3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Sport, Klasse 7 (männlich) Unterrichtsvorhaben: Wir gestalten ein für alle Beteiligten interessantes und gelungenes Basketballspiel

Lehrplan Sport, Klasse 8 (männlich)

Pflichtbereich 1: Spielen ca. 56 Std. [ca. 36 Std. (Kl. 7), ca. 20 Std. (Kl. 8)]

Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen. Std. (ca.) 60

CURRICULUM SPORT KLASSE 7 / 8 GYMNASIUM NEUREUT

Fachcurriculum Sport Klassen 5 6 (G9)

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Lehrplan Sport, Klasse 7 (weiblich)

Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt. Fachcurriculum Sport. Klassen 5 10 G9

Fachcurriculum Sport Klassen 5 9 (G8)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Bildungsplan 2016 Sport

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10)

Curriculum Sport Deutsche Schule Barcelona Jahrgangsstufen 5 bis 8

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Std. (ca.) 40. Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Spielen. Blatt 1 Stand: 02. Juni 2016

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Fachcurriculum Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Fachcurriculum Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I/Gymnasium

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014

Schulcurriculum für das Fach Sport

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Schuleigener Arbeitsplan

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Fach: Sport Klasse 5

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Fachcurriculum Sport

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

1 Kursprofile Sekundarstufe II

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Sport Klasse 5 Pflichtbereich : Spielen

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Gustav-Heinemann-Schule

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Sport Curriculum Klassen 5 und 6

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Lern- und Arbeitsverhalten

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Sport

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

MARKGRAFEN GYMNASIUM. Lehrplan Sport, Klasse 5. Pflichtbereich 1: Spielen

Transkript:

Standards für inhaltsbezgene Kmpetenzen Kerncurriculum mit Operatr (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfhlener Stundenumfang Przessbezgene Kmpetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.- methd. Überlegungen Spielen - sprtspielspezifische Bewegungstechniken und Balltechniken - in Angriff und Abwehr individual-, gruppentaktisch und mannschaftstaktisch im reduzierten Zielspiel handeln -Spielsituatinen auf Darstellungen erkennen, beschreiben und erklären -regelgerecht und fair auch hne Schiedsrichterin der Schiedsrichter spielen Methdik der Sprtspielvermittlung vgl. Abb.1 im Curriculum Sp 5 - Basketball (3:3 / 4:4): in Dreiecks- und Rautenaufstellung, Schneiden zum Krb, Give and G, Cut and Fill Verteidigung: MMV (Grundpsitin / -haltung/ - bnewegung) Techniken: Passen, Fangen, Dribbeln, Krbleger, Sternschritt - Vlleyball (3:3): Vrbereitung Angriffsschlag, Umsetzung im Spiel unter erleichterten Bedingungen, Angriffstechniken, Stemmschritt: Am-ster-dam - Fußball (3:3 / 4:4): Spielen in der Dreiecks- und Rautenaufstellung, Freilaufen auf den Flügelpsitinen, Stßen zum Ziel, Psitinswechsel für Freilaufen 12 Bewegungskmpetenz knditinelle Anfrderungen - krdinative Fähigkeiten und - grundlegendes Fachwissen [ ] [ ] Bedürfnisse [ ] wahrnehmen und regulieren kmmunizieren, kperieren und knkurrieren MB

- die eigene Spielfähigkeit einschätzen Förderung der krdinativen und knditinellen Fähigkeiten: Kräftigung 6 Integratin vn Kräftigungsübungen in jeder Stunde! Laufen, Springen, Werfen unter Berücksichtigung grundlegender Technikmerkmale: - schnell laufen - über Hindernisse laufen - hch springen - weit springen - weit werfen - weit stßen der schleudern - 30 min hne Unterbrechung laufen -leistungsbestimmende Merkmale und Fehler bei sich und anderen mit Hilfsmitteln (zum Vrbereitung durch Rahmenprgramm Bujuspiele; Laufkrdinatin (Parkur) Leichtathletik: Hchsprung (Einführung der Flp-Technik), 200g Schlagball (Dreierrhythmus nach zyklischem Anlauf), 75m Sprint, 00m - Ausdauerlauf: 45 min Wettbewerbe aus Bundesjugendspiele (Dreikampf: Wahl 3 aus 4), Rahmenprgramm Bujuspiele 4 6 Bewegungskmpetenz knditinelle Anfrderungen - krdinative Fähigkeiten und - ein realistisches Selbstbild - Mitschülerinnen und Mitschüler [ ] unterstützen und ihnen [ ] helfen - wertschätzend miteinander umgehen und andere integrieren - bei der Lösung vn Knflikten die Interessen und Ziele aller Beteiligten

Beispiel Bebachtungskarte, Vide) erkennen, benennen und krrigieren berücksichtigen kmmunizieren, kperieren und knkurrieren Bewegen an Geräten - turnerische Grundtätigkeiten unter erschwerten Bedingungen ausführen - weitere nrmgebundene Turnfertigkeiten an zwei Turngeräten aus den verschiedenen Strukturgruppen ausführen - Helfergriffe sachgerecht - leistungsbestimmende Merkmale und Fehler bei sich und anderen mit Hilfsmitteln erkennen, benennen und krrigieren - gemäß ihren individuellen Leistungsvraus- Gerätturnen: Fertigkeiten: Wiederhlung und Festigung bisheriger Elemente Gerät 1: Bden Rad, Felgrlle, Hinführung zum Handstützüberschlag Gerät 2: Reck Hüftaufschwung, Hüftumschwung (rw), Unterschwung Zusatz: Hcke Gruppenturnen, Akrbatik 12 6 Bewegungskmpetenz knditinelle Anfrderungen - krdinative Fähigkeiten und - ein realistisches Selbstbild - Mitschülerinnen und Mitschüler [ ] unterstützen und ihnen [ ] helfen - wertschätzend miteinander umgehen und andere integrieren - bei der Lösung vn Knflikten die Interessen und Ziele aller Beteiligten berücksichtigen kmmunizieren, kperieren und knkurrieren MB

setzungen Wagnisund Leistungssituatinen mit nrmgebundenen und nrmungebundenen Fertigkeiten selbstständig und in der Gruppe lösen (zum Beispiel Bewegungsaufgabe n wie Springen und Fliegen, Parkur) Wahlpflichtbereich: entweder Badmintn/ Tennis der Miteinander/gegeneinander kämpfen Reflexins- und Urteilskmpetenz - durch die Analyse sprtlicher Handlungssituatinen verschiedene Sinnrichtungen des Sprts erkennen - aufgrund ihrer sprtpraktischen Erfahrungen und fachlichen wie methdischen Kenntnisse eigene Psitinen zu verschiedenen Sinnrichtungen sprtlichen Handelns - das eigene sprtliche Handeln selbstbestimmt steuern Spielen - sprtspielspezifische Bewegungstechniken und Balltechniken - in Angriff und Abwehr individual-, gruppentaktisch und mannschaftstaktisch im reduzierten Zielspiel handeln -Spielsituatinen auf Darstellungen erkennen, beschreiben und Badmintn/ Tennis Badmintn: Grundschläge, besnders Vrhand-Überkpf Clear, Laufarbeit, Grundstellung beim Schlag (Kreuzkrdinatin) Tennis: Grundschläge (Vrhand, Rückhand) Laufarbeit, Grundstellung beim Schlag -Rückschlagspiele: wahlweise Badmintn der Tennis (Kperatin mit dem TC Bad Saulgau) - Spielturniere Bewegungskmpetenz knditinelle Anfrderungen - krdinative Fähigkeiten und - grundlegendes Fachwissen [ ] [ ] kmmunizieren, kperieren Integratin vn Kräftigungsübungen in jeder Stunde!

erklären -regelgerecht und fair auch hne Schiedsrichterin der Schiedsrichter spielen - die eigene Spielfähigkeit einschätzen und knkurrieren Miteinander/gegen einander kämpfen - Kperatins- und Vertrauensspiele - Zieh- und Schiebekämpfe - Ordnungsrahmen, Rituale und Regeln (Regelplakat, Kleidung, Sicherheit) - Kämpfe am Bden um Raum und um Gegenstände - Kämpfe am Bden um Körperlage (z. B. Schildkröte umdrehen/drehtechnik, Haltetechniken liegend, Befreiungstechniken am Bden) - Kämpfe am Bden: eigene Kampfspiele - Kämpfe im Stand: um Gegenstände Bewegungskmpetenz knditinelle Anfrderungen - krdinative Fähigkeiten und - ein realistisches Selbstbild - Mitschülerinnen und Mitschüler [ ] unterstützen und ihnen [ ] helfen - wertschätzend miteinander umgehen und andere integrieren - bei der Lösung vn Knflikten die Interessen und Ziele aller Beteiligten berücksichtigen Integratin vn Kräftigungsübungen in jeder Stunde!

um Raum - spielerische Technikvermittlung/ Bewegungsvermittlung: Wurftechniken Falltechniken - Fintieren und Kntern - ein Turnier rganisieren und durchführen - eine Partner/Gruppen- Chregrafie entwerfen und präsentieren kmmunizieren, kperieren und knkurrieren Reflexins- und Urteilskmpetenz - durch die Analyse sprtlicher Handlungssituatinen verschiedene Sinnrichtungen des Sprts erkennen - aufgrund ihrer sprtpraktischen Erfahrungen und fachlichen wie methdischen Kenntnisse eigene Psitinen zu verschiedenen Sinnrichtungen sprtlichen Handelns - das eigene sprtliche Handeln selbstbestimmt steuern Leitperspektiven: BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für Tleranz und Akzeptanz vn Vielfalt Präventin und Gesundheitsförderung BO Berufliche Orientierung MB Medienbildung VB Verbraucherbildung