Protokoll Mitgliederversammlung 1/2018

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 1/2018

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Protokoll Mitgliederversammlung 2/2016

Protokoll Mitgliederversammlung 2/2017

Betrifft: Einladung zur Mitgliederversammlung 2/2005 vom 30. November 2005

Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 1/2017

Stellungnahme von CURAVIVA Baselland zum Altersbetreuungs- und Pflegegesetz

Statuten des Verbandes CURAVIVA Baselland

Bilanz per

Protokoll Mitgliederversammlung 01/2016

Einnahmen Budget 2014 Budget 2013 Abschluss 2011

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Verband der gemeinnützigen Baselbieter Alters- und pflegeheime (BAP)

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Verordnung über die Pflegeheimliste

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Mitgliederversammlung 2/2016. Anstelle graue Fläche ein Bild einfügen

Informations- und Erfahrungsaustausch AÜP und intermediäre Angebote

Protokoll Mitgliederversammlung 02/2014

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN

BAP Verband gemeinnütziger Baselbieter Alters- und Pflegeheime Protokoll der Mitgliederversammlung 2/2001 vom

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten von CURAVIVA Basel-Stadt

KONFERENZ

Protokoll Mitgliederversammlung 02/2015

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

1 Die Altstadtvereinigung Wil ist ein Verein gemäss Art. 60 bis 79 ZGB mit Sitz in Wil SG.

Er initiiert, unterhält und begleitet Angebote im Bereich der Schadensminderung der 4-Säulen- Drogenpolitik des Bundes. 1

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Statuten der Schweizerischen Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Statuten des Vereins Konkret

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch

Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Art. 1. Art. 2. Art. 3

KGAST-Statuten. Stand: Beschluss: Statuten vom 18. November 2002

Statuten Elternverein Henggart

Verein Diorama- und Modellbau

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen

Statuten Gewerbeverein Gossau

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

1.2 Sitz Sofern keine Geschäftsstelle eröffnet wird, ist der Sitz des Vereins in der Regel an der Adresse des Präsidenten

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

STATUTEN DES VEREINS

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

Statuten. Spielgruppenverein. Spielgruppe Sunneblueme. Aeschi

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Religionen im Dialog. Statuten des Vereins. 1. Name und Sitz. 2. Ziel und Zweck. 3. Mittel

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

Vereinsstatuten Gültig ab

Statuten des Verbands CURAVIVA Baselland

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

PROTOKOLL. der 114. ordentlichen Hauptversammlung der geosuisse. vom 21. April 2017, im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre IGS in Lausanne

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an den Vorstand. Der Austritt erfolgt auf die nächste Generalversammlung.

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

Organisationsreglement

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Statuten. Collective

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, ,

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten des Vereins Sitterbugs

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung)

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten

Transkript:

Protokoll Mitgliederversammlung 1/2018 Datum, Zeit: 27.06.2018 17:00 Uhr fakultative Besichtigung des neuen Seniorenzentrums Schönthal 18.00 19.30 Uhr Mitgliederversammlung, anschliessend Apéro Traktandenliste Traktandum 1. Begrüssung Sandro Zamengo begrüsst die Anwesenden und dankt dem Schönthal für das Gastrecht. Das Traktandum 3 mit Regierungsrat Weber entfällt aufgrund der geringen Teilnehmerzahl an der MV. RR Weber wird voraussichtlich an der MV vom 22. November 2018 teilnehmen. 2. Stiftung Seniorenzentrum Schönthal René Gröflin begrüsst im Namen der Stiftung die anwesenden Mitglieder. Er umreisst kurz die Geschichte des Zentrums, vor allem der Bautätigkeiten, die vor 7 Jahren begonnen haben. Es wurde ein Kompetenzzentrum für das Alter im Ergolztal errichtet. Die Gemeinden sollten mit dem Neubau finanziell nicht belastet werden, was auch erreicht wurde. Viele Visionen wurden realisiert, wie z.b. die Demenzstation mit 23 Betten oder der Wohnturm mit 29 Wohnungen als added value aufgrund der grossen Nachfrage nach Alterswohnungen (ursprünglich war eine Sanierung geplant, nicht noch ein zusätzlicher Neubau). Als symbolische Verbindung zwischen den Gemeinden wurde ein behindertengerechter Steg zwischen Füllinsdorf und Frenkendorf gebaut. Dieser wurde von der Stiftung finanziert. 3. Eröffnung geschäftlicher Teil der Mitgliederversammlung a. Wahl der Stimmenzähler Auf die Wahl der Stimmenzähler wird verzichtet, wird bei Bedarf nachgeholt. b. Ordnungsanträge zur Traktandenliste Es sind keine Ordnungsanträge eingegangen. 4. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 23.11.2017 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und verdankt. 5. Jahresrechnung, Revisionsbericht und Geschäftsbericht 2017 a. Jahresrechnung 2017 Antrag: Für die Jahresrechnung 2017 beantragt der Vorstand, den Einnahmeüberschuss von CHF 54 638.87 vollumfänglich dem Verbandsvermögen gutzuschreiben. Die Jahresrechnung 2017 wird einstimmig genehmigt. b. Revisionsbericht 2017 Der Revisionsbericht 2017 wird einstimmig genehmigt und den Revisoren herzlich verdankt. Fichtenhagstrasse 4 4132 Muttenz Telefon +41 (0)61 461 57 80 info@curaviva-bl.ch www.curaviva-bl.ch

c. Geschäftsbericht 2017 Der Geschäftsbericht wurde aufgrund der vielen Informationen via Newsletter, Webseite etc. gekürzt und ist nur noch in elektronischer Form (als News) verfügbar. Der Geschäftsbericht (GB) und die Form des GB werden von der MV einstimmig genehmigt. d. Entlastung des Vorstands Dem Vorstand wird einstimmig Décharge erteilt. 6. Personelles und Wahlen Gedenken an Kerstin Ahke Kerstin Ahke hatte im September 2017 aufgrund ihrer Krebserkrankung die Mitarbeit im Vorstand aufgegeben und wollte sich nur ihrer Arbeit widmen. Am 14.12.2017 ist sie überraschend verstorben. Wir danken ihr für die Arbeit, die sie für geleistet hat. Wahl von Ursula Wüthrich, Geschäftsführerin «Eben Ezer begleitet wohnen im Alter» und Koordinatorin der Geschäftsführungskonferenz (GFK), in den Vorstand Da die GFK und der Vorstand eng zusammenarbeiten und sich die Themen decken, wäre es sinnvoll, dass die Koordinatorin der GFK gleichzeitig im Vorstand vertreten ist. Ursula Wüthrich hat sich zudem bereit erklärt, die Vertretung von CURAVIVA BL in der neuen Qualitätskommission zu übernehmen. Ursula Wüthrich wird einstimmig in den Vorstand von gewählt. 7. Statutenrevision a. Diskussion/Abstimmung Antrag Thürnen Der Antrag Thürnen wurde im Vorstand diskutiert. Er entspricht dem «State of the art» und wird vom Vorstand grundsätzlich begrüsst. Der Vorstand gibt vor der Abstimmung dennoch zu bedenken, dass es zu Vakanzen im Vorstand kommen könnte, falls ein Ersatzmitglied nicht zu einem (tiefen) Ansatz arbeiten würde. Eine notwendige Revision des Reglements müsste dann bis zur MV warten. Gleichzeitig stimmt die MV sowieso über das Budget ab, in dem alle Honorierungen und Spesen erfasst sind. Das zur Abstimmung vorgeschlagene Reglement widerspiegelt das aktuelle Budget, resp. die aktuellen Honorationen. Im Moment sind keine weiteren Veränderungen in Sicht. Wortmeldung v. Roland Dalhäuser: Es brauche ein übergeordnetes Gremium, das über die Löhne bestimmt. Das Reglement müsste nicht sofort überarbeitet werden, zwei Sitzungen (MV) im Jahr reichen dafür. Der Vorstand kommt so weniger in Gefahr, wegen «Vetterliwirtschaft» in Verruf zu kommen. Der Antrag von Thürnen wird mit einer Enthaltung angenommen. b. Diskussion und Abstimmung über die Statuten, Antrag Thürnen bereits eingepflegt (grüne Markierungen) Der Vorstand führte eine Vernehmlassung der neuen Statuten bei den Heimleitungen und Trägerschaften durch. Alle erhaltenen Inputs wurden eingearbeitet. Wortmeldung zu Artikel 4, S. Alig: Wenn Verbandsbeschwerde eingereicht wird, wie findet die Meinungsbildung statt? Antwort: Entweder auf dem Zirkulationsweg (falls dringlich) o- der an einer Mitgliederversammlung (via Mehrheits-Entscheid). Wortmeldung zu Artikel 9, S. Alig: Was passiert, wenn die Jahresbeiträge nicht genehmigt werden würden? Antwort: Die Jahresbeiträge widerspiegeln das Gesamtbudget. Würden die Jahresbeiträge einzeln nicht genehmigt, wäre das ganze Budget automatisch nicht genehmigt (=Zurückweisung durch MV) und müsste vom Vorstand überarbeitet werden. Seite 2 / 6

Deshalb kann in Zukunft auf die separate Genehmigung der Jahresbeiträge durch die MV verzichtet werden (die MV genehmigt das Jahresbudget und mit ihm die dadurch entstehenenden Mitgliederbeiträge). Wortmeldung zu Artikel 13, S. Alig: Was ist dort die Änderung? Es steht zweimal der gleiche Satz. Antwort: Fehler. Wird korrigiert. Wortmeldung zu Artikel 19, S. Alig: Auf Basis der neuen Statuten kann der Vorstand einzelne Dinge in Reglementen regeln, um die Statuten nicht zu überlasten. Beispiele sind das Unterschriftenreglement, das Reglement Honorierung MA der Geschäftsstelle, das Reglement Durchführung der MV, das Reglement Durchführung der Vorstandssitzungen. Wie werden die Mitglieder darüber informiert, resp. inwiefern wird die Mitsprache der Mitglieder sichergestellt? Antwort: Diese Reglemente werden nach Erstellung oder bei Veränderung auf der Webseite bei den Statuten veröffentlicht und können dort jederzeit eingesehen werden. Auf Wunsch können den Mitgliedern die aktuellsten Reglemente auch zugestellt werden. Die Mitglieder können beim Vorstand oder via MV jederzeit eine Änderung in den einzelnen Reglementen beantragen. Beschluss der MV: Die Reglemente werden den Mitgliedern bei Änderungen jeweils zugestellt. Wortmeldung zu Artikel 23, S. Zamengo: Schreibfehler wird korrigiert. Die Statuten auf Basis Antrag Thürnen sowie die aktuell vorliegenden Reglemente werden von der MV einstimmig genehmigt. Die neuen Statuten sowie die aktuellen Versionen der vorliegenden Reglemente werden nach den heute festgestellten notwendigen Korrekturen auf der Homepage veröffentlicht und den Mitgliedern zugestellt. 8. Mandatierung für die Interessenvertretung bei den Qualitätskontrollen gemäss 11 APG Die Mitgliederversammlung von CURAVIVA BL beauftragt den Vorstand und die Geschäftsstelle, die Interessen der Mitglieder in allen aus APG 11 resultierenden Fragen zu vertreten und regelmässig darüber zu berichten. Bis jetzt waren Petra Degen (Stiftung Obesunne) und Beat Brunner (Zum Park) in der Qualitätskommission (QK) vertreten, neu wird Ursula Wüthrich CURAVIVA BL vertreten (QK läuft unter der Leitung von Myrta Stohler, welche heute als Gast vor Ort ist). Wortmeldung Salvatore Pranzo: Ist es Aufgabe der Versorgungsregionen oder Gemeinden, die Aufgaben der QK festzulegen? Antwort: Die Leistungserbringer haben nur beratende Funktion, müssen aber Aufwände (finanziell und zeitlich) tragen. Andi Meyer: Die neue QK wird dem Regierungsrat den Antrag stellen, die Standards und die Form der QK und der Audits verbindlich zu definieren. Die Audits sollten wie bis anhin möglichst schlank durchgeführt werden. Änderungen an qualivista müssten über den Verein qualivista eingespiesen werden. Sandro Zamengo geht davon aus, dass qualivista als Instrument zur Überprüfung erhalten bleiben wird, da es mittlerweile bekannt und anerkannt ist und im Kt. BL zudem eine Basis für die Erteilung der Betriebsbewilligung darstellt. Dem Antrag, dass die Interessen der Mitglieder in Sachen Qualitätskontrollen gemäss 11 APG vertritt, wird einstimmig zugestimmt. 9. Ressort Trägerschaften und Branchenentwicklung, Veranstaltungen, Fachgruppe Trägerschaften Eigene Website: www.curaviva.bl.ch/extranet/traegerschaften-branchenentwicklung Seite 3 / 6

Es wurde eine stärkere Vernetzung der Trägerschaften gefordert: Am 22.08.2018 und 19.09.2018 werden zwei Veranstaltungen zum Thema «Kommende strategische Veränderungen für das Heim» durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt an Jolanda Eggenberger. Weiter wurde angefragt, ob es nicht eine Konferenz aller Trägerschaftsvorsitzenden geben könnte. Am 06.09.2018, 18.00 20.00 Uhr, findet im Alterszentrum Birsfelden ein erstes Treffen zum Kennenlernen und dem Planen des weiteren Vorgehens statt (Gedanken- und Erfahrungsaustausch, Inputs von Thomas Studer, Vorstand CV BL und STR Liestal Brunnmatt sowie Eusebio Passaretti, Stiftungsratspräsident Birsfelden, sowie weitere Diskussion). Anmeldungen sind erbeten an e.passaretti@az-birsfelden.ch. Es ist nicht geplant, dass der Vorstand von in diesen beiden Gremien aktiv sein wird. Ebenso wird nur für das erste Mal die Organisation des Anlasses übernommen. Die Konferenz der Trägerschaftsvorsitzenden (KTV) muss sich analog der übrigen Fachgruppen selbst etablieren und organisieren. Ausbildungspotentialanalyse: 2016 wurde zum ersten Mal eine Analyse vorgenommen (Testlauf). 2017 wurde dann die erste scharfe Erhebung gemacht. Der Bericht liegt vor, er soll auch dem Kanton BL vorgelegt werden. Es ist sinnvoll, wenn Curaviva Baselland und die Heime den Lead bei der Ausbildung behalten können, bevor mögliche kantonale Richtlinien in Kraft treten. Gemäss letzten Erkenntnissen soll es für die Heime im Kt. BL Pflicht werden, auszubilden, d.h. man wird voraussichtlich auch im Gesetz von der «Kann-Formulierung» wegkommen. Die Ausbildung von Pflegenden wird immer wichtiger. Die Heime müssen sich jetzt schon damit befassen, dass das Gesetz in 3 4 Jahren ändern könnte und ggfs. betriebliche Strukturen aufgebaut werden müssen. Wer zu wenig ausbildet oder nicht ausbilden kann oder will, müsste im Pflichtfall eine Gebühr entrichten. Diese wäre sicher höher als die Kosten für das Ausbilden und würde den ausbildenden Heimen zu Gute kommen. Der Bericht der Ausbildungspotentialanalyse 2017 wird dem Protokoll beigelegt. Die Analyse betrifft nur die Ausbildung von Lernenden im Bereich Pflege. Beiträge der Krankenkassen Seit 2011 ist der Betrag bei Fr. 9.00 pro 20 Minuten Pflege unverändert. Die übrige Restfinanzierung der Pflege müssen die Bewohner (bis maximal CHF 21.60/Tag) und vor allem die öffentliche Hand übernehmen. Korrekterweise läge der Beitrag der Krankenkassen im Bereich von ca. CHF 11.00-11.50 pro 20 Minuten Pflege. Noch 2018 wird der Bundesrat über den Bericht «Evaluation der Pflegefinanzierung» und die «Vorlage zur Kostenneutralität der Pflegebeiträge» beraten. Dabei soll auch entschieden werden, ob der Beitrag der KK pro Pflegestufe erhöht wird. MiGeL 12 Kantone haben bisher die Restfinanzierung angepasst. Kt. BL: Die Pflegenormkosten wurden wegen MiGeL rückwirkend per 01.01.2018 um CHF1.15 pro Stunde erhöht. Die Differenz-Rechnung vom 1.1.18 bis heute muss an die Gemeinde, welche für die Restfinanzierung zuständig ist (bzw. an den/die BewohnerIn bei Pflegestufe 1 und 2) gestellt werden. Das Urteil umfasst alle MiGeL-Produkte, nicht nur die bisherige Teilpauschale. Die Kostenübernahme für Produkte wie z.b. Stoma-Artikel, Beatmung etc. ist weiterhin nicht geklärt. Bei den Wundmaterialien sind auch noch viele drängende Fragen offen. MiGeL - Rückforderungen Rückforderungen von MiGeL-Leistungen sind nach Auffassung des Bundes, der Kantone, der Gemeinden und der Leistungserbringer nicht angezeigt. Die CSS und die HSK-Gruppe Seite 4 / 6

verzichten definitiv auf Rückforderungen. Sympany hat in BS Rechnungen mit Rückforderungen an die Pflegeheime gesandt. Im Falle von eingehenden Rückforderungen: CURAVIVA Schweiz und unbedingt informieren! Wortmeldung Salvatore Pranzo: Sympany wird die Rechnungen für das Baselbiet in den nächsten Wochen verschicken (Grund: Verhinderung der Verjährung der Forderungen). MiGeL Ausblick CURAVIVA Schweiz und senesuisse sind aktiv. Lösungsvorschläge auf gesetzlicher Ebene: Streichung Selbstanwendung und/oder Ausnahmeregelung für Krankheit Politische Vorstösse (bereits lanciert) Weitere Handlungen: Medialer Handlungsbedarf wurde erkannt und wird forciert Rechtliche Begleitung bei Rückforderungen wird sichergestellt Handlungsanweisungen von CVCH und senesuisse für betroffene Institutionen Betriebsbewilligungen Gesetzliche Grundlage: APG 5ff. Antrag CVBL an die VGD auf Erlass der Bewilligungsgebühren oder Sondertarif. Resultat: Die Gebühr beträgt für die erste Betriebsbewilligung CHF 1 000.00 (entspricht dem tiefsten möglichen Ansatz gemäss gesetzlicher Grundlage). Kriterien für die Bewilligung aus qualivista: Die Bescheinigung der meisten Kriterien kann via dem von der VGD in Zusammenarbeit mit der QK erstellten Formular eingereicht werden. Ausgefüllt wird das Formular im Rahmen des qualivista Audits von der Auditfirma. Die Kosten dafür betragen CHF 500.00. Normkosten 2018 Die Beschwerde gegen den RR läuft. Am 22.08.2018 findet die öffentliche Urteilsberatung des Kantonsgerichts zur Frage der Berechtigung von Verband und Heimen zur Beschwerde statt. Im positiven Falle beginnt danach die Phase mit inhaltlicher Begründung der Beschwerde. Falls der Verband und/oder die Heime nicht beschwerdeberechtigt sind, wird der Vorstand das weitere Vorgehen erörtern. Vernehmlassung PNK 2019ff Der VNL-Entwurf des RR basiert auf dem Vorschlag der Arbeitsgruppe «VAGS light» welche sich aus Kantons- und Gemeindevertretungen zusammensetzt. Normkosten 2019 2020: CHF 74.05, Normkosten 2021 2022: Senkung durch niedrigere Berechnungsart, Normkosten ab 2023: Neu Festlegung via Gemeinde/n oder Versorgungsregion/en. Für das Vorgehen ab 2023 wird ein separates «VAGS-Projekt initiiert CVBL soll nicht Teil dieses Projektes sein. Der Inhalt des VNL-Entwurfs ist aus Sicht von CVBL nicht gesetzeskonform. Eine Beratung über die PNK ohne den Einbezug der Leistungserbringer ist für CVBL zudem nicht akzeptabel. CVBL lehnt daher die rechtswidrigen Ergebnisse des Projekts «VAGS light» ab. Die Stellungnahme zur Vernehmlassung wird am 28.06.2018 versandt. Die Heime und Trägerschaften sind gebeten, die Vernehmlassungsantwort von CVBL zu unterstützen oder eine eigene Stellungnahme ein zu reichen. Seite 5 / 6

10. Informationen aus dem Vorstand und aus der Geschäftsstelle Die Aufklärungskampagne «Pflegebeiträge dürfen nicht sinken!» wurde gestartet, um uns Gehör zu verschaffen und unsere Sicht zu vertreten, da normale Pressemitteilungen keine grosse Wirkung haben. Jolanda Eggenberger weist darauf hin, dass keine Bewohnenden oder Mitarbeitenden bevormundet werden mit dieser Kampagne. Jede/r kann frei entscheiden, ob die Petition unterstützt wird oder nicht. Neu gibt es auch Plakate und «Abreisszettel» zum Mitnehmen und Aufhängen. Hintergrund der Kampagne war auch, dass wir als Verband sehr wenig in den Entscheidungsprozess einbezogen und angehört werden, trotz mehrmaligem Nachfragen und Angeboten unsererseits. Auf die Kampagne gibt es unterschiedliche Reaktionen von Gemeinden und Betroffenen, unser Anliegen wird gehört und die Kampagne sorgt für Diskussionen. Ziel ist neben einer gesetzeskonformen Finanzierung der Pflege das Erreichen einer konstruktiven, sachlichen Diskussion zwischen Kanton, Gemeinden und CVBL. 11. Verschiedenes und Abschluss der Mitgliederversammlung MV 2018/2: 22.11.2018, 18.00 Adullam Basel Mitgliederversammlung 2019: Der Vorstand nimmt einen Antrag der GFK auf, der eine MV im April oder Mai vorschlägt, statt im meist schon von Terminen stark belasteten Juni. Beilagen: - Ausbildungspotentialanalyse Isabelle Kunzelmann Geschäftsstelle Muttenz, den 27.06.2018 Seite 6 / 6