Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion. rgvk + AP Winterthur + Umgebung DV RWU, 27. Juni 2018 Markus Traber, Chef Amt für Verkehr

Ähnliche Dokumente
Informationen Amt für Verkehr

Kommunaler Richtplan Verkehr

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Stadt Zofingen. Umsetzungskatalog Velomassnahmen 2017/18 1. Phase. Informationsveranstaltung 1. November Daniel Sigrist planum biel ag

Informationsveranstaltung Staatsstrassen 2015

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Velonetzplanung im Kanton Zürich

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

Agenda. From Airport to Airport City. 5. Fazit. 3. Rahmenbedingungen für den Flughafen Zürich

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Agglomerationsprogramm 3. Generation (Stadt Zürich Glattal); Entwurf Bundesbeschluss; Stellungnahme

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Langsamverkehrskonzept Thurgau

MEDIENKONFERENZ 16. DEZEMBER 2016

Richtplanung und Innenentwicklung

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Neue Wege fürs Velo im Kanton Zürich

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung

Winterthur, 17. September 2014 GGR-Nr. 2014/060

Agglomerationsprogramme Zürich 2. Generation

Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Betriebs- und Gestaltungskonzept Kollbrunn

Fahrplanverfahren (FPV)

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Effekte der Geschwindigkeit auf den Veloverkehr. Kathrin Hager, 5. März 2015

GROSSSTADT WINTERTHUR. Wachstum und Verkehr Wachstum mit begrenzter Mobilität

Agglomerationsprogramme. Dachkonzept 3. Generation

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

Veloschnellrouten in der Schweiz

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion. Planung. Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 27. September 2018 Markus Traber, Chef Amt für Verkehr

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Verschiedenes. Informationsveranstaltung Staatsstrassen, 27. September 2018 Markus Traber, Chef Amt für Verkehr

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Werkstattbericht Werkstattbericht Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Aaretal Aaretal

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Winterthur, 29. Juni 2016 GGR-Nr

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Bevölkerungsprognose 2040

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Regionaler Richtplan. Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015

Regionale Governance im Metropolitanraum Zürich! Stärkung gemeinsamer Standortfaktoren!

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung 3. Generation Prüfbericht des Bundes

Fahrplanverfahren 11-12

Regionalplanung Winterthur und Umgebung TE / STEP für RWU

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Informationen des ZVV an den Regionalen Verkehrskonferenzen im Herbst 2014

Schwachstellen Fussverkehr in der Agglomeration: Methodik zur Behebung - Beispiel Kanton Zürich

Strassenverlegung Neeracherried

Methodik der Velonetzplanung, Nachfrage- und Potenzialabschätzung

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Köniz verdichtet auch in Zukunft?

Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Tiefbauabteilung 606/23/

Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr. Sitzung vom. 30. Mai 2018

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

MIV Erschliessung Region Pfannenstil: heutige Situation und zukünftige Herausforderungen

Fokus. als Planungsleiterin Baden Regio Limmattal Kt. AG mehr Ausblick als Rückblick. Identität = Grenzen

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal.

Die RVK bindet die Gemeinden bei der Fahrplangestaltung ein. Martina Möckli, Präsidentin Regionale Verkehrskonferenz Stadt Winterthur und Umgebung

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Herzlich Willkommen. Mark Eberli, Stadtpräsident. 1. November die junge alte Stadt 1

Studienbaustelle öffentlicher Verkehr Lausanne West. Rückblick und Ausblick Metrontagung Chantier 6 / Transports publics

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

Aktuelle Trends im Immobilienmarkt der Flughafenregion Zürich

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Revision Kantonaler Richtplan

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Transkript:

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion rgvk + AP Winterthur + Umgebung DV RWU, 27. Juni 2018 Markus Traber, Chef

2 Inhalt 1. Rolle rgvks 2. Projekt rgvk und Zielsetzung 3. Analyse Ist-Zustand 4. Analyse Referenzzustand 2040 5. Potenzial- und Schwachstellenanalyse 6. Einbezug der Gemeinden 7. Stand Umsetzung AP 1 bis 3 und weiteres Vorgehen AP 4

3 Rolle rgvk Kant. Richtplanung GVK 2018 Reg. Richtplanung rgvk's Agglomerationsprogramme

4 Regelkreis rgvk Auswirkungen Verkehr + Umwelt Raum- und Siedlungsstruktur Analyse, Ziele, Massnahmen Nachfrage Modal Split Verkehrsangebot MIV, ÖV, LV

5 Inhalt 1. Rolle rgvks 2. Projekt rgvk und Zielsetzung 3. Analyse Ist-Zustand 4. Analyse Referenzzustand 2040 5. Potenzial- und Schwachstellenanalyse 6. Einbezug der Gemeinden 7. Stand Umsetzung AP 1 bis 3 und weiteres Vorgehen AP 4

6 Ausgangslage und Ziel rgvk Winterthur Ausgangslage Langfristige Raumentwicklungsstrategie LARES Überarbeiteter regionaler Richtplan RWU Agglomerationsprogramm AP3 Gesamtverkehrskonzept Kanton Zürich (GVK 2018) sgvk Stadt Winterthur 2011 Ziel Grundlage für Erarbeitung Massnahmenprogramm AP4 Zeithorizont 2040 Zusammenwirken von Siedlung, Verkehr und Umwelt

7 Perimeter

8 Projektorganisation VD und BD StR Winterthur RWU Projektaufsicht Projektsteuerung AFV, ARE, ZVV StR Winterthur Stadtingenieur Winterthur RWU 4 Gemeinden Projektteam AFV, ARE, ZVV, AWEL Regionalplaner RWU Verkehrsplaner Winterthur Stadtbus Winterthur 5 Gemeinden

9 Zeitplan

10 Inhalt 1. Rolle rgvks 2. Projekt rgvk und Zielsetzung 3. Analyse Ist-Zustand 4. Analyse Referenzzustand 2040 5. Potenzial- und Schwachstellenanalyse 6. Einbezug der Gemeinden 7. Stand Umsetzung AP 1 bis 3 und weiteres Vorgehen AP 4

11 Siedlungsgebiete gemäss KRP (ROK) Analyse Ist-Zustand Siedlung Quelle: AP Winterthur+Umgebung 3. Generation

12 Schutzgüter Natur und Landschaft Glaziallandschaft zwischen Thur und Rhein Irchel Analyse Ist-Zustand Landschaft / Umwelt Hörnli-Bergland Quelle: AP Winterthur+Umgebung 3. Generation

Analyse 13 Ist-Zustand ÖV

14 Analyse Ist-Zustand Verkehrsbeziehungen Hinweis: Skalierung Legende stimmt nicht mit Graphik überein

15 DWV 2016 Analyse Ist-Zustand Verkehrsbelastung MIV

16 MIV Strecken- und Knotenauslastung 2013 Analyse Ist-Zustand Auslastung MIV Quelle: AP Winterthur+Umgebung 3. Generation

Angebote nach Verkehrsmittel öv öv Streckenauslastung 2013 17 Analyse Ist-Zustand Auslastung ÖV (Morgenspitzenstunde) Quelle: GVK Kanton Zürich (2018)

18 Analyse Ist-Zustand Fazit Relativ klare Abgrenzung zwischen dem urbanen und nicht urbanen Raum Hochwertige Naturlandschaft im Umland von Winterthur Starke verkehrliche Orientierung in Richtung Zürich Innerhalb der Region dominiert der radiale Verkehr von/zur Stadt Winterthur Überlastung des städtischen Verkehrsnetzes und HLS-Netzes in den Spitzenstunden Hoher ÖV-Anteil nach Zürich, auf den übrigen Verkehrsbeziehungen ist dieser relativ gering, gilt insbesondere auch für das Entwicklungszentrum Neuhegi Velo-Anteil bezogen auf die Stadt im Vergleich mit anderen Städten relativ hoch, das Potenzial ist jedoch noch nicht ausgeschöpft

19 Inhalt 1. Rolle rgvks 2. Projekt rgvk und Zielsetzung 3. Analyse Ist-Zustand 4. Analyse Referenzzustand 2040 5. Potenzial- und Schwachstellenanalyse 6. Einbezug der Gemeinden 7. Stand Umsetzung AP 1 bis 3 und weiteres Vorgehen AP 4

20 Referenzzustand 2040 Siedlung Siedlung: Gesetzlicher Auftrag zur Siedlungsentwicklung nach Innen stellt eine grosse Herausforderung dar Das Wachstum ist im Bestand aufzufangen Im dichten Raum sind die Abstimmung der verschiedenen Ansprüche und die Konsensfindung von grosser Bedeutung 80/20 Regel: 80% des Bevölkerungswachstums soll gemäss Raumordnungskonzept des Kt. ZH in den urbanen Handlungsräumen (Stadtlandschaft + urbane Wohnlandschaft) stattfinden

Entwicklung und Verhältnis Einwohner und Beschäftigte 21 Referenzzustand 2040 Siedlung Quelle: AP Winterthur+Umgebung 3. Generation

22 Referenz-Zustand 2040: umgesetzte Schlüssel-Projekte Strasse Schiene Velo-Infrastruktur Ausbau A4 abgeschlossen PUN A1 realisiert 4. TE ZVV umgesetzt Velonetzplan umgesetzt

23 Referenzzustand 2040 Modalsplit Im Referenzzustand 2040 steigt der ÖV-Anteil am Bi-Modalsplit um rund +5% an ÖV-Anteil am Bi-Modalsplit 2013 2040 Region Winterthur & Umgebung 24% 29% Stadt Winterthur 29% 34%

24 Inhalt 1. Rolle rgvks 2. Projekt rgvk und Zielsetzung 3. Analyse Ist-Zustand 4. Analyse Referenzzustand 2040 5. Potenzial- und Schwachstellenanalyse 6. Einbezug der Gemeinden 7. Stand Umsetzung AP 1 bis 3 und weiteres Vorgehen AP 4

Potenziale 25 Schwachstellen Siedlung

Potenziale 26 Schwachstellen Landschaft

Potenziale 27 Schwachstellen Verkehr

28 Handlungsbedarf Siedlung: Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsraum erhalten bzw. verbessern Der gesetzliche Auftrag zur Siedlungsentwicklung nach Innen ist konsequent umzusetzen Umsetzung 80/20-Regel Siedlung und Verkehr müssen aufeinander abgestimmt werden Landschaft: Wertvolle Landschaftsräume sichern Ökologische Vernetzung fördern Naherholungsbedürfnisse auf Schutz von Flora und Fauna abstimmen

29 Handlungsbedarf Verkehr: Konsequente Umsetzung der Massnahmen der bisherigen Agglomerationsprogramme Koordinierte Steuerung, Dosierung und Lenkung des ruhenden und fliessenden Verkehrs Potenziale im ÖV, Fuss- und Veloverkehr ausschöpfen Für die Erreichung der ambitionierten Ziele sind neben Pull-Massnahmen (z.b. Attraktivierung des Fuss- und Veloverkehrs) auch Push-Massnahmen (z.b. Erhöhung Parkierungsgebühren in Zentren) nötig

30 Nächste Schritte Strategieentwicklung Juli 2018 Entwicklung von Massnahmen Juli / August 2018 Massnahmenbewertung und Priorisierung September / Oktober 2018 Umsetzungsplan September November 2018 Schlussbericht Oktober Dezember 2018 Externe Vernehmlassung Schlussbericht Januar März 2019

31 Inhalt 1. Rolle rgvks 2. Projekt rgvk und Zielsetzung 3. Analyse Ist-Zustand 4. Analyse Referenzzustand 2040 5. Potenzial- und Schwachstellenanalyse 6. Einbezug der Gemeinden 7. Stand Umsetzung AP 1 bis 3 und weiteres Vorgehen AP 4

32 Einbezug der Gemeinden Über Vertretung durch RWU Versand Zwischenstand rgvk (ca. Ende August 2018) Durch die Gemeindevertretungen im Projektteam Wiesendangen Seuzach Lindau Hettlingen Illnau-Effretikon Externe Vernehmlassung Schlussbericht (Januar März 2019)

33 Inhalt 1. Rolle rgvks 2. Projekt rgvk und Zielsetzung 3. Analyse Ist-Zustand 4. Analyse Referenzzustand 2040 5. Potenzial- und Schwachstellenanalyse 6. Einbezug der Gemeinden 7. Stand Umsetzung AP 1 bis 3 und weiteres Vorgehen AP 4

34 Stand und Umsetzung AP1 und AP2 Bereits einiges umgesetzt / in Umsetzung, vieles davon in Winterthur Masterplanung Bahnhof: Bahnhofplatz Süd, Gleisquerung 2. Etappe Beruhigung Quartiertangenten: Breitestrasse, Schlosstalstrasse Schliessung diverse Netzlücken Velo- & Fussverkehr 4. Teilergänzung S-Bahn 3. Etappe Velostation Rudolfstrasse und Veloquerung Nord Diverse Velostationen, Schliessung Velonetzlücken, Aufwertungen Strassenraum in Illnau-Effretikon, Seuzach, Pfungen, Zell

35 Stand und Umsetzung AP1 und AP2 Noch einige "Baustellen" (auch Schlüsselmassnahmen) ÖV-Hochleistungskorridor: erste Teilabschnitte in Planung/Projektierung Ausbau Busspuren & Verlustpunkte ÖV: erst wenige konkrete Projekte Veloschnellrouten: im Bereich Neuhegi-Grüze in Koordination mit Veloquerung (ca. 2022), in Richtung Winterthur Mitte noch keine Termine

Mio CHF (Preisstand 2005 bzw. 2016 AP3) Mio CHF 36 Bundesbeiträge AP1 AP3 Bundesbeitrag zugesprochen (LV) 120 Bundesbeitrag zugesichert (FV) bzw. ausbezahlt 100 45 40 80 35 30 60 25 40 20 15 20 10 5 0 AP1 AP2 AP3 0 AP1 AP2 Für ca. 50% (AP1) bzw. 35% (AP2) der Bundesbeiträge FVs abgeschlossen In AP2 erst eines der Schlüsselprojekte in Umsetzung (S-Bahn 4. TE)

37 Stand & nächste Schritte AP3 Dezember 2016: AP3 beim Bund eingereicht 2017-2018: Prüfprozess, provisorische Ergebnisse aus Prüfung sind bekannt Februar 2018: Fachgespräch AFV mit Bund mit Anträgen zu Prüfbericht September 2018: Erhalt definitive Prüfberichte Jan März 2019: Unterzeichnung Umsetzungsvereinbarungen mit Massnahmenträgern Mitte 2019: Parlamentsbeschluss Mittelfreigabe Bund Sommer 2019: Unterzeichnung Leistungsvereinbarung mit Bund Sommer 2019 Herbst 2025: Zeitraum für Umsetzung A- Massnahmen aus AP3

38 Einbezug Gemeinden und Region im AP4 1. Orientierung der RWU und Winterthur im Hinblick auf Erarbeitung AP4 im Rahmen Behördenbegleitgruppe ca. Ende 2019 Erarbeitung AP: Einbezug der Planungsregionen, Gemeinden und Städte (inkl. Infoveranstaltung) ca. Jan. bis Dez. 2020 2. Orientierung der RWU und Winterthur im Rahmen Behördenbegleitgruppe ca. Anfang 2021 (vor Konsultation/Mitwirkung) Ämterkonsultation, öffentl. Mitwirkung Entwurf AP4: Stellungnahme der Planungsregion (= Konsolidierung der Stn. der Gemeinden und Städte) ca. 1. Quartal 2021 Exekutivbeschlüsse der Planungsregionen, Gemeinden und Städte betreffend Eingabe der Schlussversion AP4 an den Bund ca. Ende 1. Quartal 2021

39 Vorgehen Erarbeitung AP4 Mitte 2019: Ausschreibung Planermandate AP4 Ende 2019: Projektstart AP4 2. Quartal 2020: Definitiver Antrag für Aufnahme von Massnahmen an Kanton 1. Quartal 2021: spätester Termin für nötige Vorarbeiten (ZMB, Machbarkeitsstudien, etc.), Kostenschätzungen +/- 30% 1. Quartal 2021: Exekutivbeschlüsse der Gemeinden Mitte Juni 2021: Einreichung AP4 beim Bund 2023 (voraussichtlich): Entscheid Bund über Mitfinanzierung AP4 2023 2026: voraussichtlicher Zeitraum für Baubeginn Massnahmen AP4

40 Bisherige Erfahrungen AP Programme mittlerweile >10 Jahre am Laufen, haben sich als Instrument bewährt Sehr gute Abstimmung auf Richtplanungsprozesse (kantonal, regional) Kooperation von Kanton, Gemeinden und Regionen spürbar intensiviert Fristgerechte Umsetzung gewinnt an Bedeutung für Beurteilung Nachfolgegeneration Auswahl der Massnahmen im Hinblick auch auf verkürzte Umsetzungszeiträume vornehmen (ab AP4: rund 4 Jahre)

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit