Prof. Dr. Holger Rogall



Ähnliche Dokumente
3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

Volkswirtschaftslehre

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gutes Leben was ist das?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie. Prof. Dr. Holger Rogall. Ökonomie/Umweltökonomie. Nachhaltigen Ökonomie Kernaussagen der

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Behindert ist, wer behindert wird

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie. Daniel Deimling, M.A

Inklusion in Dänemark

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Mobile Intranet in Unternehmen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Weltweite Wanderschaft

"NACHHALTIGKEIT" ALS LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCH BELEUCHTET

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Nicht über uns ohne uns

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Urheberrecht im Internet

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1. Weniger Steuern zahlen

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Flexibilität für die Energiewende

Transkript:

Kap. 06: Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger 6.1 Sustainable development Nachhaltige Entwicklung 6.2 Neoklassische Umweltökonomie 6.3 Nachhaltige Ökonomie 6.4 Wirtschaftsethik Ziel: Kennen lernen der wichtigsten Aussagen der Nachhaltigen Ökonomie Stand: 10.06.2015 NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 1 von 50

Meilensteine 1970er J. Beginn globale Umweltpolitik: 1972: UN-Konferenz Stockholm; Meadows: "Grenzen des Wachstums" 1973/74 u. 1979/80: Erd-Öl-Preiskrisen Ende 70er/Anfang 80erJ.: Un- u. Störfälle (Seveso 1976, Harrisburg) 1980er J. Bericht der "Weltkommission für Umwelt und Entwicklung" (1987) Nachhaltige Entwicklung sustainable development 1992 UN-Konferenz "Umwelt und Entwicklung" (Rio de Janeiro) sustainable development neues Entwicklungsziel in Agenda 21* NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 2 von 50

Zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Ökologische D. Ökonomische D. Sozial-kulturelle D. 1. Klimaerwärmung 6. Negative Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 2. Zerstörung Öko-systeme und Artenvielfalt 3. Verbrauch nichterneuerbarer Ressourcen 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen 5. Gefährdung der menschlichen Gesund-heit (Ozonloch, Schadstoffe, Strahlen) 7. Unzureichende Befriedigung der Grundbedürfnisse 8. Instabilität des Geldwerts u. der Finanz-märkte, Konzentration 9. Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte, Unterentwicklung 10. Staatsverschuldung, unzureichende Ausstattung mit meritorischen Gütern 11. Fehlentwicklungen in Wirtschaft u. Politik (Werteverfall) 12. Soziale Unsicherheit, Armut, demografische Fehlentwicklungen 13. Chancenungleichheit, ungerechte Einkommensund Vermögensverteilung 14. Mangelnde innere u. äußere Sicherheit, gewaltsame Konflikte 15. Technische Risiken NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 3 von 50

Kontroversen um den Begriff Nachhaltigkeit - Übersicht 1. Definition 2. Umfang und Ziele 3. Hierarchie der Zieldimensionen NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 4 von 50

Kontroversen: Erstens Definition des Begriffs In Rio keine Einigung auf gemeinsame Definition, unstrittig: (1) Entwicklung = Erreichung von Zielen (2) soll zukunftsverträglich stattfinden. Kritik an Begriff Nachhaltige Entwicklung: Fachbegriff der Forstwirtschaft unbekannt Synonym für nachdrücklich Begriff zunächst nicht präzise genug: Vorteil: Zustimmung von allen Nachteil: Gefahr Unbestimmtheit. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 5 von 50

Definition Nachhaltige/s Entwicklung/Wirtschaften (a) Definition durch die Brundtland-Kommission: Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können (Hauff 1987: 46). (b) Definition durch die Nachhaltige Ökonomie Nachhaltiges Wirtschaften strebt für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen ausreichend hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit an. Sie will somit das interund intragenerative Gerechtigkeitsprinzip durchsetzen. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 6 von 50

Kontroversen: Zweitens Umfang der Aufgaben Strittig wie umfassend die Ziele einer Nachhaltigen Entwicklung sein sollen: Mehrheit sieht drei Zieldimensionen: (1) Ökologie (2) Ökonomie (3) Soziales (sozial-kulturelles) Mehr als nur Ökologie Umbau (Transformation) der globalen Gesellschaft nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 7 von 50

Kontroversen: Drittens Hierarchie der Zieldimensionen Die wichtigste Zieldimension ist die ökonomische Dimension, da es um dauerhafte Bedürfnisbefriedigung der Menschheit geht. Die Zieldimensionen sind gleichberechtigt (Drei-Säulen- Theorie). Die Zieldimensionen sind nur innerhalb der Grenzen der natürl. Tragfähigkeit gleichberechtigt. Diese Grenzen müssen eingehalten werden, da die natürl. Lebensgrundlagen Voraussetzung des Lebens und Wirtschaftens sind. Die ökologische Zieldimension hat höchste Priorität, da Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen eine existenzielle Voraussetzung ist. Verzicht auf Dimensionen - Untersuchung der Auswirkungen auf alle Ziele - Berücksichtigung von Interdependenzen NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 13 von 29

Kontroversen: Zusammenfassung 1. Definition 2. Umfang der Aufgaben Ökologie Ökonomie Sozial-kulturell 3. Hierarchie der Zieldimensionen ökonomisch 1. gleichberechtigt gleichberechtigt innerhalb der Tragfähigkeit ökologisch 1. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 9 von 50

Aufgaben und Beitrag der Ökonomie Aufgabe der Ökonomie: Strukturen überprüfen ob sie dauerhaft u. gerecht sind Erst in den 1970er J.: Erkenntnis, dass natürliche Ressourcen endlich sind und übernutzt werden Seit 1992 N.E. neues Leitbild, Übernahme in EU-Vertrag und Verfassung, kaum Aufnahme in den VWL-Lehrbüchern Nachhaltige Ökonomie Vorläufer: 1. neoklassische Umweltökonomie (UmÖk) 2. ökologische Ökonomie (inkl. neue Umweltökonomie) NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 10 von 50

Kap. 06: Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger 6.1 Sustainable development Nachhaltige Entwicklung 6.2 Neoklassische Umweltökonomie 6.3 Nachhaltige Ökonomie 6.4 Wirtschaftsethik NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 11 von 50

Neoklassische Umweltökonomie Entstanden: 1970er J. Knüpft an Pigou (1912) und die Wohlfahrtsökonomie an Ziel: Erklärung warum Menschen die natürlichen Ressourcen (ihre natürlichen Lebensgrundlagen) übernutzen und zerstören. Erklärung: Fehlallokation (ineffiziente Nutzung und Übernutzung) der natürlichen Ressourcen entsteht durch Marktversagen, das auf sozialökonomische Faktoren zurückzuführen ist. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 12 von 50

Ursachen Ursachen der Übernutzung - Übersicht 1) Externalisierung Umweltkosten sozial-ökonomische Faktoren 2) Öffentliche Güter Problematik 3) Diskontierung 4) Gefangenen Dilemma 1) Bevölkerungswachstum Entwicklungs- und systembedingte Faktoren 2) Wirtschaftswachstum, Konsum 3) Gewinnmaximierung (4) technische Fehlentwicklungen NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 13 von 50

Sozial-ökonomische Faktoren 1) Externalisierung von Umweltkosten Wenn Produktionsfaktoren oder Güter (z.b. Erdöl) teurer werden, setzen Unternehmen Produktionsfaktoren effizienter ein, Konsumenten weichen auf andere Produkte aus. Folge: Die Nachfrage nach diesen Produkten geht zurück. Umgekehrt bei Preissenkungen Wenn Kosten, die bei der Produktion oder dem Konsum von Gütern entstehen (z.b. Umweltschadenskosten) auf Dritte* überwälzt werden, können Güter unter ihren (volkswirtschaftlich) Produktionskosten verkauft werden Folge: Übernachfrage und somit Fehlallokation (ineffiziente Verwendung der Ressourcen = Marktversagen). NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 14 von 50

Abhängigkeit der Nachfrage nach Energie zum Preis Quelle: Eigene Erstellung /Treschau 2008 NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 15 von 50

Sozial-ökonomische Faktoren 2) Öffentliche Güter- Problematik Natürl. Ress. werden wie öffentliche Güter angesehen u. behandelt, obgleich sie es aufgrund ihrer Nutzungsrivalitäten (Belastungsgrenzen) nicht sind. Dieser Irrtum hatte keine Folgen solange der Ressourcenverbrauch gering blieb u. die Regenerationskraft der natürlichen Kreisläufe ausreichte, das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten Heute ist offensichtlich, dass die Umweltgüter (inkl. ihrer Funktionen) Nutzungsrivalitäten unterliegen. Da sich ihre Knappheit nicht im Preis widerspiegelt Übernachfrage, d.h. Fehlallokation (Marktversagen, z.b. Schützenfeste) NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 16 von 50

Sozial-ökonomische Faktoren 3) Gefangenendilemma: allein gut sein ist nicht rational 4) Diskontierung (Abzinsung) künftiger Schäden 5) Trittbrettfahrersyndrom: die anderen sollen zahlen; 6) Allmendeproblem: Gemeinschaftseigentum wird übernutzt (allerdings nutzen private Eigentümer die Ress. auch nicht immer nachhaltig, Holzkonzerne). NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 17 von 50

Zwischenfazit Da die Marktpreise nicht die ökologische Wahrheit sagen (Knappheit widerspiegeln), entsteht zwangsläufig eine Übernachfrage und Übernutzung (Marktversagen). Aufklärung kann Umweltprobleme alleine nicht lösen Natürliche Ressourcen erbringen existenzielle Funktionen, ein Verlust bringt unvertretbar hohe Kosten (tatsächlich sind sie existenziell) Die Rahmenbedingungen müssen verändert werden. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 18 von 50

Entwicklungs- u. Systembedingte Faktoren 1) Bevölkerungswachstum 2) Wirtschaftliches Wachstum u. Konsumstile: Statussymbole, Keeping up with the Jones (Streben nach dem was der Nachbar hat), stets neueste Technik, Individualisierung, Bequemlichkeit 3) Gewinnmaximierung, Und Kapitalakkumulation 4) Techn. Fehlentwickl. durch Politik- bzw. Staatsversagen 5) Armutsbedingte Umweltbelastungen. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 19 von 50

Umweltökonomischer Analyseverlauf 1) Die natürl. Ress. Erbringen wichtige Funktionen für die Wirtschaft 2) Marktversagen (sozial-ökonomische Faktoren) führt zur Übernutzung der natürl. Ress., sie sind wirkungsmächtiger als alle anderen Ziele. Ohne Umweltschutzmaßnahmen Umweltschadenskosten 3) Ziel der neoklass. Umweltökonomie: durch Umweltschutzmaßnahmen (Internalisierungsstrategien, z.b. ÖSR) die Übernutzung der natürl. Ress. soweit zu vermindern, bis ein Optimum zwischen den vermiedenen Umweltschadenskosten und den Umweltschutzkosten erreicht ist. 4) Hierzu müssen die Umweltschadenskosten errechnet und als Pigousteuer in die Preise der natürl. Ress. internalisiert werden. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 20 von 50

Berechnung des optimalen Naturnutzungspunktes Ziel: Errechnung einer ökonomisch optimalen Umweltschutzpolitik Der Optimale Punkt ist erreicht, wenn die Kosten zur Vermeidung der Übernutzung so hoch sind wie die Kosten der Übernutzung. Quelle: Eigene Erstellung: /Treschau 2008 NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 21 von 50

Monetarisierung Um ökonomisch optimale Umweltschutzpolitik errechnen zu können, wurden Methoden zur Monetarisierung der Umweltschäden und Umweltschutzmaßnahmen gesucht So hofften die Umweltökonomen, die Höhe der externalisierten Kosten berechnen zu können Diese Kosten sollten durch Umweltabgabe internalisiert* werden (Pigou- Steuer). Verschiedene Methoden: Schadenskostenansatz, subjektive Bewertungsmethoden, Vermeidungskostenansatz NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 22 von 50

Wie hoch soll die Pigousteuer sein? Umweltschadensbilanz in Deutschland in 1980er Jahren - Wicke ca. 100 Mrd. /J. - ISI ca. 300 Mrd. /J. - Leipert ca. 500 Mrd. /J. Ursache der unterschiedlichen Angaben: Bewertungsprobleme: Was kostet eine ausgestorbene Rotkelchenart? Wie viel 500 Mio. Klimaflüchtlinge? NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 23 von 50

Methodische Probleme der Bewertung von Umweltkosten Wie hoch sind die Belastungen und Schäden in der Natur zu bewerten? Wie hoch sollen Eintrittswahrscheinlichkeiten von Störfällen angegeben werden? Wie sollen Kosten eines Supergaus auf eine kwh umgelegt werden? Wie sollen Folgekosten bewertet werden? Zerstörung v. Nahrungsketten o. Klimaveränderung, Artensterben 500 Mio. Klimaflüchtlinge? Eine exakte Errechnung der Umweltkosten ist (noch) nicht möglich. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 24 von 50

Warum die Umweltökonomie nicht zur Nachhaltigkeit führt 1) Position der schwachen Nachhaltigkeit 2) Versuch der Internalisierung durch Monetarisierung und Diskontierung 3) Begrenzung auf Umweltprobleme 4) Methoden und Menschenbild 5) Verabsolutierung der Konsumentensouveränität NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 25/50

Kap. 06: Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger 6.1 Sustainable development Nachhaltige Entwicklung 6.2 Neoklassische Umweltökonomie 6.3 Nachhaltige Ökonomie 6.4 Wirtschaftsethik NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 26 von 50

Zeit für eine nachhaltige Wirtschaftslehre In den vergangenen fast 250 Jahren stand die maximale Steigerung der Gewinne und Güterproduktion im Mittelpunkt der Ökonomie, was ein stetiges Wachstum des Ressourcen-verbrauchs zur Folge hatte. Globale Gefahren Wandel zur Langfristökonomie, die die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit und die Gerechtigkeitsprinzipien respektieren lernt. Hierbei kann die Mehrzahl der traditionellen Ökonomen (inkl. der Umweltökonomen) aufgrund ihrer Dogmen keinen ausreichenden Beitrag für die Entwicklung zu einer Nachhaltigen Ökonomie leisten. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 27 von 50

Entwicklung der Nachhaltigen Ökonomie 2000er Nachhaltige Wirtschaftslehre (HWR/FHW) Gesell. für Nachhaltigkeit e.v 2009 Netzwerk und Lehrbuch >300 Mitgl., >150 Dozenten 2011 VWL-Lehrbuch, 1. Jahrbuch 3 Studiengänge + Wahlpfl. 2012 2. erweiterte Auflage NaÖk. Übersetzungen 60 PP-Dateien Lehrmaterialien 2013 3. Jahrbuch, 4. Professur NaÖk. 2014 4. Jahrbuch, 100%-Versorgung EE 2015 5. Jahrbuch, 4. Aufl. VWL NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Quelle: Eigene Zusammenstellung 2015 Quelle: Eigene Zusammenstellung 2011 Nachhaltig Wirtschaften 28/36

Kernaussagen der nachhaltigen Ökonomie - Überblick 1. Starke statt schwache Nachhaltigkeit 6. Transdisziplinäre Zusammenarbeit 2. pluralistischer Ansatz 7. Änderung der Rahmenbedingungen 3. Reform der ökonomischen Grundlagen 8. Operationalisierung 4. Nachhaltigkeitsparadigma 9. Globale Verantwortung 5. Ethische Prinzipien 10. Nachhaltige Marktwirtschaft NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 29 von 50

Kernaussagen 1. Starke statt schwache Nachhaltigkeit Nachhaltiges Wirtschaften will für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen ausreichend hohe: öklogische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit der Erde erreichen und so das intra- und intergenerative Gerechtigkeitsprinzip durchsetzen. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Quelle: 2012, Kap. 3 Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie Folie 30 von 50

Prämissen des Begriffs nachhaltiges Wirtschaften Erstens: Nachhaltigkeit ist ethisch begründet, Zweitens: Drei Zieldimensionen: Drittens: Absolute Grenzen: Ethische Nachhaltigkeitsprinzipien: (1) Gerechtigkeit (inter- und intragenerativ), (2) Verantwortung, (3) Vorsorge, (4) Dauerhaftigkeit, (5) Angemessenheit, (6) nachhaltige Demokratie Sie will ausreichend hohe ökonomische, ökologische und sozial-kulturelle Standards sowie Freiheit und Lebensqualität für alle Menschen die heute leben und künftigen Generationen schaffen. Eine gleichgewichtige Abwägung zw. den Dimensionen kann nur innerhalb ökologischer Leitplanken erfolgen Viertens: Integrativer Ansatz: Ziele sollen unter Berücksichtigung der Interdependenzen verfolgt werden. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 31 von 50

Kernaussagen 2. Breiter pluralistischer Ansatz aber nicht beliebig, Ziele: - Nachhaltige Wirtschaftslehre - Unterstützung von Unternehmen beim Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften 3. Reform der ökonomischen Grundlagen - Neues Menschenbild und Modelle - Entwicklung neuer Unternehmensziele z.b. Verantwortung, Vorsorge NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 32/50

Kernaussagen 4. Nachhaltigkeitsparadigma Statt Wachstumsparadigma: Wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der natürl. Tragfähigkeit Stetige Senkung des Ressourcenverbrauchs durch Formel des ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 33/50

Kernaussagen: 4. Nachhaltigkeitsparadigma Ziel nachhaltigen Wirtschaftens: Selektives Wachstum* durch die Formel für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften D Ressourcenproduktivität > D BIP durch + Effizienz- + Konsistenz- + Suffizienzstrategie Dritte Transformation NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 34 von 50

Kernaussagen: 4. Nachhaltigkeitsparadigma Statt Wachstumsparadigma selektives Wachstum* durch die Formel für nachhaltiges Wirtschaften D Ressourcenproduktivität > D BIP durch + Effizienz- + Konsistenz- + Suffizienzstrategie Transformation NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 35 von 50

Kernaussagen 5. Ethische Prinzipien als Grundlage: (1) Intra/intergenerative Gerechtigkeit statt Optimalität (2) Verantwortung statt alleiniger Eigennutz (3) Vorsorge statt Nachsorge (4) Dauerhaftigkeit statt Kurzfristorientierung (5) Angemessenheit statt Maximalität (6) Nachhaltige Demokratie 6. Transdisziplinäre Zusammenarbeit Keine Nachhaltigkeit ohne Interdisziplinarität (Wirtschafts-, Rechts-, Ingenieurwissenschaften) NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 36/50

Kernaussagen 7. Sozial-ökologische Leitplanken unverzichtbar Das Konsumentenverhalten wird bestimmt durch: 1. ökonomische Faktoren (Einkommen, Preise) 2. sozial-kulturelle Einflüsse (Schicht, Image) 3. psychologische Faktoren (Erwartungen) 4. Idealistische Ziele Da falsche Preissignale nachhaltiges Verhalten erfolgt unzureichend Ohne Leitplanken keine Nachhaltige Entwicklung NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 37/50

Kernaussagen 8. Neue Ziel- und Messsysteme 9. Globale Verantwortung - Globaler Ordnungsrahmen - Senkung des Ressourcenverbrauchs bis 2050: global 50%, Industriestaaten 80-95% 10. Nachhaltige Marktwirtschaft Zentrale Verwaltungswirtschaften kapitalistische Marktwirtschaften können Probleme nicht lösen UND NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 38/50

Zusammenfassung der Kernaussagen 1. Starke statt schwache Nachhaltigkeit 6. Transdisziplinäre Zusammenarbeit 2. pluralistischer Ansatz 7. Änderung der Rahmenbedingungen 3. Reform der ökonomischen Grundlagen 8. Operationalisierung 4. Nachhaltigkeitsparadigma 9. Globale Verantwortung 5. Ethische Prinzipien 10. Nachhaltige Marktwirtschaft NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 39 von 50

Handlungs-/Strategiefelder Nachhaltige (1) Energie- und Klimaschutz-, (2) Mobilitäts-, (3) Ressourcenschonungs- (4) Landwirtschaftspolitik sowie Bildquelle: Quelle: http://www.learn.londonmet.ac.uk/packages/eule b/data/glossary/images/image_13.png Umgestaltung von Unternehmen und Produkten Große wirtschaftliche Chancen. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 40 von 50

Kap. 06: Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger 6.1 Sustainable development Nachhaltige Entwicklung 6.2 Neoklassische Umweltökonomie 6.3 Nachhaltige Ökonomie 6.4 Wirtschaftsethik NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 41 von 50

Wirtschaftsethik* Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Anwendung ethischer Prinzipien im wirtschaftlichen Handeln, d.h. mit der Anwendung der Nachhaltigkeitsprinzipien im wirtschaftlichen Handeln. Es existiert eine große Anzahl von unterschiedlichen Theorien zur Wirtschaftsethik. Wir leiten die Prinzipien der Wirtschaftsethik aus den ethischen Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens ab. * Lehre vom ethischen Handeln nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 42 von 50

Wirtschaftsethik Wir leiten die Prinzipien der Wirtschaftsethik aus den ethischen Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens ab: 1) Intra- und Intergeneratives Gerechtigkeit 2) Verantwortung und Solidarität 3) Vorsorge (mit eigenen Schutzrechten für die Natur) 4) Dauerhaftigkeit 5) Angemessenheit 6) Nachhaltige Demokratie (Eingriffsverpflichtung des Staates) ( 2012: 47). NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 43 von 50

Wirtschaftsethik Eine nachhaltige Wirtschaftsethik nicht als eine deskriptive, sondern als eine normative Ethik. Die genannten Prinzipien stellen noch keine konkreten Handlungsanweisungen dar, sollen aber als Orientierungshilfen für Entscheidungen dienen. Hierbei sollen die Nachhaltigkeitsprinzipien und Managementregeln der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der Interdependenzen der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit herangezogen werden. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 44 von 50

Fazit Die Schwächen der traditionellen Wirtschaftsschulen haben zu einer Anzahl neuer Theorien geführt. Dort, wo sie an die Grundlagen der Neoklassik anschließen, fassen wir sie als neue wirtschaftsliberale Position zusammen. Die Mehrzahl der neuen Theorien knüpft an die neoklassische Theorie an und versucht sie weiterzuentwickeln (z.b. ökonomische Theorie der Politik). Sie verbleiben beim traditionellen Menschenbild, obgleich der homo oeconomicus nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entspricht. Ein Ende der Theorienentwicklung ist nicht abzusehen und wird es wahrscheinlich auch nie geben, weil immer neue Probleme Auftauchen und neue Theorien oft als eine Reaktion auf eine bestehende Schule entstehen, die eine reale Entwicklung nicht mehr erklären kann. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 45 von 50

Zusammenfassung und Fazit Die Ökonomie hat den natürlichen Ressourcen in der Vergangenheit eine unzureichende Bedeutung beigemessen, obgleich ohne sie weder ein Leben noch ein Wirtschaften auf der Erde möglich ist. Im Jahr 1992 hat die Weltgemeinschaft die Bedeutung der natürlichen Ressourcen anerkannt und sich auf das neue Entwicklungsziel sustainable development (Nachhaltige Entwicklung) verständigt. Der ursprüngliche Kern dieser neuen Leitidee liegt in der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen und der gerechten Verteilung der natürlichen Ressourcen. Sie strebt neben der intragenerativen Gerechtigkeit hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards im Rahmen der Tragfähigkeit der Natur an. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 45 von 47

Zusammenfassung und Fazit Die neoklassische Umweltökonomie hat wichtige Beiträge über die strukturellen Ursachen des Marktversagens geleistet. Ihr Beitrag für die Entwicklung einer Theorie für eine Nachhaltige Entwicklung bleibt aber bescheiden, da sie z.b. auf die Konsumentensouveränität und der Vorstellung, alle natürlichen Ressourcen wären substituierbar, beharrt. Daher ist die Ökologische Ökonomie entstanden, die viele wichtige Beiträge für eine starke ökologische Nachhaltigkeit geleistet hat. Die Nachhaltige Ökonomie bleibt hierbei nicht stehen, sondern versucht die Prinzipien der Dauerhaftigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung auf andere gesellschaftliche Bereiche zu übertragen, so dass aus der Ökologischen Ökonomie eine Nachhaltige Ökonomie wird. NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 46 von 47

Quellen Costanza; et al. (2001): Einführung in die Ökologische Ökonomik, Stuttgart., H. (2012): Nachhaltige Ökonomie, 2. erweiterte Aufl., Marburg., H. (2013): Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden., H. (2015): Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, 2. Auflage, Marburg. Internetquellen Gesellschaft für Nachhaltigkeit: http://www.gfn-online.de Rat für nachhaltige Entwicklung: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/ SRU: http://www.umweltrat.de Umweltbundesamt: http://www.umweltbundesamt.de NaÖk I-6 Nachhaltige Ökonomie Quelle: 2015 Folie 47 von 47