adebio-kundeninformation ScoreCards - Kostenlose Bonitätsprüfungen mit eigenen Daten Mit eigenen Daten sein Ausfallrisiko minimieren



Ähnliche Dokumente
ScoreCards im Eigenbau. Wie Sie mit eigenen Daten eine kostenlose Bonitätsprüfung entwickeln und Ihr Ausfallrisiko senken

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Rechnungskauf: Vertrauen ist gut, Kontrolle. Wie Sie durch aktives Handeln Ihre Forderungsausfälle senken

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Abrechnung I Beratung I Inkasso. Gemeinsam ins Zahlungsziel.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Checkliste für die Planung einer neun Website

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

erfahren unabhängig weitsichtig

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Online Newsletter III

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

JURCASH nutzen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Gutes Leben was ist das?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Leichte-Sprache-Bilder

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Multicheck Schülerumfrage 2013

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ist clevere Altersvorsorge?

Kulturelle Evolution 12

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ideen für die Zukunft haben.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

r? akle m n ilie ob Imm

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Alle gehören dazu. Vorwort

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Fragen und Antworten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

s-sparkasse Wenn eine Idee die Welt verändert, will jeder dabei sein: giropay die Zukunft des Bezahlens im Internet.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

allensbacher berichte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erst Lesen dann Kaufen

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Überlassen Sie das Fordern Ihrer Außenstände Profis Der deutsche Inkasso-Markt in Zahlen

Portalen bist du. Wie schätzt du die persönlichen. online? Vollständiger Vorund Nachname, Amazon, ebay. kenne ich. Kleinanzeigen),

Persönliches Adressbuch

Einrichten von -postfächern mit Outlook und Outlook Express

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Transkript:

Seite 1 von 7 ScoreCards - Kostenlose Bonitätsprüfungen mit eigenen Daten Mit eigenen Daten sein Ausfallrisiko minimieren Die Ausgangslage Der Kunde bestellt - eigentlich schön für jeden Versandhändler. Doch er wünscht eine Bezahlung per Rechnung, Sie sollen also in Vorleistung gehen. Aber wird er Ihr Vertrauen auch honorieren und seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen? Um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu verhindern, sind Bonitätsprüfungen eine gute Wahl. Diese sind jedoch nicht immer ausreichend und zudem nicht zum Nulltarif zu haben. Dieser Aufsatz soll zusätzliche Möglichkeiten aufzeigen, um sich besser vor Forderungsausfällen zu schützen. Nicht alles ist für jeden Verkäufer sinnvoll oder umsetzbar. Insofern ist jeder selbst gefordert, sich über die Vorgehensweise und Ausgestaltung der nachfolgenden Anregungen und Denkanstöße klar zu werden. Grundsätzliche Überlegungen zum Kundenstamm Bereits vor dem eigentlichen Verkauf sollte überlegt werden, ob die geplante Zielgruppe überhaupt kreditwürdig ist. Hierbei muss zum einen das angebotene Produkt als auch der potentielle Käufer analysiert werden. Navigationsgeräte ziehen mehr Betrüger an als Handarbeitsartikel. Mit Golfsportartikeln bediene ich in der Regel andere Kunden als beim Verkauf von Modeschmuck. Und auch der Verkauf von Heizdecken und Kuckucksuhren zieht wohl eine andere Klientel an als der Verkauf von Computerspielen. Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 28277 Bremen

Seite 2 von 7 Auch über die gewählte Vertriebs- bzw. Werbeform kann man seine Zielgruppe steuern oder bewerten. Die Bravo hat einen anderen Leserkreis als eine Zeitschrift über Yachten. Über Auskunfteien kann man bei Mailingaktionen oder Katalogversendungen zudem bekannte Nichtzahler ausfiltern lassen. Das spart nicht nur Porto und Druckkosten, sondern auch viel Ärger. Machen Sie sich daher Gedanken über Ihre Kunden, Produkte und Aktionen! Mit einfachen Mitteln erstes Vertrauen schaffen Sind alle Daten Ihres Vertragspartners vollständig? Verschaffen Sie sich einen Überblick und wägen Sie alle Informationen ab. Es gibt grundsätzliche Anzeichen, die für ein erhöhtes Ausfallrisiko sprechen können: ein fehlendes Geburtsdatum oder eine fehlende Telefonnummer, eine ausländische Anschrift oder Rechtsform, ein Postfach, eine merkwürdige Mailadresse - prüfen Sie alle Informationen. Schauen Sie z. B. auch auf die Homepage der bestellenden Firma. Auch ein Blick ins Telefonbuch kann sinnvoll sein. Achten Sie zum Beispiel auf folgende Dinge: - Ist der Vorname komplett oder nur abgekürzt? - Handelt es sich um eine Firma und welche Rechtsform hat diese? Oder ist es eine Privatperson? - Ist die Adresse existent und schlüssig oder handelt es sich um ein Postfach oder gar eine Auslands- oder Phantasieadresse? - Gibt es eine Firmenhomepage? - Wurden Geburtsdatum, Telefonnummer, Faxnummer oder auch Mailadresse mit angegeben? - Liegt eine Unterschrift des Kunden vor? Einzelprüfungen sind im Massengeschäft natürlich nicht immer möglich. Aber versuchen Sie zumindest die eine oder andere Prüfung (automatisiert) zu realisieren und lassen Sie auffällige Bestellungen ggf. in die manuelle Prüfung laufen. Entwickeln Sie ein Gespür für Ihre Kunden! Die eigenen Daten einzeln auswerten Ergänzend hierzu kann man die Bestellung über eine sogenannte ScoreCard laufen lassen. Dies bedeutet, dass die Bestellung mit alten Bestellungen verglichen und somit das Risiko der Bestellung (in Form eines Scoringwertes) berechnet wird. Hierzu ist es natürlich erforderlich, dass Sie Ihren Datenbestand auswerten. Sie haben mehr Daten und Informationen im System hinterlegt, als Ihnen bisher wahrscheinlich bekannt war. Wichtig ist hierbei immer, dass Sie zu jedem Kunden auswerten, ob er ein Nichtzahler war und ins Inkasso gewandert ist oder nicht. Natürlich werden professionelle Scoringsysteme zuverlässigere Werte liefern als eine ScoreCard im Eigenbau, immerhin beschäftigen sich viele Menschen hauptberuflich mit diesem Thema. Nichts desto trotz kann die eigenentwickelte ScoreCard helfen, seine Risiken besser zu kalkulieren und auf kostengünstige Weise für ein Mehr an Sicherheit sorgen. Je nach Risiko vergeben Sie entsprechende Risikopunkte. Je höher am Ende die Gesamtpunktzahl desto höher ist Ihr Risiko. Nachfolgend erhalten Sie einige Vorschläge, welche Informationen man berücksichtigen und auswerten könnte: Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 28277 Bremen

Seite 3 von 7 a) Geschlecht: Ist das Zahlungsverhalten der verschiedenen Geschlechter unterschiedlich? Neben der Unterscheidung Mann und Frau könnte es auch eine Firma bzw. ein (unbekanntes, also bei der Bestellung nicht angegebenes) Geschlecht geben. Die nachfolgende Aufstellung beinhaltet absolute Phantasiezahlen und kann bei Ihnen völlig anders aussehen. Aber wir gehen mal von folgender Verteilung aus: Geschlecht Bestellungen ges. Unbezahlte Bestellungen Ausfallquote Mann 1.055 159 15,07 % Frau 9.121 149 1,63 % Firma 51 1 1,96 % Unbekannt 69 28 40,58 % An diesem Beispiel kann man erkennen, dass hier die männlichen Kunden sowie die Besteller, die ihr Geschlecht nicht angaben, das höchste Ausfallrisiko haben. Ihre ScoreCard fungiert hierbei wie eine Checkliste: Je nach Risiko notieren Sie jetzt einfach einen Risikowert, z. B. eine 0 (gehört nicht zur Risikogruppe), eine 1 (erhöhtes Risiko) oder eine 2 (hohes Risiko). Natürlich kann es auch vorkommen, dass das Risiko bei allen annähernd gleich ist. In diesem Fall ist dieses Einzelkriterium sicherlich nicht aussagekräftig. Aber in Verbindung mit anderen Werten kann trotzdem noch eine Unterscheidung möglich sein, z. B. eine Kombination aus Geschlecht und Alter. Aber hierzu später mehr. b) Alter: Zu welcher Altersgruppe gehören die Besteller, welche Altersgruppe zahlt besonders gut oder besonders schlecht. Sie können hierbei zum Beispiel nach Geburtsjahr, Geburtsjahrzehnt oder durch eine Gruppierung auswerten. Im nachfolgenden Beispiel habe ich die Altersgruppe ausgewertet: Altersgruppe Bestellungen ges. Unbezahlte Bestellungen Ausfallquote bis 25 Jahre 145 33 22,76 % 25 bis 40 Jahre 378 42 11,11 % 40 bis 60 Jahre 2.323 66 2,84 % über 60 Jahre 7.450 196 2,63 % Sollte Ihre Auswertung ähnlich aussagekräftig aussehen, notieren Sie bei Alter wieder den entsprechenden Risikowert. c) Kontaktdaten: Wo wohnt Ihr Kunde? Ist das Ausfallrisiko dort besonders hoch? Man kann z. B. die erste oder die ersten beiden Stellen der Postleitzahl auswerten, ggf. auch das Bundesland. Dies hat parallel noch den Vorteil, dass Ihnen manche Orte bzw. Anschriften auffällig erscheinen und bei genauerem Hinsehen mögliche Betrüger erkannt und zur Anzeige gebracht werden können, z. B. wenn zehn verschiedenen Personen unter der gleichen Anschrift bestellt haben. Im Tagesgeschäft fallen diese Dubletten meist nicht auf. Was ist mit Kunden, die sehr verschlossen mit ihren Daten umgehen? Sind nicht angegebene Geburtsdaten, Telefon-/Telefaxnummern oder Mailadressen verdächtig? Oder hat dies keine Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten? Schauen Sie, welche Werte Ihnen zur Verfügung stehen und für welche Kriterien sie entsprechende Risikopunkte vergeben. Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 28277 Bremen

Seite 4 von 7 d) Vertrieb oder Vertriebsweg: Welcher Vertriebsweg sorgt für die meisten Zahlungsausfälle? Die Bestellungen im Onlineshop? Telefonische Bestellungen? Oder Bestellungen per Fax? Zahlen die Kunden, die über das Couponheft bestellen schlechter als die Kunden, die aufgrund einer Zeitschriftenwerbung bestellen? Oder sind es die Kunden, bei denen Sie nicht wissen, woher sie kommen? Ist das Ausfallrisiko bei dem einen oder anderen Vertriebler besonders groß? Warum? Hier können Sie nicht nur Ihr Risiko besser kalkulieren, sondern durch Steuerung von Vertriebsmaßnahmen auch minimieren. Auch hier notieren Sie für die gewünschten Kriterien den entsprechenden Risikowert. e) Produkte und Produktgruppen: Welche Produkte oder Produktgruppen sind besonders hoch mit Zahlungsausfällen belastet? Prüfen Sie, wo Ihre höchsten Risiken liegen. Vergleichen Sie z. B. auch Ihre Margen. Wo können Sie Zahlungsausfälle aufgrund einer höheren Rendite eher in Kauf nehmen. Stufen Sie jedes Produkt oder jede Produktgruppe in eine Risikogruppe ein. f) Bestellhistorie: Bei der wievielten Bestellung werden mehr Forderungen notleidend? Bei der Erstbestellung? Oder ist die Zweitbestellung sehr viel problematischer? Oder wird es erst später gefährlich, weil Ihr Vertrauen in den Kunden immer mehr steigt? Und welche Bestellhöhen sind gefährlich? Kleine, mittlere oder hohe Rechnungsbeträge? Bestellungen, die über oder unter dem Bestelldurchschnitt liegen? Und in welchen Bestellmonaten ist das Ausfallrisiko prozentual am höchsten? Zu Weihnachten, in den Ferien oder vielleicht im Frühjahr oder Herbst? Wie ist die Bestellhistorie Ihres Kunden? Bestellt er jetzt erheblich mehr als sonst (könnte z. B. ein Betrugsversuch sein)? Oder kauft er erheblich weniger (könnte z. B. auf mangelnde Liquidität oder schlechte Auftragslage hinweisen)? Bestellt er regelmäßig oder unregelmäßig? Wie lange bestellt der Kunde schon bei Ihnen? Auch hier muss man entscheiden, für welche Kriterien man welche Risikopunkte vergibt. g) Zahlungserfahrungen: Wie schnell erfolgen durchschnittlich die Zahlungen? Wie oft nutzt ein Kunde Skonto durchschnittlich pro Bestellung? Wie viele Mahnungen erhält ein Kunde durchschnittlich pro Bestellung? Wann ist das Ausfallrisiko auffällig hoch? Vergleichen Sie das Zahlungsverhalten dieses Kunden mit dem Zahlungsverhalten aller Kunden in Verbindung mit der Nichtzahlung und kalkulieren Sie für Ihre Kriterien das Risiko. Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 28277 Bremen

Seite 5 von 7 Kombination von Werten Auch wenn einzelne Werte vielleicht nicht viel über das Zahlungsrisiko aussagen, so können diese in der Kombination mit anderen Werten durchaus aussagekräftig sein. Ein Beispiel: Liegt das Ausfallrisiko bei Männern und Frauen und beim Alter annähernd gleichauf, so kann sich bei der Kombination von Geschlecht und Alter zum Beispiel herausstellen, dass die größten Gefahren von Frauen unter 25 Jahren und Männern über 60 Jahren ausgehen und Ihr Ausfallrisiko überproportional groß ist. Auch kann sich herausstellen, dass zwar bei Männern das Ausfallrisiko sehr viel höher ist als bei Frauen und dass die Zahlungsausfälle bei bestimmten Altersgruppen überdurchschnittlich sind. Zwangsläufig muss dies aber nicht heißen, dass Personen, die beide Kriterien erfüllen statistisch die schlechtesten Zahler sind. Das bedeutet: Bei manchen Merkmalen können es abhängige UND-Werte (wer dieses UND jenes Merkmal erfüllt) bzw. unabhängige ODER- Werte (wer dieses ODER jenes Merkmal erfüllt) sein. Kombinieren Sie daher auch die einzelnen Werte untereinander und stellen Sie fest, wo Verknüpfungen bestehen. Gewichtung von Werten Stellen sich einige Merkmale als besonders auffällig heraus, spricht man hierbei von der Trennschärfe von Werten. Besonders trennscharfe Werte kann man bei der Berechnung des Scoringwertes natürlich anders gewichten, indem man hier zum Beispiel statt 0, 1 oder 2 Punkten 0, 2 oder 4 oder gar 0, 10 oder 20 Punkte vergibt. Hier muss jeder einzelne ein wenig ausprobieren, um aus seinen Informationen und Auswertungen, Punktzahlen und Gewichtungen das optimale Ergebnis zu erzielen. Fazit Einen hundertprozentigen Schutz vor Forderungsausfällen gibt es nicht, aber man sollte das umsetzen, was möglich ist, um die Ausfallquote so gering wie möglich zu halten. Wie bereits erwähnt, sind nicht alle vorgenannten Optionen für jeden Anbieter geeignet. Die vorstehenden Ausführungen sollen aber Anregen: zum Nachdenken und zum aktiven Agieren. Schützen Sie sich, indem Sie Ihre Zahlungsausfälle kalkulierbar machen! Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 28277 Bremen

Seite 6 von 7 Mit adebio als modernem und dynamischem Dienstleister für das profitieren Sie von unserem Knowhow und unseren innovativen Services. Wir stehen für Seriosität, Kompetenz und Professionalität im Forderungseinzug. Mit unserem praxisorientierten Team aus Inkassospezialisten bieten wir ein Maximum an Einziehungserfolg. Ob Inkasso oder Bonitätsprüfungen: Wir arbeiten ohne jedwede Mitgliedsbeiträge, Mindestumsätze und Mindestmengen. Sie sind aus Zufriedenheit Kunde bei uns! Unser Leistungsspektrum umfasst u. a.: Kleinforderungsinkasso: Zu klein gibt es nicht! Erhöhen Sie Ihre Liquidität mit unserem außergerichtlichen Forderungseinzug für Ihre Klein(st)forderungen. UBV-Inkasso: Unbekannt verzogen? Sorgen Sie für einen höheren Cashflow wir finden Ihre Kunden! Und sind davon so überzeugt, dass wir je nach Tarif sogar das Kostenrisiko für die Adressermittlungen übernehmen. Second-Level-Inkasso: Andere Dienstleister haben schon aufgegeben? Wir nicht! Profitieren Sie von unserer Kompetenz und reaktivieren Sie mit uns längst ausgebuchte Forderungen zu erfolgsabhängigen Tarifen egal, ob diese bereits tituliert sind oder nicht. Auslandsinkasso: Globalität gewinnt daher machen wir auch vor dem Ausland nicht halt. Generieren Sie mit uns und unserem internationalen Netzwerk neue Zahlungen jenseits der deutschen Grenzen. Das Kostenrisiko für die Gebühren unserer Auslandspartner tragen selbstverständlich wir! Individuelles Intensiv-Inkasso: Ihre Mahnungen blieben ohne Erfolg? Wir setzen Ihre Forderungen durch und bieten hierbei neben der herkömmlichen Schuldneransprache via Brief, Mail und Fax zusätzlich in großem Umfang Telefon- und Außendienst-Inkasso - natürlich seriös, indem wir auf freundliche, aber bestimmte Weise versuchen, eine Lösung mit Ihrem Kunden zu finden! Wir haben hierbei immer zwei Dinge im Sinn: Ihren und unseren guten Namen. Und auf Wunsch führen wir für Sie das gerichtliche Mahnverfahren und die Zwangsvollstreckung durch. Wir und unsere Vertragsanwälte sorgen hierbei für eine schnelle und effektive Durchsetzung Ihrer Rechte. Bonitätsprüfungen: Schützen Sie sich schon im Vorfeld vor Zahlungsausfällen mit unseren (inter)nationalen Wirtschaftsauskünften für Firmen und Privatpersonen. Seminare, Workshops oder Fachkonferenzen: Bleiben Sie auf dem neusten Stand! Im Rahmen unserer Akademie sorgen wir stets für die aktuellsten Informationen. Nutzen Sie unsere praxisorientierten und verständlichen Veranstaltungen für Ihren Wissenvorsprung selbstverständlich auch Inhouse und auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt. Ein erfolgreicher Forderungseinzug zeichnet sich dadurch aus, dass auf die verschiedenen Gläubiger, Schuldner, Forderungsarten und auch höhen individuell reagiert wird und die Abläufe sich stets an der jeweiligen Forderung orientieren. Als flexibles Unternehmen stellen auch Schnittstellenanforderungen keinerlei Hindernis für uns dar. Vielmehr profitieren Sie von den vielfältigen Möglichkeiten unserer leistungsstarken IT- Infrastruktur. Wir verfügen über eigene Schnittstellen für die Übergabe von Forderungen, Zahlungen oder Mitteilungen und stellen Abrechnungen, Ausbuchungslisten, Reports und Statistiken auf Wunsch in elektronischer Form zur Verfügung. Diese Schnittstellen können natürlich in kürzester Zeit an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 28277 Bremen

Seite 7 von 7 Unser interaktives Kunden-Informations-System im Internet rundet den Informationsfluss ab und sorgt 24 Stunden am Tag für den richtigen Ein- und Durchblick über Ihre Außenstände. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Michael Brand adebio 2008 adebio, Bremen Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 D-28277 Bremen http://www.adebio.de FreeCall: 08000-233246 (08000-adebio) E-Mail: info@adebio.de Inh. Michael Brand Eichelnkämpe 20 28277 Bremen