AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Ähnliche Dokumente
AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

und internationale Wirtschaft"

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Bearbeitungshinweise:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Bearbeitungshinweise:

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Finanzwissenschaft II

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Klausur zur Veranstaltung Allokationspolitik. im WS 2003/04, 21. Februar 2004

Klausur Mikroökonomik

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

SVWL IV-Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Klausur Mikroökonomik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Finanzwissenschaft I Sommersemester 2008 Klausur am 22. Juli 2008

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Bearbeitungshinweise:

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Wintersemester 2016/2017

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

"Staatliche Allokationspolitik"

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die VWL

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Test 3 Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Marktversagen, Kurseinheit 1

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Klausur Einführung in die VWL

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Probeklausur: Mikroökonomik A

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Transkript:

AVWL II Klausur zur Veranstaltung Finanzwissenschaft I Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2011/12 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Fachrichtung:... Bearbeitungshinweise: Die Klausur besteht aus 5 Seiten (einschließlich dieser Seite). Bitte kontrollieren Sie, ob Sie eine vollständige Klausur erhalten haben. Die Klausur enthält drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Benutzen Sie nur das ausgeteilte Papier und verwenden Sie für jeden Aufgabenteil einen separaten Bogen! Versehen Sie jeden Bogen sowie das Deckblatt nach Erhalt mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Wenn nicht anders definiert, entspricht die Variablenbezeichnung derjenigen der Vorlesung. Verbale Erläuterungen müssen nachvollziehbar in Stichpunkten erfolgen. Grafiken müssen ausreichend beschriftet und erläutert werden. Als Hilfsmittel sind alle nicht-programmierbaren Taschenrechner zugelassen. Aufgabe 1 2 3 Σ Max. mögliche Punkte Punkte 90 Note Viel Erfolg!

Aufgabe 1 (Externe Effekte) In einem Dorf leben zwei Bauern 1,2, die Ackerbau und Viehzucht betreiben. Zusätzlich zu ihrem jeweils privaten Ackerland steht den Bauern eine Weide zur Verfügung, die gemeinsam genutzt wird. Bauer 1 hält auf der Weide Ziegen (z) und produziert mit ihnen Ziegenmilch (m). Bauer 2 nutzt die gemeinsam genutzte Fläche als Weide für Schafe (s) und produziert Wolle (w). Die Produktionsfunktionen sind, βs sowie, δz, mit 0,,, 1. Die Preise von einer Einheit Ziegenmilch bzw. Wolle sind jeweils gleich 1. Die Bauern können die Weide unentgeltlich nutzen. a) Zu welchem Ergebnis kommt ein Dorfvorsteher, der die pareto-effiziente Anzahl Ziegen und Schafe auf der Weide bestimmt? Bestimmen Sie den Gesamtertrag der Viehhaltung in diesem Fall und vereinfachen Sie ihn weit möglichst. b) Welche Werte für z und s wählen die Bauern, wenn sie unabhängig voneinander ihre Gewinne maximieren? Ermitteln Sie die Summe der Gewinne im Gleichgewicht und vergleichen Sie diese mit der Lösung in a). Interpretieren Sie die Unterschiede! c) Der Dorfvorsteher ist der Auffassung, dass die Weide zu intensiv genutzt wird. Er möchte für eine pareto-effiziente Anzahl von Tieren auf der Weide sorgen und dazu eine Steuer in Höhe von für jede Ziege und von für jedes Schaf einführen. Wie hoch sollten die Steuern sein? Interpretieren sie ihre Lösung und erläutern Sie kurz die Wirkungsweise einer Pigou-Steuer. d) Erläutern und diskutieren Sie das Coase-Theorem!

Aufgabe 2 (Natürliches Monopol) Ein Unternehmen bietet die Menge auf einem Markt mit der Nachfragefunktion (Menge, Preis ) an. Für die Herstellung von fallen dem Unternehmen Fixkosten in Höhe von 204 Einheiten und variable Kosten von 10 Einheiten an. a) Erläutern Sie den Begriff natürliches Monopol und nennen Sie zwei Beispiele. b) Bestimmen Sie die angebotene Preis-Mengen-Kombination des Monopolisten und die gesellschaftliche Wohlfahrt. c) Berechnen Sie die angebotene Preis-Mengen-Kombination bei vollständiger Konkurrenz und vergleichen Sie die gesellschaftliche Wohlfahrt mit der aus Aufgabenteil b). Stellen Sie Ihr Ergebnis anhand einer geeigneten Grafik dar. Ist der Monopolist in der Lage diese Menge anzubieten? d) Angenommen der Staat zwingt das Unternehmen die höchst mögliche Menge, die ohne Verluste abgesetzt werde kann, zu produzieren. Bestimmen Sie die angebotene Preis-Mengen-Kombination und die gesellschaftliche Wohlfahrt. Vergleichen Sie die Wohlfahrt mit denen aus Aufgabenteil b) und c). Hilfestellung: Lösungsformel quadratische Gleichung der Form x px q: x, p 2 p 2 q e) Nehmen Sie nun an, der Staat hat die Möglichkeit das Unternehmen zu übernehmen und die effiziente Menge anzubieten. Würden Sie als Ökonom dem Staat dazu raten? Begründen Sie.

Aufgabe 3 (Multiple Choice) 30P Kennzeichnen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. Für eine korrekte Kennzeichnung erhalten Sie 2 Punkte, für eine nicht gekennzeichnete Aussage 0 Punkte und für eine falsche Kennzeichnung werden Ihnen 2 Punkte abgezogen. Sie erhalten für den MC-Teil mindestens 0 Punkte, d.h. eventuelle Negativpunkte werden nur mit den Teilaufgaben dieser Aufgabe und nicht mit anderen Aufgaben verrechnet. Allokationstheorie Wahr Falsch Die Transformationskurve einer Zwei-Güter-Ökonomie gibt alle Güterkombinationen an, die bei Tauscheffizienz hergestellt werden können. Scitovsky-Indifferenzkurven weisen im gesamtgesellschaftlichen Optimum eine Steigung auf, welche gerade den volkswirtschaftlichen Grenzkosten an diesem Punkt entspricht. Produktionseffizienz wird in der Marktlösung unter Annahme vollkommener Konkurrenz durch für alle Sektoren identische Faktoreinsatzpreise sichergestellt. Monopol Wahr Falsch Da ein Monopolist sein Gut zu einem Preis anbietet, der den Grenzkosten entspricht, entsteht ohne staatliche Regulierung eine Unterversorgung des Marktes mit dem vom Monopolisten angebotenen Gut. Der Monopol-Preisaufschlag auf die Grenzkosten ist umso höher, je geringer die Nachfrageelastizität im Absolutwert ist. Im Fall normaler Güter veranlasst eine Preisobergrenze unterhalb des Monopolpreises den Monopolisten dazu, die Produktion zu erhöhen. Öffentliche Güter Wahr Falsch Ein unreines öffentliches Gut kennzeichnet sich im Gegensatz zum reinen öffentlichen Gut dadurch aus, dass der Konsum eines Individuums durch die gleichzeitige Nutzung eines anderen Individuums nicht beeinträchtigt wird. Bei der optimalen Bereitstellung öffentlicher Güter konsumieren die Individuen die gleichen Mengen des öffentlichen Gutes. Durch die Zuweisung von Lindahlpreisen, die den individuellen Zahlungsbereitschaften für die letzte Einheit des öffentlichen Gutes entsprechen, sichert der Staat die effiziente Menge des öffentlichen Gutes.

Externe Effekte Wahr Falsch Die Invarianzthese des Coase-Theorems besagt, dass Effizienzgewinne abhängig von der Verteilung der Eigentumsrechte erfolgen. Die Internalisierung externer Effekte baut darauf auf, den externen ökonomischen Aktivitäten einen Preis zu geben. Die Nachfragekurve nach Zertifikaten gibt an, auf wie viel Umsatz das Unternehmen verzichten muss, wenn es eine Einheit schädigende Aktivität vermeidet. Asymmetrische Information Wahr Falsch Eine faire Versicherungsprämie lässt das erwartete Einkommen des Versicherten unverändert. Im Gleichgewicht separierender Verträge stellen sich die schlechten Risiken nicht pareto-schlechter als im Gleichgewicht bei symmetrischer Information. Ein Pooling-Vertrag stellt dann ein Gleichgewicht dar, wenn die Anreizkompabilitäts-Bedingung erfüllt ist.