MMP II FS 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER MUSTERLÖSUNG ZU SERIE 6

Ähnliche Dokumente
Permutationsgruppen. 1 Zykelzerlegung und Signum. Jesko Hüttenhain. Winter 2013

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9

Wie man die Gruppentheorie der koreanischen Zenomphy versteht

Einführung in die Algebra

Zur Zykelschreibweise von Permutationen

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

1 Grundlagen zur Darstellungstheorie

ALGEBRA II Serie 9. (c) Beweisen Sie, dass die Charaktertafel von G wie unten ist: Abgabetermin. Bis am Montag 11 Juni.

Man kann Aufgabe 1 auch mit Hilfe kombinatorischer Überlegungen lösen. Allerdings ist dann die Verwendung der entsprechenden Formel zu motivieren.

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66

Einführung in die Algebra 3. Übung

6. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9

Vortragsskript Einführung in die Algebra

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Darstellungstheorie endlicher Gruppen Charaktere

2.3 Ergänzung: Etwas allgemeine Gruppentheorie

Geometrie Herbstsemester 2013

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Berechnung einiger Charaktertafeln

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Darstellungstheorie. Manfred Hörz

Algebra I, WS 04/05. i 0)

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Einführung in die Algebra

Algebra I. (c) Der Homomorphismus ϕ ist genau dann injektiv, wenn der Kern nur aus dem neutralen Element besteht. 2 ) = ϕ(g 1g 1.

Die Gruppe S 4 besitzt die folgenden Elemente: 1 id

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Serie 4. Abgabetermin. Bis zum in meinem Briefkasten (Raum A 514). Bitte die Lösungen mit Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe versehen.

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Einführung in die Algebra

Permutationen. ... identische Abbildung

Prof. Dr. Rudolf Scharlau, Stefan Höppner

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen: Lemma von Schur, Darstellungen abelscher Gruppen, Räume von Darstellungshomomorphismen

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Kapitel I. Endliche Gruppen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Übungsblatt 4. Hausübungen

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 4. C h (g) = hgh 1, L h (g) = hg

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Algebra 2. Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung im Sommersemester Franz Pauer. Institut für Mathematik Universität Innsbruck

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 11. Symmetrische Gruppe, Einfache Gruppen

4. Morphismen. 30 Andreas Gathmann

Algebra I. Also sind die vier angebenen Gruppen paarweise nicht isomorph.

5. Äquivalenzrelationen

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie

Kapitel IV. Determinanten

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

EINFÜHRUNG IN DIE GRUPPENTHEORIE BORIS BETZHOLZ UND TOBIAS SCHWARZ. Seminarvortrag im Rahmen des Seminars Gruppen und Codes bei Frau Dr.

Invariantentheorie. Vorlesung 2. Gruppenoperationen

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

Übungsaufgaben und Musterlösungen zur Einführung in die Algebra im Sommersemester 2004

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Dreizehnte Woche,

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Kapitel I. Endliche Gruppen

2. Symmetrische Gruppen

Algebra 2. Aufgabe 4: (3 P.) Sei R ein kommutativer Ring und M ein R-Modul. Zeigen Sie, dass die R-Moduln Hom R (R, M) und M isomorph sind.

D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang. Lösung - Serie 2. + A k = A c k Ac k 0

Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Satz 1 Die symmetrische Gruppe der Ordnung n hat n! Elemente; als Formel. #S n = n! n. π1 π2... πn

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

Aufgabe 1. (i) Lineare Algebra II Übungsbetrieb Blatt Σ

{ id, falls sgn(σ) = 1, τ, falls sgn(σ) = 1,

6 Permutationen. Beispiele: a) f : R R, f(x) = x 2. b) f : R R, f(x) = e x. c) f : R 2 R, x (Projektion auf die x Achse) y

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma

Die Determinante. Lineare Algebra I. Kapitel Mai 2013

5. Äquivalenzrelationen

Lösungen zu Kapitel 8

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren

Galois-Erweiterungen und Hauptsatz der Galois-Theorie

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Gruppen und Konjugationsklassen

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

3 Topologische Gruppen

Einführung Gruppen, Beispiele, Konjugationsklassen

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG

Auflösbarkeit von Polynomen zweiten und dritten Grades, Diskriminanten und Galoisgruppen

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie

2. Symmetrische Gruppen

Musterlösung zur Probeklausur

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

2.2 Operationen von Gruppen

Übungen zur Algebra I

Themen und Übungen zum Lehrerweiterbildungskurs Wiederholung und Vertiefung Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2013/2014

6.1 Präsentationen von Gruppen

Gruppen und Graphen. 22. April 2010

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Transkript:

MMP II FS 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER MUSTERLÖSUNG ZU SERIE 6 1. Aufgabe: Burnside Matrizen (1) Eine Gruppe zerfällt disjunkt in Konjugationsklassen, da konjugiert sein eine Äquivalenzrelation definiert. Sei j {1,..., k}. Sei g C j. Dann ist g 1 also Element von genau einer Konjugationsklasse C j. Falls g C j ein anderes Element von C j ist, so gibt es h G mit g = hgh 1. Es folgt (g ) 1 = hg 1 h 1. Also ist auch (g ) 1 C j, und j damit wohldefiniert. (2) (a) Die Menge {(g, h) C r C s : gh C t } zerfällt in die paarweise disjunkten Teilmengen A rs (u) := {(g, h) C r C s : gh = u}, u C t. Wir behaupten, dass alle A rs (u) gleich viele Elemente enthalten. Seien dazu u, u C t. Also gibt es ein w G mit u = wuw 1. Die Abbildungsvorschrift (g, h) (wgw 1, whw 1 ) definiert eine Abbildung A rs (u) A rs (u ): Aus (g, h) C r C s folgt (wgw 1, whw 1 ) C r C s und aus gh = u folgt wgw 1 whw 1 = wuw 1 = u. Ferner ist diese Abbildung bijektiv: Die Inverse ist durch (g, h) (w 1 gw, w 1 hw) gegeben. Insbesondere haben also die Mengen A rs (u) und A rs (u ) gleich viele Elemente. Also gilt {(g, h) C r C s : gh C t } u C t A rs (u) = C t A rs (u 0 ) wobei u 0 C t ein beliebiges Element ist. (b) Sei u C t beliebig. Dann ist a r s t = A r s (u) = {(g, h) C r C s : gh = u}. Ferner ist u 1 C t nach Definition von t. Es gilt also a rst = A rs (u 1 ) = {(g, h) C r C s : gh = u 1 }. Aus g C r folgt g 1 C r. Ferner folgt aus h C s die Aussage h 1 C s, also auch g 1 h 1 g C s. Schliesslich folgt aus gh = u die Aussage g 1 (gh 1 g 1 ) = h 1 g 1 = (gh) 1 = u 1. Also definiert eine Abbildung (g, h) (g 1, gh 1 g 1 ) {(g, h) C r C s : gh = u} {(g, h) C r C s : gh = u 1 } Sie ist bijektiv, da (g, h) (g 1, g 1 h 1 g) eine Inverse definiert. Es folgt a r s t = a rst. 1

2 MMP II FS 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER MUSTERLÖSUNG ZU SERIE 6 (c) Sei g G. Dann gibt es ein t 0 mit g C t0. Wir rechnen: δ Cr δ Cs (g) h G δ Cr (gh 1 )δ Cs (h) h C s δ Cr (gh 1 ) = {h C s : gh 1 C r } g C r {h C s : gh 1 = g } g C r {h C s : g h = g} = {(g, h ) C r C s : g h = g} k = a rst0 = a rst δ Ct (g) t=1 2. Aufgabe: Charaktertafel von S 4 (1) Wir wissen bereits, dass zwei Elemente von S 4 (allgemeiner: von S n ) genau dann konjugiert sind, wenn die Anzahl der Zykeln der Länge l für alle l übereinstimmt. Man muss nur noch darauf achten, wann zwei Zykel identisch sind (wie z.b. (123) = (231)). Es folgt [(1)] = {(1)} [(12)] = {(12), (13), (14), (23), (24), (34)} [(12)(34)] = {(12)(34), (13)(24), (14)(23)} [(123)] = {(123), (132), (124), (142), (134), (143), (234), (243)} [(1234)] = {(1234), (1243), (1324), (1342), (1423), (1432)}. (2) Der Charakter der trivialen Darstellung ist Der Charakter der Signumsdarstellung ist χ trivial (σ) = Tr(1) = 1. χ sgn (σ) = Tr(sgn(σ)) = sgn(σ). Da der Charakter eine Klassenfunktion ist, genügt es ihn auf den Representanten (1), (12), (12)(34), (123) und (1234) zu berechnen. Also χ sgn (1) = 1 χ sgn (12) = 1 χ sgn ((12)(34)) = sgn(12) sgn(34) = 1 χ sgn (123) = sgn((12)(23)) = sgn(12) sgn(23) = 1 χ sgn (1234) = sgn((12)(23)(34)) = sgn(12) sgn(23) sgn(34) = 1, wobei wir verwendet haben, dass das Signum ein Homomorphismus ist und auf Transpositionen den Wert 1 annimmt. Zur Berechnung des Charakters der Standarddarstellung müssen wir eine Basis von W = {x C 4 : x 1 + + x 4 = 0} wählen. Seien e 1, e 2, e 3, e 4 die Standardbasisvektoren in C 4. Dann bilden f 1 = e 1 e 2 f 2 = e 2 e 3 f 3 = e 3 e 4

MMP II FS 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER MUSTERLÖSUNG ZU SERIE 6 3 eine Basis von W. Es gilt ρ 3 (σ)(e j ) = e σ(j). Also χ ρ3 (1) = Tr(I 3 ) = 3 1 1 0 χ ρ3 (12) = Tr 0 1 0 = 1 0 0 1 1 1 0 χ ρ3 ((12)(34)) = Tr 0 1 0 = 1 0 1 1 0 1 1 χ ρ3 (123) = Tr 1 1 1 = 0 0 0 1 χ ρ3 (1234) = Tr 0 0 1 1 0 1 = 1 0 1 1 (3) Hierbei handelt es sich um die Tensorproduktdarstellung sgn ρ 3. Diese Information ist allerdings für die Lösung der Aufgabe unerheblich. Der Charakter berechnet sich zu χ sgn ρ3 (1) = χ sgn (1)χ ρ3 (1) = 3 χ sgn ρ3 (12) = χ sgn (12)χ ρ3 (12) = 1 χ sgn ρ3 ((12)(34)) = χ sgn ((12)(34))χ ρ3 ((12)(34)) = 1 χ sgn ρ3 (123) = χ sgn (123)χ ρ3 (123) = 0 χ sgn ρ3 (1234) = χ sgn (1234)χ ρ3 (1234) = 1 Eine Darstellung ist genau dann irreduzibel, wenn ihr Charakter Länge 1 hat. Wir berechnen: (χ sgn ρ3, χ sgn ρ3 ) = 1 χ sgn ρ3 (σ)χ sgn ρ3 (σ) S 4 σ S 4 = 1 ( [(1)] χ sgn ρ3 ((1))χ sgn ρ3 ((1)) 24 + [(12)] χ sgn ρ3 (12)χ sgn ρ3 (12) + [(12)(34)] χ sgn ρ3 ((12)(34))χ sgn ρ3 ((12)(34)) + [(123)] χ sgn ρ3 ((123))χ sgn ρ3 ((123)) ) + [(1234)] χ sgn ρ3 ((1234))χ sgn ρ3 ((1234)) = 1 24 (1 32 + 6 ( 1) 2 + 3 ( 1) 2 + 8 0 2 + 6 1 2 ) = 1 also ist die Darstellung irreduzibel. Da der Charakter von sgn ρ 3 von dem Charakter von ρ 3 verschieden ist, sind die Darstellungen nicht isomorph. (4) Sei σ S 4 und A = {i, j} {1, 2, 3, 4} eine zweielementige Teilmenge. Da σ bijektiv ist, ist auch σ(a) := {σ(i), σ(j)} eine zweielementige Teilmenge von {1, 2, 3, 4}. Auch das Komplement A c = {1, 2, 3, 4} \ {i, j} = {k, l} ist eine zweielementige Teilmenge. Ferner gilt σ(a c ) = (σ(a)) c. Also Permutiert ein Element σ S 4 die drei Mengen a = {{1, 2}, {3, 4}} b = {{1, 3}, {2, 4}} c = {{1, 4}, {2, 3}} was einen Gruppenhomomorphismus φ : S 4 S 3 definiert, indem wir a mit 1, b mit 2 und c mit 3 identifizieren. Eine zweidimensionale Darstellung von S 3 ist die Standarddarstellung ρ 2 auf {x C 3 : x 1 + x 2 + x 3 = 0}. Ihren Charakter kennen wir aus der Vorlesung: χ ρ2 (1) = 2 χ ρ2 (12) = 0 χ ρ2 (123) = 1 Wir erhalten die zweidimensionale Darstellung ρ 2 φ von S 4. Für den Charakter müssen wir die Bilder der fünf Repräsentanten der Konjugationsklassen von S 4 unter φ berechnen. Es gilt:

4 MMP II FS 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER MUSTERLÖSUNG ZU SERIE 6 φ(1) = (1), da φ ein Homomorphismus ist. Ferner: (12)a = (12){{1, 2}, {3, 4}} = {{2, 1}, {3, 4}} = a (12)b = (12){{1, 3}, {2, 4}} = {{2, 3}, {1, 4}} = c (12)c = (12){{1, 4}, {2, 3}} = {{2, 4}, {1, 3}} = b Also folgt φ(12) = (23). Ferner (12)(34)a = (12)(34){{1, 2}, {3, 4}} = {{2, 1}, {4, 3}} = a (12)(34)b = (12)(34){{1, 3}, {2, 4}} = {{2, 4}, {1, 3}} = b (12)(34)c = (12)(34){{1, 4}, {2, 3}} = {{2, 3}, {1, 4}} = c Also folgt φ((12)(34)) = (1). Ferner (123)a = (123){{1, 2}, {3, 4}} = {{2, 3}, {1, 4}} = c (123)b = (123){{1, 3}, {2, 4}} = {{2, 1}, {3, 4}} = a (123)c = (123){{1, 4}, {2, 3}} = {{2, 4}, {3, 1}} = b Also folgt φ(123) = (123). Ferner (1234)a = (1234){{1, 2}, {3, 4}} = {{2, 3}, {4, 1}} = c (1234)b = (1234){{1, 3}, {2, 4}} = {{2, 4}, {3, 1}} = b (1234)c = (1234){{1, 4}, {2, 3}} = {{2, 1}, {3, 4}} = a Also folgt φ(1234) = (12). Es folgt χ ρ2 φ(1) = χ ρ2 (1) = 2 χ ρ2 φ(12) = χ ρ2 (23) = 0 χ ρ2 φ((12)(34)) = χ ρ2 (1) = 2 χ ρ2 φ(123) = χ ρ2 (123) = 1 χ ρ2 φ(1234) = χ ρ2 (12) = 0 Wir sehen, dass diese Darstellung von allen bisher gefundenen irreduziblen Darstellungen von S 4 verschieden ist, da ihr Charakter von den bisher gefundenen Charakteren verschieden ist. Es bleibt zu zeigen, dass sie irreduzibel ist. Dazu berechnen wir: (χ ρ2 φ, χ ρ2 φ) = 1 χ ρ2 φ(σ)χ ρ2 φ(σ) S 4 σ S 4 = 1 ( [(1)] χ ρ2 φ((1))χ ρ2 φ((1)) 24 Also ist ρ 2 φ irreduzibel. + [(12)] χ ρ2 φ(12)χ ρ2 φ(12) + [(12)(34)] χ ρ2 φ((12)(34))χ ρ2 φ((12)(34)) + [(123)] χ ρ2 φ((123))χ ρ2 φ((123)) ) + [(1234)] χ ρ2 φ((1234))χ ρ2 φ((1234)) = 1 24 (1 22 + 6 0 2 + 3 2 2 + 8 ( 1) 2 + 6 0 2 ) = 1

MMP II FS 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER MUSTERLÖSUNG ZU SERIE 6 5 Wir fassen unsere Berechnungen 1 in der Charaktertabelle von S 4 zusammen: S 4 [(1)] [(12)] [(12)(34)] [(123)] [(1234)] χ trivial 1 1 1 1 1 χ sgn 1 1 1 1 1 χ ρ2 φ 2 0 2 1 0 χ ρ3 3 1 1 0 1 χ sgn ρ3 3 1 1 0 1 1 Die Anzahl der Rechenfehler in dieser Aufgabe ist vermutlich von der Ordnung 2πi. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sich die meisten gegenseitig herausheben.