ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 BUGA 2031 AM MITTELRHEIN IST SEHR GUTE IDEE 4 POST-BESCHÄFTIGTE DEMONSTRIEREN GEGEN WERKVERTRÄGE 5

Ähnliche Dokumente
Besser leben in Sachsen

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Ideen für die Zukunft haben.

Die Antworten von DIE LINKE

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Nicht über uns ohne uns

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Was ist das Budget für Arbeit?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kleine Anfrage mit Antwort

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Auftrag zum Fondswechsel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Weltweite Wanderschaft

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Deutschland-Check Nr. 35

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Die Gesellschaftsformen

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

Alle gehören dazu. Vorwort

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

I. Der Landtag nimmt von der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 11. März 2013 Drucksache 15/3211 Kenntnis.

Kurzleitfaden für Schüler

Anlegen eines DLRG Accounts

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz


Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Gesetzentwurf der Landesregierung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Die Antworten von der SPD

Transkript:

SPD-Fraktion direkt Ausgabe 2015 21 25.06.2015 INHALT ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 BUGA 2031 AM MITTELRHEIN IST SEHR GUTE IDEE 4 POST-BESCHÄFTIGTE DEMONSTRIEREN GEGEN WERKVERTRÄGE 5 DEIN TAG FÜR AFRIKA: SPD-ABGEORDNETE PACKEN MIT AN 6 GROßE GEFAHR DURCH NEUE SYNTHETISCHE DROGEN 6 ZAHLEN UND FAKTEN 8 SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

ZUR LAGE Liebe Genossinnen und Genossen, kompetent und unkompliziert konnte am Ovalen Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein gemeinsames Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht werden, das für die Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und damit auch für ihre schnelle gesellschaftliche Integration sorgt. Rot-Grün arbeitet seit Januar erfolgreich den eigenen Maßnahmenkatalog ab, zuletzt wurden die Programme zum Spracherwerb ausgeweitet sowie die frühzeitige systematische Erfassung der Qualifikationspotenziale in den Erstaufnahmeeinrichtungen gestartet. Vor drei Monaten sind in Rheinland-Pfalz die sogenannten Welcome Center für internationale Fachkräfte gestartet, in dieser Woche konnten wir eine erste Zwischenbilanz der bisher etwa 150 Anfragen ziehen: Die Industrie- und Handelskammern bewerten die Welcome Center positiv. 60 Prozent der Anfragen kommen von (potenziellen) Fachkräften, 25 Prozent von Unternehmen. Die häufigsten Themen sind: Arbeitssuche, berufliche Anerkennung, Einreisebestimmungen und Spracherwerb. 80 Prozent der Fachkräfte kommen aus Drittstaaten, die übrigen 20 Prozent aus Europa. Gut, dass wir mit den Kammern einen so starken Partner an unserer Seite wissen! Ich stimme dem Präsidenten der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, Peter Adrian zu, wenn er sagt, dass die Welcome Center zur Identifikation, Anerkennung und Integration internationaler Fachkräfte beitragen. In dieser Woche sind außerdem die jeweiligen Landes- und Bundeskolleginnen und -kollegen unserer Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und unseres Innenministers Roger Lewentz zu Ministerkonferenzen in unserem Land zu Gast. Es ist gut, wenn die SPD-geführte Landesregierung ihren Einfluss auf Bundesebene für die Bürgerinnen und Bürger geltend macht. SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

Die Innenminister aller Länder und der Bundesinnenminister haben sich unter anderem in einer Mainzer Erklärung gemeinsam gegen Antisemitismus ausgesprochen und gleichzeitig den Schutz der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger als Teil der deutschen Staatsräson bezeichnet. Die Gesundheitsministerinnen und minister haben über Telematik- Modellprojekte diskutiert und beschlossen, diesen Erfahrungsschatz zu nutzen und von zahlreichen Insellösungen hin zu einem einheitlichen Vorgehen aller Länder und dem Bund zu kommen. Nächste Woche bringt unsere Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Landestransparenzgesetz in den Landtag ein. Damit stößt Rot-Grün einen Kulturwandel in Politik und Verwaltung an. Ein spannendes Projekt, das zeigt, dass wir die richtige Antwort für die Zukunft unseres Landes haben und schon jetzt die Weichen richtig stellen. Ich freue mich auf die Debatte! Alexander Schweitzer 3

ZUR WOCHE BUGA 2031 am Mittelrhein ist sehr gute Idee Mehr Fördermittel für das Rheintal, eine Aufbruchsstimmung und die Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte: Im Mittelrheintal eine Bundesgartenschau zu organisieren, ist in jedem Fall sehr sinnvoll", sagt unser Parlamentarischer Geschäftsführer Carsten Pörksen. So können im Zuge der Buga-Vorbereitungen Tourismus-Orte wie das Loreley-Plateau neugestaltet und wirksame Strategien gegen den Bahnlärm umgesetzt werden. Die Buga im Jahr 2031 und alle vorherigen Planungs- und Vorbereitungsschritte werden sich sicherlich zu einem erfolgreichen Wirtschaftsförderungsprogramm auswachsen. Sehr zielführend ist, dass der Zweckverband Kulturerbe Oberes Mittelrheintal nun einen konkreten Fahrplan erarbeiten möchte, wie deren Vorsitzender, unser Landrat Frank Puchtler, in der Rhein-Zeitung ankündigte. Die SPD-Landtagsfraktion und die SPD-geführte Landesregierung werden bei der Erarbeitung und Begleitung der Buga-Pläne als fester Partner an der Seite der Mittelrhein-Kommunen stehen. Dass nun auch die CDU in Rheinland-Pfalz eine 180-Grad-Wendung vollzogen hat, ist nachvollziehbar. Auf den erstmaligen Buga-Vorschlag von unserem Innenminister Roger Lewentz haben die Christdemokraten vor drei Wochen nur mit Spott und Häme reagiert. Von träume, Parallelwelt und Verlust der Bodenhaftung war die Rede. Nun nimmt die CDU-Landtagsfraktion offenbar die genau entgegengesetzte Position ein und erklärt: Eine Bundesgartenschau kann dem Mittelrheintal wichtige Impulse geben. Diese Kehrtwende ist zu begrüßen. Im Sinne des Mittelrheintals sollten die Fraktionen des rheinland-pfälzischen Landtags nun parteiübergreifend die Pläne zu einer Bundesgartenschau vorantreiben. Wir werden das Thema daher im Landtag nächste Woche beraten. Im Wortlaut: Der CDU-Generalsekretär Patrick Schnieder erklärte am 30. Mai zu dem Buga-Vorschlag unseres Innenministers Roger Lewentz: "Herr Lewentz träumt von 2031... Realität ist das, was passiert, während die SPD in einer Parallelwelt die Bodenhaftung verliert. Statt sich mit Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, schiebt die SPD Problemlösungen in die Zukunft. Statt heute Verantwortung zu übernehmen, träumt Herr Lewentz lieber von einem Projekt in 16 Jahren, von der Buga im Mittelrheintal. 4

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Hans-Josef Bracht, begrüßte nun am 23. Juni den Lewentz-Vorschlag zu einer Buga: Eine Bundesgartenschau kann dem Mittelrheintal wichtige Impulse geben. Darin liegt ein enormes Potential für die Region, das genutzt werden muss." Post-Beschäftigte demonstrieren gegen Werkverträge Diese Woche haben Beschäftigte der Post AG vor dem rheinland-pfälzischen Landtag gegen Werkverträge und Leiharbeit demonstriert. Derzeit sind bundesweit rund 30.000 Mitarbeiter im unbefristeten Streik. Unser Fraktionsvorsitzender Alexander Schweitzer sprach auf der Kundgebung: "Was die Post AG im Bereich der Paketzustellung derzeit macht, geht auf keine Kuhhaut. Die schon begonnene Auslagerung von tausenden Arbeitsplätzen ist inakzeptabel. Die Menschen dort erhalten deutlich weniger Lohn und haben schlechtere Arbeitsbedingungen. Es ist verständlich, dass die Beschäftigten dagegen vorgehen." Alexander Schweitzer rief das Unternehmen dazu auf, rasch am Verhandlungstisch Platz zu nehmen und gemeinsam mit den Arbeitnehmern "gute Ergebnisse im Sinne der Beschäftigten" zu erzielen. "Das Unternehmen muss zum Haustarif und zur Mitbestimmung zurückkehren. Der Post-Vorstand soll unverzüglich aufhören, das Streikrecht mit Leiharbeit sowie Werkverträgen zu untergraben." Auch Politik ist in der Verantwortung: Parteien und Politiker müssten Druck auf den Vorstand der Deutschen Post AG machen. Es darf nicht sein, dass dieses Unternehmen, bei dem der Staat Teilhaber ist, aus tarifvertraglichen Vereinbarungen flieht und die betriebliche Mitbestimmung aushöhlt. Die Bestrebungen bei der Post sind umso unverständlicher, da das Unternehmen Gewinne einstreicht und wirtschaftlich gut dasteht. Davon müssen die Mitarbeiter profitieren. Diese Linie wird die SPD-Landtagsfraktion auch in der Landtagssitzung nächste Woche offensiv vertreten an der Seite der Beschäftigten. 5

Dein Tag für Afrika: SPD-Abgeordnete packen mit an In ganz Deutschland machten sich am Dienstag Schülerinnen und Schüler für gleichaltrige Kinder und Jugendliche in Afrika stark. Bei ihren Jobs erhielten sie Unterstützung von Politikerinnen und Politikern. Mit dabei am Tag für Afrika waren auch zahlreiche SPD- Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion. Unser Fraktionsvorsitzender Alexander Schweitzer half zusammen mit einer Schülerin im Restaurant Madiba Afrika in Mainz aus. Zur Aktion Tagwerk sagte Schweitzer: "Das Augenmerk der deutschen und europäischen Politik muss viel stärker nach Afrika gerichtet werden. Unser Nachbar-Kontinent braucht mehr Unterstützung und Solidarität, so dass wirtschaftliche Entwicklungen angestoßen werden und sich die Lebenssituation der Menschen verbessert. Ein wichtiger Baustein für dauerhafte Erfolge ist die Bildung: Kinder und Jugendliche in Afrika müssen bessere Lern- und Ausbildungsangebote erhalten. Mit dem Tag für Afrika soll darauf der Blick gelenkt werden." Unsere Ministerpräsidentin und SPD-Abgeordnete Malu Dreyer packte bei der Herstellung und beim Verkauf von Eis in der Eisdiele N Eis Das Neustadteis mit an. Unsere Abgeordnete und Finanzministerin Doris Ahnen half in den Werkstätten für behinderte Menschen (WFB) in Mainz-Hechtsheim. Unser Abgeordneter Marcel Hürter war in diesem Jahr bereits zum vierten Mal bei der Aktion Tagwerk dabei, diesmal jobbte er beim Weingut Josten & Klein in Remagen-Kripp. Große Gefahr durch neue synthetische Drogen Legale Suchtmittel wie Alkohol und Nikotin sowie illegale Drogen wie Heroin, Kokain, Amphetamine und Cannabis sind in Deutschland weiterhin ein großes Problem, machte unser drogenpolitischer Sprecher, Walter Feiniler, anlässlich des heutigen Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch deutlich. Die Politik muss sich daher dauerhaft mit der Suchtbekämpfung auseinandersetzen, Gegenstrategien entwickeln und neue Tendenzen beachten. Problematisch sind mittlerweile so genannte Legal Highs (synthetische Cannabinoide), die verstärkt in Deutschland und Rheinland-Pfalz konsumiert werden. Offenbar gerade Jugendliche fühlen sich von diesen gefährlichen Mitteln angezogen. In den vergangenen Monaten sind bundesweit junge Männer und Frauen in lebensbedrohlichem Zustand in Krankenhäuser eingeliefert worden." 6

Unser justizpolitischer Sprecher Heiko Sippel und unser polizeipolitischer Sprecher Wolfgang Schwarz ergänzten: Es ist an der Zeit, dass der Bund gegen diese wachsende Gefahr vorgeht. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, darf nicht weiterhin auf eine europäische Lösung hoffen und das Problem auf die lange Bank schieben. Ein bundesweites Verbot dieser Drogen muss rasch kommen. Der Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr wird jährlich am 26. Juni begangen. 7

ZAHLEN UND FAKTEN KURZ UND KNAPP: DAS RHEINLAND-PFÄLZISCHE TRANSPARENZGESETZ Unsere Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat in ihrer Regierungserklärung im Januar 2013 ein Transparenzgesetz angekündigt. Es soll die Demokratie stärken, in dem der Informationszugang für alle erleichtert wird. In einem breiten Beteiligungsprozess wurde nicht nur das Informationsfreiheitsgesetz des Landes weiterentwickelt und mit dem Landesumweltinformationsgesetz verschmolzen, es wird auch ein Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung eingeleitet. Informationen werden künftig auf einer elektronischen Transparenzplattform bereitgestellt. Das bisherige Verfahren Information auf Antrag bleibt bestehen. Die Transparenzplattform wird über das am 1. Oktober freigeschaltete Rheinland-Pfalz-Portal www.portal.rlp.de erreicht. WAS WIRD ZUKÜNFTIG AUF DER TRANSPARENZ-PLATTFORM VERÖFFENTLICHT? Beschlüsse des Ministerrats inklusive Erläuterungen soweit dies für das Verständnis erforderlich ist, Berichte und Mitteilungen der Landesregierung an den Landtag, Beschlüsse öffentlicher Sitzungen Inhalte von Verträgen von allgemeinem öffentlichen Interesse mit einem Auftragswert von mehr als 20.000 Euro Haushalts-, Stellen-, Organisations-, Geschäftsverteilungs- und Aktenpläne, Verwaltungsvorschriften und allgemeine Veröffentlichungen, amtliche Statistiken und Tätigkeitsberichte, Gutachten und Studien, Geodaten, Öffentliche Pläne über landesweite Planungen, Zuwendungen Unternehmensdaten von Beteiligungen des Landes 8

WAS WIRD NICHT VERÖFFENTLICHT? Informationen, die den Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung betreffen, werden nicht veröffentlicht. Wenn das Bekanntwerden einer Information nachteilige Auswirkungen z. B. auf die öffentliche Sicherheit, die IT-Sicherheit, IT-Infrastruktur oder die wirtschaftlichen Interessen des Landes hätte oder die Veröffentlichung nachteilige Auswirkungen auf die Vertraulichkeit der Beratungen von transparenzpflichtigen Stellen hätte oder wenn das Recht am geistigen Eigentum oder Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse verletzt oder personenbezogene Daten Dritter offenbart würden, ist die Beeinträchtigung mit dem Informationsinteresse abzuwägen. WIE FUNKTIONIERTE DAS BETEILIGUNGSVERFAHREN? Erstmals wurden parallel eine Verbändeanhörung und ein Beteiligungsverfahren mit den vorrangig betroffenen Zielgruppen durchgeführt. Die Eingaben wurden gleichrangig bearbeitet. Ohne den parlamentarischen Beratungen des Landtags vorzugreifen, sollten durch das Beteiligungsverfahren wichtige Impulse, Hinweise und Empfehlungen für den Gesetzentwurf aufgegriffen werden. Es fanden sieben Präsenzveranstaltungen statt. 64 schriftliche Stellungnahmen gingen ein und 162 Teilnehmer registrierten sich auf der Online-Plattform. WAS WURDE IM BETEILIGUNGSVERFAHREN AUFGEGRIFFEN? Konkretisierung der Transparenzpflicht und redaktionelle Überarbeitung Regelungsvorbehalt zur Einbeziehung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Zuwendungen statt Zuwendungsbescheide Access for one = access for all (Daten oder Informationen, die über Antragsverfahren nachgefragt werden, werden regelmäßig über die Transparenz-Plattform zugänglich gemacht, auch ohne Zustimmung des Antragstellers) Streichung der Haftungsfreistellung Weitere Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten Konkretisierung des 17 Abwägungsgrundsatz Klarstellung des Beginns der Veröffentlichungspflicht (stufenweise Einführung) 9