Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern



Ähnliche Dokumente
Geschichte und Theorie

Das Handbuch für den Einsatz von elektrischen Energiezählern

Klasse : Name : Datum :

ENERGYMETER MID U1281/U1289/U1381/U1387/U1389 Elektronische Wirk- und Blindenergiezähler

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

SONSTIGE BRENNERSYSTEME

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

6 Wechselstrom-Schaltungen

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2 Gleichstrom-Schaltungen

EMIS - Langzeitmessung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Elektrischer Widerstand

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Leichte-Sprache-Bilder

2 Netze an Gleichspannung

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Strom in unserem Alltag

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

WB Wechselstrombrücke

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Klasse : Name : Datum :

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Übung 6 - Musterlösung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

Informationsblatt Induktionsbeweis

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Dow Jones am im 1-min Chat

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

1. Theorie: Kondensator:

Lichtbrechung an Linsen

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Transkript:

Handbuch für den Einsatz von Energiezähern

Inhat 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ANSCHUSS DER ENERGIEZÄHER... 7 2.1 ZWEIEITER-WECHSESTROMNETZ... 7 2.2 DREIEITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 8 2.3 VIEREITER-DREHSTROMNETZ BEIEBIGER BEASTUNG... 9 3 HINWEISE ZUR ZÄHERINSTAATION... 10 3.1 DIRETANSCHUSS... 10 3.2 MESSUNG MIT STROM- UND / ODER SPANNUNGSWANDER... 10 3.3 ÜBERPRÜFEN DER ZÄHERINSTAATION... 10 4 EISTUNGSAUFNAHME... 11 4.1 EISTUNGSAUFNAHME DES ENERGIEZÄHERS... 11 4.2 EISTUNGSAUFNAHME DER SEUNDÄREN MESSEITUNGEN... 11 5 ENERGIEBERECHNUNGEN... 12 5.1 BINFREQUENZ, BINPERIODENDAUER DER EUCHTDIODE... 12 5.2 ENERGIEANZEIGE UND IMPUSAUSGANG... 13 5.2.1 Diretmessung... 13 5.2.2 Messung mit Stromwander... 13 5.2.3 Messung mit Strom- und Spannungswander... 14 5.3 GENAUIGEIT DER ENERGIEMESSUNG... 15 5.4 FREQUENZ DER ENERGIEIMPUSE... 15 5.5 IMPUSFREQUENZ DES ENERGIEMESSGERÄTES... 16 5.6 IMPUSONSTANTE DES ENERGIEMESSGERÄTES... 16 6 IMPUSAUSGANG... 17 6.1 POSITIVE OGI... 17 6.2 NEGATIVE OGI... 18 6.3 EITUNGSÄNGEN... 18 6.4 TECHNISCHE DATEN... 18 7 APPIATIONEN... 19 7.1 ENERGIESUMMIERUNG MIT WANDERZÄHER... 19 7.2 MESSUNGEN MIT EINEM WECHSESTROMZÄHER IN EINEM DREHSTROMSYSTEM... 20 7.3 MESSUNG MIT EINEM ARON-ZÄHER BEI 2-PHASIGER AST... 20 7.4 MESSUNG MIT EINEM ARON-ZÄHER UND EINEM STROMWANDER... 21 Wichtiger Hinweis Ausführiche Informationen zu den Schnittsteen der Energiezäher önnen beim entsprechenden Zähertyp von der GMC-Instruments Homepage geaden werden. ON Schnittsteenbeschreibung (U1681, U1687, U1689) M-Bus Schnittsteenbeschreibung (U1187, U1189) http://www.gmc-instruments.com/deutsch/ugruppe/energiezaeher0.htm Weiterführende Informationen zum Einsatz von Energiezähern für die Abrechnungen von Energieosten gegenüber Dritten sind auf der geichen Seite enthaten. Übersicht der Bauartzuassungen Eichpficht bei Energiezähern (Voraussetzung für eine Eichung) (Rechtiche Grundagen) 3

1 Einführung Die Messtechni der eetrischen Energie (Wh) ist nahe verwandt mit der Techni, die bei der Messung der eetrischen eistung (W) zum Einsatz ommt. Für die eistung in Wechsestromsystemen git: P = U * I oder P = U * I * cos ϕ Für die Energie in Wechsestromsystemen git: W = P * t Für die eistung in Drehstromsystemen git: P = U 1 * I 1 + U 2 * I 2 + U 3 * I 3 Für die eistung in geichbeasteten Drehstromsystemen git: P = 3 * U * I (1) oder P = 3 * (U Stern * I) * cos ϕ (2) Für die Energie in Drehstromsystemen git: W = P * t Dreiecspannung - Sternspannung: In Drehstromsystemen wird übicherweise mit der Dreiecspannung gerechnet. Die Dreiecspannung ist wiederum über den Fator 3 mit der Sternspannung vernüpft. U Stern = U Dreiec / 3 (3) 4

Abeitung des Fators 3 : ausgehend von dem Cosinussatz und den Wineverhätnissen in dem unten gezeigten Spannungsdreiec ergibt sich: a = b = U Stern = 1 ; c = U Dreiec ; ϕ = 120 ; c 2 = a 2 + b 2-2*a*b*cos ϕ => U Dreiec = ( 1 2 + 1 2-2*1*1*cos 120 ) = (1 + 1-2*(-0,5)) = 3 1 U Dreiec U Stern (a) U Dreiec (c) ϕ ϕ U Stern ϕ U Stern (b) 3 2 U Dreiec Setzt man die Geichung (3) in die eistungsgeichung (1) oder (2) ein, erhät man: P = 3 * U Dreiec / 3 * I * cos ϕ Wei man in der Rege davon ausgegangen wird, dass es sich in Drehstromsystemen um die Dreiecspannung oder verettete Spannung U handet, verzichtet man auf den Index. Mit dem Quotienten 3 / 3 = 3 ergibt sich: P = 3 * U * I * cos ϕ Bei der Energiemessung muss die jeweiige eistung P mit der Zeit t mutipiziert werden. 5

Technische Umsetzung der Energiemessung: Gerätetechnisch wird diese Forderung durch einen, dem eistungsmesstei nachgeschateten Spannungs- Frequenzwander reaisiert. Die einzenen Impuse werden anschießend mit Hife eines eetromechanischen Zähwers summiert und zusätzich as Impusausgang zur Verfügung gestet. In Wechsestromsystemen ommt ein einphasiger Zäher zum Einsatz. Im Viereiter-Drehstromsystem mit Nueiter (N) und unsymmetrischer Beastung muss ein Meßsystem mit drei Mutipiziersystemen eingesetzt werden. Die Dreiwattmeter-Methode ann auch dann eingesetzt werden, wenn der Neutraeiter feht, aber ein ünsticher Sternpunt vorhanden ist. Diese Methode führt bei Verwendung präziser Wattmeter zu einer sehr genauen Messung. Sehr häufig sind in der Industrie jedoch Dreieiter-Drehstromsysteme anzutreffen. Dort ommt die ARON- Schatung zum Einsatz. Die Vorteie dieser Schatung iegen in dem verminderten Aufwand auf der Wander- und Geräteseite. Mit Hife dieser Messschatung ann mit nur zwei Stromwandern in den Phasen 1 und 3 die eistungs- bzw. Energiemessung durchgeführt werden. Die Messung wird aber nur dann orrete Ergebnisse iefern, wenn die vetoriee Summe aer Ströme in dem zu messenden System 0 ergibt (I1 + I2 + I3 = 0). Diese Voraussetzung ist nur dann gegeben, wenn einerei Ströme (ecströme apazitiver, indutiver oder ohmscher Art) nach Erde abfießen. Die Theorie der ARON-Schatung ässt sich mit fogenden Geichungen darsteen: 1 I 1 I 2 U 1-2 I 2 ast U 3-2 3 I 3 I (1) P = U 1 *I 1 + U 2 *I 2 + U 3 *I 3 (2) I 1 + I 2 + I 3 = 0 (3) aus (2) I 2 = - I 1 - I 3 (3) in (1) P = U 1 *I 1 + U 2 *(-I 1 - I 3 ) + U 3 *I 3 (4) P = I 1 *(U 1 -U 2 ) + I 3 *(U 3 - U 2 ) Die Terme (U 1 - U 2 ) und (U 3 - U 2 ) steen die Dreiecspannungen dar. U 1, U 2 und U 3 sind die entsprechenden eiterspannungen gegen Erde oder einen beiebigen virtueen spunt. Die oben aufgeführten Geichungen sind vetorie aufzufassen. 6

2 Anschuss der Energiezäher 2.1 Zweieiter-Wechsestromnetz Diretanschuss Schatungsnummer 1600 ON 1 3 11 20 21 22 23 24 N Anschuss mit Stromwander Schatungsnummer 1610 ON 1 2 3 11 20 21 22 23 24 N Anschuss mit Strom- und Spannungswander Schatungsnummer 1620 ON 1 2 3 11 20 21 22 23 24 u v U V N 7

2.2 Dreieiter-Drehstromnetz beiebiger Beastung Diretanschuss Schatungsnummer 3600 ON M-Bus 1 3 5 7 9 20 21 22 23 24 23 24 1 2 3 Anschuss mit Stromwander Schatungsnummer 3610 ON M-Bus 1 2 3 5 7 8 9 20 21 22 23 24 23 24 1 2 3 Anschuss mit Strom- und Spannungswander Schatungsnummer 3620.M7 ON M-Bus 1 2 3 5 7 8 9 20 21 22 23 24 23 24 u x u x u x 1 2 3 X U X U X U 8

2.3 Viereiter-Drehstromnetz beiebiger Beastung Diretanschuss Schatungsnummer 4600 ON M-Bus 1 3 4 6 7 9 11 20 21 22 23 24 23 24 1 2 3 N Anschuss mit Stromwander Schatungsnummer 4610 ON M-Bus 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 20 21 22 23 24 23 24 1 2 3 N Anschuss mit Strom- und Spannungswander Schatungsnummer 4620.M1 ON M-Bus 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 20 21 22 23 24 23 24 u x u x u x 1 2 3 N X U X U X U 9

3 Hinweise zur Zäherinstaation 3.1 Diretanschuss Vor dem Energiezäher soten ae Phasen mit 63 A Schmezsicherungen (Zähervorsicherung) abgesichert werden. Der Spannungspfad ist im Energiezäher diret mit dem Strompfad verbunden und wird nicht getrennt abgesichert. Bei den Zähertypen U118X, U168X, U3089, U3589 und U368X müssen die Spannungsemmen 2, 5 und 8 zugedreht sein, damit die Verbindung zwischen Strom- und Spannungsreis hergestet ist. 3.2 Messung mit Strom- und / oder Spannungswander Vor dem Energiezäher soten ae Phasen mit 63A Schmezsicherungen (Zähervorsicherung) abgesichert werden. Im Seundärreis der Wander dürfen eine Sicherungen enthaten sein. Normaerweise muss ein diret angeschossener Spannungspfad nicht getrennt abgesichert werden. Wir dennoch eine Absicherung gewünscht, dann ist diese gemäß der maxima zuässigen eistungsaufnahme von 10 VA pro Phase zu dimensionieren. Die Anschüsse der Wander an den Zähern (, / u,v / u,x - siehe Anschussbider) müssen den Vorschriften entsprechen Die Seundärseite der Strom- und Spannungswander sote geerdet sein. Die Stromwander nie offen betreiben, zuerst urzschießen und dann den Zäher vom Netz trennen. Ereichterung bei Servicemaßnahmen schafft ein separater emmenboc zwischen Stromwander und Zäher. Bei der Messung mit vorgeschateten Wandern muss die angezeigte Energie mit den Übersetzungsverhätnissen mutipiziert werden. Am Zäher sebst ist hierfür eine beschriftbare eiste vorgesehen (CT- bzw. VT-Fator). 3.3 Überprüfen der Zäherinstaation Damit der Zäher richtig arbeitet sind fogende Punte zu beachten: Bint bei den Zähern U118X, U168X, U368X eine der euchtdioden mit der Bezeichnung Abg. oder Bez.? Bint bei den Zähern U3089, U3589 die euchtdioden mit der Bezeichnung Bez.? Sind die Stromwander richtig angeschossen und in Ordnung? Die häufigste Ursache für Fehmessungen ist der fasche Anschuss der Stromwander. Sind die einzenen Phasen richtig angeschossen und stimmt das Drehfed? Die Zäher U118X, U16XX, U3089, U3589, U36XX signaisieren über die euchtdiode mit der Bezeichnung, durch angsames Binen (1 Hz) den Drehfedfeher und durch schnees Binen (100 Hz) den Phasenausfa. Überprüfen Sie die gemessene eistung. Messen Sie den Strom und berechnen Sie unter Berücsichtigung der aniegenden Spannung die eistung. Vergeichen Sie den theoretisch gefundenen Wert mit der Binfrequenz der euchtdiode (siehe apite 5.1). Diese Methode wird aerdings nur dann zu einem brauchbaren Ergebnis führen, wenn der cos ϕ beannt ist und in die Rechnung einbezogen wird. 10

4 eistungsaufnahme Wird einem Zäher ein Stromwander vorgeschatet, dann berechnet sich die Stromwander-Nenneistung aus der eistungsaufnahme des Energiezähers und der seundären Messeitungen. Es git: S Se S abe + S Zäher S = Scheineistung (VA) 4.1 eistungsaufnahme des Energiezähers Spannungspfad Die für die Eetroni des Zähers benötigte eistung wird über den Spannungspfad zugeführt. Sie beträgt beim Zweieiterzäher Drei- und Viereiterzäher < 5 VA < 3 VA pro Phase Strompfad Die eistungsaufnahme des Strompfads beträgt: bei Imax bei IB = 1 A bei IB = 5 A bei IB = 10 A < 1 VA < 0,02 VA < 0,5 VA < 0,02 VA 4.2 eistungsaufnahme der seundären Messeitungen Der fogenden Tabee önnen Richtwerte für die abescheineistung (VA) as Funtion der abeänge und des Querschnitts entnommen werden. Seundär- Querschnitt eitungsänge (Hin- und Rüceitung) strom / A mm 2 0,5 m 1,0 m 2,5 m 5 m 10 m 5 A 5 A 5 A 1,5 2,5 4,0 0,3 VA 0,2 VA - 0,6 VA 0,4 VA - 1,5 VA 0,9 VA 0,6 VA 2,9 VA 1,8 VA 1,1 VA 5,8 VA 3,6 VA 2,2 VA 1 A 1 A 1 A 1,0 1,5 2,5 0,02 VA 0,01 VA 0,01 VA 0,04 VA 0,03 VA 0,02 VA 0,09 VA 0,06 VA 0,04 VA 0,18 VA 0,12 VA 0,07 VA 0,35 VA 0,23 VA 0,14 VA 11

5 Energieberechnungen 5.1 Binfrequenz, Binperiodendauer der euchtdiode Bei den Zähern U118X, U168X, U368X ist jeweis eine euchtdiode für und vorhanden. Entsprechend der Energiefussrichtung bint die zugeordnete euchtdiode und bidet die äuferscheibenumdrehung der herömmichen Ferraris-Zäher nach. Die Impusrate ist unterhab der euchtdiode vermert. Die Zäher U3089, U3589 haben nur eine euchtdiode für. Um bei gegebener eistung auf die Binfrequenz zu schießen, ann fogende Geichung verwendet werden: Binfrequenz (Hz) = Ps * Impusrate / 3600 Aus dem ehrwert der Binfrequenz errechnet sich die Binperiodendauer: Binperiodendauer (s) = 1 / Binfrequenz Beispie: Dreieiter-Drehstromsystem mit Stromwander Übersetzungsverhätnis 1000 A / 5 A Strom seundär (I) 2,4 A Spannung (U) 400 V eistungsfator (cos ϕ) 0,8 ED-Impusrate des Zähers 10000 Imp./Wh Berechnung: seundärseitige eistung Ps: Ps = 3 * U * I * cos ϕ Ps = 3 * 400 V * 2,4 A * 0,8 = 1330 W = 1,33 W primärseitige eistung Pp: Pp = Ps * Übersetzungsverhätnis Pp = 1,33 W * 1000 A / 5 A = 266 W Binfrequenz = 1,33 * 10000 / 3600 = 3,7 Hz Binperiodendauer = 1 / 3,7 Hz = 0,27 s Bei richtigem Anschuss muss die euchtdiode ae 0,27 s binen. 12

5.2 Energieanzeige und Impusausgang Die Energie ann sowoh vom Roenzähwer des Zähers abgeesen, as auch mit Hife der vom Zäher geieferten Zähimpuse an einem räumich entfernten Punt integriert und errechnet werden. Das 7-steige eetromechanische Zähwer zeigt die bezogene Energie mit einer Aufösung von 0,1 Wh bei diretmessenden Typen und mit einer Aufösung von 0,01 Wh bei Wandertypen an. Die Impusonstante für den Impusausgang des Zähers ist auf dem Typenschid vermert. 5.2.1 Diretmessung Berechnung der verbrauchten Energie: verbrauchte Energie = angezeigte Energie Berechnung der Ausgangsimpuse: Energie pro Impus = 1 / Impusonstante Beispie: Impusonstante des Zähers = 100 Impuse/Wh Energie pro Impus = 0,01 Wh/Impus 5.2.2 Messung mit Stromwander Berechnung der verbrauchten Energie: verbrauchte Energie = angezeigte Energie * Üi Übersetzungsverhätnis des Stromwanders: Üi = Primärstrom (Ip) / Seundärstrom (Is) = CT-Fator Beispie: Angezeigte Energie = 1,33 Wh Übersetzungsverhätnis Stromwander Üi = 1000 A / 5 A Verbrauchte Energie = 1,33 Wh * 1000 A / 5 A = 266 Wh 13

Berechnung der Ausgangsimpuse: Energie pro Impus = Üi / Impusonstante Beispie: Impusonstante des Zähers = 1000 Impuse/Wh Energie pro Impus = (1000 A / 5 A) / 1000 Wh/Impus = 0,2 Wh/Impus 5.2.3 Messung mit Strom- und Spannungswander Berechnung der verbrauchten Energie: verbrauchte Energie = angezeigte Energie * Üi * Üu Übersetzungsverhätnis des Spannungswanders: Üu = Primärspannung (Up) / Seundärspannung (Us) = VT-Fator Beispie: Angezeigte Energie = 1,33 Wh Übersetzungsverhätnis Stromwander Üi = 1000 A / 5 A Übersetzungsverhätnis Spannungswander Üu = 10000 V / 100 V Verbrauchte Energie = 1,33 Wh * (1000 A / 5 A) * (10000 V / 100 V) = 26600 Wh Berechnung der Ausgangsimpuse: Energie pro Impus = Üi * Üu / Impusonstante Beispie: Impusonstante des Zähers = 1000 Impuse/Wh Energie pro Impus = (1000 A / 5 A) * (10000 V / 100 V) / 1000 Wh/Impus = 20 Wh/Impus 14

5.3 Genauigeit der Energiemessung Die bei der Messung erreichbare Genauigeit ist von der Genauigeitsasse des Energiemess-gerätes und den zuässigen Einfusseffeten abhängig. Die Genauigeitsasse gibt den zuässigen Feher bei Betrieb unter Referenzbedingungen, d.h. bei definierten Werten von eistungsfator, Spannung, urvenform und Umgebungstemperatur an. Bei Abweichungen von den Referenzbedingungen sind zusätziche Einfusseffete zuässig. Der Einfusseffet wird für jede Einfussgröße innerhab eines definierten Bereiches (des Nenngebrauchsbereiches) im Datenbatt angegeben. As weitere Feherqueen müssen beachtet werden: Vertauschung der Anschüsse. In Drehstromnetzen ann ein vertauschter Anschuss der Spannungs- und Strompfade geringe bis erhebiche Messfeher verursachen. Feher der Messwander. Beim Anschuss des Energiemessgerätes an das Netz über Messwander (Stromwander, Spannungswander) müssen deren Feherbeiwerte beachtet werden. Bei der Energiemessung über urze Zeitspannen ann eine zu niedrige Impusfrequenz (unzureichende Aufösung) zu einem nennenswerten Feher führen, wenn am Ende der Energiebezugsdauer die vorhandene adungsmenge zur Ausösung des etzten Impuses gerade nicht mehr ausreicht. Maximaer Feher: (1 / n) x 100 % n = Anzah der Impuse 5.4 Frequenz der Energieimpuse Für die Weitereitung der Impuse ist der optimae Wert der Impusfrequenz von vieen Gegebenheiten der Übertragungsstrece und der Verarbeitungseinrichtung abhängig. Bei der maximaen Impusfrequenz ist zu beachten: Wie hoch so die Aufösung der Messung (Ws pro Impus) sein? Weche maximae Impusfrequenz ann verarbeitet werden? Zuässige Schatspiee und Schatfrequenz eines Reais? Abesen des zeitgeichen Zäherstandes mehrerer Zäher nur bei niedriger Pus-Frequenz mögich! Je niedriger die Impusfrequenz und je änger die Impuspause, desto größer ist die Gefahr der Fehmessung durch Störimpuse. 15

5.5 Impusfrequenz des Energiemessgerätes Die maximae Impusfrequenz des Energiemessgerätes bei gegebener Impuszah pro Ws ergibt sich zu: fmax = ( * P * ) / (VT * CT) [HZ = onstante des Energiemessgerätes (Impuszah pro Ws) P = Nenneistung des Netzes in W = astfator des Netzes (Überast / Nennast) VT = Übersetzungsverhätnis Spannungswander (Up / Us) CT = Übersetzungsverhätnis Stromwander (Ip / Is) Index p = Primärseite des Netzes Index s = Seundärseite des Netzes Werden eine Messwander verwendet, dann wird sowoh Up = Us und damit VT = 1 as auch Ip = Is und damit CT = 1 Beispie: Für die maximae eistung eines Drehstromnetzes (100 V; 1 A) bei gegebener onstante des Energiemessgerätes ( = 1000 Impuse/Wh) so die Impusfrequenz berechnet werden. gegeben: = 1,2 ; Us = 100 V; Is = 1 A Pp = Up * Ip * 3 [W] VT = 100 V / 100 V = 10 3 CT = 1000 A / 1 A = 10 3 Pp = 100 V * 1 A * 3 = 3 * 10 8 W = 1000 Imp. / Wh = = 1000 Imp. / Wh * (1 / 1000 W/W) * (1/3600 h/s) = = 2,778 * 10-4 Imp. / Ws fmax = (2,778 * 10-4 Ws -1 * 3 * 10 8 W * 1,2) / (10 3 * 10 3 ) = = 0,0577 Imp./ s = 3,46 Imp./ min 5.6 Impusonstante des Energiemessgerätes Für die erforderiche Impusonstante des Energiemessgerätes bei gegebenen Daten des Netzes ergibt sich: > (fmax * VT * CT) / (P * ) [Imp./Ws] Beispie: max. eistung Pp = 100 V * 1 A * 3 = 3 * 10 8 W Impusfrequenz fmax = 1 Imp./Min = 1,667 * 10-2 Imp./s > (1,667 * 10-2 * 10 3 * 10 3 ) / ( 3 * 10 8 * 1,2) > 0,802 * 10-4 Imp./Ws > 0,28872 Imp. / Wh = 288,72 Imp./Wh 16

6 Impusausgang Der Impusausgang der Zäher ist vom Messreis über Optoopper gavanisch getrennt und muss extern gespeist werden. + Impusausgang Schatschema eines Impusausgangs - 6.1 Positive ogi Bei der positiven ogi wird der Auswerteeinheit ein Impus geiefert. Im Ruhezustand ist das Potentia des Impusausgangs geich 0. Externe Spannungsquee U DC + - Zäher 20 (+) 21 () 22 () Auswerteeinheit 17

6.2 Negative ogi Im Ruhezustand wird der Pege des Impusausgangs über einen Pu up - Widerstand auf hohes Potentia gezogen. Ein generierter Impus steuert das Potentia am Ausgang auf 0. Bei den Zähern U118X, U168X und U368X ann wegen des gemeinsamen + -Eingangs der Impusausgänge die Schatungsvariante nur für einen Impusausgang, entweder oder, eingesetzt werden. Externe Spannungsquee U DC + - Zäher 20 (+) 21 () Auswerteeinheit 6.3 eitungsängen Der Abstand zwischen dem Zäher und der Auswerte-Einheit ann bei Verwendung eines 0,5 mm 2 - abes bis zu 500 m betragen. Für Entfernungen von 500...1000 m wird ein Signaabe mit einem Querschnitt von 1,5 mm 2 eingesetzt. Abgeschirmte eitungen sind in der Rege nicht erforderich. 6.4 Technische Daten Impusdauer 100 ms (+50%) Impuspause > 50 ms Externe Hifsspannung max. 40 V DC Schatstrom max. 27 ma 18

7 Appiationen 7.1 Energiesummierung mit Wanderzäher So mit Hife eines einzigen Wanderzähers die Energie mehrerer Verbraucher angezeigt werden, dann sind die den einzenen inien zugeordneten Stromwander parae zu schaten. Dabei ist zu beachten, dass die Summe aer Ströme 6 A nicht übersteigt. Der Zäher misst die Summe der Energien der eitung 1 und eitung 2. Die Art der Beastung (asymmetrisch oder symmetrisch) ist in diesem Fa ohne Bedeutung. 1 Schatungsnummer 3610 2 3 ON M-Bus 1 2 3 5 7 8 9 20 21 22 23 24 23 24 eitung 1 eitung 2 19

7.2 Messungen mit einem Wechsestromzäher in einem Drehstromsystem Für Messungen in einem geichbeasteten Viereiternetz ann mit einem Wechsestromzäher gearbeitet werden. In einem geichbeasteten Dreieiternetz ann nur dann mit einem Wechse-Stromzäher gearbeitet werden, wenn man einen ünsticher Sternpunt schafft (Isoierung beachten!). Bei der Dimensionierung der Widerstände ist der Innenwiderstand des Wechsestromzähers zu berücsichtigen! In beiden Fäen müssen die angezeigten Werte mit 3 mutipiziert werden. Schatungsnummer 1600 ON 1 3 11 20 21 22 23 24 1 2 3 7.3 Messung mit einem Aron-Zäher bei 2-phasiger ast Die Drehstromzäher U1187, U1687, U2687, U3687 sind für den Einsatz zur Messung der Wirenergie in beiebig beasteten 3-eiter Drehstromnetzen ausgeegt. Wird ein Verbraucher nur über zwei Phasen betrieben, dann ann der Anschuss des zweiten Stromwanders und der dritten Phase entfaen. Das Roenzähwer zeigt den richtigen Wert an und die Messgenauigeit wird nicht beeinfusst. Schatungsnummer 3610 ON M-Bus 1 2 3 5 7 8 9 20 21 22 23 24 23 24 1 2 20

7.4 Messung mit einem Aron-Zäher und einem Stromwander Die Drehstromzäher U1187, U1687, U2687, U3687 sind für den Einsatz zur Messung der Wirenergie in beiebig beasteten 3-eiter Drehstromnetzen ausgeegt. Für das verwendete ARON-Messprinzip werden zwei Stromwander benötigt. Unter Einsatz der unten aufgeführten unstschatung, önnen diese auch mit nur einem Stromwander für geichbeastete Dreieiternetze I1 = I2 = I3 verwendet werden. Dabei zeigt das Zähwer, unabhängig von der Phasenverschiebung (cos phi) den richtigen Wert an. Die Messgenauigeit der Zäher wird nicht beeinfusst. So bei der beschriebenen Schatung anstee der bezogenen Energie, die abgegebene Energie auf dem Roenzähwer erscheinen, so ist die Stromrichtung durch den Zäher umzuehren.(->1, ->9) Schatungsnummer 3610 ON M-Bus 1 2 3 5 7 8 9 20 21 22 23 24 23 24 oder oder 1 2 3 1 2 3 3 2 1 Diese Beschatung weicht von der in der emmenabdecung des Zähers angegebenen Beschatung ab. Beim Einsatz dieser unstschatung sind entsprechende Eräuterungen in die Anagenpäne aufzunehmen und am Zäher diret anzubringen. 21

Notizen 22

Gedruct in Deutschand Änderungen vorbehaten 2/3.03 3-337-059-01 GOSSEN METRAWATT GMBH Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg Germany Teefon +49-(0)-911-8602-0 Teefax +49-(0)-911-8602-669 E-mai info@gmc-instruments.com www.gmc-instruments.com