Kooperation statt Verfahren im Fall Wasserkraftnutzung Grimsel

Ähnliche Dokumente
1 Zusammenfassung Rechtsgrundlagen Beschreibung des Geschäfts/Vorhabens Zuständigkeit für den Abschluss der Vereinbarung...

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Kraftwerke Oberhasli AG

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde

KWO plus INVESTITIONSPROGRAMM ELEKTRISCHE ENERGIE ÖKOLOGISCHE ENERGIE SOLIDARISCHE ENERGIE

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

Anzug Jürg Stöcklin und Konsorten betreffend Verzicht auf die Erhöhung der Staumauer der Grimsel-Kraftwerke (Projekt KWO plus)

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7.

Anzug Jürg Stöcklin und Konsorten betreffend Verzicht auf die Erhöhung der Staumauer der Grimsel-Kraftwerke (Projekt KWO plus)

Informationen zum Mediationsverfahren

Botschaft des Stadtrats an die Stimmberechtigten. Gemeindeabstimmung vom 11. März 2012

Moderation und Mediation

vom 24. November 2010 (Stand 1. Januar 2011) 1 Anwaltsprüfung 1 Grundsatz

Triftprojekt der KWO

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Analyse des Sachverhalts:

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Zertifizierte Mediationsausbildung. Was ist Mediation?

WIRTSCHAFTSMEDIATOR/IN

Kraftwerke Oberhasli AG

Retrofit Drosselklappe für eine Stauseeerhöhung

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Investitionsprogramm KWO plus7

Informationen zum Güterichterverfahren

Das Güterichterverfahren in der Finanzgerichtsbarkeit.

Kraftwerk Trift ein zukunftsweisendes Projekt

(11/316) Reg. 81/-00

Mediation im Arbeitsrecht

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1)

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation

über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

WASSERRECHTSVERLEIHUNG. der. [Name der Gemeinde] nachstehend Gemeinde genannt. an die. [Name des Konzessionärs] nachstehend Konzessionär genannt

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

321.6 Verordnung über die Strafmediation

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom (Stand )

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen

Nr. 278 Gesetz über die Schlichtungsstelle nach dem eidgenössischen Gleichstellungsgesetz. vom 29. Juni 1998 * (Stand 15.

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters

Richtlinien eines Mediationsverfahren

MEDIATION IM ALLTAG Dr. Achim Zimmermann Universität Augsburg

Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft. Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft. Wir investieren in erneuerbare Energien.

Mediation-Der neue Weg?

Erweiterung des Wassernutzungsrechts mit Zusatzkonzessionen

Der Begleitgruppenprozess zu den Ausbauprojekten und zur Restwassersanierung

Dekret betreffend die kantonale Zuständigkeitsordnung zum Eidg. Luftfahrtgesetz *

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

ZPR HS 14: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

Machen Sie das Beste aus Ihrem geistigen Eigentum weltweit. Dienstleistungen und Datenbanken der WIPO

Öffentliche Wahrnehmung eines wasserbaulichen Großprojekts in der Schweiz

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Angeordnete Beratung bei Trennungskonflikten: Neue Wege zur Stärkung der Elternverantwortung

E N T W U R F 2. NACHTRAGSVEREINBARUNG ZUM KONZESSIONSVERTRAG. Gemeinden Seewis und Grüsch. Repower AG. die Wasserkraftnutzung des Taschinasbaches

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Konzession für die Ausnützung der Wasserkraft des Brummbaches zwischen den Höhenkoten 1450 und 1250 m ü.m. in Braunwald

Novellierung des LGGBehM Eckpunktepapier

Bundesbeschluss Entwurf

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

1 Aufgaben und Zuständigkeiten des Einigungsamts *

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben

Drei-Jahresprogramm

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Ihre Chance für Mehr-Wert. Interims-, Konflikt- & Projektmanagement

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

R I C H T L I N I E N

Begriff Besonderheiten Die Funktion Die Elemente die disziplinarischen Sanktionen

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Wassernutzung im Kanton Bern

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10.

Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor»,

Die Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweizerischen ZPO. Lukas Wyss, Rechtsanwalt

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Sicht des Kantons Bern

Amt für Umwelt Thurgau

Übungen Öffentliches Recht II

Wassernutzungsgesetz (WNG) (Änderung)

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

2 Fachstelle und kantonale Schiessanlagenexpertin oder kantonaler Schiessanlagenexperte

Verfahrensordnung bei vermuteter Verletzung der Integrität in der Forschung am PSI, Verfahrensordnung

INTERVISION in der Caritas -> Ablauf, Evaluierung, Steuerung. Mag. Anita Lang Graz, 2005

Staatsvertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und dem Kanton Basel-Landschaft betreffend Planung, Regulation und Aufsicht der Gesundheitsversorgung

Mediation bei Mord? Erfahrungen, Probleme und Perspektiven in Deutschland

Gesetz betreffend die Einführung der Bundesgesetze über die Kranken-, die Unfall- und die Militärversicherung (EG KUMV) (Änderung)

und Abgeltung von Einrichtungen, die der Eingliederung von erwachsenen Menschen mit Behinderung dienen (Institutionen der Behindertenhilfe).

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt

Projektvorstellung Ausbau KW Gurtnellen Neubau KW Bristen

Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte vom 31. Oktober 2013

Transkript:

Kooperation statt Verfahren im Fall Wasserkraftnutzung Grimsel Workshop vom 15. Juni 2018 11. Schweizerischer Kongress der Mediation SDM-FSM, Luzern Heinz Habegger, Water Excellence AG und Partner bei Markwalder Emmenegger

Einstiegsthese Um erfolgreich Lösungen zu erarbeiten, braucht es beides, Kooperation und gesetzliche Verfahren daher eher Kooperation vor Verfahren. 2

Unterschied zwischen Verfahren und Kooperation Konzessionsverfahren (z. B. für Wasserkraft) WRG (Bundesgesetz vom 22. Dezember 1916 über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte, SR 721.80) WNG (Kantonales Gesetz vom 23. November 1997 über die Wassernutzung, BSG 752.41) VRPG (Kantonales Gesetz vom 23. Mai 1989 über die Verwaltungsrechtspflege, BSG 155.21) Kooperation (bzw. Mediation) Aushandlungsprozess ohne gesetzliche Verfahrensvorgaben 3

Gesetzliche Verankerung von Mediation 1/2 1) Verwaltungsverfahren Art. 33b VwVG (Bundesgesetz vom 20.12.1968 über das Verwaltungs-verfahren, SR 172.021): Gütliche Einigung und Mediation, Verfahrenssistierung Art. 55c USG (Bundesgesetz vom 07.10.1983 über den Umweltschutz, SR 814.01): Vereinbarungen zwischen Gesuchstellern und Organisationen Art. 34 BPG (Bundespersonalgesetz vom 24.03.2000, SR 172.200.1): Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis 1) Gesetzestexte mit Regelungen zur Mediation oder als Gesetzesgrundlage dafür (Quelle: Prof. Ivo Schwander) 4

Gesetzliche Verankerung von Mediation 2/2 1) Zivilverfahren Art. 213-218, 297 ZPO (Eidg. Zivilprozessordnung): Mediation statt Schlichtungsverfahren, Mediation in Entscheidverfahren, Organisation und Durchführung, Verhältnis zum gerichtlichen Verfahren, Genehmigung, Vereinbarung und Kosten Art. 53 StGB (Schweiz. Strafgesetzbuch vom 21.12.1937, SR 311.0): Wiedergutmachung Art. 8 und 21 JStg (Bundesgesetz vom 20.06.2003 über das Jugendstrafrecht, SR 311.1): Einstellung zum Zwecke der Mediation 1) Gesetzestexte mit Regelungen zur Mediation oder als Gesetzesgrundlage dafür (Quelle: Prof. Ivo Schwander) 5

Mediation richtig eingesetzt ein wirksames Instrument Konfliktlösungsmethoden in verschiedenen Schritten durchgeführt durch neutralen Dritten: Klärung der Rahmenbedingungen Problemanalyse Interessenklärung Suche von Lösungsoptionen Erarbeiten der Lösung Vereinbarung 6

Ausgangslage Grimsel 1988: Einreichung Konzessionsgesuch Grimsel West 1999: Verzicht auf Projekt Grimsel West, neues Projekt KWOplus 2007: Baubewilligung Staumauer 2008: Aufhebung durch Verwaltungsgericht 2009: Bestätigung durch Bundesgericht 2009: Initiierung neues Vorgehen durch Direktion BVE 7

Umfang der KWOplus-Projekte, Grimsel 1/4 Restwassersanierung nach Art. 80 GSchG Konzessionsänderungen und Baubewilligungen - Aufwertung Kraftwerke Handeck 2 & Innertkirchen 1: Energiegewinn durch Vermeidung von Reibungsverlusten, Leistungserhöhung - Pumpspeicherwerk Grimsel 3: Anschluss an bestehende Stauseen Oberaar und Räterichsboden, 660 MW Leistung - Vergrösserung Grimselsee: Bedarfsgerechte Nutzung der grossen Seezuflüsse Amortisationsvereinbarung - Aufwertung Kraftwerke Handeck 2 und Innertkirchen 1 - Pumpspeicherwerk 8

Umfang der KWOplus-Projekte, Grimsel 2/4 Aufwertung Handeck 2 und Innertkirchen 1 Neue Kaverne Pelton-Turbine 90 MW Bestehende Kaverne mit fünf Pelton-Turbinen 240 MW Bestehende Kaverne mit vier Pelton- Turbinen 132 MW Neue Kaverne Pelton-Turbine 150 MW Innertkirchen 1 Handeck 2 9

Umfang der KWOplus-Projekte, Grimsel 3/4 Pumpspeicherwerk Grimsel 3 = 1 Mio. m 3 Wasser Oberaarsee Räterichsbodensee Grimsel 3 ist ein unterirdisches Pumpspeicherwerk mit einer Leistung von 660 MW Elektrizität. 10

Umfang der KWOplus-Projekte, Grimsel 4/4 Vergrösserung Grimselsee nachher 170 Mio. m 3 vorher 95 Mio. m 3 Jährlicher Wasserzufluss im KWO- Konzessionsgebiet nach Monaten Grimselsee Nutzinhalt 11

Staumauer Grimselsee 12

Organisation in der Kooperationsphase Diskussion der Grundsätze Begleitgruppe Ausschuss Kenntnisnahme der Ergebnisse Verhandlung der Lösungen Fachgruppe Fachliche Expertentätigkeit 13

Kooperation vor Verfahren Kooperation gesetzliche Verfahren Zwei zeitlich getrennte Phasen Von rechtlichen Grundlagen unterschiedlicher Ebenen Unterschiedliche Rollen der Beteiligten Klare Abgrenzung unerlässlich Anmerkung: Konflikte während des gesetzlichen Verfahrens sind durch Einigungsverhandlungen zu lösen. 14

Verfahrensebene Kooperationsebene Konkreter Ablauf KWOplus Grimsel Verhandlungen Konzessionen Verhandlungen Baubewilligungen Verfahren Konzessionen Verfahren Baubewilligungen 15

Unterschiede der zwei Ebenen 1/2 Kooperation Verwaltungsverfahren noch nicht eröffnet Hauptrollen: Gesuchsteller und Betroffene (NGOs, Standortgemeinden, usw.) Klärung und Verhandlung von Interessen und Positionen Begleitung durch neutrale Dritte (Moderator) Dynamik, Emotionalität 16

Unterschiede der zwei Ebenen 2/2 Verwaltungsverfahren Verwaltungsverfahren ist eröffnet Hauptrollen: Leitbehörde mit Fachstellen Überprüfung des Gesuches und Erarbeitung Konzessionsentscheid Bei Verfahren mit vorgängiger Kooperation: regelmässige Info der Verhandlungsgruppe 17

Unterschiedliche Rolle der Verwaltung Kooperation Beratende Funktion (als Teilnehmer der Gruppe) Initiierung der Kooperation (Option) (Moderator / Mediator) Verfahren Leitbehörde (Verantwortlich für gesetzeskonformes Verfahren) anweisend, direktiv, entscheidend 18

Nutzen der vorgängigen Kooperationsverfahren bessere Gesuchsunterlagen insgesamt schnellere Verfahren weniger Wunden und Verlierer Erhöhung der positiven Grundstimmung für künftige Projekte 19

Herausforderungen / Voraussetzungen der Kooperation Bereitschaft von allen zu verhandeln: Interessen darlegen und nicht Positionen vertreten Verhandlungsphase aushalten können Bereitschaft der Parteien, in der Anfangsphase mehr Zeit aufzuwenden richtige Grösse der Verhandlungsgruppe; ausgestattet mit Mitgliedern mit entsprechenden Kompetenzen Verbindlichkeit der ausgehandelten Ergebnisse 20

Fazit Die Kooperation vor gesetzlichen Verfahren verkürzt die Gesamtverfahrensdauer und hinterlässt weniger Verlierer. Manche Beteiligte üben in den zwei Phasen (Kooperation/Verfahren) zwei unterschiedliche Rollen aus. Diese Rollen sind einzuhalten. Mediation kann eine zielführende Methode für die Kooperationsphase sein. 21

Kontakt +41 33 223 50 50 +41 31 380 85 85 h.habegger@water-excellence.ch heinz.habegger@mepartners.ch 22