Spitalstrasse 50, 4056 Basel

Ähnliche Dokumente
Instandsetzung der Liegenschaft. Rheinsprung 21, 4051 Basel

Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

GESAMTSANIERUNG UND DACHGESCHOSSAUSBAU PRIMARSCHULE ST. JOHANN, BASEL Geschichten weiterschreiben

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

SPIEGELGASSE 4 UMBAU UND INSTANDSETZUNG. Spiegelgasse 4, 4051 Basel

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

Socinstrasse 11, 4051 Basel

Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus. Aescherstrasse 12, 4054 Basel

Schorenweg 23, 4058 Basel

HEBEL-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Langenlängeweg 14, 4125 Riehen

Erlenmatt- Schulhaus. Erlenmattstrasse 6, 4058 Basel

TRIBÜNENGEBÄUDE LEICHTATHLETIK- STADION ST. JAKOB NEUBAU. Kleine Allee 20, 4142 Münchenstein

BURGFELDERSTRASSE 10/12 GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Burgfelderstrasse 10 / 12, 4055 Basel

Egliseestrasse 85, 4058 Basel

ALTE UNIVERSITÄT BASEL INSTANDSETZUNG ANBAU. Rheinsprung 9, 4001 Basel. Durch die Sanierung wurden verschiedenste Zeitepochen

Sandgruben-schulhaus. Schwarzwaldallee 161, 4058 Basel

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG. Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel

Kunstmuseum Basel. St. Alban-Graben 20, 4051 Basel

PETERSGRABEN 20 GESAMTSANIERUNG. Petersgraben 20, 4051 Basel

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Basel

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Münchensteinerstrasse 103, 4052 Basel

Kapitelhaus Solothurn

Leimgrubenweg 29, Oberer Rheinweg , Brennerstrasse 11, 4000 Basel

Justizvollzugsanstalt Solothurn

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

HIRZBRUNNEN-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND NEUBAU. Zu den drei Linden 70, 4058 Basel

Wohnsiedlung Obere Widen Arlesheim PROPLANING

Hochbau- und Planungsamt

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

Hochbauamt. Kantonsschule Olten. Gesamtsanierung 1. Etappe, Sanierung Hallenbad

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Vermietung Neumarkt 1, 8400 Winterthur

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

MARKGRÄFLERHOF SANIERUNG DACH UND FASSADE. Hebelstrasse 2 10, 4056 Basel

Oberstufe Ost, Schulhaus Zil

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

KOSTENVORANSCHLAG, BKP 1-stellig vom 15. Mai 2015

WOHNSIEDLUNG OBERE WIDEN E - BAU RENOVATION ALTE FABRIK ARLESHEIM BL

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Berufsbildungszentrum Goldau

Alterswohnungen Neustadt Ein nicht mehr benötigtes Schulhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus für Menschen ab 70.

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportplatz Wyler Februar 2014 SPORT PLATZ WYLER

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

Kantonsspital Olten Trakt S

Energieapéro beider Basel

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

BBZ Solothurn-Grenchen Gebäude C

Kostenstelle V Vereinshaus

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

BKP Arbeitsgattung Total KV

Die Wettbewerbskalkulation: Planen mit angemessener Unschärfe. Philipp Noger Fachstelle für nachhaltiges Bauen

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

4 Die SIA-Norm 416 (2003) 4.1 Flächenschema Geschossfläche GF

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Schulanlage St.Leonhard. Neubau und Sanierung Baudokumentation Nº 193, 2018 Hochbauamt Stadt St.Gallen

Gesamtsanierung und Erweiterung Schulhaus Stapfer, Brugg Kostenvoranschlag. 16. Dezember 2015 (genehmigt durch PS)

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur

8 Siedlung Dufourstrasse

Vanoli Immobilien Treuhand AG

Gesamtsanierung. Schulhaus Gehren

WOHNEN AM REBHANG HERRENACKERSTRASSE 20, 8730 UZNACH

Neubau 5-Familienhaus Chileweid 10, 6026 Rain

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportgarderobe Brünnenhof Mai 2015 BRÜN NEN HOF

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Wohnsiedlung Obere Widen Arlesheim PROPLANING

Letzibach Teilareal C Zürich Altstetten Adrian Streich Architekten AG. Adrian Streich Architekten AG

Stücheli Architekten. Sekundarschulhaus Sandgruben Basel

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Theater Basel, Sanierung

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd.

Stilvolles Wohnen am Waldrand

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierung Künstlerhaus KM

Urnenabstimmung vom 10. Februar 2019

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

HIER ENTSTEHEN WOHNTRÄUME VERKAUFSBROSCHÜRE NEUBAU EINFAMILIENHAUS RHÄZÜNS

Exposé. Atelierwohnung in Thalkirchen Dachgeschoss-Maisonette-Wohnung in Denkmalschutzensemble. Objekt 1183

Sanierung/ Umbau Obere Fischbachstrasse

Mietwohnungen Schauenburgerstr. 61 / Ostenbergstr. 12, 4410 Liestal

EINWOHNERGEMEINDE BÜRGLEN UR. Geheime Gemeindeabstimmung. vom 24. September 2017 B E R I C H T. zum

Transkript:

ST. JOHANN-SCHULHAUS Gesamtsanierung und Dachgeschossausbau Spitalstrasse 50, 4056 Basel Das seit der Inbetriebnahme im Jahr 1888 nur unwesentlich veränderte St. Johann-Schulhaus erfuhr eine umfassende, zeitgemässe Sanierung. Das Dachgeschoss wurde für neue Fachunterrichtsräume ausgebaut. Die hohe Qualität des Schulgebäudes bleibt durch das behutsame Einfügen der neuen Elemente erhalten.

Treppe zum Dachgeschoss Zeichenatelier Dachgeschoss Korridor Dachgeschoss Textilatelier Dachgeschoss Ausgangslage Das nach den Plänen von Kantonsbaumeister Heinrich Reese 1886 1888 errichtete St. Johann-Schulhaus war nach dem Bläsi- und Sevogelschulhaus das dritte Basler Schulhaus in einem Aussenquartier. Das monumentale Gebäude wurde in streng symmetrischen Neurenaissanceformen erbaut. Charakteristisch ist die starke Durchfensterung, die eine gute Belichtung der Schulräume gewährleistet, und die plastisch gestaltete Hauptfassade. Die übersichtliche Gesamtorganisation mit dem in der Mitte gelegenen Haupteingang, den Treppenhäusern an beiden Kopfenden, den breiten, grosszügig belichteten Korridoren und den ostseitig orientierten, ebenfalls sehr gut belichteten Unterrichtsräumen entsprach den damals neuesten Erkenntnissen im Schulhausbau. Das im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführte Schulhaus war in seiner Bausubstanz mehrheitlich noch ursprünglich erhalten, entsprach jedoch nicht mehr den heutigen betrieblichen und bautechnischen Anforderungen. Im Frühsommer 2013 wurde im Hinblick auf eine Gesamtsanierung und den Ausbau des Dachgeschosses ein offenes Planerwahlverfahren durchgeführt.

Situationsplan Aufgabe und Projektziele Auf der Basis von Vorstudien und gegebener behördlicher Auflagen wurden bauliche Massnahmen definiert, um die Gebrauchstauglichkeit der architektonisch hochstehenden Anlage langfristig sicherzustellen. Diese umfassten eine ganze Reihe von Eingriffen: Ausbau des Dachgeschosses zur Unterbringung neuer Fachunterrichtsräume, Ersatz der Fenster und des Sonnenschutzes, Ausbetonieren der Schächte der ehemaligen Heissluftheizung zur Längsaussteifung, Befestigung der Holzbalkendecken gegen Einsturz im Fall eines Erdbebens. Ausserdem mussten verschiedene Auflagen erfüllt werden betreffend das behindertengerechte Bauen, die vollständige Erneuerung der Haus- und Elektrotechnik und den Brandschutz. Nicht zuletzt wurden im Gefolge der Schulreform HarmoS folgende Anpassungen umgesetzt: Gruppenräume für Projektarbeit, neue Räumlichkeiten für Lehrervorbereitung, Schulleitung, Sozialarbeit, Förderunterricht und eine Bibliothek. Die heute als Aula genutzte Turnhalle war nicht Bestandteil des Sanierungsperimeters. Projekt Trotz mehrerer Renovationen in der Vergangenheit waren die massgeblichen Gestaltungselemente im Innern, wie die Gipsdecken mit umlaufenden Friesen, die Lamperien und gegipsten Wände sowie die Böden aus Naturstein, Holz und Fliesen, noch erhalten und in gutem Zustand. Das Sanierungskonzept sah daher vor, die räumlichen Qualitäten zu bewahren und bei den Oberflächen den Geist des Bestands zu pflegen also ein Weiterschreiben der Baugeschichte. Für das Dachgeschoss hingegen sollte eine räumliche Situation erzeugt werden, die einerseits atmosphärisch mit dem Altbau «zusammenwächst», anderseits lesbar macht, dass es sich um neue, atelierartige Räume handelt, die anderen Bedingungen unterliegen als in den Regelgeschossen. Demzufolge kamen in allen Unterrichts- bzw. Materialräumen und im Korridor ölgestrichene, längsseitig verlegte Holzböden aus Nadelholz zum Einsatz. Die aus Leichtbau konstruierten Raumtrenn- bzw. Korridorwände wurden zum Schutz brüstungshoch mit Holz verkleidet und darüber verputzt. Die aus Holz konstruierten, brandschutzzertifizierten Türen wurden zur besseren Einsicht in die Unterrichtsräume im oberen Teil verglast und sämtliche Beschläge dem historischen Vorbild folgend in einem glänzenden schwarzen Farbton ausgeführt. Die sichtbaren Teile der Dachkonstruktion und die verputzten bzw. holzverkleideten Wände sowie die Türen erhielten im Sinne eines auf Langfristigkeit ausgerichteten Unterhalts einen Öl-

Korridor Treppenhaus Klassenzimmer Sanitärbereich Gruppenraum farbenanstrich. Für die Gipskartonverkleidung der Dachinnenflächen kamen Leimfarben in hellen Farbtönen zum Einsatz. Zur natürlichen Belichtung wurden motorisierte und mit Sonnenschutz und Verdunkelung ausgestattete Dachflächenfenster aus Metall verwendet, deren äusserer Farbton den Dachziegeln bzw. deren innerer Farbton den Deckenflächen angepasst wurde. Bei der Oberflächenbehandlung stützten sich die Planer auf Material- und Farbbefunde, die vier Epochen zum Vorschein brachten: von den originalen Ocker-Beige-Tönen über eine Phase in Grün, Blau und Rot zu einer grauen Epoche und wieder zurück zum Original. Etwa alle 30 Jahre wechselte die Farbwelt, was die Architekten dazu brachte, ebenfalls etwas Neues einzuführen. Sie nahmen einen der Brauntöne von 1932 als Ausgangspunkt und entwickelten daraus verschiedene Rottöne für das Holzwerk. Die Decken sind für die bessere Lichtreflexion weiss, die Gangwände in einem sehr zarten Rosaton, jene der Klassenzimmer komplementär in sehr hellem Grün gehalten. Im Untergeschoss ersetzten die Planer die beiden Brennkammern der Heissluftheizung durch zwei Räume für den Werkunterricht und das Schulmaterial; geheizt wird heute mit Fernwärme. Die neuen Leitungen für die technische Infrastruktur konnten in den ehemaligen Schächten der Heissluftheizung untergebracht werden. Ein wichtiger Eingriff war der Einbau des Lifts, der die rollstuhlgängige Erschliessung bis

0m 2 4 Dachgeschoss Längsschnitt 3. Obergeschoss Querschnitt Grundriss 1. + 2. Obergeschoss Grundriss Erdgeschoss Hauptfassade ins Dachgeschoss gewährleistet. Er fand seinen Platz im auf jedem Geschoss neu gestalteten Sanitärblock neben dem zentralen Eingangsbereich respektive den Einzelbüros (in den Obergeschossen). Der Weg ins Dachgeschoss führt über eine neue, zentral platzierte Treppenanlage. Sie setzt die Materialität des Altbaus mit geölten Eichenböden, Lamperien und Gipswänden fort, variiert aber in den Details: Während sich die bestehenden Lamperien mit einem Absatz von der Wand abheben, sind die neuen Einbauten flächenbündig ausgeführt ein subtiles Detail, das Alt und Neu in ihrer Kontinuität spüren lässt. Die Dachkonstruktion selber bleibt sichtbar. Die Balken wurden aus Unterhaltsgründen mit Ölfarbe in gebrochenem Weiss gestrichen. In den beiden Ateliers der Seitenflügel bieten umlaufende Einbauten im 1.30 m hohen Kniestock Ablagefläche und Stauraum. Die mit weissen Linoleumeinlagen versehenen Schränke dienen gleichzeitig als Arbeitsfläche. Zur künstlichen Beleuchtung werden in den Ateliers, im Korridor sowie in den Textil- und Materialräumen einfache, für die angestrebte Atmosphäre einer «Lernwerkstatt» im Dach geeignete Deckenleuchten verwendet. lm oberen Bereich des Kniestocks, über den Arbeitstischen der Ateliers bzw. über den Nähmaschinentischen der Textilräume wurden aufgrund der starken Verschattung durch die Dachkonstruktion in die Brüstungskante eingelassene LED-Leuchten verwendet.

Kennzahlen ST. JOHANN-SCHULHAUS Gesamtsanierung und Dachgeschossausbau Spitalstrasse 50, 4056 Basel Objekt Eigentümer vertreten durch Bauherr, vertreten durch Kanton Basel-Stadt Immobilien Basel-Stadt Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Projektmanagerin Bauherr Gianna Serra, Hochbauamt Nutzer Erziehungsdepartement Basel-Stadt Erstellungskosten BKP 1 9 inkl. MWST 12 267 000 1 Vorbereitung CHF 496 000 2 Gebäude CHF 8 907 000 4 Provisorien CHF 357 000 5 Baunebenkosten CHF 152 000 7 Bereits erbrachte Leistungen CHF 225 000 8 Honorare CHF 2 117 000 9 Ausstattung CHF 13 000 Projektorganisation Gesamtleitung Arge Generalplaner MET Architects GmbH / Caretta + Weidmann Baumanagement AG Architektur MET Architects GmbH, Basel Bauingenieur WMM Ingenieure AG, Münchenstein Elektroplanung Eplan AG, Basel HLK-Planung Scholer & Blatter AG, Pratteln Sanitärplanung Wenger & Ott, Basel Bauphysik /Akustik CSD Ingenieure AG, Liebfeld Brandschutz MET Architects GmbH, Basel mit Visiotec AG, Allschwil Termine Planerwahlverfahren Mai 2013 Baubeginn Juli 2015 Bezug August 2016 Raumprogramm Gesamtfläche m 2 12 Klassenzimmer 726 6 Gruppenräume 361 2 Textilräume 132 2 Textilmaterialräume 36 1 Atelier Zeichnen 206 1 Atelier Naturkunde/ Geografie 205 Lehrerinfrastrukturbereiche 237 Bibliothek 59 3 Werkräume 178 1 Werkmaterialraum 59 2 Musikräume 120 Technikräume / Hauswart 157 Grundmengen SIA 416 (2003) Grundstücksfläche GSF m 2 7 649 Umgebungsfläche UF m 2 4 684 Gebäudegrundfläche GGF m 2 1 158 Aussenwand (Fassade inkl. UG) m 2 3 895 Aussenwandfläche unterirdisch AWU m 2 417 Aussenwandfläche oberirdisch AWO m 2 3 487 Fenster, Aussentüren und -tore FEN m 2 813 Dachfläche DF m 2 1 086 Geschossfläche GF m 2 5 247 Hauptnutzfläche HNF m 2 2 475 Gebäudevolumen GV m 3 20 834 Gebäudekosten BKP 2 inkl. MWST 8 907 000 21 Rohbau 1 CHF 1 085 000 22 Rohbau 2 CHF 1 726 000 23 Elektroanlagen CHF 1 178 000 24 HLK-Anlagen CHF 291 000 25 Sanitäranlagen CHF 335 000 26 Transportanlagen CHF 140 000 27 Ausbau 1 CHF 2 736 000 28 Ausbau 2 CHF 1 353 000 29 Honorare CHF 63 000 Kostenkennwerte SIA 416 inkl. MWST Erstellungskosten BKP 1 9 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 589 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 2 338 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 4 956 Gebäudekosten BKP 2 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 428 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 1 698 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 3 599 KostenStand Baupreisindex BINW-H April 2017 98.0 Basis Okt. 2015 = 100 Impressum Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Redaktion Hochbauamt, Mauro Pausa, Urs Rudin Fotografie Christian Kahl, Basel Gestaltung und Realisation Susanne Krieg Grafik-Design, Basel Korrektorat Rosmarie Anzenberger, Basel Druck Steudler Press AG, Basel Auflage 300 Exemplare Bezug Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt, Münsterplatz 11, 4001 Basel, Tel. 061 267 94 36 Basel, Januar 2019 www.hochbauamt.bs.ch