Modelle der Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

SCHWABENREPRO GMBH

Nachhaltigkeit als Entscheidungsproblem in Unternehmen

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. 7. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg am 7.

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

Ökonomische Diskurse im Widerstreit

WIN- CHARTA ZIELKONZEPT 2018 EPONA GMBH. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden- Württemberg (WIN) Baden- Württemberg

WIN CHARTA ZIELKONZEPT

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 BECHTLE AG. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitskonzept

CSRReporting. Wien, Oktober 2016

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Jetzt das Morgen gestalten

Nachhaltiges Management

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT Martin Priebe Profit mit Moral. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

WIN-Charta Zielkonzept

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

IFRS/HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 10. IFRS/HGB-FA / / 11:00 12:30 Uhr Umsetzung des CSR-RLUG in einen DRS

Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

2015 Restaurant Rose. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Den eigenen Weg finden

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Globale Zusammenhänge

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Grundsätze & Unternehmenskultur

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

WIN! CHARTA. 3Freunde ZIELKONZEPT 2018

NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND. Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung

WIN-Charta Zielkonzept

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2017 E.SYSTEME21. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)

Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept. ABT Print und Medien GmbH. Bruchsaler Straße 5, Weinheim.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

round table 2018 Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 news » Die Zukunft des Corporate Reporting«

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO. Nachhaltigkeitsbüro der LUBW

Der CO2-Fußabdruck als Baustein einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Transkript:

2

Modelle der Nachhaltigkeit Wirtschaft (Ökonomie) Ökonomie Ökologie Soziales ( ) Gesellschaft Soziales Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie)

Modelle der Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie)

Ist dieser Apfel nachhaltig angebaut worden? 5

Ist dieser Apfel nachhaltig angebaut worden? Können wir dem Apfel eine nachhaltige Produktionsweise überhaupt ansehen? Müssen wir nicht ganz wo anders hinsehen? 6

Produktion braucht bzw. hat Einfluss auf: Boden Luft Wasser Energie Menschen Kapital Rechtsicherheit Legitimation 7

Produktion braucht bzw. hat Einfluss auf: 8 Ressourcen Boden Luft Wasser Energie Menschen Kapital Rechtsicherheit Legitimation

Produktion braucht bzw. hat Einfluss auf: Ressourcen Boden Luft Wasser Energie Menschen Kapital Rechtsicherheit Legitimation Nachhaltiges Wirtschaften ist, die Auswirkung der Produktion auf die in Anspruch genommenen Ressourcen zu berücksichtigen. 9

Nachhaltigkeitsbezogener Focus Gerechte Verteilung der Ressourcen Zugang zu Ressourcen Effizienter Einsatz von Ressourcen Substitution von Ressourcen Erhaltung der Kapitalsubstanz Erhaltung der ökologischen Ressourcenbasis Erhaltung der sozialen Ressourcenbasis 10

Nachhaltigkeitsbezogener Focus Gerechte Verteilung der Ressourcen Zugang zu Ressourcen Effizienter Einsatz von Ressourcen Herkömmlicher Focus Substitution von Ressourcen Erhaltung der Kapitalsubstanz Erhaltung der ökologischen Ressourcenbasis Erhaltung der sozialen Ressourcenbasis 11

Nachhaltigkeitsbezogener Focus Gerechte Verteilung der Ressourcen Zugang zu Ressourcen Effizienter Einsatz von Ressourcen Nachhaltigkeitsbezogener Focus Herkömmlicher Focus Substitution von Ressourcen Erhaltung der Kapitalsubstanz Erhaltung der ökologischen Ressourcenbasis Erhaltung der sozialen Ressourcenbasis 12

Nachhaltigkeitsbezogener Focus Gerechte Verteilung der Ressourcen Zugang zu Ressourcen Effizienter Einsatz von Ressourcen Nachhaltigkeitsbezogener Focus Substitution von Ressourcen Erhaltung der Kapitalsubstanz Erhaltung der ökologischen Ressourcenbasis Erhaltung der sozialen Ressourcenbasis 13

Prämissengerangel Wirtschaften aus der Ressourcenperspektive (Nachhaltigkeit) Ressourcennachschub Kosten Ressourcenverbrauch Erträge Wirtschaften aus der Geldperspektive und Effizienz (Gewinn) Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ

10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Folie 15

10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie 2007-2011 Bewusstseinsbildung und Projekte zur Nachhaltigkeit 2011 2016 Prinzip der Nachhaltigkeit soll in allen Bereichen als ressortübergreifende Aufgabe verwirklicht werden. Fokussierung auf wichtige Kernthemen und Schwerpunkte ab 2016: Verlässlich. Nachhaltig. Innovativ. Verbinden von Ökologie und Ökonomie Nachhaltigkeit zum Markenzeichen unseres Landes ausbauen WIN-Netzwerk weiter ausbauen Folie 16

Die Nachhaltigkeitsstrategie: NH-Verständnis Nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde Keine Gefährdung der Bedürfniserfüllung zukünftiger Generationen Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen Absolute Grenze: Belastbarkeit der Erde und der Natur

Struktur der Nachhaltigkeitsstrategie Beirat Beirat der der Landesregierung Landesregierung für für nachhaltige nachhaltige Entwicklung Entwicklung Arbeitsgruppen BNE nachhaltige Entwicklung Energie und Klima Ziele und Indikatoren Ministerrat Ministerrat Ministerien Ministerien Arbeitsprogramme und Aktivitäten Allianz für Ressoucceneffizienz Energieeffizienz Nachhaltige Integration Bildung für nachhaltige Entwicklung Sport und Nachhaltigkeit Nh in Wissenschaft und Forschung Nachhaltigkeit und Tourismus Vorbildfunktion der Landesregierung klimaneutrale Landesverwaltung NachhaltigkeitsCheck Nachhaltige Beschaffung Nachhaltigkeitsberi chte der Ministerien Geschäftsstelle Geschäftsstelle Nachhaltigkeits Nachhaltigkeits strategie strategie Koordination Koordination Zielgruppeninitiativen Jugendinitiative Kommunale Initiative Wirtschaftsinitiative mit Initiativkreis Dialog mit der Öffentlichkeit Veranstaltungen Beteiligung Publikationen

Struktur der Nachhaltigkeitsstrategie Beirat Beirat der der Landesregierung Landesregierung für für nachhaltige nachhaltige Entwicklung Entwicklung Arbeitsgruppen BNE nachhaltige Entwicklung Energie und Klima Ziele und Indikatoren Ministerrat Ministerrat Ministerien Ministerien Arbeitsprogramme und Aktivitäten Allianz für Ressoucceneffizienz Energieeffizienz Nachhaltige Integration Bildung für nachhaltige Entwicklung Sport und Nachhaltigkeit Nh in Wissenschaft und Forschung Nachhaltigkeit und Tourismus Vorbildfunktion der Landesregierung klimaneutrale Landesverwaltung NachhaltigkeitsCheck Nachhaltige Beschaffung Nachhaltigkeitsberi chte der Ministerien Geschäftsstelle Geschäftsstelle Nachhaltigkeits Nachhaltigkeits strategie strategie Koordination Koordination Zielgruppeninitiativen Jugendinitiative Kommunale Initiative Wirtschaftsinitiative mit Initiativkreis Dialog mit der Öffentlichkeit Veranstaltungen Beteiligung Publikationen

Zielgruppen-Initiativen Jugendinitiative Nachhaltigkeit (JIN) Kommunale Initiative Nachhaltigkeit (KIN) Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN)

Zielgruppen-Initiativen: Wirtschaftsinitiative Initiativkreis der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN ) Anstoß geben und Zeichen setzen für nachhaltiges Wirtschaften Plattform des Austausches und Ideengeber für Umsetzungsmaßnahmen Erfahrungsaustausch zwischen nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen Beratungsgremium und Bindeglied zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Die WIN-Charta Ziele: Darstellung und Auszeichnung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen Den Nachhaltigkeitsgedanken in möglichst vielen Unternehmen des Landes verankern (v.a. auch für kleine und mittlere Unternehmen umsetzbar) Weiterentwicklung des Niveaus in Sachen nachhaltiges Wirtschaften (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) Wertebasis: Zwölf Leitsätze die die drei Bereiche der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales) abdecken.

LEITSÄTZE DER WIN-CHARTA Menschenrechte, Sozial- & Arbeitnehmerbelange Leitsatz 01 Menschen- und Arbeitnehmerrechte Leitsatz 02 Mitarbeiterwohlbefinden Leitsatz 03 Anspruchsgruppen Umweltbelange Leitsatz 04 Ressourcen Leitsatz 05 Energie und Emissionen Leitsatz 06 Produktverantwortung Ökonomischer Mehrwert Leitsatz 07 Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze Leitsatz 08 Nachhaltige Innovationen Nachhaltige und faire Finanzen Leitsatz 09 Finanzentscheidungen Leitsatz 10 Anti-Korruption Regionaler Mehrwert Leitsatz 11 Regionaler Mehrwert Leitsatz 12 Anreize zum Umdenken 24

Die WIN-Charta der Prozess Darstellung Best Practices Listung als Absichtserklärer Listung als WINUnternehmen + WIN-Logo Veröffentlichung des Berichtes Förderung der Nachhaltigkeit vor Ort Steigerung der Nachhaltigkeit im Unternehmen

Begleitung bei der Umsetzung orkshops für WIN-Charta-Unternehmen: Schwerpunkte wie Erstellung Zielkonzept, Bericht, Projektideen, Umsetzung der Leitsätze, Austausch guter Ideen der Unternehmen, Netzwerk IN-Unterstützerkreis (Botschafter und Begleiter) IN-Homepage mit allen relevanten Informationen zum Download ontaktstelle IN-Charta Geschäftsstelle, charta@win-bw.com

Kommunikations- und Umsetzungsbausteine WIN-Charta Broschüre WIN-Charta Flyer Begleitmaterial zur WIN-Charta Vorlage Zielkonzept Vorlage Bericht Leitsatzdosiers zur Umsetzung der WIN-Charta Pressetexte WIN-Charta Unterzeichner Logo Logo für Aufkleber (A3, A4, A5, A10) E-Mail-Signatur Web-Banner Intranet für WIN-Charta Unternehmen

www.win-bw.com Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Vorteile durch die WIN-Charta trukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement andeskampagne (neutrale Institution) mit Unterstützung laubhaftes Kommunikationsinstrument ositive Auswirkung auf die Unternehmenskultur eue Geschäftskontakte durch WIN-Netzwerk

Die EU CSR-Richtlinie Rahmen Neue Richtlinie fordert die Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Informationen Angleichung unterschiedlicher Standards Umsetzung in deutsches Recht erfolgt: ab 2017 verpflichtender Bericht. Zielgruppe Große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und von öffentlichem Interesse (AGs, Versicherer, Kreditinstitute). Indirekt auch KMU über die Lieferkette Themen Themenbereiche Umwelt, Soziales, Arbeitnehmer, Menschenrechte, Anti-Korruption sollen abgedeckt sein Rückgriff auf Rahmenwerke möglich 30

Die EU CSR-Richtlinie Chancen für WIN-Unternehmen Einzelne WIN-Charta Unterzeichner fallen direkt unter die Berichtspflicht Weitere Unterzeichner können durch ihr WIN- Engagement größere Abnehmer über die Lieferkette bei deren Nachhaltigkeitszielen unterstützen (mittelbares Reporting) WIN-Charta Workshop 09.11.2016 31

ERGEBNISSE DES GUTACHTENS DER KANZLEI GLEISSLUTZ WIN Charta deckt Inhalte der Richtlinie ab Gleichzeitig: WIN Charta geht über reine Pflichterfüllung hinaus Mehr als nur Berichterstattung: sondern kontinuierlicher Nachhaltigkeitsprozess Regionale Fokussierung Systematik der Richtlinie Leitsätze der WIN-Charta Umweltbelange 6, 7, 8 Sozialbelange 10 Arbeitnehmerbelange 12 Achtung der Menschenrechte 2 Bekämpfung von Korruption und Bestechung 5 Ökonomischer Mehrwert 1, 3, 4, Regionaler Mehrwert 9, 11 WIN-Charta Workshop 09.11.2016 Erweitertes Spektrum der WIN Charta 32

Der Apfel ist dann nachhaltig angebaut worden, wenn 33

Der Apfel ist dann nachhaltig angebaut worden, wenn der Produktionsprozess unter Erhalt der Leistungsfähigkeit sämtlicher Ressourcen beliebig oft durchgeführt werden kann 34

Der Apfel ist dann nachhaltig angebaut worden, wenn der Produktionsprozess unter Erhalt der Leistungsfähigkeit sämtlicher Ressourcen beliebig oft durchgeführt werden kann wenn der Apfelproduzent und seine Nachkommen ohne ertragsmindernde Nebenwirkungen und negative Effekte auf die Ressourcen jedes Jahr Äpfel ernten und verkaufen können 35

Vielen Dank!

Vielen Dank!

Eine nachhaltige Entwicklung schont die Natur; erhöht die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und sichert sie für die Zukunft; ist gerecht und trägt dazu bei, dass alle Menschen friedlich zusammen leben. Verkürzte Definition nach dem Brundtland-Bericht Unsere gemeinsame Zukunft 1987

Eine nachhaltige Entwicklung schont die Natur;= Ökologie erhöht die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und sichert sie für die Zukunft; = Ökonomie ist gerecht und trägt dazu bei, dass alle Menschen friedlich zusammen leben. = Soziales Verkürzte und ergänzte Definition nach dem BrundtlandBericht Unsere gemeinsame Zukunft 1987 39

Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie)

Ökologische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie)

Ökonomische Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie)

Soziale Nachhaltigkeit Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie)

Nachhaltig gewirtschaftet wenn gleichzeitig die Belange der Umwelt (Ökologie) Gesellschaft (Soziales) Wirtschaft (Ökonomie) berücksichtigt werden:

Eine nachhaltige Entwicklung schont die Natur; = Ökologie = heißt was für uns? erhöht die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und sichert sie für die Zukunft; = Ökonomie = bedeutet was für uns? ist gerecht und trägt dazu bei, dass alle Menschen friedlich zusammen leben. = Soziales = unser Beitrag? Verkürzte und ergänzte Definition nach dem BrundtlandBericht Unsere gemeinsame Zukunft 1987

Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements Geringes Ambitionsniveau (optimieren) Herkömmliches Management NachhaltigesManagement ÖkoEffizienz Mittleres Ambitionsniveau (optimieren und investieren) Herkömmliches Management ÖkoEffizienz NachhaltigesManagement Substanzerhaltung Hohes Ambitionsniveau (optimieren, investieren und reflektieren) Herkömmliches Management Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ ÖkoEffizienz Substanzerhaltung Verantwortung NachhaltigesManagement

Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcensicherung X Z pu ielnk t Einzelwohl Gemeinwohl X Au sg pu ang nk st Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ Nebenwirkungen

Unternehmen als erwerbswirtschaftliche Systeme Erfolgsbegriff: Gewinn Beschaffungsmärkte große Verfügbarkeit Kosten Wirtschaftende Einheiten Erträge Absatzmärkte Engpass P-Faktoren Produkte Erwerbswirtschaftlich tätig sein: Gewinn erwerben Mehrwert schaffen Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ Unternehmenswert Wertschöpfung

Unternehmen als ressourcenabhängiges System Ressourceneffizienz Ressourcenquelle Nebenwirkung Wirtschaftende Einheiten Ressourcen Nebenwirkunen ressourcenabhängige Systeme Ressourcen Nachhaltigkeit Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Prämissengerangel Wirtschaften aus der Ressourcenperspektive (Nachhaltigkeit) Ressourcennachschub Kosten Ressourcenverbrauch Erträge Wirtschaften aus der Geldperspektive und Effizienz (Gewinn) Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Herkömmlicher und nachhaltigkeitsbezogener Focus Gerechte Verteilung der Ressourcen Macht über den Zugang zu Ressourcen Effizienter Einsatz von Ressourcen Nachhaltigkeitsbezogener Focus Herkömmlicher Focus Substitution von Ressourcen Erhaltung der Kapitalsubstanz Erhaltung der ökologischen Ressourcenbasis Erhaltung der sozialen Ressourcenbasis 51

Entwicklung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) als Zielgruppeninitiative der Nachhaltigkeitsstrategie 2012 Initiativkreis der WIN Initiativkreis der WIN WIN 2014 WINCharta WINWorkshops WIN 2016 Initiativkreis der WIN WINCharta WINCharta EU-CSR-RL WINWorkshops WINUnterstützerkreis WIN

Entwicklung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) als Zielgruppeninitiative der Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Initiativkreis der WIN WINCharta 2017 Initiativkreis der WIN WINCharta Unternehmen WINCharta EU-CSR-RL WINWorkshops WINUnterstützerkreis WIN WINUnternehmen nachhaltigkeits affine Unternehmen aber nicht WINCharta Unterzeichner WIN

Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements Geringes Ambitionsniveau (optimieren) Herkömmliches Management NachhaltigesManagement ÖkoEffizienz Mittleres Ambitionsniveau (optimieren und investieren) Herkömmliches Management ÖkoEffizienz NachhaltigesManagement Substanzerhaltung Hohes Ambitionsniveau (optimieren, investieren und reflektieren) Herkömmliches Management Abb. nach Prof. Dr. Georg Müller-Christ ÖkoEffizienz Substanzerhaltung Verantwortung NachhaltigesManagement

Dieser Apfel ist nachhaltiger angebaut worden wenn sich das Unternehmen beispielsweise mit der WIN-Charta auf den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens macht. Gemeinsames Verständnis Vertrauen in Produzent Transparenz durch Kommunikation System zur Weiterentwicklung 55

Struktur der Nachhaltigkeitsstrategie Beirat Beirat der der Landesregierung Landesregierung für für nachhaltige nachhaltige Entwicklung Entwicklung Arbeitsgruppen BNE nachhaltige Entwicklung Energie und Klima Ziele und Indikatoren Ministerrat Ministerrat Ministerien Ministerien Arbeitsprogramme und Aktivitäten Allianz für Ressoucceneffizienz Energieeffizienz Nachhaltige Integration Bildung für nachhaltige Entwicklung Sport und Nachhaltigkeit Nh in Wissenschaft und Forschung Nachhaltigkeit und Tourismus Vorbildfunktion der Landesregierung klimaneutrale Landesverwaltung NachhaltigkeitsCheck Nachhaltige Beschaffung Nachhaltigkeitsberi chte der Ministerien Geschäftsstelle Geschäftsstelle Nachhaltigkeits Nachhaltigkeits strategie strategie Koordination Koordination Zielgruppeninitiativen Jugendinitiative Kommunale Initiative Wirtschaftsinitiative mit Initiativkreis Dialog mit der Öffentlichkeit Veranstaltungen Beteiligung Publikationen

Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Beratung des Ministerpräsidenten in allen Fragen nachhaltiger Entwicklung Mitglieder: renommierte Wissenschaftler und gesellschaftliche Akteure Impuls- und Ideengeber im Bereich Nachhaltigkeit Stellungnahmen und Empfehlungen zu allen Nachhaltigkeitsthemen, z.b. Schwerpunktthemen, Aktionsprogrammen, Nachhaltigkeitsberichten der Ressorts Wissenschaftlicher Ausschuss: ständiger Ausschuss mit wissenschaftlichen Mitgliedern