Stadt Herdecke. Jugendamt



Ähnliche Dokumente
Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Elternzeit Was ist das?

Was ist eine Beistandschaft?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Förderzentrum am Arrenberg

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nicht über uns ohne uns

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Elterngeld. Das Wilnsdorfer Elternbegleitbuch

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Kinderbetreuung in Hamburg

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Checklisten: In der Schwangerschaft Nach der Geburt. Checkliste - In der Schwangerschaft

Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Darum geht es in diesem Heft

Kärntner Elterndiplom 2015/16

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Scheidungsfragebogen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Informationen zu mir:

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Tipps und Tricks für werdende Eltern

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Entwicklung nach der Geburt

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Kindergarten Schillerhöhe

Stillen & Berufstätigkeit

Trennung und Scheidung

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Gründungszuschuss 93 SGB III

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Schulkindergarten an der Alb

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Ihr Partner für Gesundheit

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Fragebogen Alleinerziehende

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Live-Chat mit dem Ersten Direktor des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS), Dr. Heiko Will, am 31.

Checkliste. WANN Der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. WAS Was Sie jetzt schon erledigen können INFOS. Während der Schwangerschaft 3./4.

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Ehescheidungsformular

BFD - für ein Jahr an die FEBB

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Transkript:

Stadt Herdecke Jugendamt

November 2011

Willkommen Liebe Eltern! Ich möchte Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Kindes gratulieren! Jetzt haben Sie bereits die ersten gemeinsamen Wochen mit Ihrem Kind verbracht. In dieser Zeit gab es sicherlich ganz viele schöne, glückliche, aber auch aufregende Momente und Sie hatten vermutlich Fragen; zum Beispiel zur Entwicklung, Betreuung und anderen wichtigen Bereichen rund um Ihre Familien. Ich habe eine auf Herdecker Eltern zugeschnittene Elternmappe zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie vielleicht die eine oder andere Frage beantworten können. Die Elternmappe enthält neben nützlichen Adressen auch Hinweise zu zum Beispiel finanziellen Fragen und Betreuungsmöglichkeiten für Ihr Kind und vieles mehr Der Inhalt der Elternmappe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit deshalb kann es durchaus sein, dass die eine oder andere Adresse fehlt. Ich bemühe mich um Aktualität und bin dankbar für neue Hinweise. Ich würde mich freuen, wenn Ihnen die Elternmappe bei einigen Fragen weiter hilft oder Sie neugierig macht, das ein oder andere Thema ausführlicher zu betrachten. Ich wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute und eine aufregende Zeit! Mit freundlichem Gruß Daniela Runge

Inhaltsverzeichnis 1. Notrufnummern 2. Familie und Gesundheit Kinderärzte 1 Kinderkliniken 2 Hebammen 3 Anlaufstellen für besondere Probleme bei Kindern 3 Frauen und Gesundheit 6 o Gynäkologen 6 o Beratungsstellen 7 3. Wirtschaftliche Hilfen Elterngeld 8 Kindergeld 9 Unterhaltsvorschuss (UVG) 10 Kinderzuschlag 11 Wohngeld 11 Arbeitslosengel I 12 Arbeitslosengeld II 13 Sozialhilfe nach dem SGB XII 14 Schuldnerberatung 15 Weitere Unterstützung 15 o Sozialkaufhäuser 15 o Gebrauchte Kleidung 15 4. Angebote der Familienklinik Stillcafé Treffpunkt für Eltern 16 Ambulante Wochenbettbetreuung 16 Rückbildungsgymnastik 17 Rückbildungstraining 17 Harmonische Babymassage und Rückbildungsgymnastik 18 Babyschwimmen und Kleinkindschwimmen 19 PEKiP Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr 19 Spiel- und Bewegungsgruppe für Kleinkinder ab dem 12. Lebensmonat 20 Der Babykost Kurs 21

Inhaltsverzeichnis 5. Krabbelgruppen und Spielkreise Evangelische Kirchengemeinde Herdecke 22 Evangelische Kirchengemeinde Ende 22 Deutscher Kinderschutzbund OV Herdecke 23 Elterninitiative Regenbogen 23 6. Eltern Kind Turnen TuS Ende e.v. Herdecke 24 TSV 1863 Herdecke e.v. 24 7. Betreuungsangebote Kindertageseinrichtungen 25 o Kirchliche Einrichtungen 25 o Elterninitiativ 25 o GVS Einrichtungen 26 o Waldorf Kindergarten 27 Wurzelzwerge 27 Offene Kinderbetreuung des DKS und des VCS 28 Babysitterlisten sind zu erfragen bei 29 Tagesmütter 30 8. Beratung und Hilfe bei familiären Problemen Hilfe für junge Menschen und ihre Familien bei der Stadt Herdecke 31 Erziehungs- und Familienberatungsstelle 33 Deutscher Kinderschutzbund OV Herdecke 34 Anlagen Infoblatt über Fieber, Tee - Traubenzuckermischung, Quarkwickel Infoblatt der Vergiftungszentrale Angebote der Städtischen Musikschule Flyer zu den Vorsorgeuntersuchungen zu den Impfungen der Früherkennungsuntersuchung U4, U5, U6, U7 und U7a der Kinderbetreuungsangebote in Herdecke

Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen 1 92 92 Frauenhaus 02339/ 62 96 Giftnotruf siehe Infoblatt im Anhang 0228/ 1 92 40 oder 2 87 32 11 Kinderarzt Hausarzt

Familie und Gesundheit Kinderärzte: Dr. med. Christa Gehlhoff (Naturheilverfahren) Am Rahmen 17 58313 Herdecke Tel.: 17 83 Uwe Momsen und Dr. med. Arne Schmidt Westender Weg 83c 58313 Herdecke Tel.: 7 35 72 Dr. med. Wolfgang Plagge und Dr. med. Monika Schumacher-Plagge und Charlotte Kalchschmidt Vaerstenberg 3a 58313 Herdecke Tel.: 7 01 47 Dr. med. Hartmut Vehse und Dr. med. Malgorzata Ludwig Goethestraße 6 58313 Herdecke Tel.: 24 76 Renate Packroff Kirchender Dorfweg 33a 58313 Herdecke Tel.: 8 07 54 11 Dr. med. Armin Lökenhoff und Götz Büttner Kaiser Straße 111 58300 Wetter Tel.: 02335/ 50 12 www.praxis@kinderarzt-wetter.de 1

Familie und Gesundheit Kinderkliniken: Familienklinik im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Gerhardt-Kienle-Weg 4 58313 Herdecke Tel.: 02330/ 62-0 www.gemeinschaftskrankenhaus.de Kinderklinik im Klinikum Dortmund Beuerhausstraße 40 44137 Dortmund Tel.: 0231/ 953-0 www.klinikum-dortmund.de Kinderklinik im St. Marien-Hospital Witten Marienplatz 2 58452 Witten Tel.: 02302/ 173-13 53 www.marienhospital-witten.de Kinderklinik im Allgemeinen Krankenhaus Hagen Grünstraße 35 58095 Hagen Tel.: 02331/ 201-0 www.akh-hagen.de 2

Familie und Gesundheit Hebammen für Herdecke: Jutta Bohdal 02330/ 7 17 65 Katja Kneer 02335/ 96 32 92 Doris Knorr 0231/ 71 38 85 Annette Koch 02302/ 9 47 24 81 Marzena Kunadt 02330/ 1 31 62 Mariola Oberei 0177/ 6 68 08 99 Elisabeth Silka 02330/ 7 37 89 Sabine Sliwinski 02330/ 80 83 50 Pia Tixier-Stimming 02302/ 6 18 91oder 0177/ 33 96 78 0 Veronique Stoll 02302/ 5 69 03 Anlaufstellen für besondere Probleme bei Kindern: Wenn Sie als Eltern einen allergiegefährdeten Säugling und/ oder einen Säugling mit Nahrungsunverträglichkeiten haben, dann finden Sie Beratung und Hilfe im Therapiezentrum Schwelmer Modell. Auswirkungen wie Neurodermitis oder Asthma werden ganzheitlich behandelt. Der Austausch mit anderen betroffenen Eltern unterstützt diese Therapie. Neurodermitis - Therapie Schwelmer Modell Markgrafenstraße 6 58332 Schwelm Tel.: 02336/ 47 98-0 www.schwelmer-modell.de 3

Familie und Gesundheit Wenn Sie als Eltern beunruhigt über eine auffällige oder verzögerte Entwicklung ihres Kindes sind, dann finden Rat und Hilfe bei folgenden Anlaufstellen: Kinderneurologisches und Sozialpädiatrisches Zentrum Hagen Allgemeines Krankenhaus Grünstraße 35 58089 Hagen Tel.: 02331/ 2 01 24 35 www.spz-hagen.de Sozialpädiatrisches Zentrum Sana Klinikum Remscheid GmbH Burger Straße 211 42859 Remscheid Tel.: 02191/ 13-0 www.sana-klinikum-remscheid.de Sozialpädiatrisches Zentrum Helios Klinik Wuppertal Heusnerstraße 40 42283 Wuppertal Tel.: 0202/ 8 96 38 50 www.helios-kliniken.de/de/kliniken/wuppertal/medizin/kinder-jugendmedizin/he- 026428 4

Familie und Gesundheit Die RaBe Frühförderstelle informiert und berät Sie als Eltern, deren Kind sich langsamer entwickelt als andere Kinder und/ oder deren Kind behindert ist und bietet entsprechende Fördermöglichkeiten an. RaBe Frühförderstelle AWO Unterbezirk Ennepe - Ruhr Breddestraße 15 58313 Herdecke Tel.: 17 90 www.awo-en.de/rabe In den folgenden Praxen werden ebenfalls entsprechende Förderungen angeboten: Praxis für Kinder- und Jugendtherapie Marlies M. Schulze Poststraße 26 58300 Wetter Tel.: 02335/ 26 30 Praxis für Heilpädagogik Praxisgemeinschaft für Motopädie Petra Süss Janssen/ König Annenstraße 151 Annenstraße 151 58453 Witten 58453 Witten Tel.: 02302/ 1 31 57 Tel.: 02302/ 1 31 57 Praxis für Heilpädagogik und integrative Lerntherapie Edeltraud Feller Salinger Straße 28 58454 Witten Tel.: 02302/ 80 07 89 5

Familie und Gesundheit/ Frauen und Gesundheit Wenn Sie allgemeine Fragen rund um Ihr Kind haben, dann können Sie sich auch an die Erziehungs- und Beratungsstelle wenden: Erziehungs- und Familienberatungsstelle Goethestraße 20a 58313 Herdecke Tel.: 6 03-1 15 Info-Hotline für Familien Familienklinik am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Tel.: 62-45 67 Frauen und Gesundheit Gynäkologen: Albert Boehres Sally-Grünewald-Straße 1 58313 Herdecke Tel.: 33 37 oder 33 09 Georg Säcker Hauptstraße 8 58313 Herdecke Tel.: 30 05 Dr. med. Christopher Zerm Wilhelm-Huck-Straße 10 58313 Herdecke Tel.: 89 07 04 6

Frauen und Gesundheit Postnatale Depression Diese Depression tritt meistens zwischen der zweiten und vierten Woche bis hin zu einem Jahr nach der Geburt auf. Betroffene Mütter finden in der Fachambulanz der Westfälischen Klinik Dortmund Hilfe und Unterstützung. Fachambulanz der Westfälischen Klinik Dortmund Tel.: 0231/ 45 03 27 73 www.psychiatrie-dortmund.de Schwangerschaftsberatung Bei Fragen rund um Schwangerschaft, Verhütung, Sterilisation, Sexualität, Partnerschaft, usw. bietet die Beratungsstelle pro familia ein umfassendes Beratungsangebot an. Ebenso berät pro familia bei Schwangerschaftskonflikten und bei einem möglichen Schwangerschaftsabbruch (gesetzlich anerkannte Beratungsstelle). pro familia Annenstraße 120 58453 Witten Tel.: 02302/ 69 91 90 Frauen und Gewalt Neuere Forschungen belegen, was erlebte Gewalt machen kann. Patientinnen sprechen mit ihrem Arzt nur selten darüber, weil sie sich schämen. Das gesine-netzwerk gesundheit EN informiert Sie über Ärztinnen, Therapeutinnen, Beratungsstellen usw., die mit dem Thema häusliche Gewalt sensibel umgehen und entsprechend geschult sind. Bei häuslicher Gewalt hilft die Frauenberatungsstelle des Trägervereins Frauen helfen Frauen EN e.v. anonym und vertraulich. Frauenberatung WittEN Luisenstraße 4 58452 Witten Tel.: 02302/ 5 25 96 Frauenhäuser in der Umgebung Ennepe Ruhr Kreis 02339/ 62 92 Hagen 02334/ 48 45 Wuppertal 0202/ 71 14 26 7

Wirtschaftliche Hilfen Elterngeld: Das Elterngeld gilt für alle Geburten ab 01.01.2007 und löst das bisherige Erziehungsgeld ab. Anspruch auf Elterngeld haben Mütter und Väter, die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen; nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind; mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Höhe des Elterngeldes Das Elterngeld ersetzt 67% des bisherigen Nettoerwerbseinkommens, höchstens jedoch 1.800 und mindestens 300 - auch für nicht erwerbstätige. Gezahlt wird das Elterngeld bis zu 14 Monate nach der Geburt. Diese Zeit können Sie sich als Eltern frei untereinander aufteilen. Ein Elternteil allein kann nur maximal zwölf Monate der Zeit in Anspruch nehmen. Eine Ausnahme gilt unter weiteren Voraussetzungen- für Alleinerziehende. Alleinerziehende, die eine Einkommensersatzleistung beziehen, haben durch das Elterngeld weiterhin ihr Einkommen. Sie erhalten das Elterngeld 14 Monate, da sie die Kernzeit und die Partnermonate beanspruchen können. Acht Wochen Mutterschaftsgeld einschließlich Arbeitgeberzuschuss werden auf zwei Monate der Elterngeldleistung für die Mutter angerechnet, da beide Leistungen denselben Zweck verfolgen. Der Bezugszeitraum des Elterngeldes verlängert sich durch den Bezug der Mutterschaftsleistungen nicht. Berechnung des Elterngeldes Der Anspruch auf das einkommensabhängige Elterngeld berechnet sich nach dem bereinigten Nettoeinkommen der Antragstellerin oder des Antragstellers. Ausgangspunkt ist das persönliche Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt ihres Kindes, für dessen Betreuung jetzt das Elterngeld beantragt wird. Eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 30 Wochenstunden ist möglich. Das Elterngeld wird in diesem Fall gekürzt. 8

Wirtschaftliche Hilfen Antragstellung: Ennepe Ruhr Kreis Sachgebiet 50/ 2 Elterngeld Versorgungsamt Schwanenmarkt 5 7 58452 Witten Tel.: 02302/ 922-296 oder -297 Kindergeld: Anspruch auf Kindergeld haben alle Eltern, alleinerziehenden Mütter und Väter, die ihren Hauptwohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Für die ersten zwei Kinder erhalten Sie ab dem 01.01.2010 jeweils 184 monatlich. Für das dritte Kind erhöht sich dieser Betrag auf 190 und für jedes weitere Kind auf 215 monatlich. Ausgezahlt wird das Kindergeld an den Elternteil, bei dem das Kind lebt. Lebt das Kind mit beiden Elternteilen zusammen, können Sie bestimmen, welcher Elternteil das Kindergeld erhalten soll. Das Kindergeld wird grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr des Kindes gezahlt. Unter bestimmten Voraussetzungen wird das Kindergeld für Kinder in der Ausbildung bis zum 27. Lebensjahr (plus Zivil- und Wehrdienst), für Kinder ohne Arbeitsplatz bis zum 21. Lebensjahr und zeitlich unbegrenzt für Kinder, die wegen einer Behinderung außerstande sind, dich selbst zu unterhalten gezahlt. Zu beantragen ist das Kindergeld bei der örtlich zuständigen Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Sofern Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, beantragen Sie das Kindergeld bei der Personalstelle Ihres Arbeitgebers. Antragstellung: Familienkasse Iserlohn Brausestraße 13 15 58636 Iserlohn www.familienkasse.de 9

Wirtschaftliche Hilfen Unterhaltsvorschuss (UVG): Unterhaltsvorschuss erhalten Kinder alleinstehender Mütter und Väter, die vom unterhaltspflichtigen Elternteil keinen Unterhalt bekommen. Anspruchsvoraussetzungen: Anspruch hat ein Kind, dass das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. im Geltungsbereich des Unterhaltsvorschussgesetzes bei einem seiner Elternteile lebt (dieser Elternteil muss ledig, verwitwet oder geschieden oder von seinem Ehepartner getrennt lebend sein). nicht oder nicht regelmäßig Unterhalt von dem anderen Elternteil oder Waisenrente in Höhe des jeweils geltenden Mindestunterhalt abzüglich des vollen Kindergeldes erhält (117 für Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres und 158 für Kinder bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres). Anspruchszeitraum: Der Unterhaltsvorschuss wird längstens für insgesamt 72 Monate oder bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres gezahlt. Die Zahlung wird auch dann eingestellt, wenn die Anspruchsvoraussetzungen wegfallen. Ansprechpartner: Stadt Herdecke Sozialamt Frau Dickhoff Bahnhofstraße 2 58313 Herdecke Tel.: 611 355 Zimmer 5 Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: Mittwoch Donnerstag: Freitag: von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geschlossen von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10

Wirtschaftliche Hilfen Kinderzuschlag: Zum 01.01.20005 hat die Bundesregierung den Kinderzuschlag für einkommensschwache Familien eingeführt. Einen Kinderzuschlag können Sie bei der örtlich zuständigen Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragen, wenn Sie zwar Ihren eigenen Lebensunterhalt, nicht aber den Ihrer Kinder sicherstellen können. Die Höhe des Kinderzuschlages beträgt bis zu 140 pro Kind und wird längstens bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des Kindes gezahlt. Weitere Informationen, sowie einen Kinderzuschlagsrechner, finden Sie unter www.bmfsfj.de oder bei Ihrer zuständigen Familienkasse in Iserlohn. Wohngeld: Haushalte mit geringem Einkommen haben unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Zahlung von Wohngeld. Wohngeld ist ein Zuschuss zur wirtschaftlichen Sicherung angemessener und familiengerechter Wohnverhältnisse. Der Zuschuss wird auf Antrag als Mietzuschuss für Mieter von Wohnraum bzw. als Lastenzuschuss für Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung geleistet. Nicht Antragsberechtigt sind folgende Personen: alleinstehende Erstauszubildende Wehrpflichtige bzw. Zivildienstleistende Schüler und Studenten, denen BAföG dem Grunde nach zusteht Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe 11

Wirtschaftliche Hilfen Ihren Wohngeldantrag reichen Sie bitte mit den erforderlichen Nachweisen bei der Wohngeldstelle ein: Stadt Herdecke Rathaus Wohnungswesen Frau Esch Zimmer 3 Tel.: 611-272 Arbeitslosengeld I: Sofern Sie oder Ihr Partner arbeitslos werden, haben Sie Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld I. Voraussetzung ist, dass Sie in der sogenannten Rahmenfrist (zwei Jahre) mindestens zwölf Monate in einem Versicherungsverhältnis gestanden haben. Das Arbeitslosengeld I stellt eine Entgeltersatzleistung dar, die dem Anspruchsberechtigten bei eintretender Arbeitslosigkeit ermöglichen soll, über einen gewissen Zeitraum hinweg den Lebensstandard zu sichern. Die Anspruchsdauer richtet sich nach Ihrem Alter und der vorangegangenen Beschäftigungsdauer. Im Regelfall beträgt die Bezugsdauer zwölf Monate. Die Höhe des Arbeitslosengeldes beträgt 67% des letzten Nettoeinkommens. Um Arbeitslosengeld I zu erhalten, müssen Sie sich bei der zuständigen örtlichen Stelle der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos melden. Antragstellung: Agentur für Arbeit Kaiserstraße 113-116 58300 Wetter Arbeitnehmer Servicenummer: 0180/ 1 55 51 11 Agentur für Arbeit Akademiker Körnerstraße 98 100 58095 Hagen Tel.: 02331/ 202 545 12

Wirtschaftliche Hilfen Arbeitslosengeld II: Sofern Sie den Lebensunterhalt für sich und Ihre Familie nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können, haben Sie möglicherweise Anspruch auf die Zahlung von Arbeitslosengeld II. Voraussetzung hierfür ist, dass mindestens eine Person in Ihrer Haushaltsgemeinschaft erwerbsfähig ist, d.h. keine gesundheitlichen Gründe gegen eine Erwerbsfähigkeit von mindestens drei Stunden täglich sprechen. Ob eine Erwerbsfähigkeit wegen der Betreuung von Kindern nicht möglich ist, spielt keine Rolle. Die Zahlung des Arbeitslosengeldes II ist einkommens- und vermögensabhängig. Antragstellung: JobAgentur EN Regionalstelle Wetter/ Herdecke Kirchplatz 8 58313 Herdecke Tel.: 611 130 Öffnungszeiten: Montag: Dienstag und Mittwoch: Donnerstag: Freitag: von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr 13

Wirtschaftliche Hilfen Sozialhilfe nach dem SGB XII: Anspruch auf Zahlungen von Sozialhilfe haben Sie dann, wenn Sie nicht erwerbsfähig sind und Ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können. Darüber hinaus sieht das SGB XII weitere Hilfen im Falle einer Pflegebedürftigkeit oder bei Behinderung vor. Die Zahlung von Sozialhilfe ist einkommens- und vermögensabhängig. Antragstellung: Stadt Herdecke Sozialamt Bahnhofstraße 2 58313 Herdecke Tel.: 611 263 Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: Mittwoch Donnerstag: Freitag: von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geschlossen von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr 14

Wirtschaftliche Hilfen Schuldnerberatung: Viele Familien geraten oft unverschuldet in die Schuldenfalle. Bei existenzbedrohlichen Umständen bieten Ihnen die meisten Beratungsstellen das erste Beratungsgespräch ohne lange Wartezeiten an. Existenzbedrohliche Umstände sind beispielsweise Mietrückstände, Stromnachzahlungen, Kontenpfändungen, Ankündigungen von Inkassobüros oder Gerichtsvollziehern. Schuldnerberatungsstelle der Diakonischen Werke Ennepetal/ Hagen ggmbh Böhmerstraße 19 58095 Hagen Frau Laschat Tel.: 02331/ 3 48 82 60 Weitere Unterstützung: Mit dem Verkauf preiswerter Möbel und Kleidung richtet sich das Sozialkaufhaus vorrangig an Menschen in finanzieller Notlage. Sozialkaufhaus Jacke wie Hose Münsterstraße 261 44145 Dortmund Tel.: 0231/ 4 75 96 50 Sozialkaufhaus in Witten Herberder Straße 22 58455 Witten Möbel und mehr (Vermittlung von Möbeln) Tel.: 89 05 25 Gebrauchte Kleidung für Kinder und Erwachsene finden Sie hier: Deutscher Kinderschutzbund e.v. Wetterstraße 8 58313 Herdecke Tel.: 15 58 Öffnungszeiten: Montag Freitag: von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr 15

Angebote der Familienklinik Stillcafé Treffpunkt für Eltern: Das Stillcafé ist als ein Ort der Begegnung konzipiert. Hier treffen sich stillende und nicht stillende Mütter mit ihren Kindern. In jungen Familien ist der Bedarf nach Austausch, Beratung, positiver Unterstützung und sozialen Kontakten zu Gleichgesinnten enorm groß. Die Familienklinik im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke hat dafür einen Raum geschaffen, indem Sie als junge Familien lernen können, mit Ihren anfänglichen Unsicherheiten umzugehen, indem Sie darüber sprechen, Anregungen und Tipps erhalten und mit anderen Eltern ins Gespräch kommen. Kursleitung: Veranstaltungsort: Informationen: Termine: Susanne Kerndt Krankenschwester auf der Entbindungsstation des GKH GKH, Lernwerkstatt (5. Etage) Susanne Kerndt Tel.: 80 77 63 jeden Dienstag von 09:30 11:30 Uhr Während der Schulferien gibt es teilweise Pausen. Di ese entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse oder unter www.familienklinik.gemeinschaftskrankenhaus.de Anmeldung ist nicht erforderlich! Keine Kosten! Ambulante Wochenbettbetreuung: In der aufregenden Zeit nach der Geburt Ihres Kindes betreut Sie in den ersten acht Wochen eine Hebamme Ihrer Wahl. Die Besuche werden auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und finden zunächst täglich, dann zunehmend in größeren Abständen statt, um mit der Beratung zum Abstillen am Ende Ihrer Stillzeit abzuschließen; auch wenn dies erst viele Monate später statt findet. Die Hebamme unterstützt Sie sowohl beim Stillen als auch beim Füttern von Flaschennahrung und gibt Ihnen Anleitung bei der Versorgung Ihres Kindes. Die mütterlichen Umstellungs- und Rückbildungsprozesse werden ebenso achtsam begleitet wie die gesamte neue Familiensituation. Weitere Informationen: Frau John Sekretariat der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am GKH Tel.: 62 34 56 Montag Donnerstag: 08:00 16:00 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr 16

Angebote der Familienklinik Rückbildungsgymnastik: Ein Kurs für junge Mütter ab der sechsten bis achten Woche bis spätestens ein Jahr nach der Geburt Neben Übungen zur Wiedererlangung einer gesunden Spannung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur sind Tipps zum beckenbodenschonenden Verhalten im Alltag und Entspannungsübungen wichtige Inhalte dieses Kurses. Alle Übungen können gründlich gelernt und ohne Hilfsmittel selbständig zu Hause weiter praktiziert werden. Kursleitung: Veranstaltungsort: Informationen: Termine und Anmeldung: Annette Koch Hebamme GKH, Gelber Saal im Haus C Annette Koch Tel.: 02302/ 9 47 24 81 abgeschlossener Kurs über acht Wochen jeden Mittwoch von 20:00 21:15 Uhr Kursbeginn bitte erfragen Die Kosten für die Rückbildungsgymnastik werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Dazu muss der Kurs spätestens vier Monate nach der Geburt Ihres Kindes beginnen. Rückbildungstraining: Zur Unterstützung der normalen Rückbildungsvorgänge nach Schwangerschaft und Geburt durch Herz-Kreislauf-Training Rückbildungsgymnastik für Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur Kräftigungsgymnastik für Arme, Beine, Schultern und Po Körperwahrnehmung und Entspannung für junge Mütter frühestens sechs bis acht Wochen bis spätestens einem Jahr nach der Geburt. Kursleitung: Veranstaltungsort: Sabine Sliwinski Hebamme GKH, Gelber Saal im Haus C 17

Angebote der Familienklinik Informationen und Sabine Sliwinski Anmeldung: Tel.: 80 83 50 s.sliwinski@o2online.de Termine: abgeschlossener Kurs über acht Wochen jeden Dienstag von 17:30 18:45 Uhr Kursbeginn bitte erfragen Die Kosten für das Rückbildungstraining werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Dazu muss der Kurs spätestens vier Monate nach der Geburt Ihres Kindes beginnen. Harmonische Babymassage und Rückbildungsgymnastik: Durch die Babymassage findet Ihr Baby Ruhe und Entspannung. Sie wirkt lindernd bei Blähungen und verbessert häufig das Schlafverhalten. Neben der Vermittlung der Massagetechnik gibt es die Möglichkeit des Gespräches über Themen wie Ernährung, Umgang mit dem Baby und vieles mehr. Die anschließende Rückbildungsgymnastik dient der Stärkung verschiedener Muskulaturen wie Beckenboden, Bauch, Rücken, Po und Oberschenkel. Durch die Übungen wird der Kreislauf mobilisiert. Entspannungsübungen runden den Kurs ab. Kursleitung: Veranstaltungsort: Birgit Oechsli Hebamme GKH, Lernwerkstatt (5. Etage) Informationen und Birgit Oechsli Anmeldung: Tel.: 0234/ 3 25 59 05 Termine: jeden Mittwoch von 10:00 12:30 Uhr Kursbeginn bitte erfragen Dieses Angebot kann auch getrennt gebucht werden. Sie können somit nur an der harmonischen Babymassage (10:00 11:00 Uhr) oder nur an der Rückbildungsgymnastik (11:15 12:30 Uhr) teilnehmen. Die Kosten für die Rückbildungsgymnastik werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Dazu muss der Kurs spätestens vier Monate nach der Geburt Ihres Kindes beginnen. Die Kosten für die Harmonische Babymassage betragen 60. 18

Angebote der Familienklinik Babyschwimmen und Kleinkindschwimmen: Das Element Wasser ist Ihrem Baby schon vor der Geburt vertraut. In diesem Kurs wird mit verschiedenen Sing-, Schwing- und Kreisspielen der Spaß am Wasser gefördert. Durch unterschiedliche Schwimmhilfen lernt Ihr Baby ab dem vierten Lebensmonat bis zum ersten Lebensjahr oder Ihr Kleinkind vom ersten bis zum dritten Lebensjahr, das Gleichgewicht auf dem Wasser zu halten und sich dort selbständig fortzubewegen. Wiederkehrende Rituale geben Ihrem Kind zusätzliche Sicherheit. Der enge Körperkontakt Ihres Kindes zu Ihnen oder einer anderen Bezugsperson wird beim Babyschwimmen besonders gepflegt. Das ozongereinigte Wasser des Bewegungsbades des GKH ist sehr verträglich für die zarte Babyhaut. Kursleitung: Veranstaltungsort: Carmen Reckers Erzieherin GKH, Schwimmbad (U1) Informationen und Carmen Reckers Anmeldung: Tel.: 14 91 Termine: Kosten: jeden Montag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr 60 für 10 Termine Frühzeitig anmelden; es gibt eine Warteliste PEKiP Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr: Lasst mir Zeit, es selbst zu tun (Emmi Pikler) Geleitete Eltern Kind Gruppe für Eltern/ Bezugspersonen mit ihren Kindern ab der 12. Lebenswoche. In der Gruppe (sechs bis acht Babys und Erwachsene) wird die natürliche Bewegungsentwicklung Ihres Kindes unterstützt und begleitet. Der respektvolle und achtsame Umgang mit Ihrem Kind, die sensible Wahrnehmung seiner Bedürfnisse und seines Tuns stehen dabei im Vordergrund. Als Elter können Sie jede Entwicklungsphase Ihres Kindes bewusst wahrnehmen. Ein Elternaustausch über Themen Rund um das erste Lebensjahr ist Bestandteil des Kurses. Lieder, Fingerspiele und Spielmaterial verstehen sich als Angebot und berücksichtigen den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder. Folgekurse über das gesamte erste Lebensjahr werden angeboten. Die Kursleiterin bietet dieses Gruppenangebot bis zum 18. Lebensmonat Ihres Kindes an. 19

Angebote der Familienklinik Kursleitung: Veranstaltungsort: Andrea Weiß Büsse Heilpädagogin, Kleinkindpädagogin, Elternbegleiterin GKH, Lernwerkstatt (5. Etage) Informationen und Andrea Weiß Büsse Anmeldung: Tel.: 30 63 www.fuerelternundkind.de Termine: Kosten: Kursbeginn bitte erfragen für Eltern mit ihren Babys geboren ab mittwochs von 09:15 Uhr bis 10:45 Uhr 85 für 10 Termine á 90 Minuten und einen Elternabend Spiel- und Bewegungsgruppe für Kleinkinder ab dem 12. Lebensmonat: Die (umgebene) Welt für sich erobern, sie verstehen, sie begreifen das sind die Herausforderungen, denen sich ein Kleinkind im zweiten Lebensjahr stellt. Es will Kompetenz entwickeln, braucht und fordert aber auch Geborgenheit und Sicherheit. Für die Eltern, die Basis für diese Expedition sein müssen, eine spannende, aber auch von vielen Fragen geprägte Zeit. Wir wollen die Kinder in diesem Kurs in ihrer Entwicklung begleiten, sie unterstützen und ihnen die Möglichkeiten bieten, an Spielen, Liedern und Bewegungsangeboten teilzunehmen. Gleichzeitig wollen wir aber auch den Eltern die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und sich zwanglos auszutauschen. Verschiedenes Spielmaterial zum experimentieren ist vorhanden. Kursleitung: Veranstaltungsort: Jeannette Peternek Heilpädagogin, Erzieherin Aktiv für Gesundheit Zentrum für Gesundheit und Familie, Annenstraße 122, 58453 Witten Informationen und Jeannette Peternek Anmeldung: 02330/ 60 80 28 Termine: Kosten: Kurse starten auf Anfrage 65 bei 10 x 90 Minuten 20

Krabbelgruppen und Spielkreise Der Babykost Kurs: Erst die Milch und dann der Brei In diesem Kurs geht es um Fragen rund um die gesunde Baby Ernährung: Was kommt nach der Muttermilch bzw. der Flasche? Wann, wie und was wird zugefüttert? Selbst kochen oder Fertigprodukte verwenden? Was braucht mein Kind im ersten Lebensjahr? Allergievorbeugung, Getränke Neben der Vermittlung eines Ernährungs Fahrplans werden im Kurs auch bewährte Rezepte zum Probieren für die TeilnehmerInnen zubereitet. Kursleitung: Veranstaltungsort: Lisa Kowalski Kinderkrankenschwester und Heilpraktikerin GKH, Lernwerkstatt (5. Etage) Informationen und Lisa Kowalski Anmeldung: Tel.: 0202/ 4 46 89 27 info@naturheilpraxis-kowalski.de Termine: Kurs: am 03.12.2011 und 10.03.2012 jeweils samstags von 11:00 Uhr 13:00 Uhr Kosten: 15 21

Krabbelgruppen und Spielkreise Evangelische Kirchengemeinde Herdecke: Spinngasse 3 Ansprechpartner: Frau Wiesemann Tel.: 49 34 Pfarrer C. Gerdom Tel.: 22 63 Eltern Kind Gruppe: mittwochs von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Ende: Kirchender Dorfweg 44 Ansprechpartnerinnen: Frau Baake und Frau Rudolph Tel.: 7 27 18 Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Weitere Informationen bei: Pfarrerin D. Godejohann Tel.: 80 92 45 Martin Luther Gemeindehaus, Kirchender Dorfweg 46 Eltern Kind Gruppe : jeden Montag- bis Freitagvormittag Gemeindezentrum Ahlenberg, Waldweg 14 Eltern Kind Gruppe : jeden Donnerstagvormittag Interessierte Mütter können sich unter oben genannten Telefonnummern anmelden und auf eine Warteliste setzen lassen. Eine neue Gruppe startet, sobald sich zwischen acht und zwölf Mütter mir ihren Kindern im ungefähr gleichen Alter angemeldet haben und eine andere Gruppe beendet wird. 22

Krabbelgruppen und Spielkreise Deutscher Kinderschutzbund OV Herdecke e.v. Wetterstraße 8 Tel.: 15 58 und 1 38 83 www.kinderschutzbund.herdecke.de Krabbelkäfer Gruppe 1 : ab 18 Monaten mittwochs von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Krabbelkäfer Gruppe 2 : von sechs bis 18 Monaten montags von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr Kostenbeitrag: Einmalig 25,00 Veranstaltungsort: HOT FachWerk Life Stadt Herdecke Bachplatz 3 5 58313 Herdecke Elterninitiative Regenbogen www.regenbogen-herdecke.de Ansprechpartnerinnen: Frau Ampler Tel.: 02330/ 12 95 41 Frau Schildmacher Tel.: 02335/ 68 14 50 Krabbel- und Spielgruppe/ Eltern Kind Café 0 bis Kindergartenalter donnerstags von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr (außer in den Ferien) keine Teilnehmerbeschränkung Veranstaltungsort: HOT FachWerk Life Stadt Herdecke Bachplatz 3 5 58313 Herdecke 23

Eltern Kind - Turnen TuS Ende e.v. Herdecke: Halle Wochentag Zeit Alter der Kinder Am Berge 35 Donnerstag 15:00 16:00 Uhr 1 3 Jahre Ansprechpartnerin: Abteilungsleiterin Frau Kaija Kuestermann Tel.: 80 34 69 TSV 1863 Herdecke e. V.: Halle Wochentag Zeit Alter der Kinder Robert - Mittwoch 16:00 17:00 Uhr ab 2 Jahren Bonnermann Grundschule Robert - Bonnermann Grundschule Mittwoch 17:00 18:00 Uhr ab 2 Jahren Ansprechpartnerin: Frau Katja Baumgart Bitte vorher telefonisch beim TsV zur Schnupperstunde anmelden. Nach dreimal schnuppern folgt die Anmeldung. 24

Betreuungsangebote Kindertageseinrichtungen: (siehe auch beigefügter Flyer) Kirchliche Einrichtungen: Evangelischer Kindergarten Ahlenberg Leiterin: Frau Blankenagel Waldweg 14 Tel.: 7 09 93 U3 Betreuung, zwei Gruppen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Spinngasse Leiterin: Frau Wiesemann Spinngasse 1 Tel.: 49 34 U2 Betreuung, drei Gruppen, offenes Konzept Evangelischer Kindergarten Zeppelinstraße Leiterin: Frau Dirks Zeppelinstraße 16 Tel.: 25 35 Keine U3 Betreuung, zwei Gruppen Katholischer Kindergarten Wallstraße Leiterin: Frau Filipczyk Wallstraße 2 Tel.: 29 04 U3 Betreuung, zwei Gruppen, teiloffenes Konzept Elterninitiativ: Kinderpark Herdecke e.v. Leiterin: Frau Bein Kirchender Dorfweg 36 Tel.: 7 28 78 U3 Betreuung, eine Gruppe 25

Betreuungsangebote GVS Einrichtungen: Kindertagesstätte GVS Ende Nord Leiterin: Frau Stromberg Schmidt Sperlingsweg 9 Tel.: 7 12 86 U3 Betreuung, vier Gruppen Kindertagesstätte GVS Zu den Brauckstücken Leiterin: Frau Heer Zu den Brauckstücken 2 Tel.: 7 39 00 U3 Betreuung, drei Gruppen Kindertagesstätte GVS Westende Leiterin: Frau Rieboldt Porsche Westender Weg 36a Tel.: 7 39 36 U2 Betreuung, drei Gruppen Kindertagesstätte GVS Kirchende Leiterin: Frau Lohmann Zum Kuckuck 2 Tel.: 7 17 37 U3 Betreuung, drei Gruppen, Randzeitbetreuung bis 18:00 Uhr Kindertagesstätte GVS Vinkenberg Leiterin: Frau Schmidt Auf dem Brennen 14 Tel.: 1 33 34 U3 Betreuung, zwei Gruppen Kindertagesstätte GVS Nacken Leiterin: Frau Felgner Ringstraße 60a Tel.: 33 46 U2 Betreuung, drei Gruppen 26

Betreuungsangebote Waldorf Kindergarten e.v. Am Hessenberg 32 Tel.: 62 37 50 U2 Betreuung, fünf Gruppen Ansprechpartner: Stadt Herdecke Jugendamt Tageseinrichtungen für Kinder Herr Stiefelmeier Stiftsplatz 4 Tel.: 611 360, 2. Etage: Zimmer 11 Wurzelzwerge für Kinder ab zwei Jahren: Deutscher Kinderschutzbund OV Herdecke e.v. Dienstag und Freitag von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr Anmeldung erforderlich Veranstaltungsort: HOT FachWerk Life Bachplatz 3 5 Kosten: 50 im Monat Ansprechpartnerin: Frau Laschewski Tel.: 02304/ 6 15 41 27

Betreuungsangebote Offene Kinderbetreuung: Der Deutsche Kinderschutzbund Herdecke und der Verein zur Förderung christlicher Sozialarbeit (VCS) bietet zwei Mal in der Woche Eltern und Alleinerziehenden bis zu drei Stunden Kinderbetreuung an: Betreuungszeiten (ohne Voranmeldung): samstags von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Veranstaltungsort: Raum Kinderland im Jugendzentrum HOT FachWerk Life Bachplatz 3 5 Unkostenbeitrag: 3,00 pro Kind 1,50 für ein Geschwisterkind Spielregeln: betreut werden maximal zehn Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren bis zu maximal drei Stunden die Erziehungsberechtigten müssen während dieser Zeit erreichbar sein Essen und Trinken sind für den Aufenthalt mit zu bringen Deutscher Kinderschutzbund e.v. Wetterstraße 8 58313 Herdecke Tel.: 15 58 und 1 38 83 oder 0176/ 51 50 78 85 www.kinderschutzbund-herdecke.de Ansprechpartner: Herr Stachorra, 1. Vorsitzender Frau Scharwächter Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kath. Kirchengemeinde St. Urban VCS Westender Weg 41 58313 Herdecke Tel.: 7 06 81 oder 76 00 28

Betreuungsangebote Babysitterlisten: Die aktuellen Babysitterlisten können Sie vorab telefonisch erfragen und auch persönlich vor Ort bei der Kirchengemeinde in Ende oder beim Deutschen Kinderschutzbund abholen. Fast alle Babysitter haben im Vorfeld einen Babysitter Kurs absolviert und mit einem Zertifikat abgeschlossen. Inhalte eines Babysitter Kurses sind zum Beispiel: Erste Hilfe bei Krankheit und/ oder Unfall Erste Hilfe am Kind für Notfälle Säuglingspflege Rechte und Pflichten Entwicklung des Kindes Spielpädagogik und Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern Evangelische Kirchengemeinde Ende: Kirchender Dorfweg 44 58313 Herdecke Tel.: 7 27 18 Ansprechpartnerinnen: Frau Baake und Frau Rudolph Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Deutscher Kinderschutzbund e.v. Wetterstraße 8 58313 Herdecke Tel.: 15 58 und 1 38 83 www.kinderschutzbund-herdecke.de Ansprechpartner: Herr Stachorra, 1. Vorsitzender Frau Scharwächter Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr 29

Betreuungsangebote Tagesmütter: Tagesmütter übernehmen je nach Bedarf die stundenweise Betreuung eines Kindes an einzelnen Tagen bis hin zur regelmäßigen Ganztagesbetreuung. Die Betreuung findet in der Regel im Haushalt der Tagesmutter statt. Anerkannte Tagesmütter werden auf ihre Eignung überprüft und entsprechend qualifiziert. Die Höhe der Betreuungskosten wird einkommensabhängig berechnet. Ansprechpartnerin: Stadt Herdecke Jugendamt Tagespflege Frau Börding Stiftsplatz 4 Tel.: 611 365, 2. Etage: Zimmer 8 30

Beratung und Hilfe bei familiären Problemen Hilfe für junge Menschen und ihre Familien bei der Stadt Herdecke: Stadt Herdecke, Jugendamt, Stiftsplatz 4 In allen Fragen der Erziehung, Versorgung und Betreuung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirkssozialdienstes kompetente Fachleute für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Ihre Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern, die Eltern bei der Erziehung zu beraten und zu unterstützen. Sie müssen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen tätig werden. Wichtige Leistungen der Bezirkssozialarbeit sind unter anderem: Beratung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Mitwirkung in Gerichtsverfahren bei Trennung, Scheidung und Umgangsregelungen Vermittlung von Kindern und Jugendlichen in Angebote der erzieherischen Hilfen wie o Hilfe zur Erziehung o Erziehungsberatung o Soziale Gruppenarbeit o Sozialpädagogische Familienhilfe o Heilpädagogische Tagesgruppe o Pflegefamilien o Heimerziehung vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche begleitender Umgang Eingliederungshilfe Ansprechpartner Bezirk Nord: Herr Leopold Tel.: 611 248 2. Etage, Zimmer 7 Frau Börding Tel.: 611 365 2. Etage, Zimmer 8 Ansprechpartner Bezirk Süd: Frau Lüth Tel.: 611 363 1. Etage, Zimmer 3a Herr Stricker Tel.: 611 357 1. Etage, Zimmer 4 31

Beratung und Hilfe bei familiären Problemen Beistandschaft: Die Beistandschaft ist ein Angebot, das von den Berechtigten freiwillig wahrgenommen werden kann. Das Jugendamt wird auf Antrag eines Elternteils Beistand für die Feststellung der Vaterschaft und/ oder die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen des Kindes. Die elterliche Sorge des antragstellenden Elternteils wird durch die Beistandschaft nicht eingeschränkt. Beantragt wird die Beistandschaft beim Jugendamt am Wohnsitz des Kindes. Der Beistand kann als Prozessvertreter des Kindes beim Familiengericht die Feststellung der Vaterschaft oder den Unterhalt für das Kind beantragen. Er wird insoweit alleiniger gesetzlicher Vertreter des Kindes (Prozessvertreter). Das Kind muss seinen gewöhnlichen Aufenthalt beim antragstellenden Elternteil haben. Weiterhin muss das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, wobei es auf die Staatsangehörigkeit nicht ankommt. Die Beistandschaft entsteht mit dem Zugang des Antrags beim Jugendamt. Der Antrag kann auch vor der Geburt des Kindes gestellt werden. Dies kann insbesondere bei der Feststellung der Vaterschaft sinnvoll sein, um die vorgeburtliche Vaterschaftserklärung zu erleichtern. Es liegt im Verantwortungsbereich der Mutter dafür Sorge zu tragen, dass der Vater des Kindes, soweit er nicht seine Vaterschaft anerkannt hat, gerichtlich festgestellt wird. Die Mutter ist ebenso wie der Vater zur Unterhaltsleistung für das Kind verpflichtet. Sie tut dies in der Regel durch die Pflege und Erziehung des Kindes, häufig auch noch durch zusätzliche finanzielle Leistungen, falls der Vater den Unterhalt nicht oder nicht ausreichend leistet. Bei der Beistandschaft zur Geltendmachung von Unterhalt wird das Jugendamt für das Kind tätig. Jedoch bestimmt der antragstellende Elternteil grundsätzlich Umfang und Inhalt des Tätigwerdens. Möglich ist es, die gerichtliche Durchsetzung bis zur Zwangsvollstreckung dem Beistand zu überlassen und zu bestimmen, dass Zahlungen über das Jugendamt abgewickelt werden. Eingehende Unterhaltszahlungen werden dann unverzüglich an die Berechtigten weitergeleitet. 32

Beratung und Hilfe bei familiären Problemen Die Beistandschaft endet, wenn der antragstellende Elternteil dies schriftlich verlangt ( 1715 BGB) oder wenn das Kind volljährig wird, wenn das Kind durch einen Dritten adoptiert wird oder das Kind oder der Jugendliche nicht mehr im Elternhaus wohnt. Die Beistandschaft endet außerdem, wenn das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt. Das Jugendamt ist nicht befugt, die Beistandschaft von sich aus zu beenden. Ansprechpartner: Stadt Herdecke Jugendamt Herr Koch Stiftsplatz 4 58313 Herdecke Tel.: 611 352 2. Etage, Zimmer 10 Erziehungs- und Familienberatungsstelle des GVS: Das Beraterteam der Erziehungs- und Familienberatungsstelle ist ein multiprofessionelles Fachteam mit beraterischen und therapeutischen Qualifikationen. Die Beratung ist freiwillig. Das Beraterteam unterliegt der Schweigepflicht und arbeitet fachlich unabhängig. Die Beratung ist für die Ratsuchenden kostenlos. Sie sind Ansprechpartner für: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, Eltern, Paare mit Kindern und Einzelpersonen mit Kindern. In den Gesprächen geht es zunächst darum, die Probleme aus der Sicht jedes Einzelnen zu verstehen. Sie werden dabei unterstützt, die unterschiedlichen Aspekte der Problemsituation nachzuvollziehen und die für Sie passende Lösung zu erarbeiten. 33

Beratung und Hilfe bei familiären Problemen Persönliche oder telefonische Anmeldung in Herdecke: Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr o im Sekretariat in der Goethestraße 20a o oder Tel.: 603 115 Persönliche oder telefonische Anmeldung in Wetter: Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr o im Sekretariat in der Heinrich-Kamp-Straße 11 o oder Tel.: 02335/ 12 30 oder 80 22 84 Der erste Gesprächstermin kann innerhalb von 14 Tagen nach der Anmeldung stattfinden. Gemeinsam wird das weitere Vorgehen geplant. Deutscher Kinderschutzbund OV Herdecke e.v. Der Kinderschutzbund hat sich zur Aufgabe gemacht, die Rechte der Kinder zu schützen und Familien in vielen Bereichen Hilfestellung zu geben. Ansprechpartner: Herr Stachorra, 1. Vorsitzender Frau Scharwächter Wetterstraße 8 58313 Herdecke Tel.: 15 58 und 1 38 83 www.kinderschutzbund-herdecke.de 34

Fieber Fieber beginnt erst bei einer Temperatur von 38 C. Erste Anzeichen: Das Kind ist,,anders als sonst", trinkt vielleicht schlecht, ist blass, dann misst man am besten mit einem Digitalthermometer rektal, d.h. im After. Die Spitze des Thermometers sollte vollständig im After verschwinden. Säuglinge unter 3 Monaten fiebern selten und meist nicht hoch, tritt dennoch Fieber auf, sollten sie einem Arzt vorgestellt werden. Bei größeren Kindern sollte man versuchen abzuschätzen, ob sich das Kind gerade im Fieberanstieg befindet (38,5 C, frösteln, kalte Waden und Füße), dann ist es ratsam, die Kinder weiter fiebern zu lassen und reichlich Flüssigkeit (auch warme Tees mit Trauben-zucker) anzubieten. Ist die Haut heiß bis zu den Waden, das Kind,,glüht" und hat Temperaturen über 39 C, kann man mit Wadenwickeln versuchen, überschüssige Wärme abzuleiten. Bei Fieber über 40 C C und wenn das Kind nicht trinkt oder vom Allgemeinzustand schlecht zurecht ist (auch bei Temperaturen unter 40 C), wenn sich die Haut immer noch kühl anfühlt sowie bei Neigung zu Fieberkrämpfen sollte ein fiebersenkendes Mittel in altersentsprechender Dosis bzw. entsprechend dem Körpergewicht gegeben werden. Tee-Traubenzuckermischung Traubenzuckermischung bei Durchfall, hochfieberhaften Infekten und bei Erbrechen 200ml Tee (Fenchel, Kamille) plus 2 Teelöffeltraubenzucker (Pulver) schluckweise vom Löffel oder mithilfe einer Spritze in den Mund träufeln Quarkwickel bei Brustentzündung Man nimmt Magerquark, streicht ihn auf ein Tuch oder eine Wickel, am besten direkt auf die entzündete Bruststelle, lasse ihn für ca.2 Stunden mindestens wirken oder belasse ihn bis zur nächsten Stillmahlzeit. Man befestige das Ganze, indem man am einfachsten den Still-BH darüber zieht. Nach den nächsten Stillmahlzeiten wird die Kompresse so oft erneuert, bis die Entzündung abgeklungen ist. Eine ähnliche Anleitung und weitere Wickel findet man im,,kleinen Wickelpraktikum" von Petra Lange und Barbara Lohmann.

Ms-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++ Städtische Musikschule Herdecke Goethestr. 14 Die Städtische Musikschule informiert: Neuer Kurs zur musikalischen Früherziehung: Eltern_Kind-Gruppe Gemeinsames Musizieren für Eltern mit Kindern ab 6 Monaten an der Städt. Musikschule Herdecke. Dieser Kurs findet einmal wöchentlich statt. Die Kosten liegen bei Euro 23.00 pro Monat. Der erste Monat gilt als Probemonat (kostenpflichtig). Das Unterrichtsprogramm erstreckt sich über 1 Jahr. (Ein Ausscheiden ist dreimal im Jahr 31.3., 30.9., 31.12. möglich). Das Konzept wurde an der Hochschule für Musik Mannheim von Frau Professor Maria Seeliger entwickelt. Ziele der Eltern-Kind-Gruppe Das Unterrichtsprogramm richtet sich an 6-9 monatige Kinder, die gemeinsam mit einer erwachsenen Person den Unterricht besuchen. Gefördert werden soll der kindgemäße Zugang zur Musik für die Kleinsten. Auf spielerische, kindgerechte Art sollen die verschiedensten Bereiche trainiert und das musische Empfinden angeregt werden. -Hören verschiedener Tonarten, auch solcher die unserem Kulturkreis nicht so gebräuchlich sind. -Ganzkörperliche Rhythmuserfahrung, auch ungewöhnliche Rhythmusformen. -Die Erfahrung individueller Reaktionen auf akustische Reize. -Förderung der Bewegungsfreude durch Aktivitäten gemeinsam mit den Eltern (z.b. Tanz). -Ganzkörperliches Melodienempfinden. -Das Erlernen von Liedern, die in das tägliche Leben einfließen sollen. -Förderung der Motorik, z.b. durch Fingerspiele -Sensorische Erfahrung durch Berührung im Zusammenhang mit Musik, Rhythmik und Sprache. Es ist sehr wichtig, dass sich ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson am Unterricht aktiv beteiligen, um auch das Musizieren innerhalb der Familie zu fördern, denn erst wenn das Kleinkind aktives Musizieren in seiner Umwelt erlebt, wird es Freude am eigenen Musizieren entfalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 02330/209246 Frau Thate/ Frau Kranefeld/ Sekretariat oder unter Tel. 209247 Frau Dittmar-Dretzler/ Schulleitung. Ms-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++

Ms-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++ Städtische Musikschule Herdecke Goethestr. 14 Die Städtische Musikschule informiert: Der Musikgarten - neuer Kurs zur musikalischen Früherziehung: Gemeinsames Musizieren für Eltern mit Kindern ab 18 Monaten an der Städt. Musikschule Herdecke. Dieser Kurs findet einmal wöchentlich statt und dauert 60 Minuten. Die Kosten liegen bei EUR 23,00 pro Monat. Der erste Monat gilt als Probemonat (kostenpflichtig). Das Konzept des Ausbildungsprogrammes erstreckt sich über zweieinhalb Jahre bis hin zum 4. Lebensjahr. Ein Ausscheiden aus dem Kurs ist dreimal im Jahr (31.3., 30.9.,31.12.) möglich. Ziele des Musikgartens: Das Unterrichtsprogramm richtet sich an 18-monatige bis 4-jährige Kinder, die gemeinsam mit einer erwachsenen Person den Unterricht besuchen. Gefördert werden soll der kindgemäße Zugang zur Musik für die Kleinsten. Auf spielerische Art sollen die verschiedensten Bereiche trainiert werden: Ganzkörperbewegung, Feinmotorik (Fingerspiele), Körpererfahrung, Tastsinn, Bewegung mit Geräten und Instrumenten, freier Tanz, Körper- und Klanggesten und Gruppentanz. Außerdem wird viel gesungen. Es ist sehr wichtig, daß sich ein Elternteil oder eine andere erwachsenen Bezugsperson am Unterricht aktiv beteiligen, um auch das Musizieren innerhalb der Familie zu fördern, denn erst wenn das Kleinkind aktives Musizieren in seiner Umwelt erlebt, wird es Freude am eigenen Musizieren entfalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 02330/209246 Frau Thate/ Frau Kranefeld/Sekretariat oder unter Tel. 209247 Frau Dittmar-Dretzler/Schulleitung. Ms-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++

Ms-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++MS-Info+++++ Städtische Musikschule Herdecke Goethestr. 14 Die Städtische Musikschule informiert: Neuer Kurs zur musikalischen Früherziehung: Wie jedes Jahr beginnen im Januar die neuen Früherziehungskurse an der Städtischen Musikschule Herdecke. Diese Kurse finden einmal wöchentlich, jeweils nachmittags statt. Die Kosten werden EUR 23,- pro Monat betragen. Das Konzept des Ausbildungsprogramms erstreckt sich über zwei Jahre und ist gegliedert in zwei einjährige Kurse, einen Einführungskurs und einen Fortsetzungskurs. Der erste Monat ist ein Probemonat. Ziele der Früherziehung: Das Unterrichtsprogramm der Früherziehung richtet sich an 4-6jährige Kinder. Früherziehung ermöglicht den Umgang mit Musik noch vor der Einschulung und dient der Vorbereitung auf eine instrumentale und vokale Ausbildung. Fertigkeiten und musische Fähigkeiten werden geweckt und weiterentwickelt. Dieser Prozeß trägt fördernd zur Gesamtentwicklung bei. Dabei wirken in der Praxis verschiedene Sachgebiete zusammen: Musikübung mit Singen und Sprechen Musik und Bewegung Elementares Instrumentenspiel Musikhören Instrumenteninformation Musiklehre Mit Hilfe dieser erworbenen Grundlagen wird der Einstieg in eine anschließende instrumentale Ausbildung entscheidend erleichtert. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 209246 Frau Thate, Frau Kranefeld/Sekretariat oder unter Tel.: 209247 Frau Dittmar-Dretzler/Schulleitung. MS-Info++++++++++MS-Info++++++++++MS-Info++++++++++MS-Info++++++++++MS-Info++++++

Was sollte man in einem Vergiftungsfall tun? Das Wichtigste ist: Ruhe und Nerven bewahren!!! Sofort ärztlichen Rat einholen. Die Beratungsstelle für Vergiftungsunfälle in Bonn mit dem Notruf: ist 24 Stunden von Ärzten besetzt. Tel.: 0228-19 240 oder 0228-287-3211 Sie erfahren dort, wie Sie sich im Vergiftungsunfall zu verhalten haben. Denken Sie immer an folgende Punkte: 1. Sie sollten die giftige Substanz, Pflanze oder Verpackung sicherstellen. 2. Sollten Sie den Rat bekommen, eine Klinik aufzusuchen, bringen Sie alles bei der Vorstellung in die Klinik mit. Vor dem Anruf sollten folgende Fragen durchdacht werden: 1. Wer ist betroffen? o Kind, Erwachsener, Tier? 2. Wann wurde es eingenommen? o gesicherte Zeitangabe oder nur Vermutung? 3. Wie alt ist das Kind? 4. Wie viel wiegt das Kind ungefähr? o Die Grenzen zwischen gefährlich und harmlos hängen sehr oft von Gewicht und Alter ab. 5. Was wurde eingenommen? o Soviel Informationen wie möglich geben, z. B. genaue Bezeichnung des Mittels, Firma, eventuelle Dosisangaben, Name der Pflanze. 6. Wie viel wurde eingenommen? o Wie viel Stück waren noch in der Packung? o Wie viel kann das Kind maximal eingenommen haben? o Wie viel ist noch vorhanden? o Wie war es verpackt? 7. Wie wurde es eingenommen? o Hergang der Vergiftung, Aufnahmeweg (geschluckt, auf die Haut, ins Auge, eingeatmet, als Zäpfchen?) 8. Wie geht es dem Kind? o Zeigt es Auffälligkeiten wie Husten, Erbrechen, Muskelzuckungen, Rauschzustand oder Benommenheit? o Hat es Schmerzen, riecht es aus dem Mund? 9. Telefonnummer o (für den Rückruf)

NOTIZEN