Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Ähnliche Dokumente
Zukunft touristischer Regionen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schweizer Tourismusstatistik

Tourismusprogramm Graubünden

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2015

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2017

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Mai 2011

Konjunktur-Radar Hotellerie

Das Jahr der Propheten

Ist der alpine Tourismus ein Rettungsanker der Berggebiete? Aktuelle Situation und Einschätzung

Periphere Zentren in ländlichen Räumen stärken. Erfahrungen aus der Praxis

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2018 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung Jubiläumsveranstaltung 2008

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus

2. Typologie. 3. Förderung

irtschaftsleitbild Graubünden 2010

Kooperieren und profitieren!

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Dem Gast auf der Spur Neue Aspekte der Gästebefragung in Graubünden

Willkommen zur 46. Generalversammlung SBS. Innsbruck, 13. Oktober 2016

River-Rafting und Wildwasserfahrten in Graubünden

Tourismus: Opfer der wirtschaftlichen Lage oder Selbstverschuldung durch

Gesetzesentwurf zur Förderung der Bergbahnen im Kanton Wallis Merkblatt

«Ja, aber» gibt es nicht! Donnerstag 29. November :00 17:00 Uhr. 11. Bündner Tourismus Trendforum

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus

NACHHALTIGKEITS-CHARTA - AUSBLICK SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Arealsynergien für Hotelinvestitionen nutzen

Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer Peder Plaz, Betriebsökonom HWV. Chur, 10. Februar 2003

RICHTLINIE. betreffend. Gewährung von Beiträgen an systemrelevante Infrastrukturen

RICHTLINIE. betreffend. Gewährung von Förderleistungen gemäss Umsetzungsprogramm Graubünden zum Bundesgesetz über Regionalpolitik

Diskussionsforum Strukturwandel auf Destinationsebene

GSV-Forum,

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

La regenza dal chantun Grischun

Graubünden Ferien. Website für Markenpartner

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

Treffen mit der Gruppe Tourismus des Grossen Rates

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Wirtschaftliche Auswirkungen des Furkatunnels

Unternehmensstrategie Seite 1

AGENDA 2025 Klosters-Serneus

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

WERTSCHÖPFUNGSSTUDIE TOURISMUS KANTON LUZERN. Auszug Bericht Juni 2015 BHP Hanser und Partner AG

Arbeit und Positionierung des Wirtschaftsforum Graubünden

Angebotsentwicklung:

Hasengold Bellwald und seine Potenziale. Vortrag Rotary-Club Brig, vom 25. Oktober 2010

Zweitwohnungsbau in GR

Alternative Preismodelle Rettung für die Bergbahnen? Prof. Dr. Philipp Lütolf Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit:

La regenza dal chantun Grischun

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Informationsabend Wirtschaftliches Umfeld Surselva Chancen Golfplatz Zweitwohnungen

Finanzsituation der Bergbahnen

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

RICHTLINIE. betreffend. Gewährung von Beiträgen an Veranstaltungen

Natur- und Kulturwerte in Graubünden:

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Machbarkeitsstudie Schlachtbetrieb(e) Südbünden

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2009: Das fünfte Jahr

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2010: Das sechste Jahr

Der Tourismus im Kanton Baselland. Wertschöpfungsstudie. Kanton Basel-Landschaft

Zusammenfassung / Synthese

Das Wirtschaftsleitbild Graubünden und das Val Poschiavo

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 TM in der Schweiz

Bevölkerung der Schweizer Alpen

2. Ostschweizer BergForum. Dienstag, 24. April 2012 um 13.30h auf dem Säntisgipfel

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Parpan,, 8. April 2010

Berge Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Internationaler Tag der Berge. Scuol, 11. Dezember 2013

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Alternatives Geschäftsmodell für Bündner Tourismusorte

Spitallandschaft, Führung, Finanzierung und Kosten im Gesundheitswesen

Erklärt in 90 Sekunden! .ch. Die Metasuche für den Schweizer Tourismus

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Sharing Economy mal anders:

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen

Der Tourismus im Kanton Bern Wertschöpfungsstudie

KENNDATEN 2010 Ausserkantonale Hospitalisationen

Transkript:

Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell Zukunftsszenarien Agenda 2030 Graubünden Eugen Arpagaus, Leiter Graubünden Pontresina, 24. Juni 2017 1

Ausgangslage Anhaltend sinkende Frequenzen 120% Entwicklung der Nächtigungen in der Hotellerie, 2005 bis 2016 (Index) Südtirol (2016: 24.54 Mio.) 115% Oberstdorf (D) (0.62 Mio.) 110% Tirol (29.37 Mio.) 105% Schweiz (35.53 Mio.) 100% Berner Oberland (3.63 Mio.) 95% 90% 85% 80% Davos Klosters Wallis Scuol Samnaun Val Müstair Graubünden (0.92 Mio.) (3.67 Mio.) (0.46 Mio.) (4.63 Mio.) 75% 70% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Engadin St. Moritz (1.48 Mio.) 2 Quelle: BFS (HESTA), ISTAT, TourMis, Tourismus Oberstdorf

Ausgangslage kaum Alternativen zum Tourismus Anteile des Tourismus an den gesamten Bruttowertschöpfungen der Bündner Subregionen und dessen absolute Beiträge 80% 70% 60% 350 Mio. CHF 149.9 Mio. CHF 289 Mio. CHF 825.8 Mio. CHF 255.2 Mio. CHF 50% 491.2 Mio. CHF 40% 30% 20% 10% 489.9 Mio. CHF 199.6 Mio. CHF 96.8 Mio. CHF 159.9 Mio. CHF 3316.2 Mio. CHF 0% Quelle: HTW Chur (Wertschöpfung des Tourismus in den Regionen Graubündens Stand und Entwicklung), 2008 3

Ausgangslage Feststellungen Weniger als 100 (von total 729) Hotelbetriebe erzielen die Hälfte aller Nächtigungen im Kanton Branche nach wie vor sehr kleinstrukturiert Internationalisierung der Bündner Hotellerie relativ bescheiden: 61 Prozent der Logiernächte stammen aus Schweizer Markt, 17 Prozent von deutschen Gästen und 16 Prozent aus übrigem Europa nur etwa 6 Prozent aller Frequenzen werden mit aussereuropäischen Gästen generiert Bündner Bergbahnen erwirtschaften über 90 Prozent ihrer Personen-Verkehrserträge weiterhin im Winter Stärkung Sommertourismus bleibt grosse Herausforderung Markt und Umfeld verändern sich rascher und intensiver (globaler Wettbewerb) Info- und Kommunikationstechnologien verändern Kunden-/ Gästeverhalten und verlangen rasche Anpassungen auf der Angebotsseite: Die Digitalisierung als Chance und Herausforderung im Tourismus Rahmenbedingungen für neue touristische Projekte werden tendenziell komplexer / aufwändiger Druck auf öffentliche Hand zur Erbringung von Vorleistungen steigt Einbettung des Tourismus in die Überlegungen zur Standortentwicklung 4

Diskussion zur Entwicklung des Berggebiets (Quelle: Avenir Suisse) Förderalismus als Dauerbaustelle Kommunaler Reformbedarf Bundes- und kantonaler Reformbedarf Die zentralen und traditionellen Quellen der Wertschöpfung geraten unter Druck. 5

Synthese Strategie- und Konfliktfähigkeit steigern Umgang mit knappen finanziellen Mitteln optimieren Prozesse zur regionalen Einigung lancieren Prioritäten setzen (Verzichtsplanung) «Demokratische» Grundlage für die Region (insbesondere auch für raumrelevante Fragen) schaffen Voraussetzungen schaffen für unternehmerische Dynamik 6

Lösungsansatz: regionale Standortentwicklungsstrategien (Agenda 2030) Ziele: 1. Regionales, gemeinsames Verständnis zur regionalwirtschaftlichen Entwicklung 2. Mit Prioritäten und Verantwortlichkeiten festgelegte Massnahmen 3. Von den Vorständen der Gemeinden verabschiedet/gutgeheissen 4. Rollende Planung (regelmässige Updates) 5. Einbezug der Raumordnung 7

Der Agenda 2030 Prozess Anpassung / Konkretisierung / Priorisierung regionale Workshops regionale Standortentwicklungsstrategie SECO-Pilotprojekt Massnahmenplanung Auftrag Regionalmanagement PROJEKTE touristische Strategien kommunale Strategien 8

Ergebnisse: Umsetzung Regionalmanagement - Leistungsvereinbarung Mittelfristige Erwartung: Die regionale Standortentwicklungsstrategie...ist das breit abgestützte Instrument für die regionalwirtschaftliche Entwicklung hat eine relevante gesellschaftliche Bekanntheit und Akzeptanz für die Exekutive unterstützt argumentativ auch Projekte mit raumrelevanten Fragestellungen (z.b. Skigebietsverbindungen)...optimiert die Koordination der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den touristischen Leistungsträgern und den Gemeinden 9

«Zukunft entwickelter Tourismusregionen»: es braucht mehr Geschäftsmodell Qualität und Nachhaltigkeit Wie kann das Angebot gestaltet werden, ohne dass primär der Preis im Zentrum steht? Bedürfnisse Was wollen unsere Nicht- Gäste, damit sie zu Gästen werden? digitale Prozesse Wertschöpfungskette Wie kann die Wertschöpfungskette von der Destination zurück zum Abreiseort des Gasts verlängert werden? Internationalisierung Wie erschliessen wir Gäste über unsere begrenzten Stammmärkte hinaus? 10

Fazit Die Herausforderungen des Berggebiets sind bekannt Strategie- und Konfliktfähigkeit als Grundlage für regionale wirtschaftliche Entwicklung Regionale Akteure müssen realistisch einschätzen, welche Massnahmen nachhaltig zum Erfolg führen Dafür sind die bestehenden Ressourcen gezielt einzusetzen (Priorisierung) Im Zentrum steht die Frage «was wollen wir?» und nicht «wieso können wir es nicht?» Für diesen Prozess kann die Agenda 2030 der Inkubator sein 11

Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Besten Dank für Ihr Interesse 12