Das Verkehrsschlangenspiel mit Zora Zisch. Leitfaden für LehrerInnen

Ähnliche Dokumente
Mit Vivi, der Verkehrsschlange, Schulwege wieder attraktiv, gesund und sicher machen!

Die neue Schulaktion. Verkehrsschlangenspiel. Leitfaden für Lehrer/innen

Verkehrsmittelaufteilung der SchülerInnen: IST-DATEN vor Durchführung des Spiels

Schoolway.net: Das Verkehrsschlangenspiel Die nachhaltige Aktion zum Schulischen Mobilitätsmanagement

Clevere Kids fahren im Verbund

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

1.1 Unterwegs zur Schule

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

Lernen für die Mobilität von morgen

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

U 4 bis zu den Elbbrücken

Lehrerinformationen I. Viel unterwegs!

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Kampagne FahrRad in Aachen

VERKEHRSSCHLANGENSPIEL

Ergebnisse des Workshops Mobilitätsmanagement an Waldbröler Schulen am

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

Mobilitätsprojekt FahrRad an Aachener Grundschulen

Rahmenvorgaben für das verbindliche Perspektiv- / Halbzeitgespräch

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Multimodal & intermodal

BUS MIT FÜßEN WIE GEHT ES WEITER? KONTAKT SO MELDEN SIE SICH AN UMWELTFREUNDLICH UND SICHER ZUR SCHULE

Wir fahren mit dem HVV

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

Stundenbild Mobilitätsdaten von der Erhebung zur Analyse

I N F O R M A T I O N

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Mobilität & Sport Bewusstseinswandel im Sportverkehr

Inhalt. 1. Kontaktdaten Projektidee Projektplanung Fotodokumentation... 6

I.3 Unterwegs zur Schule

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen

Wie kommst Du zur Schule?

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Fair Move Schulprojekt für Kinder der 5./6. Klasse

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

V e r k e h r s s c h l a n g e n s p i e l

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

Für forsche Jungs... und fesche Mädels.

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Radfahrausbildung II

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Verkehrssicherheitsarbeit und Radverkehrsförderung durch Mobilitätserziehung

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobility 360 Mein Forschungstagebuch

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Kinder auf dem Schulweg

Nutzen statt besitzen

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Unterrichtseinheit: Mobilitätsanalyse

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Mobilitätsbildung und Radfahrausbildung

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Selbstständigkeit auf dem Schulweg

Informationsheft zur Mobilitätserziehung in den Klassenstufen 5 und 6

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

DAS KLIMATAGEBUCH BILANZ VERKEHR MEINE CO 2 BEREICH

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Fahrradklimatest. Benchmarking. unterstützt durch

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

sicher bewegt Elternhaltestelle Ab hier gehts zu Fuß in die Schule!

Mobilität ist ein hohes Gut

Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit

FACHZENTRUM SCHULISCHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

Usermanual für die Mobilitäts- Challenge Pendeln und Punkten

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Gewinn-Faktor Fahrrad

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lincolnstraße

GEZIELTE RADFAHRKAMPAGNEN SCHULEN

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Presseunterlagen. Nutzen nachhaltiger Mobilität

Transkript:

Das Verkehrsschlangenspiel mit Zora Zisch Leitfaden für LehrerInnen

Inhalt 1. EINLEITUNG 3 1.1 Was ist das Verkehrsschlangenspiel? 3 1.2 Was sind die Ziele vom Verkehrsschlangenspiel? 3 1.3 Zeitplan 4 2. AKTIONSSET 4 3. DAS SPIELPRINZIP 5 3.1 Basis-Variante 6 3.2 Deluxe-Variante 12 4. WEITERE INFORMATIONEN 14 Das europäischen Verkehrsschlangenspiel-Netzwerk 14 Das Verkehrsschlangenspiel in Deutschland 14 Kontakt 14 Seite 2

1. Einleitung 1.1 Was ist das Verkehrsschlangenspiel? Das Verkehrsschlangenspiel ist eine bewusstseinsbildende Aktion, die dem schulischen Mobilitätsmanagement zuzuordnen ist. Grundschüler und ihre Eltern sollen hierbei spielerisch angeregt werden, umweltfreundlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule zu kommen. Das Verkehrsschlangenspiel ist einfach zu spielen, hat dabei einen großen Effekt und kann leicht in den Lehrplan eingebaut werden. In der Deluxe-Spielvariante kann es außerdem durch zusätzliche Aktionen zur Verkehrs-, Umweltund Gesundheitserziehung ergänzt werden. Dieses Handbuch für LehrerInnen beschreibt sowohl die Basis- als auch die Deluxe-Variante. 1.2 Was sind die Ziele vom Verkehrsschlangenspiel? Viele Kinder und Eltern befinden sich in einem Teufelskreis: Dadurch, dass das Verkehrsaufkommen stetig wächst und der Weg zur Schule als zu gefährlich und zu unsicher erscheint, bringen Eltern ihre Kinder mit dem Pkw zur Schule. Dies verschärft jedoch wiederum die Situation im Schulumfeld. Mehr Autos vor der Schule beeinträchtigen jene, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen und verstärken die Sicherheitsbedenken der Eltern. Das Verkehrsschlangenspiel durchbricht diesen Kreislauf aus zunehmender Motorisierung am Schulweg und zunehmenden Sicherheitsbedenken der Eltern. Wenn mehr (Eltern und) Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem ÖPNV zur Schule kommen, werden auch der Schulweg und das Schulumfeld sicherer. Außerdem leistet gerade diese Alltagsmobilität einen Beitrag zur Fitness der Kinder. Einmal ganz davon abgesehen, dass Seite 3

das Selbstvertrauen steigt, wenn man gemeinsam mit seinen Freunden selbstständig zur Schule unterwegs ist. Kinder gewinnen dadurch auch die nötige Erfahrung im Straßenverkehr. Wenn sie aktiv also langfristig unbegleitet, unbeobachtet und selbstständig eigene Erfahrungen im Straßenraum machen können, werden sie zu kompetenten und vor allem sicheren Verkehrsteilnehmern. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Kampagne die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel langfristig fördert und dass sie den CO 2 -Ausstoß reduziert. Das Verkehrsschlangenspiel-Netzwerk möchte dieses bewährte Konzept weiter in Europa und darüber hinaus verbreiten. Das Netzwerk verbindet und unterstützt Partner, die die Kampagne einsetzen, vergrößert ihren Einfluss und sorgt dafür, dass die Ergebnisse und Erfahrungen geteilt werden. 1.3 Zeitplan Das Verkehrsschlangenspiel wird über einen Zeitraum von zwei Wochen, also über zehn Schultage, gespielt. Ob Sie das Spiel zu Beginn, mitten im Schuljahr oder gegen Ende spielen, bleibt der Schule überlassen. Es lohnt sich jedoch, das Verkehrsschlangenspiel mit anderen Kampagnen und Veranstaltungen zu verknüpfen. Zum Beispiel: Mit der europäischen Mobilitätswoche, die von der Europäischen Kommission jedes Jahr in der dritten Septemberwoche ausgerufen wird Mit den Zu-Fuß-zur-Schule-Aktionstagen Mit der UN-Verkehrssicherheitswoche Mit anderen lokal organisierten Aktivitäten und Kampagnen 2. Aktionsset Zusammen mit diesem Handbuch haben Sie die Spielmaterialien erhalten. Das Set enthält: Verkehrsschlangenbanner für die ganze Schule (ca. 4m x 1m) Grüne Aufkleber, die die Klassen auf das Banner kleben Seite 4

Verkehrsmittelsticker für jede Klasse in 5 Farben für die verschiedenen Verkehrsmittel Leitfaden für LehrerInnen Kopiervorlagen für die Erhebungsprotokolle (Vorerhebung, Spielerhebung, Nacherhebung) Eine Elternbrief-Vorlage Ausmalbogen Zora Zisch Belohnungsmaterial (Zora Zisch Geburtstagskalender für die Klassen, Zora Zisch Sticker für die SchülerInnen) Die folgenden Dokumente können außerdem auf unserer Webseite heruntergeladen werden: Leitfaden für LehrerInnen Schulziel-Rechner Kopiervorlagen für die Erhebungsprotokolle (Vorerhebung, Spielerhebung, Nacherhebung) Elternbrief-Vorlage Ausmalbild Zora Zisch http:///downloads Seite 5

3. Das Spielprinzip Hier finden Sie Informationen zur praktischen Durchführung der Basis- und der Deluxe- Variante der Aktion. Das Spiel ist einfach und gibt Ihnen genügend Möglichkeiten, es an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Erhebung des so genannten Modalen Splits (d.h. die Verkehrsmittelwahl der SchülerInnen für die Schulwege) vor dem Spiel, während des Spiels und danach ist ein wesentlicher Aspekt der Kampagne. 3.1 Basis-Variante Um die Basis-Variante zu spielen, können Sie sich einfach an den folgenden sieben Schritten orientieren: Schritt 1: Vorerhebung zur Verkehrsmittelwahl mittels Handheben (vor dem Aktionszeitraum) Zwei Wochen vor Spielbeginn stellt jede Schule ihren Ausgangspunkt fest. Die Lehrkräfte fragen in den Klassen, wer für gewöhnlich mit welchem Verkehrsmittel zur Schule kommt. Die Kinder heben entsprechend die Hand und die Ergebnisse werden notiert. Schritt 2: Festlegung eines realistischen Schulziels Das Ergebnis der Befragung in Schritt 1 dient als Basis, um ein Schulziel für das Verkehrsschlangenspiel zu setzen. Dabei handelt es sich um eine Steigerung der umweltfreundlich zurückgelegten Schulwege, die die Schule während des Aktionszeitraums erreichen möchte. Das Verkehrsschlangenspiel-Team empfiehlt als Richtwert eine Steigerung der nachhaltig zurückgelegten Schulwege um 20% (im Vergleich zum Ist- Zustand). Letztendlich setzt jede Schule jedoch ihr eigenes Ziel je nach ihren Bedürfnissen und lokalen Rahmenbedingungen. Seien Sie hierbei realistisch. Schulen, die zum ersten Mal mitspielen, sollten das Ziel nicht zu hoch ansetzen. Um Ihnen die Berechnung zu erleichtern, steht Ihnen ein Schulziel-Rechner auf unserer Webseite zur Verfügung. Beispiel: Wenn die Vorerhebung gezeigt hat, dass 30% der Schulwege umweltfreundlich zurückgelegt werden, könnte das Ziel 50% nachhaltige Schulwege am Tag realistisch für Ihre Schule sein. Seite 6

Schritt 3: Informieren Sie über das Spiel Ein großer Erfolgsfaktor besteht darin, rechtzeitig mit allen Beteiligten über das Spiel zu sprechen also mit LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern. Alle LehrerInnen müssen im Vorfeld darüber informiert werden, was es mit dem Verkehrsschlangenspiel auf sich hat und wann die Schule das Spiel spielen wird. Informieren Sie die Eltern per Elternbrief, damit alle Bescheid wissen, um was es geht, warum die Kinder bei dem Spiel mitmachen und wann das Ganze stattfindet (wir haben einen Beispielbrief für Sie vorbereitet). Schritt 4: Tägliches Austeilen der Verkehrsmittelsticker für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel Während des Aktionszeitraums bekommen die Kinder immer dann einen kleinen Sticker, wenn sie ein umweltfreundliches Verkehrsmittel für den Schulweg genutzt haben. Die LehrerInnen notieren die Ergebnisse im Klassenerhebungsbogen. SchülerInnen erhalten einen Verkehrsmittelsticker, wenn sie an dem Tag zur Schule... gelaufen sind mit dem Rad gefahren sind (inkl. Tretroller, Skateboard u.ä.) den Bus genommen haben mit dem Zug gekommen sind (inkl. Straßenbahn, S-Bahn u.ä.) als Fahrgemeinschaft mit mindestens einem anderen Kind einer anderen Familie gekommen sind Die Punkte werden auf einen grünen Klassensticker geklebt, der dann, wenn er voll beklebt ist, am Verkehrsschlangenspielbanner angebracht wird. Das Schulziel gibt darüber Auskunft, wann ein Klassensticker als voll gilt. Auf der nächsten Seite finden Sie zur Veranschaulichung entsprechende Beispiele. Seite 7

Beispiel: Wenn das Schulziel besagt, dass 50% aller Schulwege umweltfreundlich zurückgelegt werden sollen, dann müssten 50% der Schüler einer Klasse einen Verkehrsmittelsticker auf den größeren grünen Aufkleber kleben. Falls mehr als 50% der Schüler umweltfreundlich zur Schule kommen, können die zusätzlichen Verkehrsmittelsticker auf den Aufkleber für den nächsten Tag geklebt werden Wenn weniger als 50% umweltfreundlich zur Schule kommen, können sie ihren größeren Aufkleber erst dann am Banner anbringen, wenn der grüne Aufkleber gefüllt ist. Damit Sie die Anzahl der pro Aufkleber benötigten Verkehrsmittelsticker ausrechnen können, haben wir einen Rechner auf unserer Webseite für Sie hinterlegt. http:///downloads/ Beispielkalkulation Beispiel 1 - SCHULE Beispiel 2 - KLASSE Anzahl der SchülerInnen in den teilnehmenden Klassen 345 Anzahl der SchülerInnen in der Klasse 22 Ergebnisse der Vorerhebung (Anzahl umweltfreundlich zurückgelegter Schulwege) 103 Gesamt-Schulziel der umweltfreundlich zurückgelegten Schulwege 50% Ergebnisse der Vorerhebung (umweltfreundlich zurückgelegte Schulwege in Prozent) 30% Anzahl der benötigten Verkehrsmittelpunkte für einen vollen Klassensticker 11 Anteil, um wie viel Prozent die nachhaltigen Schulwege erhöht werden sollen 20% Gesamt-Schulziel der umweltfreundlich zurückgelegten Schulwege (30% + 20%) 50% Anzahl der Verkehrsmittelsticker pro Tag (Ziel) 173 Seite 8

Schritt 5: Bekleben der Verkehrsschlange Zora Zisch Wenn eine Klasse einen vollen grünen Aufkleber hat, klebt sie diesen auf das Zora Zisch Banner, das an einem möglichst gut sichtbaren und gut erreichbaren Platz in der Schule angebracht sein sollte. Die LehrerInnen führen Buch über die Schulwege im Klassenerhebungsbogen. Die Ausgabe der Verkehrsmittelsticker, das Aufkleben auf den grünen Sticker und das Anbringen auf dem Banner werden für zwei Wochen täglich fortgesetzt. Tipps, wie Sie die Kampagne für Ihre Schule anpassen können: Kinder, die weiter von der Schule entfernt wohnen und die normalerweise mit dem Auto zur Schule gebracht werden, können auch teilnehmen. Ihre Eltern können das Auto beispielsweise 200m von der Schule entfernt parken und die Kinder den restlichen Weg zu Fuß zurücklegen lassen. Oder sie tun sich mit anderen Familien zusammen, sodass mehrere Kinder aus verschiedenen Familien mit einem Auto zur Schule fahren. LehrerInnen müssen nicht, dürfen aber gern mitmachen, auch als gutes Beispiel für die SchülerInnen. Man kann Lehrkräfte zur Teilnahme motivieren, indem man ihren Klassen einen Extrapunkt für sie zuspricht. Das motiviert und belohnt zugleich. Schritt 6: Belohnen Sie die SchülerInnen Auf dem Schlangenbanner befinden sich fünf Zeichnungen. Wenn die Schulkinder an diesen Punkten auf dem Banner angekommen sind, können sie eine Belohnung erhalten. Hierbei muss es sich nicht unbedingt um materielle Belohnungen handeln, sondern z.b. um zusätzliche Spielzeit, keine Hausaufgaben, einen gemeinsamen Spaziergang oder extra Schwimmunterricht Auch ein Imbiss mit Obst, gesunden Getränken oder Eis wäre denkbar. Wenn die Kinder am Kopf der Schlange ankommen, können sie eine größere Belohnung erhalten. Ideen für materielle Belohnungen sind z.b. Neuanschaffungen für den Spielplatz (Bälle, Springschnüre, Basketballkörbe) oder Souvenirs (Sticker, fluoreszierende Bänder, Reflektoren, Fahrradklingeln, Kugelschreiber). Sollten keine großen Ausgaben getätigt werden können, so ist es dennoch wichtig, den Erfolg mit den Kindern und Eltern am Ende der Spieltage entsprechend zu feiern. Seite 9

Schritt 7: Schlusserhebung drei Wochen nach dem Spiel Etwa drei Wochen nach dem Spiel wird noch einmal durch Handheben ermittelt, wie die Kinder nun nach dem Verkehrsschlangenspiel für gewöhnlich zur Schule kommen. Ziel ist es, die langfristigen Effekte des Spiels zu dokumentieren. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden im Klassenerhebungsbogen eingetragen. Wenn Sie sehen wollen, wie das Verkehrsschlangenspiel gespielt wird, können Sie sich auch unser Video anschauen: http:///das-spiel/so-gehts/ Seite 10

Tipps für die Datenerhebung Wenn Sie die Daten erheben, bekommen Sie dadurch eine Übersicht über das Mobilitätsverhalten Ihrer Schüler und Sie können die Wirkung der Kampagne beziffern. Es gibt drei Arten, wie Sie die Datenerhebung abschließen können: Online Ihre Schule hat einen Zugang mit Passwort für die Spiel-Webseite bekommen. Damit können Sie sich bei einloggen. Sie sehen dort die für Ihre Schule vorgesehene Seite. Die Ergebnisse, die Sie vor dem Spiel, während des Spiels und danach erhoben haben, können Sie dort bequem online eintragen. Beispiel: Klassenerhebungsbogen für die Spielphase Zunächst werden die Klassenergebnisse eingesammelt, welche mit Hilfe der Klassenerhebungsbögen festgehalten werden. Hierbei ist es sinnvoll, einen Bogen pro Klasse auszudrucken. Es hat sich außerdem als hilfreich erwiesen, eine Person in der Schule zum/zur TSG-Beauftragten zu ernennen und dieser Person das Ausfüllen der Schulerhebungsbögen online zu übertragen. Wenn Sie dieses einfache Online-Tool nutzen, müssen Sie keine Papierversionen der Schulerhebungsbögen nutzen. Papierversion Pro teilnehmender Klasse wird ein Klassenerhebungsbogen ausgedruckt. Auf den Papierversionen werden die Klassenergebnisse von den Lehrern notiert. Diese Ergebnisse können dann von der verantwortlichen Person (oder einigen Schülern) in die Papierversion des Schulerhebungsbogens übertragen werden. Die Schule sendet die Schulerhebungsbögen an den Spiel-Ansprechpartner Rupprecht Consult, der die Daten dann online eingibt. Beispiel: Schulerhebungsbogen für die Vorerhebung Seite 11

Mit interaktiven Whiteboards Wenn Ihre Schule interaktive Whiteboards (bzw. Smartboards) verwendet, können Sie diese auch für das Verkehrsschlangenspiel nutzen. Öffnen Sie einfach die Spiel-Webseite Ihrer Schule bei der täglichen Abfrage in der Klasse. Anstelle des Handhebens können die Kinder das Verkehrsmittel, mit dem sie an dem Tag zur Schule gekommen sind, per mit der Hand auf dem Whiteboard anklicken bzw. berühren. Die Größe der Verkehrsträger ändert sich dynamisch mit der Anzahl der Klicks. Die Erhebung mit der Whiteboard-Funktion ist parallel möglich, d.h. mehrere Klassen können gleichzeitig Ihre Daten eingeben. Sollten sich beim Antippen Fehler einschleichen (ein Kind tippt z.b. aus Versehen mehrmals auf einen Button), kann die Lehrkraft den Vorgang mit diesem Button in der oberen rechten Ecke rückgängig machen: Whiteboard-Ansicht (online): Seite 12

3.2 Deluxe-Variante Die Basis-Variante stellt die Minimalanforderungen an teilnehmende Schulen dar. Jede Schule kann natürlich gerne die Deluxe-Variante spielen, bei der die ganze Schule während der Aktion und/oder des ganzen Schuljahres besonderes Augenmerk auf umweltfreundliche und sichere Mobilitätsarten richtet. Viele Aktivitäten und Unterrichtseinheiten zu Verkehr und nachhaltiger Mobilität können mit dem Spiel verknüpft werden. So können auf unterhaltsame Art und Weise Anforderungen des Lehrplans (Mathematik, Sport, Sachkunde, Geschichte, Kunst, Lesen und Schreiben etc.) umgesetzt werden. Das Spiel kann einen noch größeren Effekt entwickeln, wenn die ganze Schule sich der Botschaft der Nachhaltigkeit und Verkehrssicherheit verpflichtet. Durch das Einbinden anderer Aktivitäten und die Unterstützung von anderen Organisationen (z.b. örtliche Behörden, Polizei, lokale Verkehrswacht, Verkehrsorganisationen, lokale Geschäfte etc.) kann das Verständnis von umweltfreundlichen und sicheren Schulwegen in einer Schule weiter verbessert werden. Deluxe-Aktivitäten können z.b. sein: Zusätzliche Verkehrs- und Mobilitätserziehung Schulwegtrainings Kartierung von sicheren Schulwegen Autofreier Tag Fahrradtraining, Radfahrausbildung Fahrradklingelkonzert Marionettentheater oder Theaterstück zur Mobilität Pimp your bike Workshop (Fahrräder aufmotzen ) Fahrradparade Fahrradreparatur Fahrrad-Putz-Aktion Polizeilicher Unterricht an der Schule Malwettbewerb zum Thema Mobilität Darüber hinaus kann eine Abschlussveranstaltung organisiert werden, bei der die Ergebnisse gebührend mit Kindern, Eltern und LehrerInnen gefeiert werden. Hierzu können auch VertreterInnen der Stadtpolitik, Verwaltung und Medien eingeladen werden. Seite 13

4. Weitere Informationen Das europäische Verkehrsschlangenspiel-Netzwerk www.trafficsnakegame.eu Hier finden Sie alle Informationen zum europäischen Verkehrsschlangenspielnetzwerk, dem sog. Traffic Snake Game Network. Das Verkehrsschlangenspiel in Deutschland Hier stehen Ihnen alle Informationen über das Verkehrsschlangenspiel mit Zora Zisch zur Verfügung. Zum Beispiel: Relevante Dokumente (z.b. dieser Leitfaden, Erhebungsbögen) Online-Portal zum direkten Eintragen der Klassen- und Schulergebnisse Ergebnisse anderer teilnehmender Schulen Eine Übersicht über häufig gestellte Fragen (FAQ) Kontakt wir unterstützen Sie gerne! Miriam Lindenau Rupprecht Consult Forschung & Beratung GmbH Clever Strasse 13-15 50668 Köln Tel. 0221 60605516 E-mail m.lindenau@rupprecht-consult.eu Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EASME noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. Seite 14