GABLER KOMPAKT-LEXIKON PERSONAL

Ähnliche Dokumente
GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT-LEXIKON. Logistik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Video-Marketing mit YouTube

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kommunikation im Krankenhaus

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gentechnik geht uns alle an!

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Erfolgreiches Produktmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Arbeitsbuch Mathematik

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Assistenz im Management

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Einstieg in das Influencer Marketing

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Coaching in der Sozialwirtschaft

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Fachwissen Technische Akustik

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Klaus Bichler / Ralf Krohn / Peter Philippi (Hrsg.) Gabler Kompaktlexikon Logistik

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

300 Keywords Informationsethik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Die überzeugende Bewerbung

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Reiner Keller. Diskursforschung

Transkript:

GABLER KOMPAKT-LEXIKON PERSONAL

GABLER KOMPAKT-LEXIKON PERSONAL 1.000 Begriffe zu Personalwirtschaft - Personalmanagement - Arbeits- und Sozialrecht nachschlagen, verstehen, anwenden von Ulrich Büdenbender Hans Strutz

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Prof. Dr. jur. Ulrich Büdenbender ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Energiewirtschaft und Arbeitsrecht sowie Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Hans Strutz ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Personal-Marketing e.v. DGPM in Bad Neuenahr. 1. Auflage Januar 2003 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2003 Lektorat: Katrin Alisch / Karin Janssen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. i n diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Wiesbaden Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-409-12284-9 ISBN 978-3-322-94578-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-94578-5

VOIWOrt Das Gabler Kompakt-Lexikon Personal enthält unter Berücksichtigung der hier gebotenen Kürze und Allgemeinverständlichkeit eine umfassende Erläuterung für die Personalarbeit heute wichtiger Stichworte. Hierzu zählen Sachgebiete wie Personalbeschaffung und -auswahl, Personalverwaltung, Begründung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen, Vergütungspolitik und Sozialleistungen, Arbeitszeitmanagement, Mitarbeiterführung, Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie die arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen aller wesentlichen Personalfunktionen und weitere Aufgabenfelder eines zeitgemäßen Human Resources Management. Theoretische Erkenntnisse wie praktische Erfahrungen der Autoren fließen dabei gleichermaßen mit ein, im Vordergrund stehen der Bezug zur Praxis und die dort zu lösenden Aufgaben und Probleme. Zielgruppe sind Führungskräfte und Mitarbeiter des betrieblichen Personalwesens sowie Angehörige anderer Fachbereiche, die als Vorgesetzte für Mitarbeiter verantwortlich sind und von daher neben ihren Fachaufgaben mit zahlreichen Personalfragen konfrontiert werden. Darüber hinaus sollen aber auch solche Leser angesprochen werden, deren Aufgaben, z. B. in Einrichtungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung, in Verbänden u. ä. Organisationen, eine verläßliche Erstinformation zum Personalmanagement oder zu besonderen personalwirtschaftlichen, arbeits- und sozialrechtlichen u. a. Fragen erfordern. Von der fachlichen Ausrichtung her ist das Lexikon demnach für alle Disziplinen und Berufsgruppen gedacht: vom juristisch, ingenieur- oder wirtschafts- und sozialwissenschaftlich ausgebildeten Leser bis hin zum Personal praktiker mit langjährigem Erfahrungswissen. Das Gabler Kompakt-Lexikon Personal basiert auf dem 1996 im Gabler Verlag erschienenen "Lexikon Personal", das überarbeitet, aktualisiert und um zahlreiche Stichworte erweitert wurde. Das Kompakt-Lexikon berücksichtigt, insbesondere in Gesetzgebung und Rechtsprechung, den Stand von August 2002 (Redaktionsschluß). In Anbetracht vieler Verbindungen und Vernetzungen zwischen den Stichworten sowie wegen des interdisziplinären Charakters vieler Fragen werden über Querverweise im Text oder am Ende der Stichworte für den Leser Bezüge oder Sachzusammenhänge zu weiteren Stichworten hergestellt. Damit bietet das Kompakt-Lexikon Personal eine schnelle, zuverlässige Basisinformation zum inhaltlichen Einstieg in die jeweilige Fragestellung. Dresden und Bad Neuenahr, Oktober 2002 Prof. Dr. Ulrich Büdenbender, Prof. Dr. Hans Strutz

Die Autoren Ulrich Büdenbender Studium der Rechtswissenschaften und Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bonn; Referendarzeit, Assessor-Examen. 1975 Eintritt in die RWE AG als Justiziar; 1984 Wechsel in das Personalressort (1984 Prokurist, 1987 Direktor Personal- und Sozialwesenl, von 1991 bis 1998 Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor der RWE AG, ab 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Energiewirtschaftsrecht und Arbeitsrecht sowie Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Juristische Fakultät der Technischen Universität Dresden. Zahlreiche Publikationen zum Arbeits-, Wirtschafts- und Zivilrecht sowie zur Personalpolitik. Hans Strutz Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Promotion zum Dr. rer. soc. an der Ruhr-Universität Bochum. Ab 1974 folgten Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Assistent, als Dezernent im Höheren Dienst der Landesverwaltung sowie Lehrtätigkeiten an Wirtschaftsakademien, Fachhochschulen und der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1988 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Personal-Marketing e.v. DGPM; Forschung, Beratung und Führungskräftetraining in Wirtschaft und Verwaltung auf den Gebieten Personalmanagement und Personalmarketing. Zahlreiche Publikationen zum externen und internen Personalmarketing sowie zur Industrie- und Verwaltungssoziologie.

Erläuterungen für den Benutzer 1. Unter einem aufgesuchten Stichwort ist die Erklärung zu finden, die dem Benutzer sofort erforderliches Wissen ohne mehrmaliges Nachschlagen vermittelt. Die zahlreichen Verweiszeichen (t) zielen auf Begriffe, die dem Leser zusätzliche Informationen bieten und eine Einordnung in größere Zusammenhänge ermöglichen. 2. Die alphabetische Reihenfolge ist - auch bei zusammengesetzten Stichwörtern - strikt eingehalten. Dies gilt sowohl für Begriffe, die durch Bindestrich verbunden sind, als auch für solche, die aus mehreren, durch Leerzeichen oder Kommata getrennten Wörtern bestehen. In beiden Fällen erfolgt die Sortierung, als sei der Bindestrich bzw. das Leerzeichen oder das Komma nicht vorhanden. Symbole und Sonderzeichen werden durch das jeweilige Wort bestimmt, so dass die Ziffer,,15" dem Wort "fünfzehn" entspricht. 3. Substantive sind in der Regel im Singular aufgeführt. 4. Die Umlaute ä, Ö, ü wurden bei der Einordnung in das Alphabet wie die Grundlaute a, 0, u behandelt; ß ist wie ss anzusehen. 5. Geläufige Synonyme und anglo-amerikanische Termini werden jeweils am Anfang eines Stichwortes aufgeführt.