.3 Faltdistorsionen 173 5.2.4 Zylinderdistorsionen 174 5.2.5 Tektonische Fixationen 174 5.3 Medizinische Diagnosen 174 5.3.1 Dupuytren'sche Kontraktur 174 6. Daumen und Finger 174 6.1 Diagnostik 174 6.1.1 Gestik 174 6.1.2 Anamnese 174 6.1.3 Untersuchung 175 6.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 175 6.2.1 Triggerbänder 175 6.1.2 Kontinuumdistorsionen 175 6.1.3 Faltdistorsionen 175 6.1.4 Zylinderdistorsionen 176 6.1.5 Tektonische Fixationen 176 6.3 Medizinische Diagnosen 176

6.3.1 Arthrose 176 6.3.2 Schnappfinger 177 6.3.3 Fingerverstauchung 177 F. Untere Extremitäten 178 1. Hüfte 178 1.1 Diagnostik 178 1.1.1 Gestik 178 1.1.2 Anamnese 178 1.1.3 Untersuchung 179 1.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 179 1.2.1 Triggerbänder 179 1.2.2 HTP 179 1.2.3 Kontinuumdistorsionen 180 1.2.4 Faltdistorsionen 180 1.2.5 Zylinderdistorsionen 181 1.2.6 Tektonische Fixationen 182 1.3 Medizinische Diagnosen 184 1.3.1 Coxarthrose 184 2. Oberschenkel 184 2.1 Diagnostik 184 2.1.1 Gestik 184 2.1.2 Anamnese 184 2.1.3 Untersuchung 184 2.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 185 2.2.1 Triggerbänder 185 2.2.2 Faltdistorsionen 186 2.2.3 Zylinderdistorsionen 186 2.3 Medizinische Diagnosen 186 2.3.1 Muskelzerrungen 186 3. Knie 187 3.1 Diagnostik 187 3.1.1 Gestik 187 3.1.2 Anamnese 187 3.1.3 Untersuchung 188 3.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 188 3.2.1 Triggerbänder 188 3.2.2 Kontinuumdistorsionen 188 3.2.3 Faltdistorsionen 188 3.2.4 Zylinderdistorsionen 191 3.2.5 Tektonische Fixationen 191 3.3 Medizinische Diagnosen 191 3.3.1 Zerrungen und Verstauchungen 191 3.3.2 Baker-Zyste 192 3.3.3 Morbus Osgood-Schlatter 192 3.3.4 Kniearthrose 192

4. Unterschenkel 193 4.1 Diagnostik 193 4.1.1 Gestik 193 4.1.2 Anamnese 193 4.1.3 Untersuchung 193 4.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 193 4.2.1 Triggerbänder 193 4.2.2 Kontinuumdistorsionen 194 4.2.3 Faltdistorsionen 194 4.2.4 Zylinderdistorsionen 195 4.3 Medizinische Diagnosen 195 4.3.1 Reizung oder Verletzung der Achillessehne 195 4.3.2 Schienbeinkantensyndrom {shin Splints) 195 4.3.3 PAVK, Restless-Legs-Syndrom 196 5. Knöchel 196 5.1 Diagnostik 196 5.1.1 Gestik 196 5.1.2 Anamnese 197 5.1.4 Untersuchung 197 5.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 197 5.2.1 AACD {anterior ankle continuum distortion) 198 5.2.2 Triggerbänder 198 5.2.3 Kontinuumdistorsionen 199 5.2.4 Faltdistorsionen 199 5.2.5 Zylinderdistorsionen 200 5.2.6 Kombinierte Knöchelverstauchungen 200 5.2.7 Anhaltende Knöchelschmerzen 201 5.3 Die Knöchelverstauchung aus Sicht des FDM 201 5.4 Medizinische Diagnosen 202 5.4.1 Knöchelfrakturen 202 6. Fuß 202 6.1 Diagnose 202 6.1.1 Gestik 202 6.1.2 Anamnese 202 6.1.3 Untersuchung 202 6.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen und ihre Behandlung 202 6.2.1 Triggerbänder 202 6.2.2 Kontinuumdistorsionen 203 6.2.3 Faltdistorsionen 203 6.2.4 Zylinderdistorsionen 203 6.3 Medizinische Diagnosen 203 6.3.1 Verstauchung im Fuß 203 6.3.2 Fußfraktur 203 6.3.3 Plantare Fasziitis 204

6.3.4 Fersensporn 204 7. Zehen 205 7.1 Diagnostik 205 7.1.1 Gestik 205 7.1.3 Anamnese 205 7.2 Die einzelnen Fasziendistorsionen 205 7.2.1 Triggerbänder 205 7.2.2 Kontinuumdistorsionen 205 7.2.3 Faltdistorsionen 205 7.3 Medizinische Diagnosen 205 7.3.1 Zehenverstauchung oder Frakturen 205 7.3.1 Hallux valgus 206 G. Chronische Schmerzen und Schmerzsyndrome 207 1. Chronische Schmerzen aus der Perspektive des FDM 207 2. Die Behandlung chronischer Schmerzen nach dem FDM 208 3. Fibromyalgie 209 4. Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck) 210 Teil IV. Anhang 213 1. Abkürzungen 213 2. Literaturverzeichnis 214 3. Sachregister 216 4. European FDM Association (EFDMA) 220