DIE BIOSPHÄRA NAME...

Ähnliche Dokumente
DIE LEBEWESEN NAME...

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Der Aufbau des menschlichen Körpers

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Zytologie, Zellteilung

Zelle (Biologie) (

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Die roten Fäden durch die Biologie:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die roten Fäden durch die Biologie

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Entwicklung aber anders...

DAS UNIVERSUM UND UNSER PLANET

Zellenlehre (Cytologie)

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

, Uhr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Tierzelle. Pflanzenzelle

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Grundwissen Natur und Technik 5

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Biologie und Ökologie

Biologie und Umweltkunde

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Das EM Bild der Zelle

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die roten Fäden durch die Biologie:

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1 Die Lehre vom Lebenden

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Entwicklung aber anders...

1. Zellaufbau und Zellteilung

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Die aktuellen Unterrichtspläne wurden von Frau Radost Mazganova, Spanischlehrerin, und von Frau Yordanka Yordanova, Chemielehrerin, entwickelt.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Quelle des Lebens: Enzyme

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Transkript:

1 DIE BIOSPHÄRA NAME... Stoff Organismus Reiz Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff Vorgang Biosphäre Zelle Reaktion Ernährung Fortpflanzung Zusammensetzung Membran Energie Nukleinsäure Lebewesen Fett Kohlenhydrat Protein Eiweiß Molekül Element Wesen sustancia organismo estímulo carbono hidrógeno oxígeno nitrógeno proceso Biosfera célula reacción nutrición reproducción composición membrana energía ácido nucleico ser vivo grasa Hidrato de carbono proteína proteína molécula element Ser, criatura Einleitung Die Biosphäre ist die Gesamtheit der Lebewesen auf der Erde. Alle Lebewesen haben diese Merkmale: Alle sind hauptsächlich aus organische Stoffe zusammengesetzt. Sie erfüllen drei Funktionen: Ernährung, Fortpflanzung und Reaktion auf Reize. Sie bestehen aus Zellen. Die Organismen können Einzeller (eine Zelle) oder Vielzeller (viele Zellen) haben. Chemische Zusammensetzung der Lebewesen.

2 Die Lebewesen sind aus bestimmten Elementen zusammengesetzt. Diese Elemente sind im Wesentlichen: Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauertoff und Sticktoff. Sie werden Bioelemente genannt. Die Bioelemente verbinden miteinander und bilden Moleküle. Sie sind Biomoleküle und können anorganische und organische Moleküle sein. 1. Anorganische Stoffe: sie befinden sich in Lewebesen und in nicht belebten Wesen. Wasser: Bildet den größten Teil eines Lebewesens und hat viele wichtige Aufgaben. Mineralstoffe: bilden Strukturen (wie Muschelschalen) oder sind gelöst. 2. Organische Stoffe: Sie befinden sich nur in den Lebewesen. Sie sind: AKTIVITÄTEN 1. Beatworte die Fragen: Kohlenhydrate: sie verschaffen Energie (Glukose) Proteine (Eiweiße). Sie bilden Strukturen und beteiligen sich in vielen Vorgängen der Zellen. Lipide. Sie speichern Energie und bilden Membrane der Zellen. Z.B. Fette. Nukleinsäuren Sie speichern und geben Erbinformation weiter. (DNS oder ADN und RNS oder ARN). Definiere die Biosphäre... Kohlenstoff und Wasserstoff sind Bioelemente.Warum? Sie bilden... Eine Zelle ist die Einheit aller Lebewesen. Warum? Sie (die Lebewesen)... Ein Hund ist ein Vielzeller? Warum?... Wie bilden sich Biomoleküle? Die Bioelemente... Warum sind Kohlenhydrate und Proteine organische Stoffe?... Warum ist Wasser ein anorganischer Stoff?... 2. Ergänze die Tabelle Anorganische Stoffe Organische Stoffe

3 Aufgaben 3. Identifiziere die folgenden Biomolecule?Sind sie anorganisch oder organisch? Sie speichern Energie: Sie verschaffen Energie: Sie können gelöst sein: Sie speichern Erbinformation: Sie beteiligen sich in vielen Vorgängen der Zelle: Sie geben Erbinformtion weiter. Sie bilden Strukturen: Sie bilden Membrane: Es bildet den größten Teil eines Lebewesens. Es hat viele wichtige Aufgaben LEBEWESEN Bestandteil Organismus Reiz Stoff Componente Organismo Estímulo Sustancia Ernährung Forpflanzung Funktion Reaktion Nutición Reproducción Función Reacción

4 Schnecke Zelle Caracol Célula Lebewesen Protozoon Ser vivo Protozoos Was sind die Lebewesen? Die Lebewesen sind Organismen. Sie bilden die Biosphäre. Die Lebewesen haben drei Funktionen: Ernährung, Fortpflanzung, Reaktion auf Reize. Alle Lebewesen haben diese Bestandteile: Zellen und ähnliche Stoffe. Lebewesen Biosphäre Bestandteile Drei Funktionen Zellen Ähnliche Stoffe Ernährung Fortpflanzung Reaktion auf Reize Autotrophe Ernährung Sexuelle Forpflanzung AKTIVITÄTEN 1. Beantworte die Fragen: Heterotrophe Ernährung Asexuelle Fortpflanzung Was sind die Lebewesen? Sie... Was bilden die Lebewesen:?Sie... Die Lebewesen haben drei Funktionen. Diese Funktionen sind:... Die Lebewese haben Bestandteile. Diese Bestandteile sind:...

5 4. Schreibe einen Text Was sind die Lewebesen?. Verwende folgende Verben: sie haben (2mal), sie sind, sie bilden. Benutze die Informationen aus dem Schema. DIE ZELLE Stoffaustausch Zellbestandteil Zellkern Intercambio de materiales Componente celular Núcleo de la célula Abgrenzung Beschreibung Einheit Erbinformation Funktion Kernmembran Delimitación Descripción Unidad Información hereditaria Funcion Membrana del núcleo

6 Organelle Orgánulo Speicherung Steuerung Weitergabe Zelle Almacenamiento Regulaciñón Transmisión. Célula Zellmembran Membrana celular (membrana pasmática) Erbmaterial Material hereditario Innern Leben Interior Vida

7 Zellplasma Plasma celular (citoplasma) VERBEN ADJEKTIVE befinden sich dienen zu erfüllen fort/setzen füllen raten umgeben jede spezifich versunken viskos encontrarse servir para cumplir continuar, proseguir llenar adivinar rodear cada, todo epecífico inmerso viscoso PRÄPOSITIONEN um..herum alrededor de, en torno a ADVERBIEN dann luego, después DIE ZELLE Die Zelle ist die Einheit des Lebens, das heißt: Alle Lebewesen sind aus Zellen gebildet. Jede Zelle nährt sich, pflanzt sich fort und ist reizbar.

8 Aufbau der Zelle Bei einer Zelle befinden sich die Bestandteile: Eine Zellmembran. Sie umgibt die Zelle. Sie dient zur Abgrenzung und zum Stoffaustausch. Das Zellplasma. Es ist eine viskose Flüßigkeit und füllt das Innere der Zelle.Im Zellplasma sind Organellen versunken. Jede Organelle hat eine spezifiche Funktion. Pflanzenzellen haben Chloropasten und Zellwand. Der Zellkern (Nucleus) ist eine Organelle. Er hat eine Kernmembran um ihn herum. Prokariotische Zellen haben keinen Kern. Eukariotische Zellen haben einen Kern Der Zellkern ist sehr wichtig: Er enthält das Erbmaterial (DNA) und dient zur Steuerung, zur Speicherung und zur Weitergabe von Erbinformation. AKTIVITÄTEN 1. Ergänze die folgenden Sätze: Die Zelle ist die. des.... Alle...sind aus...... Jede Zelle...sich,...sich... und ist... Jede...hat eine spezifiche... Der...ist eine Organelle. Er hat eine...um ihn herum. Der...ist sehr... 2. Setze die Beschreibung fort und Rate den Namen des Zellbestandteils Es ist eine viskose Flüßigkeit... Sie sind im Zellplasma versunken... Sie umgibt die Zelle... Er hat eine Membran um sich herum... 3. Welche Bestandteile der Zelle erfüllen diese Funktionen: Weitergabe von Erbinformation... Abgrenzung... Spezifiche Funktionen... Stoffaustausch... Steuerung... Speicherung von Erbinformation... 5. Identifiziere diese Zelltypen und ihre Bestandteile. Dann schreib die Funktionen dieser Bestandteile.

9 KLASSIFIZIERUNG DER LEBEWESEN. DIE TAXONOMIE DIE FÜNF REICHE Frosch Hirsch Löwe Reich Stamm Tiger Wolf Biene Familie Gattung Hierchie Klasse Ordnung Rana Ciervo León Reino tronco Tigre Lobo abeja Familia Género jerarquía Clase Orden

10 Stufe Nivel, categoría nivel jerárquico Die Taxonomie Die Taxonomie beschäftigt sich mit der Klassifizierung der Lebewesen. Es gibt sieben Stufen von Lewebesen: der Reich, der Stamm, die Klasse, die Ordnung, die Famillie, die Gattung und die Art. In der Gruppe Art können sich alle Individuen untereinander forpflanzen und fruchtbare Nachkommen haben. Darum bilden alle diese Individuen eine Art. Alle diese Gruppen ordnen sich und bilden, je nach der Zahl von Lebewesen in jeder Gruppe,eine Hierarchie (eine Rangfolge). Die Hierarchie der taxonomischen Stufen ist wie folgt: In dieser Hierarchie gibt es in jedem Reich die meinsten Lewebesen. Die wenigsten Lebewesen gibt es in der Art. Die Lebewesen eines Reiches haben wenige Merkmale gemeinsam. Die Lebewesen einer Art haben viele Merkmale gemeinsam. AKTIVITÄTEN

11 1. Ergänze das Schema mit den Namen der sieben Stufe von Lebewesen. 2. Schaue auf die Bilder unten und schreibe den Namen von zwei Lebewesen: Aus der gleichen Art: Aus der gleichen Gattung und aus verschiedene Arten: Aus dem gleichen Reich aber aus verschiedenen Klassen: Aus verschiedenen Reichen: Aus der gleichen Klasse aber verschiedenen Ordnungen. Aus verschiedenen Gattungen aber dem gleichen Stamm: 3. Whäle zwei Tiere und zwei Pflanzen mit vielen gemeinsamen Merkmalen aus (sie sehen ähnlich aus). Zu welcher/welchem Art, Gattung usw. gehört jedes dieser Tiere /jede dieser Pflanzen? 4. 4. Whäle jetzt zwei Tier und zwei Pflanzen mit wenigen gemeinsamen Mermalen(sie sehen anders aus). Zue welcher /welchen Art, Gattung usw. gehört jedes dieser Tiere oder jede dieser Pflanzen?

12

13 DIE FÜNF REICHE Einzeller Organismus Pilz Reich Typ Vielzeller Unicelular Organismo Hongo Reino Tipo Pluricelular Art Bakterie Klassifikation Zahl Clase Bacteria Clasificación Número Gewebe Vorhandensein Tejido Presencia, existencia VERBEN gehören zu sich unterscheiden pertenecen a se diferencian DIE FÜNF REICHE Es gibt fünf Reiche von Organismen. Jedes Lebewesen gehört zu einem Reich. Diese fünf Reiche sind: Monera (Prokaryota): Monera sind Bakterien. Protoctisten (Protisten): Protoctisten sind Algen und Protozoen. Pilze. Pflanzen. Tiere. Diese fünf Reiche unterscheiden sich durch: Zahl von Zellen: Einzeller oder Vielzeller. Der Typ von Zellen: prokaryotische Zellen oder Prokaryoten (ohne Zellkern) oder eukaryotische Zellen oder Eukaryoten (mit Zellkern). Vorhandensein von Geweben. Art der Ernährung: autotroph oder heterotroph. Die Merkmale der fünf Reiche sind: Reich Ernährung Zahl von Zellen Art von Zellen Gewebe Monera autotroph oder Einzeller prokaryotich ohne Gewebe heterotroph Protoctisten autotroph oder heterotroph Einzeller oder Vielzeller eukaryotich ohne Gewebe

14 Pilze heterotroph Einzeller oder eukaryotisch ohne Gewebe Vielzeller Pflanzen autotroph Vielzeller eukaryotisch mit Geweben Tiere heterotroph Vielzeller eukaryotisch mit Geweben AKTIVITÄTEN 1.) Zu welchem Reich gehören die Organismen? Bakterie Huhn Fliege Spinne Marienkáfer Schlange Bär Alge Bakterie

15 Frosch Margerite Rose Champignon Spatz Schabe Alge Taube Fliegepilz 2. Ergänze: Autotroph Heterotroph Mit Geweben Ohne Gewebe

16 3. Monera, Protoctisten, Pilze, Pflanzen oder Tiere? Rate mal! Autotroph, ohne Gewebe, Einzeller, Eukaryota: Heterotroph, Einzeller, ohne Gewebe, Eukaryota... Heterotroph, Vielzeller, Eukaryota, mit Geweben... Heterotroph, ohne Gewebe, Einzeller, Prokaryota... Autotroph, Vielzeller, Eukaryota, ohne Gewebe... Autotroph, ohne Gewebe, Einzeller, Prokaryota... Heterotroph, ohne Gewebe, Vielzeller, Eukaryota... Autotroph, Vielzeller, Eukaryota, mit Geweben... 5. Aus dem folgenden dichotomischen Schlüssel schreibe die wichtigsten Merkmale der fünf Reiche: 1. a. Einzeller...2. b. Vielzeller mit Kern...4 2. a. Mit Kern...3 b. Ohne Kern...Monera 3. a. Autotroph...Protoctisten (einzellige Algen) b. Heterotroph...Protoctistn (Protozoen) 4. Mit Geweben...6. b. Ohne Gewebe...5. 5. a. Autotroph... Protoctisten (vielzellige Algen). b. Heterotroph...Pilze.

6. a. Autotroph...Pflanzen. b. Heterotroph...Tiere. 17