Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

2. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und familiärer Herkunft auf Individualebene

Früher Bildungsabbruch von Jugendlichen biografische Perspektive. Gabriele Pessl

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

NATIONALER BILDUNGSBERICHT ÖSTERREICH 2015

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Klare Ziele für Österreich. Absicherung der Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben Michael Bruneforth (Bundesinstitut BIFIE)

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

»Befunde zur Bildungsgerechtigkeit aus Österreich«

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PK TIMSS

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule.

Überprüfung der Bildungsstandards

Fairteilung von Bildungschancen!

Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

III-276 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt Band 1 (elerktr. übermittelte Version) 1 von 252 NATIONALER BILDUNGSBERICHT

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Der Nationale Bildungsbericht 2012 mit besonderer Berücksichtigung der Sprach- und Leseförderung

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

III-276 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt Band 2 (elerktr. übermittelte Version) 1 von 380 NATIONALER BILDUNGSBERICHT

Digitale Bildung für alle!

NEET-Jugendliche in Österreich

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

ÖSTERREICH 2015 NATIONALER BILDUNGSBERICHT. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Band 1

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Band 1

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Nationaler Bildungsbericht 2015 Die österreichische Volksschule

Tagungsprogramm. Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag

Schulaufsichtsbericht

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

österreich 2012 nationaler bildungsbericht Indikatoren und Themen im Überblick

Schulaufsichtsbericht

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

AK BILDUNGSMONITOR 2015

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Tagungsprogramm. Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Das österreichische Schulsystem und seine Herausforderungen DR. BARBARA HERZOG-PUNZENBERGER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Grafik 1: Forschungsprojekt Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg

Jugend, quo vadis? Bildung, Arbeit und Identität

Prof. Dr. Andrä Wolter

GRAZER GRUNDSCHULKONGRESS 2018

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Indikatoren A: Kontext des Schul- und Bildungswesens

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Arbeit Bildung Frauen: Arbeitswelt 4.0 aus einer Genderperspektive

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Zusammenfassung der Herausgeberinnen und Herausgeber

Indikatoren D: Output Ergebnisse des Schulsystems

Überprüfung der Bildungsstandards

Determinanten der Bildungsungleichheit

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I an der. NMS FRIESACH Hemmaland

Warum entscheiden sich Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathematik so selten für eine Höhere Technische Lehranstalt?

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Leykam Buchverlag. BIFIE Gesamtverzeichnis

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Schulen gerecht finanzieren: AK Chancen-Index Modell

Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Maßnahmen der Bildungsadministration und Bildungspolitik

Transkript:

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 27. Juni 2016

Bildungsberichterstattung in zwei Bänden Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren Hrsg.: M. Bruneforth, L. Lassnig, S. Vogtenhuber, C. Schreiner & S. Breit Möglichst umfassende Darstellung des Schulsystems in Indikatoren und Kennzahlen unter Einbeziehung verschiedener Datenquellen Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen Hrsg.: M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel Expertisen führender österreichischer Bildungswissenschaftler/innen zu zentralen Entwicklungsthemen und Problemfeldern

Die Themen von Band 2 1. Die österreichische Volksschule (David Wohlhart et al.) 2. Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion (Elfriede Schmidinger et al.) 3. Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter (Peter Baumgartner et al.) 4. Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Horst Biedermann et al.) 5. Früher Bildungsabbruch Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen (Mario Steiner et al.) 6. Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur (Michael Schratz et al.) 7. Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem (Herbert Altrichter et al.) 8. Ein pragmatischer Zugang zu einer Policy-Analyse: Bildungsfinanzierung als Governance-Problem in Österreich (Lorenz Lassnigg et al.)

Heute leider nicht vertreten 1. Die österreichische Volksschule (David Wohlhart et al.) 2. Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion (Elfriede Schmidinger et al.) 3. Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter (Peter Baumgartner et al.) 4. Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I (Horst Biedermann et al.) 5. Früher Bildungsabbruch Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen (Mario Steiner et al.) 6. Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur (Michael Schratz et al.) 7. Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem (Herbert Altrichter et al.) 8. Ein pragmatischer Zugang zu einer Policy-Analyse: Bildungsfinanzierung als Governance-Problem in Österreich (Lorenz Lassnigg et al.)

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren Mag. Dr. Claudia Schreiner (Bundesinstitut BIFIE)

Band 1: Indikatorenband Umfassendes Nachschlagewerk zum Status Quo des österreichischen Schulsystems und seines gesellschaftlichen Umfelds in Form von quantitativen Darstellungen wichtiger Aspekte des Bildungssystems durch Nutzung verschiedenster nationaler und internationaler Datenquellen.

Gliederungsgrundlage: Prozessmodell (A) (B) (C) (D) (E) (F) Kontext des Schul- und Bildungswesens Inputs personelle und finanzielle Ressourcen Prozessfaktoren Output Ergebnisse des Schulsystems Übergang aus dem Schulsystem in die Arbeitswelt Outcome Wirkungen des Schulsystems

Weiterentwicklung seit dem NBB 2012 Fokus auf der Weiterführung etablierter Kennzahlen Entwicklung einzelner neuer Indikatoren zu aktuellen Fragestellungen Einbeziehung neuer oder weiterentwickelter Datenquellen, v. a.: Ausbau der Schulstatistik (Vollausbau ermöglicht z. B. Verlaufsstatistiken) Daten aus den nationalen Bildungsstandardüberprüfungen sind verfügbar (flächendeckende Überprüfungen erweitern die Datenbasis des NBB nicht nur bei den Outputs)

Der sozioökonomische Hintergrund der Schüler/innen: Volksschüler/innen der 4. Schulstufe nach dem höchsten Bildungsabschluss der Eltern und Migrationshintergrund (2013) (Kennzahl A2.a)

Grundkompetenzen in Mathematik in der Volksschule (am Ende der 4. Schulstufe im Trend 2010 2013) Ergebnisse zur Erreichung der Bildungsstandards zeigen Folgendes: Zwischen der Ausgangsmessung (2010) und der ersten Standardüberprüfung (2013) gab es deutliche Verbesserungen in der Mathematikkompetenz. Dies führte zu einer Reduktion der Risikogruppe von 19 % auf 11 % und einer Verdoppelung des Anteils an Kindern, die die Standards übertreffen. 2103 gehören dennoch 11 % der Kinder zur Mathematik-Risikogruppe, das sind etwa 8.500 Kinder. (Kennzahl D4.1)

Chancengleichheit im Kompetenzerwerb Vergleich der Leistungen zwischen Schülerinnen und Schülern verschiedener sozialer Herkunft (Kennzahl D7.2)

Bildungswege und Chancengerechtigkeit: Bildungsherkunft in Schulformen der Sekundarstufen I und II (2012, 2013) (Kennzahl C7.2)

AHS-Übertrittsquoten (nach Bildung der Eltern und Mathematikkompetenz am Ende der 4. Schulstufe) universitäre o. ä. Ausbildung Matura Berufsausbildung Max. Pflichtschule (Kennzahl C7.4)

Schulische Nachmittagsbetreuung (Anteil der Schulen mit sowie der Schüler/innen in Nachmittagsbetreuung) SuS Schülerinnen und Schüler (Kennzahl C2.4)

Schulische Nachmittagsbetreuung nach sozioökonomischem Status Nutzung durch Schüler/innen bei bestehendem Angebot Die Erwartung an ganztägige Schulformen liegt vor allem in ihrer kompensatorischen Wirkung. Die Daten zeigen allerdings, je höher der Sozialstatus der Familie ist, desto eher wird das Angebot der Nachmittagsbetreuung genutzt und Volksschüler/innen in Schulen ohne Angebot desto eher wird eine Schule mit dem Angebot der Nachmittagsbetreuung besucht. (Kennzahl C2.4)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Download des NBB: https://www.bifie.at/nbb

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015: Fokussierte Analysen bildungspolitscher Schwerpunktthemen

Präsentation der Beiträge Teil 1

Präsentation der Beiträge Teil 2