Arbeitsbericht 06/2008



Ähnliche Dokumente
Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Innovative WMS-Features

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Innovative WMS-Features

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Verpasst der Mittelstand den Zug?

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Was ist neu in Sage CRM 6.1

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Optimierung Liefertreue

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

Business Intelligence in NRW

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378

Psychologie im Arbeitsschutz

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Skriptum. zum st. Galler

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Makler System Club FlowFact Edition

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

Bachelor Prüfungsleistung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Auswertung qualitativer Interviews

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung.

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Globaler Chemie-Konzern

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Marktstudie. Kurzauswertung -

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Mobile Intranet in Unternehmen

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Simple SMS SMS Gateway

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

IT-Asset-Management in der Cloud

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Transkript:

Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Betriebswirtschaftliches Institut Abteilung VII - Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement Universität Stuttgart Arbeitsbericht 06/2008 BI-ANALYSEN VON RFID-DATEN IN DER PRODUKTIONSLOGISTIK EXEMPLARISCH DARGESTELLT AM BEISPIEL INTERNER PRODUKTIONSPROZESSE UND DES LADUNGSTRÄGERMANAGEMENTS Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Henning Baars Dipl.-Kffr. Margarete Hannich Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut Abt. VII Wirtschaftsinformatik I Breitscheidstr. 2c 70174 Stuttgart Telefon (0711) 685-83193 Telefax (0711) 685-83197 E-Mail hannich@wi.uni-stuttgart.de Internet www.wi.uni-stuttgart.de Stuttgart, im Juni 2008

Inhalt 1 Motivation und Zielsetzung...1 2 Fallstudie und Ergebnisse...2 2.1 Identifikation geeigneter Business Intelligence Analysen...2 2.2 Konzept zur Implementierung der identifizierten Analysen...5 3 Fazit...5 Kurzfassung Gegenstand des vorliegenden Arbeitsberichts ist eine Einzelfallstudie bei einem OEM der Automobilindustrie. Hauptaugenmerk liegt auf dem Einsatz von OLAP- und Data- Mining-Analysen im Bereich der Produktion(-slogistik). Die Analysen basieren auf in der Produktion erhobenen RFID-Daten. In der Einzellstudie wurden zum einen ein interner Produktionsprozess und zum anderen die Problematik des Ladungsträgermanagements näher untersucht. Die Fallstudie stützt sich auf narrative Interviews, Leitfadengespräche und Gruppendiskussionen.

1 Motivation und Zielsetzung Die RFID-Technologie steht momentan im Mittelpunkt des Interesses der Logistik. Mit ihr wird das Potential verbunden, die Transparenz in den Produktionsprozessen zu erhöhen und eine verbesserte Steuerbarkeit zu erreichen. Der BVL-Arbeitskreis (RFID in der Logistik) hat im Rahmen einer Untersuchung die Branchenzugehörigkeit von RFID-Projekten klassifiziert. Neben der Konsumgüterindustrie ist die Automobilbranche an zweiter Stelle stark vertreten. Im Mittelpunkt der Automobilindustrie stehen die Produktionsversorgung sowie die Produktionssteuerung zur Unterstützung durch den RFID-Einsatz. [1] In einer Studie des M-Lab wurden die Unternehmen zu der Bedeutungsverteilung des RFID-Einsatzes befragt. Lokale Anwendungen zur Verbesserung der Lieferkette und Produktion spielen bei den befragten Unternehmen eine genauso wichtige Rolle wie das Tracking&Tracing. Bei vielen der Unternehmen wird der RFID- Einsatz im Asset Management geplant. Im Bezug auf das Ladungsträgermanagement (LTM) werden in der Automobilindustrie vorwiegend für die Transportprozesse Mehrwegbehälter eingesetzt, was ein LTM notwendig macht. Es tritt hierbei ein Schwund von 5-8% auf. Daraus ergeben sich für ein Automobilwerk Ersatzinvestitionen in Höhe mehrerer Millionen Euro.[2] Aus einer Behälterstudie der Universität St. Gallen geht u.a. hervor, dass 55% der befragten Unternehmen den Behälterkreislauf als kritischen bis sehr kritischen Prozess einstufen. Die Ziele des LT-Managements werden in der Beschleunigung der Prozesse, der Reduktion von Transportschäden, der Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Senkung der Kosten gesehen. [3] Beim Einsatz von RFID-Systemen steht die Nutzengenerierung durch die automatische Datenerfassung z.b. im Wareneingang im Vordergrund. Hierbei erhöht RFID das Datenvolumen und steigert die Schwierigkeit, aus diesen Daten Informationen und Erkenntnisse zu ziehen. Die Nutzung der selbigen RFID-Daten ist bislang ein wenig erforschter Bereich. Notwendig ist eine durchgängige Erfassung, Integration und Verarbeitung der Daten, u.u. in Echtzeit, um Schlussfolgerungen ziehen zu können. Wird dies realisiert, können Reaktionsfähigkeit und Transparenz erhöht werden.[4] Trotz der Notwendigkeit neuer Systeme zur Verwaltung und zielgerichteten Aufbereitung dieser Datenflut ist Business Intelligence (BI) selten im Bereich der (Produktions-)Logistik vorzufinden.[5]

Die Zielsetzung der vorliegenden Fallstudie in der Automobilindustrie war die von RFID-Gates erfassten Daten im Bereich BI zu nutzen. Zu Beginn wurden geeignete Data Mining- und OLAP-Analysen erarbeitet und in einem zweiten Schritt ein Konzept die BI-Analysen in der Entscheidungsunterstützung des Produktions- und Logistikbereich sowie im LTM einzusetzen und in den laufenden Prozess zu integrieren, entwickelt. Die Erkenntnisse der Einzelfallstudie beruhen auf Leitfadengesprächen, narrativen Interviews sowie auf Gruppendiskussionen mit Experten aus den Bereichen BI, Logistik und dem LTM. In einer Expertenrunde wurden die Auswirkungen der Analysen auf den Logistikerfolg diskutiert. Die identifizierten Analysen haben im Einzelnen einen positiven Einfluss auf die Logistikleistung sowie auf die Logistikkosten. 2 Fallstudie und Ergebnisse Untersuchungsobjekt der Einzelfallstudie war ein OEM der Automobilindustrie. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von RFID liegen, wie bei der Mehrzahl der Unternehmen in der Automobilindustrie, in Form von Pilotprojekten vor. Typisch für den vorliegenden Produktionsbereich ist, die Problematik metallischer Umgebungen bei dem Einsatz von RFID-Systemen. In dem betrachteten Unternehmen ist bereits eine Data Warehouse Lösung umgesetzt. 2.1 Identifikation geeigneter Business Intelligence Analysen Untersucht wurden zum einen ein interner Produktionsprozess (Prozessstudie 1) und zum anderen die Problematik des LT-Managements (Prozessstudie 2). Prozessstudie1: Der interne Produktionsprozess teilt sich in zwei Produktionsabschnitte (vgl. Abb. 1). Zum einen in die Produktion in Deutschland und zum anderen in den Transport und die anschließende Produktion an einem Produktionsstandort im Ausland. Nach den Produktionsschritten 3 und 4 werden Qualitätskontrollen durchgeführt.

Abbildung 1: Interner Produktionsprozess Abbildung 1 zeigt darüber hinaus die RFID-Gates, deren Positionen in einer Gruppendiskussion erarbeitet wurden. Diese erfassen die logistikprozessbezogenen Daten jeweils auf verschiedenen Erfassungsebenen (Artikel, LT etc.). Im Rahmen dieser Fallstudie wurden die Unterstützung des reibungslosen Transports und eine Optimierung der Versorgungssicherheit in den Vordergrund bei der Konzeptionisierung der Analysen gestellt. Ein Auszug der erarbeiteten Analysen wird im Nachfolgenden vorgestellt. Zeitliche Entwicklung des Ausschusses Diese Analyse untersucht mittels geeigneter Kennzahlen das Ausschussverhalten in der Produktion. Hierbei wird die Logistikplanung und die Auftragsabwicklung sowie der Produktionsbereich bei der Maschinenüberwachung durch die verschiedenen Sichten (Produktionsort, Produktionsschritt, Schicht etc.) auf die Produktionsdaten unterstützt. Entwicklung des Maschinenauslastungsgrads im Zeitverlauf Um eine realistische Soll-Vorgabe des Maschinenauslastungsgrads zu erhalten, werden die historischen Produktionsdaten analysiert und eine realistische Sollvorgabe abgeleitet. Dies ermöglicht eine präzise Planung der Logistiksysteme.

Priorisierung von Produktionsstandorten Basierend auf aktuellen und historischen Daten werden die Produktionsstandorte, bei Eintreten einer Störung, auf ihre Dringlichkeit bezüglich des Nachschubs untersucht. Gegebenfalls kann auf diese Weise eine Transportumplanung stattfinden. Prozessstudie 2: Das LT-Management ist dafür verantwortlich, dass die jeweiligen LT für ihren jeweiligen Verwendungszweck einsatzbereit und in ausreichender Menge verfügbar sind. Der LT-Kreislauf kann zum einen Lieferantenpark mit einbeziehen oder zum anderen findet die Anlieferung direkt zum OEM statt (vgl. Abb. 2). Abbildung 2: LT-Kreislauf Nach einer detaillierten Schwachstellenanalyse, die bereits im Unternehmen vorlag, wurden folgende BI-Analysen in einer Expertenrunde als geeignet eingestuft (Auszug): Zeitliche Entwicklung des disponierbaren Bestands Für eine optimale Frachtraum-, Kapazitäts- und Ressourcenplanung sind detaillierte Informationen über den disponierbaren Bestand notwendig. Dies beinhaltet u.a. verschiedene Sichten (LT-Typ, Lieferant etc.) auf die gesamten Daten des LT-Kreislaufs. Auslastungsverteilung im Zeitverlauf Um einen reibungslosen LT-Kreislauf zu gewährleisten, sind einsatzfähige LT notwendig. Dies beinhaltet einen qualitativ einwandfreien und sauberen Zustand. Die Analyse zielt auf eine gleichverteilte Nutzung und bedarfsorientierte Reinigung der LT ab. Analyse des Schwunds im Zeitverlauf

Basis der Analyse bilden die verschiedenen Bestände entlang des LT- Kreislaufs. Sie dient zur Unterstützung der Planung und Beschaffung neuer LT. Identifikation ineffizienter Transportprozesse Um eine Optimierung bestehender Transportprozesse im Unternehmen zu erreichen, werden, basierend auf den RFID-Daten, die historischen Transportabläufe untersucht und gegebenenfalls neu geplant. 2.2 Konzept zur Implementierung der identifizierten Analysen Neben der Identifikation geeigneter BI Analysen wurde in der Fallstudie eine Implementierung der Analysen in den laufenden Produktions- bzw. Logistikprozess erarbeitet. Zu Beginn wurde untersucht, für welche der identifizierten Analysen eine Real- Time-Umsetzung einen Nutzenmehrwert schafft. Für diese Analysen wurden ECA (Event, Condition, Action)-Regeln definiert, um die Analysen in einer Active Data Warehouse(ADWH)-Lösung zu verankern. Eine ECA-Regelt enthält das Ereignis, welches die Regel auslöst, die Bedingung, die bestimmt, ob die Regel ausgeführt wird und die eigentliche Aktion, die automatisch ausgeführt wird.[6], [7], [8] Die Entscheidungsträger können die identifizierten Analysen jederzeit manuell anwenden. Zusätzlich ermöglicht die ADWH-Lösung eine automatische Auslösung der definierten ECA- Regeln. Dieser Zusammenhang ist in Abbildung 3 graphisch dargestellt. Abbildung 3: Implementierung der identifizierten BI-Analysen in die vorhandene Datenhaltung 3 Fazit Die vorliegende Einzelfallstudie hat ergeben, dass die internen Produktionsprozesse und das LT-Management Schwachstellen im Bezug auf die Transparenz und die In-

formationsverwendung aufweisen. Das LT-Management basiert auf manuell erhobenen Daten und stellt somit eine potentielle Fehlerquelle dar. Die identifizierten BI- Analysen und das Konzept zur Implementierung zeigen ein Lösungskonzept auf, wie die von den RFID-Gates erfassten Daten zielgerichtet genutzt werden können. Basis der Analysen bildet die RFID-Technologie. Im Produktionsumfeld wird, aufgrund metallischer Störquellen, z. Zt. an der Gewährleistung einer hundertprozentigen Erfassung der RFID-Tags gearbeitet. Der Einzelfall stellt eine explorative Studie dar. Die Anwendung der identifizierten Analysen sowie die Auswirkungen auf die Logistikleistung müssen in einem nächsten Schritt in der Praxis validiert und verifiziert werden. Hierzu muss das Konzept praktisch umgesetzt werden und in die bestehende Infrastruktur eingebetet werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass BI-Analysen und deren Implementierung in den Produktionsprozess das Potential besitzen, die Transparenz und Reaktionsfähigkeit und folglich die Effizienz sowie Effektivität der Produktionsprozesse in der Automobilproduktion zu erhöhen.

Literaturverzeichnis [1] Coulon, C.-H. und Decker, J. (2005), Generelle Übersicht und Auswertung der RFID Anwendungsfälle, in: Seifert, W. und Decker, J. (Hrsg., 2005), RFID in der Logistik : Erfolgsfaktoren für die Praxis - Dokumentation des BVL-Arbeitskreises "RFID in der Logistik", Hamburg 2005, S. 99-105 [2] Strassner, M., Plenge, C. und Stroh, S. (2005), Potenziale der RFID-Technologie für das Supply Chain Management in der Automobilindustrie, in: Fleisch, E. und Mattern, F. (Hrsg., 2005), Das Internet der Dinge Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen, Berlin und Heidelberg 2005, S. 177-196 [3] Hofmann, E. und Bachmann, H. (2006), Behälter-Management in der Praxis - State-of-the-art und Entwicklungstendenzen bei der Steuerung von Ladungsträgerkreisläufen, Hamburg 2006 [4] Bischoff, J., Barthel, H. und Eisele, M. (2007), Automobilbau mit Zukunft Konzept und Bausteine für Produktion und Logistik, Stuttgart 2007, S. 26-31 [5] Benz, M. (2007), Dämme für die Datenflut, in: Logistik heute, 2007, Nr. 1-2, S. 26-27 [6] Elmasri, R. und Shamkant, B. N. (2002), Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. Aufl., München 2002, S. 789 [7] Dittrich, K. R. und Gatziu, S. (2000), Aktive Datenbanksysteme Konzepte und Mechanismen, 2. Aufl., Heidelberg 2000, S. 18 [8] Paton, N. W. und Díaz, O. (1999), Introduction, in: Paton, N. W. (1999), Active Rules in Database Systems, New York 1999, S. 3-27