Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW



Ähnliche Dokumente
Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Deutschland-Check Nr. 35

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Mobile Intranet in Unternehmen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln


Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

effektweit VertriebsKlima

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Lösungen mit Strategie

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Presse-Information

Weiterbildungen 2014/15

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Meinungen zur Altersvorsorge

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Gesellschaftsformen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Deutschland-Check Nr. 34

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Senioren helfen Junioren

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

e-books aus der EBL-Datenbank

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

allensbacher berichte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Transkript:

Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW

Projektleitung Prof. Dr. Petra Teitscheid Prof. Dr. Guido Ritter Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft - isun Corrensstraße 25 48149 Münster 0251-83 65400 isun@fh-muenster.de Projektpartner Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Bernhard Burdick Mintropstraße 27 40215 Düsseldorf 0211/3809-359/-121 bernhard.burdick@vz-nrw.de

Inhaltsverzeichnis Seite I. Ziele des Projektes 1 II. Kooperation im Projekt 1 III. Beschreibung des Arbeitsplans 2 IV Stand der Wissenschaft 3

1 I. Ziele des Projektes Das Projekt Verringerung von Lebensmittelabfällen Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW unterstützt politische Entscheidungsträger in NRW und die Teilnehmer des Runden Tisches Neue Wertschätzung für Lebensmittel im Thema Reduktion der Lebensmittelabfälle. Im Rahmen des Projektes werden in einer Studie zum Thema Lebensmittelabfälle in NRW kurzfristig belastbare Daten und deren Analyse bereitgestellt. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen benannt und beurteilt. Mögliche Maßnahmen für eine zielorientierte Handlungsstrategie Neue Wertschätzung für Lebensmittel werden erörtert. Die im Projekt zu erstellende Studie wertet vorhandene Daten zur Entstehung von Abfall in der Lebensmittelkette aus, bündelt sie nach unterschiedlichen Kriterien (Produkt, Branche, Wertschöpfungsstufe) und vergleicht sie mit Daten aus dem europäischen Ausland, erhebt Daten zum Wegwerfverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern, interpretiert die Daten im Lichte vorhandener Technologien, der Gepflogenheiten des Marktes, rechtlicher Rahmenbedingungen und der herrschenden Konsumkultur und des Verbraucherverhaltens bei Lebensmitteln, bewertet die Warenverluste ökonomisch, schätzt die ökologischen, sozialen und klimarelevanten Folgen der Warenvernichtung und schlägt Methoden zur fundierten Bewertung in diesem Bereich vor, und identifiziert zentrale Handlungsfelder in NRW und schlägt für ausgewählte Handlungsfelder Maßnahmen vor. II. Kooperation im Projekt Das Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (isun) der Fachhochschule Münster arbeitet im Projekt eng mit der Verbraucherzentrale NRW zusammen. Neben der fachlichen Erarbeitung der Studie und den Empfehlungen zu einer Handlungsstrategie für NRW, übernimmt das isun die Projektleitung und die Koordination des Projektes. Die verbraucherorientierten Themen werden von der VZ NRW bearbeitet. Bei der Erstellung der Studie ist das Institut darüber hinaus auf weitere Partner angewiesen. Die konstruktive Zusammenarbeit mit den Verbänden und Organisationen, die als Partner am Runden Tisch sitzen, und mit ihren Mitgliedern ist Voraussetzung für das Gelingen der Studie und einer Strategieentwicklung für NRW. Zusätzlich werden, neben dem MKULNV, externe Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in geplante Meilensteinworkshops eingebunden, um das Vorgehen im Projekt auf seine Effizienz und Zielorientierung hin zu evaluieren und schließlich um eine Handlungsstrategie auf Machbarkeit und Akzeptanz in der Praxis hin zu hinterfragen. Partner aus der Wissenschaft (bspw. Holger Rohn vom Wuppertal Institut für Klima, Energie, Umwelt GmbH) wurden bereits auf grundsätzliche Bereitschaft zur Mitarbeit angefragt.

2 III Beschreibung des Arbeitsplans Arbeitsschritte Das Projektvorgehen ist in drei Arbeitsphasen und zwei Workshops unterteilt. Die Workshops dienen der Bündelung der vorhergehenden Arbeitsphase und der Entwicklung von Prioritäten für die folgende Phase. Hier sollen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hinzugezogen werden. Dabei geht es im ersten Workshop um die Zielsetzung und die Maßnahmenentwicklung während der zweite Workshop die Akzeptanz der Akteure für die Handlungsempfehlungen abfragen soll. Die folgende Abbildung stellt den Projektverlauf grafisch dar und dient als Überblick:

3 IV Stand der Wissenschaft Die Tatsache dass 25 50 % der Lebensmittel auf dem Weg vom Acker bis zum Teller verloren gehen bzw. verworfen und vernichtet werden müssen, wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch diskutiert, ohne dass es in Deutschland, bzw. NRW bisher ausreichende belastbare Daten und Fakten zu Mengen, Entstehungsorten und Ursachen für die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette gibt. Für das BMELV wird zur Zeit eine Studie erarbeitet, die einen Überblick über Fraktionen und Mengen der Lebensmittelabfälle liefern soll, die in Deutschland jährlich entstehen. Grundsätzlich kann bei der Betrachtung von Lebensmittelabfällen zwischen Warenverlusten und Warenvernichtung unterschieden werden. Von Warenverlusten ist dann die Rede, wenn die sensiblen Rohwaren im Verarbeitungsprozess durch Überlagerung, produktionstechnische Ursachen, Handlings- und Planungsfehler aus dem Produktionsprozess herausgenommen werden müssen. Sie sind von Nebenprodukten, die in der Verarbeitung von Lebensmitteln entstehen differenziert zu betrachten 1. Von Warenvernichtung ist dann die Rede, wenn bereits zum Verzehr bereitgestellte Lebensmittel und Speisen zum Beispiel aufgrund mangelnder Nachfrage, zu großer Portionen, mangelndem Wissen über die Bedeutung gesetzlicher Bestimmungen zum gesundheitlichen Verbraucherschutz nicht nachgefragt oder konsumiert werden und deshalb vernichtet werden. Beide Lebensmittelabfallarten werden teilweise in der Futtermittelindustrie oder in Biogasanlagen zur Wärme und Energiegewinnung weiter verwertet. Ein Blick in die Branche zeigt, dass es im Thema Warenvernichtung/Warenverluste zwei durchaus widersprüchliche Facetten zu beachten gibt. Auf der einen Seite wird unter den Stichworten Mindesthaltbarkeitsdatum-/MHD-Management, Abfallmanagement und Prozessoptimierung auf einzelnen Wertschöpfungsstufen der Lebensmittelherstellung und des Handels kontinuierlich an der Reduktion von Warenverlusten gearbeitet, 2 auf der anderen Seite gehört es zu den üblichen Geschäftspraktiken der Branche, aus Gründen des Marketing die Vernichtung großer Warenmengen in Kauf zu nehmen. So beträgt etwa die Retourenquote von Brot und Backwaren über 20 % und jeder zweite Kopfsalat wird weggeworfen. 3 Obwohl sie sich selbst in der Verantwortung für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen sehen 4, haben Verbraucherinnen und Verbraucher einen wesentlichen Anteil an der Warenvernichtung 5. Erste Umfragen von Forsa und Cofresco 6 bestätigen die Trends, die durch langjährige Studien auch in anderen industrialisierten Gesellschaften konstatiert 1 Zur notwendigen Definition des Begriffs Lebensmittelabfall und den Konsequenzen für die Erhebung von vergleichbaren Daten s. European Comission (Hrsg.) (2010): Preparatory Study on Food Waste across EU 27. S.17 2 Beispielhaft sei Das EU Projekt COOKIES genannt; es erreichte durch Einsatz neuer Technologie eine eindrucksvolle 20%ige Einsparung von Lebensmittelresten infolge der präzisen Temperaturüberwachung und mind. 50%ige Reduzierung der Produktionsverluste durch das genutzte Echtzeit-Steuerungssystem in der Produktion von Backwaren im Bandofen (http://idwonline.de/pages/de/news61127?print=1&id=61127) 3 Frisch auf den Müll ARD-Themenwoche Oktober 2010 4 In einer Befragung des Duurzaamheidkompass in den Niederlanden (vorgestellt bei der Auftaktveranstaltung am 17.11.2010 des Interreg IVB Projektes GreenCook A transnational strategie for global sustainable food management) meinen 82% der befragten Verbraucher, sie seien verantwortlich für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen. 5 vgl. European Comission (Hrsg.) (2010): Preparatory Study on Food Waste across EU 27. S.66: households produce the greatest proportion of food waste 6 Lohmer, Dirk: Präsentation auf dem Kongress Save Food 2011, http://www.messe-duesseldorf.de/savefood/doc/praesentation_loehmer.pdf

4 wurden: Ca. 21% der Nahrungsmittel werden in deutschen Haushalten weggeworfen, das entspricht einem Wert von ungefähr 25 Milliarden an Ausgaben für Lebensmittel, bzw. 80 kg pro Person und Jahr. 7 Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des BMELV liefert erste Erkenntnisse über das Wegwerfverhalten deutscher Konsumenten: Rund 84 Prozent der Deutschen werfen Lebensmittel weg, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen oder die Ware verdorben ist. 19 Prozent nennen zu große Packungen als Hauptgrund. 16 Prozent der Bürger werfen Lebensmittel weg, weil sie ihnen nicht schmecken. Und rund ein Viertel gibt an, zu viel gekauft zu haben. In der Umfrage geben 58 Prozent an, dass in ihrem Haushalt regelmäßig Lebensmittel weggeworfen werden. 69 Prozent der Bürger haben beim Wegwerfen von Lebensmitteln ein schlechtes Gewissen. 8 Bei der Betrachtung des Themas Warenverluste in der Lebensmittelwertschöpfung ist zu beachten, dass der Nutzung von Lebensmittel als Rework, Tierfutter etc., verbindliche rechtliche Grenzen gesetzt (LM-Sicherheit, Allergengesetzgebung, GVO ) sind. Die Wahrung der Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher wird als unverrückbares Ziel gesehen. Innerhalb der gesetzten Grenzen gilt es Optimierungspotenziale zu identifizieren. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und einer steigenden Anzahl von Hunger leidenden Menschen stellen die Warenvernichtung und -verluste ein ethisches Problem dar und spiegeln strukturelle und gesellschaftliche Entwicklungen eindrucksvoll wider. Studien zur Ernährung der Weltbevölkerung identifizieren die Reduzierung der Lebensmittelverluste und -vernichtung als eine wesentliche Stellschraube zur Ernährungssicherheit. 9 Die Vermeidung von Warenverlusten und Warenvernichtung birgt darüber hinaus wesentliche Einsparpotenziale für die auf allen Wertschöpfungsstufen beteiligten Unternehmen, sowie für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Sowohl Warenverluste wie auch Warenvernichtung haben erhebliche Auswirkungen auf die ökonomische und ökologische Situation der Lebensmittelwertschöpfung. Ressourceneffizientes Produzieren und nachhaltiger Konsum sind längst keine Themen der Zukunft mehr konkrete Handlungsstrategien sind jetzt gefordert. Am Beispiel des Ressourcenverbrauchs nach Bedarfsfeldern zeigt sich, dass der Anteil unserer Ernährung bei ca. 20 % des Gesamtressourcenverbrauchs pro Kopf/pro Jahr liegt. Der Zeitpunkt für eine Initiative gegen Warenvernichtung bei Lebensmitteln ist günstig. Verbraucherstudien zeigen, dass Konsumentinnen und Konsumenten mehr und mehr bereit sind, ihren Konsum an ethischen und nachhaltigen Leitbildern zu orientieren. Zusätzlich sehnen sich Verbraucherinnen und Verbraucher nach natürlichen und genussvollen Lebensmitteln. Ideale von Heimat, natürlichem Leben und Einfachheit bestimmen das Denken und zunehmend auch das Handeln. Die Wertschätzung für Lebensmittel beginnt sich zu verändern. Obwohl viele Zahlen über Lebensmittelabfälle in Deutschland kursieren und aktuell erhoben werden, ist die Datenlage für NRW bisher nicht ausreichend dargestellt. Belastbare Zahlen, 7 ebenda 8 Nicht veröffentlichte Studie für das BMBF, vgl. Pressemitteilung des BMBF Nr. 093 vom 10.05.2011 http://www.bmelv.de/shareddocs/pressemitteilungen/2011/093-ai-kampagne-gegen-das-wegwerfen-von-lebensmitteln.html 9 Ein aktuelles Beispiel : The Government Office for Science (2011): Foresight. The Future of Food and Farming. Final Project Report. London S.18 : Although global estimates of waste are reliant so far on a weak evidence base, there is little doubt that the scale is substantial.

5 Daten und Fakten zu Lebensmittelabfällen in NRW sind weder auf der aggregierten Ebene noch herunter gebrochen auf unterschiedliche Akteure, Lebensmittelgruppen, Betriebsgrößen und Wertschöpfungsstufen verfügbar. 10 Weitere Erhebungen und Recherchen vor allem aber eine Systematisierung und wissenschaftlich fundierte Interpretation der Daten sind deshalb notwendig. Auf Basis der vorläufigen Recherchen und Analysen lassen sich die folgenden vorsichtigen Erwartungen an die Projektergebnisse formulieren: Auf der Stufe der Verarbeitung sind abhängig von den Lebensmittelgruppen sehr unterschiedliche Abfallquoten zu erwarten. Die Situation innerhalb der Teilbranchen ist sehr differenziert, abhängig von der Managementorientierung und dem technologischen Stand der Unternehmen. Insgesamt herrscht aber ein eindeutiges Interesse an der Reduktion der Verluste und Abfälle. Dieses Thema ist fester Bestandteil des Qualitätsmanagements. Marketing-getrieben und aufgrund der Erwartungen der Kunden sind hohe Abfallmengen im Handel und bei Frischwaren zu erwarten. Bei Konsumenten besteht ein Widerspruch zwischen der immer noch starken Preisorientierung und der Bereitschaft, Lebensmittel wegzuwerfen. Aufgrund der Austauschbarkeit von Handelsmarken und der Standardisierung von "Einheitsgeschmack" verliert der Verbraucher die Wertschätzung von Lebensmitteln und ist bereit sie schneller wegzuwerfen. Die finanzielle Förderung des Projektes erfolgt durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV). Stand: 01. September 2011 10 Umweltminister Remmel, Rede zum Auftakttreffen Handlungsstrategie für NRW Keine Lebensmittel in den Müll am 17.12.2010