Selbstbestimmung künftige Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht

Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten

Das Institut der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich. Ausgestaltung und Reformvorhaben

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht Anwendungsbereich des Gesetzes... 16

Der neue Erwachsenenschutz

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick. Fachtagung Delogierungsprävention 18. September Alois Ramsauer Renate Schüttelkopf

Die gesetzliche und die gerichtliche Erwachsenenvertretung. Annabella Strauss-Seigner Tag der Pflege

2. Erwachsenenschutzgesetz. 16. November 2018

Selbstbestimmt Vorsorgen. Fachtagung Gratwanderungen die Kunst, es allen Recht zu tun

2. Erwachsenenschutzgesetz (BGBl Nr. 59/2017)

Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Auswirkungen in Österreich

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

Von der Sachwalterschaft zur Erwachsenenvertretung. Dr. Peter Schlaffer, Geschäftsführer von VertretungsNetz

Reform des österreichischen Sachwalterrechts - Mitbestimmung als Leitmotiv

Reform des österreichischen Sachwalterrechts - Mitbestimmung als Leitmotiv

Tag der Pflege

Eckpunkte des Erwachsenenschutz-Gesetzes

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion

Vorsorge ist Vertrauenssache. Dr. Daniel Malin öffentl. Notar

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Reform des österreichischen Sachwalterrechts. Reform of the Austrian Sachwalter Law

Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung

VORSORGEVOLLMACHT- PATIENTENVERFÜGUNG

DIE VORSORGE- VOLLMACHT

Von der Sachwalterschaft zum Erwachsenenschutz

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

Rechtsschutz im Zusammenhang mit Demenz. Mag. Christine Müllner-Lacher MSc.

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Reformen im Sachwalterrecht

Erwachsenenschutz für die Betreuer

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Rechtsgrundlagen Selbstbestimmung / Autonomie, Regelungen der Vertretung (Erwachsenenschutzgesetz)

2. Erwachsenenschutzgesetz

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

Grundzüge des neuen Sachwalterrechts und der Angehörigenvertretung. Mag. Ulrich Pesendorfer BMJ

Selbstbestimmung.eine der persönlichsten Entscheidungen Ihres Lebens. Klaudia Obermaier DGKS (2015)

Sachwalterschaft Angehörigenvertretung Vorsorgevollmacht. in sachen mensch. ifs Sachwalterschaft Institut für Sozialdienste

Reformen im Sachwalterrecht

INHALT. Vorwort... 7 Einleitung... 9

Kritik und Reform des Betreuungsrechts

Welche Erwachsene sind nun wie zu schützen?

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dr. Sigrid Pilz Wiener Pflege-; Patientinnenund Patientenanwältin

Betreuungsvermeidung. Clearing, andere Hilfen und Einbeziehung der Betroffenen ein Modellprojekt aus Österreich

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend

Reform des Sachwalterrechts und Bankgeschäfte. Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Wien

Herzlich willkommen! Praxistag Demenz den Alltag meistern

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes

Stellungnahme von Hilfswerk Salzburg Sachwalterschaft und Bewohnervertretung

Seminar Zahnarzt & Recht

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland.

Unterstützte Entscheidungsfindung Stand und Perspektiven in rechtsvergleichender Sicht

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Patientenverfügung und Trauma. Klaus Hellwagner

Vollmacht Die große Unbekannte

Artikel 1 Änderung des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs

Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7 A-1070 Wien

Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) dankt für die Übersendung des Entwurfes und erstattet dazu folgende.

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang

Juristische und ethische Überlegungen zu Behandlungsentscheidungen. Pflegekongress Herzgesundheit am 20. Oktober 2017

Vorsorge für Alter und Krankheit

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Clearing im Rahmen der Sachwalterschaft

Personenvorsorge. Sachwalterschaft

Patientenverfügungen aus rechtlicher und ethischer Sicht

Herzlich Willkommen! Inge Sigl Sozialpädagogin FH Leiterin des Betreuungsvereins Deggendorf

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

Erwachsenenschutz. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel *

Vom Sachwalterrecht zum Erwachsenenschutzrecht Was ändert sich durch das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz?

Qualität in der ehrenamtlichen Betreuung - Erfahrungen aus Österreich:

Antrag auf Errichtung einer Beistandschaft

sachwalter schaft 134

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

IGSL Hospizbewegung e.v.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

Begriff der Personensorge

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte

Antragsformular zur Errichtung einer Beistandschaft (Version für Fachstellen)

Stellungnahme der Lebenshilfe Wien zum Entwurf des 2. Erwachsenenschutzgesetzes vom

18 werden mit Behinderung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht -

Zukunftsorientierte Modelle und Praxislösungen in Österreich

KLIENTENINFO -AUSGABE 05/2018

VORSORGEVOLLMACHT. I.) Einleitung:

Workshop A Änderungen im Sachwalterrecht. Auswahl und Bestellung des Sachwalters Rechte der Angehörigen im Verfahren

Vom Sachwalter - zum Erwachsenenschutzrecht

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Transkript:

Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Selbstbestimmung 2.0 - künftige Herausforderungen 18. Mai 2017 Biografie Powerpoint-Präsentation Selbstbestimmung 2.0 - Österreichische Revision des Erwachsenenschutzes und Clearing Plus Prof. Dr. Michael Ganner Lehrstuhl für Zivilrecht Universität Innsbruck Die Unterlagen finden Sie auch unter: www.hslu.ch/fachtagung-kes

Prof. Dr. Michael Ganner Lehrstuhl für Zivilrecht, Universität Innsbruck Allgemeines und Ausbildung: 1972-1977 Volksschule in Obertilliach 1977-1985 Humanistisches Gymnasium in Hall in Tirol 1986-1991 Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck 1991-1994 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Santiago de Compostela (Spanien) 1999-2001 Ausbildung zum Mediator 2005 Habilitation (Universität Innsbruck) Berufserfahrung: 1993-94 Gerichtspraktikant in Graz and Innsbruck Seit 1995 Vertragsassistent an der Universität Innsbruck bis 1.10.2013 Außerordentlicher Professor für Bürgerliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Altenrechts und Rechtstatsachenforschung (Universität Innsbruck) Seit 2002 Lehrauftrag im Rahmen des interdisziplinären Lehrgangs für Gerontologie an der Universität Graz Seit 1.10.2013 Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht und Grundlagen der Rechtswissen-schaft an der Universität Innsbruck Forschungsprojekte: 1997/98 Rechtliche Rahmenbedingungen der Alten- und Pflegebetreuung (FWF) 2001-2003 Selbstbestimmung im Alter (FWF) 2004 TACIS-IBPP-Project der Europäischen Union Policy Design for the most vulnerable Groups of Population zwischen Österreich und Russland 2008-2010 Advocacies for frail and incompetent elderly in Europe Seit 8/2011 HyCAT (Hybrid Care Technologies) und 2PCS (Personal Protection and Caring System) Seit 10/2012 Seit 1.1.2014 Gewalt im Alter - Violenza nella Terza Etá: Interreg IV Österreich Italien AAL Testregion Westösterreich Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) 1.5.2014 1.5.2016 Observing legislative processes: Implementation of UNCRPD in Austria, Germany and New Zealand (FWF) Publikationen, Preise und andere wissenschaftliche Tätigkeiten siehe unter: https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/team/ganner/publikationen.htmldas private Wissen des Richters. Zur Unparteilichkeit des Richters im Prozeß, C.F. Müller: Heidelberg 1995

Selbstbestimmung 2.0 Österreichische Revision des Erwachsenenschutzes und Clearing Plus Univ.-Prof. Dr. Michael Ganner Luzern, am 18.5.2017 Gründe und Reformprozess UN-Behindertenrechtskonvention: Art. 12 supported decision making anstelle von substitute decision making Kein automatischer Entzug der Geschäftsfähigkeit ( 280 ABGB) Missbrauchskontrolle (Abs. 4) Reduktion der Rechtsfürsorge auf Vertretung Reformprozess Einbindung von Menschen mit Behinderung Stand Freiheitsbeschränkungen Heimaufenthaltsgesetz + Unterbringungsgesetz

Rechtsfähigkeit Handlungsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit: Erkenntnis Willensbestimmung Verhaltenssteuerung Formen: Geschäftsfähigkeit Einsichts- und Urteilsfähigkeit Ehefähigkeit Testierfähigkeit Deliktsfähigkeit Reform: ab 1.7.2018 Vorsorgevollmacht Gewählter Erwachsenen vertreter Gesetzlicher Erwachsenenvertreter Gerichtlicher Erwachsenenvertreter neu Vertretung durch Angehörige Sachwalter Registrierung verpflichtend: setzt ärztliches Zeugnis voraus

Allgemeiner Teil Medizinische Behandlung Konsens von Patient, Vertreter und Arzt unterstützte Entscheidungsfindung bei Zweifel an der Entscheidungsfähigkeit Gerichtliche Genehmigung bei Ablehnung durch Patient Allgemeiner Teil Gerichtliche Genehmigung Med. Behandlung: bei Ablehnung durch Patient Vermögensangelegenheiten, wenn außerordentlicher Wirtschaftsbetrieb Dauerhafte Wohnortverlegung Bei Vorsorgevollmacht nur bei Verlegung ins Ausland Gerichtliche Kontrolle Vermögens- und Lebenssituationsbericht Nicht bei Vorsorgevollmacht (keine Kontrolle!)

Vorsorgevollmacht: Reform 2018 Stärkung der allgemeinen zivilrechtlichen Vollmacht Wirksamwerden setzt Registrierung im ÖZVV voraus Ärztliches Zeugnis Errichtung auch beim Erwachsenenschutzverein Gewählte Erwachsenenvertretung: neu Vorsorgevollmacht light : Vereinbarung Reduzierte Entscheidungsfähigkeit reicht Bedeutung und Folgen einer Bevollmächtigung in Grundzügen Nur nahestehende Person Beschränkung auf Co-Decision möglich Wirksamwerden setzt Registrierung im ÖZVV voraus Ärztliches Zeugnis Errichtung auch beim Erwachsenenschutzverein

Gesetzliche Erwachsenenvertretung Früher: Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger Erweitert um Geschwister, Nichten und Neffen + frei wählbare Person (Verfügung) Alle Partner, (Groß)Eltern, (Enkel)Kinder Umfang alles außer außerordentliche Vermögensverwaltung Wirksamwerden setzt Registrierung im ÖZVV voraus Ärztliches Zeugnis Automatische Beendigung nach 3 Jahren Gerichtliche Erwachsenenvertretung Früher: Sachwalterschaft Keine automatische Beschränkung von Geschäftsund Ehefähigkeit Umfang: nur für konkrete einzelne oder mehrere gegenwärtig zu besorgende Angelegenheiten, nicht für alle Angelegenheiten! Nicht für Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens oder zu Verwaltung verbleibende geringfügige Freibeträge bei versorgten Personen Automatische Beendigung nach 3 Jahren

Erwachsenenschutzvereine Früher: Sachwaltervereine Drehscheibe der Rechtsfürsorge Keine Behörde 4 Vereine Aufgaben: Erwachsenenvertretungen Patientenanwaltschaft + Bewohnervertretung Beratung Clearing-Verfahren Errichtung von Vorsorgevollmachten und gewählten Erwachsenenvertretungen Registrierungen im ÖZVV Clearing außergerichtliche Abklärung Unterstützungsbedürfnis und Möglichkeiten Psychosoziale Bedürfnisse Unterstützung zur Selbstbestimmung - Inklusion Alternativen inkl. andere Formen der Vertretung (Vorsorgevollmacht, gewählte Vertretung) Modellversuch seit 2006 40-60 % Einstellungen von Verfahren In 40 % werden Alternativen gefunden

Clearing Künftig zwingend: Gericht beauftragt Verein Auszüge aus dem Grundbuch, eine Übersicht über die anhängigen Gerichtsverfahren sowie allenfalls weitere erforderliche Unterlagen Verständigung der Person Bericht innerhalb von 4 Wochen an Gericht Empfehlung, ob Erwachsenenvertreter bestellt werden Alternativen sind innerhalb von 3 Monaten detailliert abzuklären Clearing - Ablauf Kontaktaufnahme Abklärung, in welchen Lebensbereichen Unterstützung gebraucht wird Welche mentale Beeinträchtigung Was kann die Person selbst? Welche Hilfen werden gebraucht und welche stehen zur Verfügung? Welche Personen im sozialen Umfeld können wofür aktiviert werden? Wer ist geeignet und bereit eine Erwachsenenvertretung zu übernehmen?

Clearing - Ablauf Beratung zb. in sozialrechtlichen Angelegenheiten (Pension, Pflegegeld) Einkommens- und Vermögenssicherung Über andere Unterstützungseinrichtungen Erstellung eines individuellen Plans Erhebung von Bedürfnissen und Wünsche der Person Welche Maßnahmen werden von wem wann und wie umgesetzt? Danke für die Aufmerksamkeit