Die CVP zu den Ladenöffnungszeiten. Unter der Woche flexibel und liberal am Sonntag zurückhaltend und sozial!

Ähnliche Dokumente
«Der Kunde ist König!» Volksinitiative für flexible Ladenöffnungszeiten Kantonale Abstimmung vom 17. Juni Argumentarium

Parlamentarische Initiative Ladenöffnungszeiten in Zentren des öffentlichen Verkehrs

Ladenöffnungszeiten: Positionspapier der IG DHS

Ratschlag und Entwurf einer Änderung des Gesetzes über öffentliche Ruhetage und Ladenöffnung (RLG) vom 29. Juni 2005

4143 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Verordnung zum Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz

Jürgen Bothner: Grußwort. Landesbezirksleiter, ver.di Hessen

Teilrevision des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz, LOeG)

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Verordnung zum Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Parlamentarische Initiative Limitierte Anzahl Sonntagsverkäufe ohne Restriktionen

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Gesetz über Ruhetage und Ladenöffnung (RLG) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

GESETZ ÜBER DIE LADEN ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Änderung des Arbeitsgesetzes

Amt für Wirtschaft und Arbeit Abteilung Arbeitsbedingungen Untere Sternengasse Solothurn. Solothurn, den 25. August 2009

Parlamentarische Initiative Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops

Vernehmlassung Parl. Ini. Lüscher: Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops Stellungnahme der Grünen Partei der Schweiz

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden?

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

5189 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 370/2010 betreffend Wahlfreiheit beim Sonntagsverkauf

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN!

Kanton freiburg. Kantonale Abstimmung vom 27. September gesetz über die Ausübung des handels EC 5157

Gesetz zur Änderung des Bremischen Ladenschlussgesetzes

Aus den Verhandlungen des Regierungsrates vom 18. Dezember 2018

Eidgenössische Volksinitiative. «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» FAQ. Deine Stimme zählt!

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Wahlprogramm. der SPD Enger

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

1933 Bern, 14. November 2007 VOL C

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Gewerkschaftsschule Joran Unia Biel-Solothurn

Nachricht von Martin Hagen

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Kantonale Volksinitiative für freie Ladenöffnungszeiten. Der Kunde ist König! Argumentarium

Strategische Leitlinien der Stadt Kloten. Legislaturperiode

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf.

Politische Partizipation

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Ladenöffnungszeiten in den Zentren des öffentlichen Verkehrs

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Anhörung Revision Art. 60 Abs. 2 ArGV1 : Entlöhnung Stillpausen

Jahr für die Gemeinschaft

Kompass35 L E I T B I L D

Mehrfachbeschäftigung. von Arbeitnehmenden bei verschiedenen Arbeitgebern

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Leitgedanken für die Heime Kriens

Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) (Änderung) Fassung für die Vernehmlassung

Parlamentarische Initiative. Lüscher Christian. Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops ARGUMENTARIEN PRO

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Synopse zum Ladenschlussgesetz (Stand: )

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat.

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Referendarin Viola Vogel, aktualisiert durch Stephan Seidelmann Az: 7012

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Flickenteppich Familie

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

Leitsätze unserer Gemeinde

Die Antworten der Parteien auf den VEBWK-Wahlcheck Foto: Rolf von Melis (

Der Grosse Rat hat am 13. September 2016 die Änderung des Steuergesetzes (Begrenzung Pendlerabzug auf Fr. 7'000. ) mit 64 zu 62 Stimmen gutgeheissen.

Neu-Regulierung des Cannabismarkts: Ja, aber wie genau?

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Gemeinde Weiach Leitbild

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Region Krauchthal

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Anträge des Regierungsrates und der Kommission Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) (Änderung)

Anhang I. Analyse von parlamentarischen Vorstössen in den eidgenössischen Räten 2014

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung

Einleitung. «Märstetten 2020»

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

«Der Kunde ist König» - Fakten statt Behauptungen

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle

Arbeit und Gesundheit Arbeits- und Ruhezeiten Das Wichtigste in Kürze

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

«Investitionen in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zahlen sich für alle aus»

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Grosser Rat Nichtständige Kommission Nr. 11 "Ladenschlussgesetz"

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 53 und Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12

Bundesverfassung Reform 2012

Transkript:

Die CVP zu den Ladenöffnungszeiten Unter der Woche flexibel und liberal am Sonntag zurückhaltend und sozial! Positionspapier des Parteivorstands vom 26. August 2005

CVP Schweiz Generalsekretariat Klaraweg 6 Postfach 5835 3001 Bern 2

Ausgangslage Am 27. November 2005 wird das Volk aufgrund eines Referendums über die Vorlage Ladenöffnungszeiten in Zentren des öffentlichen Verkehrs abstimmen. Die Änderung des Arbeitsgesetzes hat zum Ziel, in Bahnhöfen, welche als Zentren des öffentlichen Verkehrs gelten, Nebenbetrieben mit Waren- und Dienstleistungsangeboten, die nicht ein Konsumbedürfnis für die Reisenden erfüllen, die Beschäftigung von Personal an allen Wochentagen inklusiv den Sonntagen zu ermöglichen. Konkret ist vorgesehen, dass in Verkaufsstellen und Dienstleistungsbetrieben in grossen Bahnhöfen, welche auf Grund des grossen Reiseverkehrs Zentren des öffentlichen Verkehrs sind, sowie in Flughäfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sonntags beschäftigt werden dürfen. Die Änderung des Arbeitsgesetzes setzt eine weitgehend gängige Praxis ins ordentliche Recht um: Schon heute sind die Geschäfte in den grössten Bahnhöfen und an den Landesflughäfen auch sonntags weitgehend geöffnet. Eine Ablehnung des Arbeitsgesetzes würde das Rad der Zeit deshalb teilweise zurückdrehen und der öffentliche Verkehr würde an Attraktivität verlieren. Als grosse Bahnhöfe werden Zentren des öffentlichen Verkehrs bezeichnet, die im Personenverkehr einen Umsatz von mehr als 20 Millionen Franken erzielen (rund 25 Bahnhöfe) sowie allenfalls weitere Bahnhöfe von besonderer regionalen Bedeutung (Entscheid des seco auf Antrag des Kantons und der SBB). Damit wird ausgeschlossen, dass kleine Bahnstationen zu Verkaufszentren umgewandelt werden. Im Rahmen der parlamentarischen Beratungen dieses Geschäfts sind weitere Vorstösse und Begehren zu den Ladenöffnungszeiten auf den Tisch gekommen (Motion WAK-SR: Ausdehnung der Beschäftigungsmöglichkeiten am Sonntag für alle Arbeitnehmenden im Rahmen der kantonalen Gesetzgebung zu den Öffnungszeiten von Detailhandels- und Dienstleistungsbetrieben; Parlamentarische Initiative Wasserfallen: bis zu vier Sonntagsverkäufen im Jahr ohne Bedürfnisnachweis). Im Nationalrat wurden die Beratungen jedoch verschoben, bis über das oben genannte Referendum abgestimmt und damit eine gewisse Klarheit eingetreten ist. Damit wird im Abstimmungskampf am 27. November nicht allein die Vorlage, über die zu bestimmen ist, im Zentrum der Diskussion stehen. Sondern es wird immer wieder auch auf die weiteren Vorlagen verwiesen werden und mit dem Argument eines vermeintlichen Dammbruchs gegen die Gesetzesänderung angekämpft werden. Deswegen will die CVP frühzeitig ihre Position beziehen und den Rahmen abstecken, innerhalb dessen sie eine schweizweite Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten wünscht. Damit wird auch gegenüber der Bevölkerung klar gemacht, wie weit die CVP im Bereich der Öffnungszeiten gehen will. 3

Was wir wollen Die CVP hat ihre grundsätzliche Stossrichtung bei den Öffnungszeiten bereits im Grundsatzprogramm Aufbruch Schweiz festgelegt: Wir schaffen staatliche Einschränkungen für Ladenöffnungszeiten ab: Sie hemmen Wettbewerb und Beschäftigung; die Arbeitnehmer schützen wir durch das Arbeitsgesetz. (2. Teil, 1.11). Konkret heisst dies für uns nun: Die Regelung der Öffnungszeiten soll grundsätzlich in der Kompetenz der Kantone liegen. Wir setzen uns in den Kantonen für eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten an den Werktagen und Samstagen ein. Für die CVP Schweiz sind Öffnungszeiten von Montag bis Freitag bis 22.00 Uhr und an Samstagen bis 18.00 Uhr vertretbar. Damit schaffen wir günstige Rahmenbedingungen für Handel und Dienstleistungen, kommen aber auch den Bedürfnissen der Konsumenten entgegen. Die Liberalisierung schafft neue Möglichkeiten für Teilzeitstellen und Nebenjobs. Am Sonntag bleiben die Geschäfte grundsätzlich geschlossen eine allgemeine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten an Sonntagen lehnen wir ab. Am Sonntag gelten für uns die nachfolgenden und abschliessenden Ausnahmen: Zentren des öffentlichen Verkehrs, Tankstellenshops und touristische Zentren dürfen am Sonntag geöffnet bleiben. Wir sagen JA zur Änderung des Arbeitsgesetzes am 27. November 2005 wir sagen JA zu lebendigen Bahnhöfen! Wir sind für die allgemeine Zulassung vorübergehender Sonntagsarbeit für maximal bis zu vier Sonntagsverkäufe pro Jahr, ohne Bedürfnisnachweis. Wir lehnen die generelle Ausdehnung der Sonntagsarbeit auf alle Detailhandels- und Dienstleistungsbetriebe ab. 4

Unserer Haltung legen wir folgende Überlegungen zu Grunde: Als liberal-soziale Partei setzen wir uns für einen dynamischen Wirtschaftsstandort ein. Dazu gehört eine Gesetzgebung, die den Unternehmen die nötige Flexibilität für wirtschaftliches Handeln gibt. Damit werden familienfreundliche Teilzeitarbeitsplätze und Arbeitsmöglichkeiten für Junge und Studenten geschaffen. Niemand ist gezwungen, sein Geschäft während der gesetzlich möglichen Öffnungszeiten auch wirklich zu öffnen. Ladeninhaber können aber flexibler auf die Kundenbedürfnisse eingehen. Für die Arbeitnehmer gelten ein besonderer Schutz und besondere Konditionen für den Einsatz an Sonntagen. Die bereits bewährten gesetzlichen und sozialpartnerschaftlichen Regelungen für Kompensationen von Spät-, Nacht- und Sonntagsarbeit werden auch beim Verkaufspersonal zu befriedigenden Lösungen führen. In zahlreichen Branchen hat man damit gute Erfahrungen gemacht (Gesundheitswesen, Gastronomie, Hotellerie, öff. Verkehrsbetriebe etc.) Als liberal-soziale Partei sind wir uns aber auch unserer sozialen Verantwortung bewusst. Unser Ziel sind starke Familien, in der die Eltern unabhängig von der Lebensform die Verantwortung für das Wohlergehen und die Entwicklung der Kinder tragen. Arbeitsfreie Tage erachten wir deshalb als absolut notwendig für das Familienleben und generell für den sozialen Zusammenhalt. Nicht dem Konsum, sondern diesen immateriellen Werten kommt höchste Priorität zu. Die von uns befürwortete, begrenzte Ausdehnung der Öffnungszeiten wird deshalb nicht zu einem Dammbruch führen, der das Zusammenleben der Familien nachhaltig tangiert. Sonntagsarbeit soll nach dem Willen der CVP immer weitgehend auf dem Prinzip der Freiwilligkeit beruhen: Deshalb bietet sie vorab neue Möglichkeiten und Chancen in einem eng abgesteckten gesetzlichen Rahmen. 5

Unsere Argumente für die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten an Werktagen und an Samstagen Die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Viele Personen arbeiten heute bis gegen 18 Uhr und kommen dann oft erst nach Ladenschluss nach Hause. Die Arbeitswege sind für Viele länger geworden. Viele Frauen sind auch erwerbstätig. Daher sind die Ladenöffnungszeiten den neuen Bedürfnissen anzupassen. Die Zahl von Tankstellenshops entlang der Hauptstrassen, bei Kreiseln und bei Autobahnen nimmt zu. Damit wird der öffentliche Verkehr, notabene die Bahnhöfe schlechter gestellt. Die Einkaufsmöglichkeiten für die Benützer des OeV sind daher zu verbessern. Die genannte Entwicklung bevorzugt die grossen Detaillisten. Damit auch kleinere Betriebe profitieren können sind flexiblere Ladenöffnungszeiten für alle zu ermöglichen. Dank der Bereitschaft vieler Arbeitnehmenden, zu aussergewöhnlichen Zeiten bzw. an Wochenenden zu arbeiten, wird es den meisten erst möglich, ihre Freizeit und das kulturelle, familiäre und gesellschaftliche Leben bedürfnisgerecht zu gestalten. Wenn sich die Ladenöffnungszeiten verlängern, können im Detailhandel mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, vor allem Teilzeitstellen. Besser bezahlte Arbeitseinsätze in solchen Randstunden sind nicht zuletzt auch im Interesse vieler Eltern, welche Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung partnerschaftlich organisieren wollen. Diesen bietet sich die Möglichkeit zu einem attraktiven Zusatzverdienst zu Zeiten, in denen sich eine Kinderbetreuung mit dem Partner organisieren lässt. Dies ist gerade deswegen besonders wichtig, weil heute 75 % aller Familien auf zwei Einkommen angewiesen sind, um über die Runden zu kommen, Im Ausland haben zahlreiche Geschäfte auch zu Randzeiten geöffnet. Insbesondere in den Grenzregionen führt dies zu Einkaufstourismus und damit zu einem Milliarden-Verlust für das einheimische Gewerbe und auch für den Fiskus. Mit einer Lockerung des Ladenöffnungs-Verbots wird kein einziger Ladeninhaber gezwungen, sein Geschäft tatsächlich zu öffnen. Eine liberale Lösung bietet deshalb vorab Chancen und eröffnet neue Möglichkeiten für alle Beteiligten. 6

Unsere Argumente für zurückhaltende Ladenöffnungszeiten an Sonntagen mit klar definierten Ausnahmen Der Sonntag bleibt auch in Zukunft jener Tag, an dem die grosse Mehrheit der Bevölkerung eine freie Zeit und auch die Chance auf etwas Ruhe und Besinnung hat. Es ist auch zu berücksichtigen, dass zahlreiche Personen am Sonntag die kirchlichen Angebote nutzen wollen. Ruhe, Musse und die Pflege der Gemeinschaft sollen im Vordergrund stehen. Daran will die CVP nicht rütteln. Einen Trend zu generell offenen Läden am Sonntag wie wir ihn in einigen europäischen Staaten feststellen werden wir nicht unterstützen. Generell offene Läden am Sonntag vermögen die Wirtschaft nicht anzukurbeln. Statt unter der Woche würden die Kaufsaktivitäten einfach verteilt. Auf der anderen Seite haben sich die Lebensgewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger geändert. Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Familien fällt es oft schwer, während den aktuellen Ladenöffnungszeiten die Einkäufe zu tätigen. Wenn an den 25 grössten Bahnhöfen in der Schweiz die Geschäfte am Sonntag geöffnet sein dürfen, erleichtert dies die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es geht nun darum ein gewandeltes Bedürfnis von Konsumentinnen und Konsumenten mit Innovation aufzufangen und zu befriedigen, ohne alle Dämme brechen zu lassen. Nach wie vor ist die Schweiz auch eine Tourismusdestination von europäischer Bedeutung. Gerade für Reisende ist es wichtig, dass sie auch an Sonntagen ein Basisdienstleistungsangebot an den Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs, an Tankstellen und in ausgesprochenen Tourismusdestinationen vorfinden. Die CVP setzt sich als wirtschaftsfreundliche Partei auch für ökologische Anliegen ein. Der Bewältigung der Mobilität auf der Schiene räumen wir dabei hohe Beachtung ein. Müssten die Railcities an den grossen Bahnhöfen bei einem Nein am 27. November teilweise ihre Pforten wieder schliessen, so käme dies einer Schwächung der Bahn gleich. Dieses Szenario ist keine gute Zukunftsperspektive. Wie so oft liegen die praktikablen und mehrheitsfähigen Lösungen nicht in den Extrempositionen von links möglichst weitgehende Ladenöffnungsverbote und von rechts jeder soll öffnen, wann er will sondern sie werden im politischen Zentrum geboren: Für die Schweiz soll deshalb das Motto gelten: Unter der Woche flexibel und liberal am Sonntag zurückhaltend und sozial! 7