Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

Ähnliche Dokumente
BAND II: Algen - Moose

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Abteilung Chlorophyta

Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta)

3 Domänen und 5 Reiche

Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae

Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Subregnum Rhodobionta

Studienhilfe Botanik

Benthische Algen ohne Kieselalgen und Armleuchteralgen Feldführer

Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster -

Alveolata Ciliophora Apicomplexa Chromerida Dinophyta Stramenopiles Bigyra Ochrophyta Klade I & II Klade III Pseudofungi Jens Boenigk, aus Boenigk J,

Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen Feldführer. LANUV-Arbeitsblatt 2. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen


Die Phylogenie der Chloroplasten

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Pflanzenanatomisches Praktikum II

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Dobersdorfer See Großer Plöner See

Inhaltsverzeichnis Anhang

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

154 4 Organisationsformen der Pflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Charophyceen - Herkunft der Landpflanzen. verfasst von. Martin Kogler. angestrebter akademischer Grad

Charakterisierung der Biosorption von Schwermetallen an Algen

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

2. Bürgerforum Zukunft statt Braunkohle Cottbus EU-WRRL und Tagebauseen. Workshop 2:

Neubearbeitung der Armleuchteralgen (Charales) als Bestandteil der Roten Liste der Algen des Landes Sachsen- Anhalt (Deutschland)

Taxaliste der Gewässerorganismen. zur Kodierung biologischer Befunde. Informationsberichte Heft 1/03

Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall):

Biologie und Umweltkunde

Algen (Cyanobacteria et Phycophyta)

GZÜV Bodensee / Phytoplankton Gutachten 2016 BODENSEE. Gutachten Phytoplankton Ergebnisübersicht für das Untersuchungsjahr 2016 sowie 3-Jahresmittel

1 Zusammenfassung 1.1 Deutsche Zusammenfassung

Biologie der Pflanzen

Protozoa. Eukaryota. Archaebakteria. Eubacteria. Prokaryota

Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee II

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Morphologie und Taxonomie von Fadenalgen im sauren Tagebaurestsee Koschen (Lausitz, Brandenburg)

Biomechanik - wie geht das?

Mit dem Wort Meteorpapier bezeichnete

Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH

Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Teil I Leben in einem Kubikmikrometer... 1

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004)

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Pharmazeutische Biologiekompakt

1. Zellaufbau und Zellteilung

Der Photorezeptor Phytochrom

Selbstversorger und trotzdem

Botanische Mikrotechnik

Biologie und Umweltkunde

Algen an Außenwänden

Fortpflanzung bei Pflanzen

Die Auswirkungen von Hafenwassereinleitungen auf die Algenflora des Neusiedler Museumsteichs

Hacrobia. Haptophyta. Telonema. Centrohelida. Picozoa. Cryptophyta

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock 2009

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden *)


Biologiezentrum Linz, Austria; download Martin DOKULIL

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp

ZUR PHYTGPLANKTÜNENTUICKLUNG DES FUSCHLSEES 198o UND EIN VERGLEICH MIT The phytoplankton succession in Fuschlsee 19ßo and a comparison uith 1979

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

DGL-Arbeitskreis Qualitätssicherung. Empfehlungen zu Grundlagen einheitlicher Qualitätsanforderungen limnologisch tätiger Büros und Laboratorien

Stfmmstörungen im Kindesalter

Kryptogamen II Moose Farne

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen. I 2., überarbeitete und erweiterte Auflage i 106 Abbildungen in 198 Einzeldarstellungen

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Entomologisches Praktikum

, Uhr

Transkript:

Algen Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Kapitel 1: Einleitung Evolution und Abstammung: Die Endosymbiosetheorie... Evolution und Abstammung: Der fächerförmige Stammbaum Einteilung der Algen und ihre Merkmale Kapitel 2: Abteilung Cyanophyta (=Cyanobacteria)... der Cyanophyceae Größe und Verbreitung der Klasse... Blaualgen in der frühen Erdgeschichte Bau und Eigenschaften der Cyanophyceae Pigmente und Chromatoplasma... Centroplasma Ribosomen Gasvakuolen Reservestoffe Cyanophyceenstärke Cyanophycinkörner Polyphosphatkörner Polyedrische Körper (=Carboxysomen) Poly-/J-hydroxybuttersäure.... Zellwand Gleitende Bewegungen Heterocysten und Stickstoffverbindungen Akineten Trichome, Verzweigungen Vermehrung Systematische Einteilung der Cyanophyceae Ordnung Chroococcales Ordnung Pleurocapsales Ordnung Oscillatoriales Ordnung Nostocales Ordnung Stigonematales Anhang: Abteilung" Prochlorophyta i Kapitel 3: Abteilung Glaucophyta 14 15 15 15 22 23 23 24 24 24 25 25 27 27 30 31 31 31 33 33 35 v der Glaucophyceae 35 Allgemeine Bemerkungen 36 Kapitel 4: Abteilung Rhodophyta (Rotalgen) 38 der Rhodophyta (Rotalgen) 38 Größe und Verbreitung der Abteilung. 38 Bau und Eigenschaften der Rhodophyta 41 Pigmente und Chloroplasten 41 Reservepolysaccharide 41 Zusammensetzung der Zellwand... 42 Inkrustierung der Zellwände mit Kalk 43 Mitose und Cytokinese 43 Mitose 43 Cytokinese 45 Tüpfelpfropfen 45 Fortpflanzungszellen 46 Die Ultrastruktur von Spermatangien 47 Die Ultrastruktur der Tetrasporangien 48 Meiose bei den Rhodophyta... 49 Systematische Einteilung der Rhodophyta 52 Rhodophyta - Klasse 1: Bangiophyceae 53 der Bangiophyceae 53 Ordnung Porphyridiales... 53 Ordnung Bangiales 55 Beispiel eines Lebenszyklus der Bangiophyceae: der heteromorphe diplohaplonte Zyklus von Porphyra 55 Porphyra als Nahrungsmittel.. 57

VIII Rhodophyta - Klasse 2: Florideophyceae 57 der Florideophyceae 57 Vegetative Strukturen 58 Beispiele für Lebenszyklen der Florideophyceae: der isomorphe diplohaplonte Zyklus von Audouinella investiens 59 Beispiele für 'Lebenszyklen der Florideophyceae: der heteromorphe diplohaplonte Zyklus von Acrosymphyton purpuriferum 62 Ordnung Acrochaetiales 65 Ordnung Nemaliales 65 Ordnung Batrachospermales... 65 Ordnung Corallinales 67 Ordnung Gigartinales 70 Ordnung Ceramiales 71 Phylogenetische Überlegungen zu den Rhodophyta 74 Kapitel 5: Abteilung Heterokontophyta - Klasse 1: Chrysophyceae 76 der Heterokontophyta 76 Überlegungen zur Phylogenie der Heterokontophyta 82 der Chrysophyceae 83 Größe und Verbreitung der Klasse... 84 Ochromonas - ein Musterbeispiel der Chrysophyceae 86 Eigenschaften von Ochromonas. 86 Außenseite der Zelle 86 Geißeln 86 Geißelwurzeln 87 Pulsierende Vakuolen 88 Chloroplasten 88 Augenfleck (Stigma) und Geißelanschwellung 89 Schleimkörper und Diskobolocysten 90 Golgi-Apparat 90 Vakuolen mit Chrysolaminaran 90 Kern 90 Endogene Cysten (=Statosporen) 90 Zellteilung 91 Geschlechtliche Vermehrung der Chrysophyceae 91 Ernährung 91 Unterschiedliche Organisationsniveaus der Chrysophyceae 92 Monadoide (= flagellate) Organisationsstufe 92 Monadoide koloniebildende Organisationsstufe 92 Amöboide Organisationsstufe. 93 Kapsale (tetrasporale, palmelloide) Organisationsstufe 93 Kokkaie Organisationsstufe... 93 Trichale Organisationsstufe... 93 Thallöse Organisationsstufe... 93 Die Unterteilung der Chrysophyceae in Ordnungen 93 Kapitel 6: Abteilung Heterokontophyta - Klasse 4: Xanthophyceae 96 de.r Xanthophyceae 96 Größe und Verbreitung der Klasse... 96 Die Zoospore von Tribonema - Typus der flagellaten Xanthophyceen- Zelle 99 Vermehrung 100 Organisationsstufen der Xanthophyceae 100 Die Unterteilung der Xanthophyceae in Ordnungen 101 Kapitel 7: Abteilung Heterokontophyta - Klasse 5: Eustigmatophyceae 102 der Eustigmatophyceae 102 Kapitel 8: Abteilung Heterokontophyta - Klasse 6: Bacillariophyceae (= Diatomeen-Kieselalgen) 104 der Bacillariophyceae 104 Größe und Verbreitung der Klasse... 104

IX Eigenschaften der Kieselalgen 105 Zellwand der pennaten Diatomeen 105 Zellwand der zentralen Diatomeen (Ordnung Centrales) 109 Raphe und Lippenfortsatz (Rimoportula) 115 Anlage und Zusammensetzung der Zellwand 117 Zellteilung und Mitose 117 Pigmente und Chloroplasten..118 Reserveprodukte 119 Zoiden 119 Einteilung der Klasse 119 Ordnung Pennales 119 Lebenszyklus der pennaten Diatomee Eunotia arcus 119 Formen der Pennales 121 Ordnung Centrales 121 Lebenszyklus der zentralen Diatomee Stephanopyxis turris. 121 Formen der Centrales 125 Kapitel 9: Abteilung Heterokontophyta - Klasse 7: Raphidophyceae 1 der Raphidophyceae 1 Größe und Verbreitung der Klasse... 128 Einige Beispiele 128 Kapitel 10: Abteilung Heterokontophyta- Klasse 8: Dictyochophyceae 130 KapitelH: Abteilung Heterokontophyta - Klasse 9: ^ Phaeophyceae (Braunalgen) 132 der Phaeophyceae 132 Größe und Verbreitung der Klasse... 133. Eigenschaften der Braunalgen 135 Pigmente und Chloroplasten.. 135 Reservestoffe 135 Einige andere Stoffwechselprodukte 135 Zusammensetzung der Zellwand 136 Zoiden 136 Mitose und Cytokinese 139 Sexuelle Fortpflanzung und Meiose 139 Einteilung der Klasse Phaeophyceae.. 141 Ordnung Ectocarpales 141 Ordnung Sphacelariales 147 Ordnung Dictyotales 152 Ordnung Cutleriales 154 Ordnung Chordariales 154 Ordnung Laminariales 158 Ordnung Fucales 164 Kapitel 12: Abteilung Haptophyta (= Prymnesiophyta)... 167 der Haptophyceae 167 Allgemeine Bemerkungen ; 170 Größe und Verbreitung der Klasse... 175 Einige Beispiele 176 Kapitel 13: Abteilung Cryptophyta iso der Cryptophyceae 180 Allgemeine Bemerkungen 184 Größe und Verbreitung der Klasse... 185 Einige Beispiele 186 Kapitel 14: Abteilung Dinophyta IK? der Dinophyceae 187 Größe und Verbreitung der Klasse... 189 Eigenschaften der Dinophyceae 192 Bau der Zellwand 192 Pigmente und Chloroplasten.. 193 Reservestoffe 194 Chloroplasten als mögliche Endosymbionten bei den Dinophyceae 194

Heterotrophe Dinophyta... 198 Geißeln und Geißelapparat... 198 Pusulen 199 Trichocysten 202 Dinokaryon - Kern der Dinophyceae, Mitose 202 Zellteilung 203 Geschlechtliche Fortpflanzung der Dinophyceae 203 Fossile Cysten der Dinophyta. 207 Endosymbiotische Dinophyta. 209 Die verschiedenen Organisationsstufen der Dinophyceae 209 Unterteilung der Klasse 211 Ordnung Gymnodiniales 211 Ordnung Gloeodiniales 211 Ordnung Thoracosphaerales 211 Ordnung Phytodiniales (=Dinococcales) 212 Ordnung Dinotrichales 212 Ordnung Dinamoebidales 213 Ordnung Noctüucales 213 Ordnung Blastodiniales 214 Ordnung Peridiniales 214 Ordnung Dinophysiales 215 Ordnung Prorocentrales 216 Phylogenetische Überlegungen 216 Kapitel 15: Abteilung Euglenophyta 217 der Euglenophyceae 217 Größe und Verbreitung der Klasse... 218 Euglena - der Prototyp" der Euglenophyceae 220 Außenseite der Zelle und Pellicula 220 Ampulle 221 Pulsierende Vakuole 222 Geißeln 222 Augenfleck (Stigma) und Geißelanschwellung 222 Chloroplasten 223 Reservepolysaccharide 223 Kern. 224 Zellteilung und Vermehrung.. 2 Mitochondrien 2 Golgi-Apparate 2 Astasia - ein farbloser Vertreter der Euglenophyceae 2 Kapitel 16: Abteilung Chlorarachniophyta. der Chlorarachniophyceae.. 227 227 Kapitel 17: Abteilung Chlorophyta (Grünalgen).. 2) der Chlorophyta (Grünalgen) 2 Größe und Verbreitung der Abteilung. 230 Strukturen und Eigenschaften der Abteilung Chlorophyta und deren Bedeutung für die Abgrenzung der Klassen 230 Bautypen begeißelter Zellen bei den Chlorophyta 231 Bautypen begeißelter Zellen I. Der kreuzförmige l-uhr-7-uhr- Typ 231 Bautypen begeißelter Zellen II. Der kreuzförmige Prasinophyceen-Typ 243 Bautypen begeißtelter Zellen III. Der kreuzförmige 1 l-uhr-5-uhr- Typ 248 Bautypen begeißelter Zellen IV. Der unilaterale Typ 251 Cytokinese bei den Chlorophyta 252 / Cytokinese I. Pyramimonas... 252 Cytokinese II. Chlamydomonas 253 Cytokinese III. Cylindrocapsa (Chlorococcales) 254 Cytokinese IV. Uronema (Chaetophorales, Chlorophyceae) 256 Cytokinese V. Ulothrix (Ulvophyceae) 257 Cytokinese VI. Valonia (Cladophorophyceae) 257 Cytokinese VII. Klebsormidium (Klebsormidiophyceae - Klebsormidiales) 259

XI Cytokinese VIII. Coleochaete (Klebsormidiophyceae - Coleochaetales) 0 Organisationsstufen der Chlorophyta 1 Pigmente und Chloroplasten.. 1 Reservestoffe 2 Zusammensetzug der Zellwand. 2 Typen von Lebenszyklen 4 Unterteilung der Chlorophyta in Klassen und Ordnungen 5 Kapitel 18: Abteilung Chlorophyta - Klasse 1: Prasinophyceae 7 der Prasinophyceae 7 Größe und Verbreitung der Klasse... 9 Einige Beispiele 9 Kapitel 19: Abteilung Chlorophyta - Klasse 2: Chlorophyceae.272 der Chlorophyceae 272 Größe und Verbreitung der Klasse... 272 Ordnung Volvocales 272 Merkmale der Ordnung 272 Größe und Verbreitung der Ordnung 273 Einige Beispiele 273 Ordnung Chlorococcales 280 Merkmale der Ordnung 280 Beispiele einzelliger Vertreter der Ordnung Chlorococcales 284 Beispiele für koloniebildende Chlorococcales 285 Mehrzellige Vertreter der Chlorococcales 288 Siphonale Vertreter der Chlorococcales 289 Ordnung Chaetophorales 289 Merkmale der Ordnung 289 Vertreter der Ordnung Chaetophorales 0 Ordnung Oedogoniales 1 Merkmale der Ordnung 1 Geschlechtliche Fortpflanzung von Oedogonium 3 Kapitel 20: Abteilung Chlorophyta - Klasse 3: Ulvophyceae 8 der Ulvophyceae 8 Größe und Verbreitung der Klasse... 300 Ordnung Codiolales 300 Merkmale der Ordnung 300 Einzellige, kokkale Vertreter der Codiolales 302 Unverzweigt fädige Vertreter der Codiolales 304 Unverzweigte siphonocladale Vertreter der Codiolales 306 Verzweigte, siphonocladale Vertreter der Codiolales 306 Vielzellige thallöse Vertreter der Codiolales 306 Ordnung Ulvales 306 Merkmale der Ordnung 306 Thallöse Vertreter der Ulvales... 307 Kapitel 21: Abteilung Chlorophyta - Klasse 4: Cladophorophyceae...... 309 Einzige Ordnung: Cladophorales. 309 der Cladophorophyceae 309 Beispiele aus der Klasse der Cladophorophyceae 311 Lebenszyklus sexueller Cladophora-Arten 313 Kapitel 22: Abteilung Chlorophyta - Klasse 5: Bryopsidophyceae 316 der Bryopsidophyceae 316 Ordnung Bryopsidales 320 Merkmale der Ordnung 320 Beispiele aus der Ordnung Bryopsidales 320

XII Ordnung Halimedales 323 Merkmale der Ordnung 323 Kapitel 23: Abteilung Chlorophyta - Klasse 6: Dasycladophyceae 3 Einzige Ordnung: Dasycladales.. 3 der Dadycladophyceae 3 Beispiele aus der Klasse Dasycladophyceae 333 Kapitel 24: Abteilung Chlorophyta - Klasse 7: Trentepohliophyceae.. Einzige Ordnung: Trentepohliales der Trentepohliophyceae... 336 336 336 Kapitel 25: Abteilung Chlorophyta - Klasse 8: Pleurastrophyceae 339 Einzige Ordnung: Pleurastrales... 339 Merkmale 339 Beispiele aus der Klasse Pleurastrophyceae 341 Kapitel : Abteilung Chlorophyta - Klasse 9: Klebsormidiophyceae 342 der Klebsormidiophyceae 342 Ordnung Klebsormidiales 342 Merkmale der Ordnung 342 Ordnung Coleochaetales 344 Merkmale der Ordnung 344 Beispiele aus der Ordnung Coleochaetales 344 Kapitel 27: Abteilung Chlorophyta - Klasse 10: Zygnematophyceae der Klasse Größe und Verbreitung der Klasse.. 346 346 348 Ordnung Zygnematales 348 Merkmale der Ordnung 348 Geschlechtliche Fortpflanzung. von Spirogyra 349 Einige andere fädige Vertreter der Zygnematales 351 Einzellige Vertreter der Zygnematales 351 Ordnung Desmidiales 351 Merkmale der Ordnung 351 Cosmarium botrytis 352 Einige andere Vertreter der Desmidiales 356 Kapitel 28: Abteilung Chlorophyta - Klasse 11: Charophyceae 358 Einzige Ordnung: Charales 358 der Klasse 358 Größe und Verbreitung der Ordnung 359 Beispiele der Charales 359 Lebenszyklus von Chara 362 Kapitel : Überlegungen zur Phylogenie der Chlorophyta 368 Kapitel 30: Überlegungen zur Phylogenie der Algen.. 371 Der fächerförmige Stammbaum 371 Fossile Belege 371 Ein 18S-rRNA-Stammbaum 372 Ein 28S-rRNA-Stammbaum 375 Endosymbiosetheorie 377 Monophyletischer oder polyphyletischer Ursprung der Chloroplasten? 379 Ein gemeinsamer phylogenetischer Stammbaum der Eukaryota und der Chloroplasten 380 Literatur 387 Erklärung der Fachausdrücke 392 Sachverzeichnis 401