14. September 2018 / Version 4.0. *KMT OST: Kontraktmanagement Ostschweiz der IV-Stelle St. Gallen. Seite

Ähnliche Dokumente
genehmigt an der Sitzung der Arbeitsgruppe IV SG INSOS SG AI vom Version 3_2016

Kreisschreiben über die Integrationsmassnahmen

Kreisschreiben über die Integrationsmassnahmen

Die Umsetzung der 5. IV-Revision

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Kreisschreiben über die Integrationsmassnahmen (KSIM)

Kreisschreiben über die Integrationsmassnahmen

Kreisschreiben über die Integrationsmassnahmen

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt

Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie? Freitag, 14. Dezember 2018 Josée Staff-Theis, Leiterin RAD

Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Berufliche Eingliederung von Personen mit neurologischen Diagnosen

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Prozesse der IV-Stelle Zug Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der Eingliederung

Eingliederungsleistungen der Invalidenversicherung. Eingliederungsleistungen der IV

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

Berufsbildung in sechs Schritten

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI)

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INVALIDENVERSICHERUNG (IV)

FORTBILDUNG DER HAUS- UND KINDERÄRZTE BEI DER IV-STELLE AARGAU

Workshop 1. Werkzeuge in der beruflichen (Wieder) Eingliederung. Kantonale IIZ-Tagung, 14. März IV-Stelle Schwyz. Roger Wolf Marco Besmer

Kostenvergütung der beruflichen Massnahmen der IV durch die IV-Stellen

Eine Chance für Menschen mit Beeinträchtigung. Arbeitsintegration. Arbeitstraining in Ihrem Unternehmen

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen.

Merkblatt für Coaching-Anbieter der IV-Stelle Kanton Bern

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Konzept Erstmalige berufliche Ausbildung. 2013_03_15 KonzeptBM_ebA_ml Seite 1 / 6

LEISTUNGEN DER IV-STELLE SCHWYZ FÜR ARBEITGEBER

Konzept Vorbereitungszeit

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Leistungsvereinbarung

Arbeit Ausbildung Wohnen. ...das Leben in die Hand nehmen. Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen

obvita Berufliche Integration Wir schaffen Lebensqualität.

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

Herzlich willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

Unsere Angebote. - Dauerarbeitsplätze - Kaufmännische Ausbildung - Arbeits-/Integrationsmassnahmen - Office Angebote - Job Coaching

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

IN Kurzkonzept. Supported Education (unterstützte externe Ausbildung) Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI)

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich

Von der Schule zum Beruf Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

4.09. Berufliche. Allgemeines. Stand am 1. Januar 2004

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Durchführung von Massnahmen der Invalidenversicherung

Vereinbarung Coaching (Tarifvereinbarung) gültig ab

Arbeit Ausbildung Wohnen. ...das Leben in die Hand nehmen. Angebot. Wohnen & Integration. Produktion Handel Ausbildung Integration Wohnen

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

move arbeitsintegration

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Brücken bauen für die gesellschaftliche Inklusion

UVG-Deckung und IV-Revision Eine Auslegeordnung aus Sicht der IV

SVFKM-Tagung Die IV und ihre Unterstützung von Anschlusslösungen Titel: Text. Martin Boltshauser, Advokat Leiter Rechtsdienst Procap

Agenda. Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie?

Stolpersteine vor und nach der Ausbildung bei Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN FÜR SIE

Arbeitgeber-Konzept zur Eingliederung von Versicherten in Unternehmen des 1. Arbeitsmarktes

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Z e n t r u m P s yc h i a t r i s c h e R e h a b i l i t a t i o n

Programm «Loco-Motion» für Soziale Dienste zur Arbeitsintegration

W e r k s t ä t t e n B u e c h e r w ä l d l i. Ausbildungskonzept

Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention.

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

Fachseminar für Personalverantwortliche Leistungen und Prozesse der IV. Dieter Widmer

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Richtlinien für die Praktische Ausbildung PrA nach INSOS

Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017

Ausbildungsprogramm Gärtnereipraktiker/in PrA INSOS Stiftung Bernaville

IN Kurzkonzept. betreutes Wohnen. Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

Albrecht Konrad Betriebsleiter we-care/winterthur

firstep Berufliche Abklärung umfassend

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

Weiterentwicklung der IV

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2014 Steigerung der beruflichen Eingliederung als Gegenstück zu gesunkenen Neurentenzahlen

Allgemeine Rahmenbedingungen Kostenvergütung der beruflichen Massnahmen der IV durch die IV-Stellen

IVG-Revision 6a/6b. Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung

Allgemeine Rahmenbedingungen Kostenvergütung der beruflichen Massnahmen der IV durch die IV-Stellen

Integrationsmassnahmen

Arbeiten. Individuell und kompetent

Viel mehr als ein Spital

Umsetzung der IV-Dienstleistungen. Ausgabe vom 29. Mai 2013

Ausbildungen, in denen mehr als ein Beruf erlernt wird. In der Bildungsstätte wird neben der Berufsausbildung auch viel Wichtiges fürs Leben erlernt.

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen?

«MIT EINEM DIPLOM IM SACK SIEHT DIE ZUKUNFT IMMER BESSER AUS.» Davor Jovanovic, Lernender Velowerkstatt

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

SE in der Unfallrehabilitation

Berufsbildung. Eine Berufsausbildung. wichtiger Schritt in ein selbstständigeres

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Hintergrundinformation 4/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Transkript:

Gemeinsame Definitionen der INSOS SG AI und der IV-Stelle St. Gallen/KMT OST* für berufliche Eingliederungsmassnahmen im Rahmen der Zusammenarbeit mit Institutionen 14. September 2018 / Version 4.0 *KMT OST: Kontraktmanagement Ostschweiz der IV-Stelle St. Gallen 30.11.2018 Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Leistungen der IV 3 2. Berufliche Massnahmen (BM) 4 2.1. Berufliche Abklärung 4 2.1.1. Kurzabklärung 1-2 Wochen 4 2.1.2. Kurzabklärung 3-4 Wochen 4 2.1.3. Abklärung 3 Monate 4 2.1.4. Abklärung 1-3 Monate (in Ausnahmefällen: verlängerbar bis max. 6 Monate) 4 2.2. Eingliederungsmassnahmen beruflicher Art 5 2.2.1. Vorbereitungsjahr 1-12 Monate 5 2.2.2. Schnupperlehre 1-3 Wochen 5 2.2.3. Anlehre-PrA INSOS 2 Jahre 5 2.2.4. EBA Eidgenössisches Berufsattest 2 Jahre 6 2.2.5. EFZ Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis 3-4 Jahre 6 2.2.6. Interne Berufsschule (in Kombination mit einem externen Ausbildungsplatz im 1. AM Niveau: PrA INSOS 2 Jahre) 6 2.3. Job Coaching 7 2.3.1. Supported Education bei einer Berufsausbildung im 1. AM (PrA, EBA, EFZ) 7 2.3.2. Frühintervention (FI) Job Coaching 7 2.3.3. Arbeitsvermittlung nach erstmaliger beruflicher Ausbildung 8 2.3.4. In Arbeitsassistenz 8 2.4. Integrationsmassnahmen 9 2.4.1. Belastbarkeitstraining 9 2.4.2. Aufbautraining 9 2.4.3. Arbeit zur Zeitüberbrückung 9 2.4.4. Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz (WISA) 10 3. Wohnen 11 3.5. Präambel 11 3.6. Übersichtsmatrix 11 3.7. Leistungen des Leistungsanbieters im Bereich Wohnen 12 3.8. Betreuungsangebot versus Betreuungsbedarf 12 3.9. Leistungen in der Kategorie Wohnbegleitung ohne Unterkunft (Wohncoaching) 13 4. Abkürzungsverzeichnis 14 Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 2

1. Übersicht Leistungen der IV Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 3

2. Berufliche Massnahmen (BM) Produkt 2.1. Berufliche Abklärung Rechtliche Grundlagen Tarifziffern Richtziele Grobinhalte Kurzbeschreibung Inbegriffene Leistungen Berichtswesen: SVA*/Institution Mögliche Anschlusslösung 2.1.1. Kurzabklärung 1-2 Wochen (Wird von der IV SG nicht verfügt) Art. 69, 78 IVV Art 15 IVG AVB 2.2.1 Pauschal 905.110.1 Monat 905.110.2 Woche 905.110.3 Tag 905.110.4 Abklären der Möglichkeiten Neigung/Eignung/Leistung Einblicke in 1-2 verschiedenen Arbeitsgebiete (kann nicht als Schnuplichen Zielen Strukturiertes Programm mit inhaltperlehre verfügt werden) Stunde 905.110.5 2.1.2. Kurzabklärung 3-4 Wochen (Wird von der IV SG nicht verfügt) Art. 69, 78 IVV Art 15 IVG AVB 2.2.1 Pauschal 905.120.1 Monat 905.120.2 Woche 905.120.3 Tag 905.120.4 Abklären der Möglichkeiten Neigung/Eignung/Leistung Einblicke in 1-3 verschiedenen Arbeitsgebiete (kann nicht als Schnuplichen Zielen Strukturiertes Programm mit inhaltperlehre verfügt werden) Stunde 905.120.5 2.1.3. Abklärung 3 Monate Art. 69, 78 IVV Pauschal 905.130.1 Monat 905.130.2 Woche 905.130.3 Tag 905.130.4 Vertieftes Abklären der Integrationsfähigkeit (Eingliederungsfähigkeit) Praxiseinsätze im Berufsfeld Bericht mit Empfehlung Offen (schriftliche Beantwortung der vorgegebenen Abklärungsfragen) Abschlussgespräch Stunde 905.130.5 2.1.4. Abklärung 1-3 Monate (in Ausnahmefällen: verlängerbar bis max. 6 Monate) Art. 15 IVG KSBE Rz 2001-2010 AVB 2.2.3 Pauschal 905.130.1 Monat 905.130.2 Woche 905.130.3 Tag 905.130.4 Stunde 905.130.5 Eignung im Rahmen der Berufsberatung (Prüfung Fachkompetenz) Leistungsfähigkeit Prüfung Sozial-/Selbstkompetenz, Methodenkompetenz (Stabilität/Belastbarkeit/Gesundheit, etc.) Niveau, Arbeits- und Ausbildungsfähigkeit für konkrete Berufsfelder klären Inhaltliche Ausgestaltung gemäss gemeinsamer Zielsetzung Bericht mit Empfehlung (schriftliche Beantwortung der vorgegebenen Abklärungsfragen) Abschlussgespräch Offen Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 4

2. Berufliche Massnahmen (BM) Produkt Rechtliche Grundlagen 2.2. Eingliederungsmassnahmen beruflicher Art Tarifziffern Richtziele Grobinhalte Kurzbeschreibung Inbegriffene Leistungen Berichtswesen: SVA*/Institution Mögliche Anschlusslösung 2.2.1. Vorbereitungsjahr 1-12 Monate Art. 16 IVG Pauschal 905.130.1 KSBE Rz Monat 3003, 3010, 3012 905.130.2 Woche 905.130.3 Tag 905.130.4 Gezielte Vorbereitung auf die gewählte Berufsausbildung (gemäss BBT) Erreichen des Ausbildungsniveaus Training in der grundlegenden Fach- & Basiskompetenzen Kein Qualifikationsverfahren Bericht mit Empfehlung Abschlussgespräche Erste berufliche Ausbildung (eba) Stunde 905.130.5 2.2.2. Schnupperlehre 1-3 Wochen KSBE Rz 2005, 2009 Überprüfung des Berufswunsches (Berufsfindung) Ohne Kostenfolge für die IV (abgegolten im Tarif für BM) Erfolgt immer in vorgängiger Absprache mit der IV-Berufsberatung Eignung der versicherten Person (vp) für gewählte Berufe Bestimmung des Ausbildungsniveaus Eignung der vp für den betr. Ausbildungs- bzw. Wohnplatz der Durchführungsstelle (Institution) Abschlussgespräch und/oder Bericht mit Stellungnahme zur Berufsfindung der vp Nach Möglichkeit IV- Berufsberatung anwesend Erste berufliche Ausbildung (eba) 2.2.3. Anlehre-PrA INSOS 2 Jahre Art. 16 IVG KSBE Rz 3010, 3013, 3020 AVB 2.2.4 Pauschal 905.500.1 Monat 905.500.2 Woche 905.500.3 Tag 905.500.4 Stunde 905.500.5 Grundsätzliches Eingliederungspotential in den 1. Arbeitsmarkt (AM) Erfolgreiches Bestehen des QVs Ausbildungsprogramm gemäss PrA INSOS der entsprechenden Berufe (vgl. www.insos.ch) Praktisches QV (privatrechtlicher Abschluss der Durchführungsstelle) in der Durchführungsstelle (=Augenschein, organisiert durch die Durchführungsstelle) Abschlussgespräch und Bericht u.a. mit Stellungnahme zur Eingliederungsfähigkeit im 1. AM und Verdienstmöglichkeit des erlernten Berufes im 1. AM Insbes. Nachweis für die durchgeführte Unterstützung/das durchgeführte Coaching bei der Stellensuche im 1. AM während der BM (exkl. Arbeitsvermittlung) Anstellung im 1. AM (auch mit 1/1 Rente möglich) Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 5

2. Berufliche Massnahmen (BM) Produkt 2.2.4. EBA Eidgenössisches Berufsattest 2 Jahre Rechtliche Grundlagen Art. 16 IVG KSBE Rz 3010, 3013, 3020 AVB 2.2.4 Tarifziffern Richtziele Grobinhalte Kurzbeschreibung Inbegriffene Leistungen Berichtswesen: SVA*/Institution Pauschal 905.500.1 Monat 905.500.2 Woche 905.500.3 Tag 905.500.4 Stunde 905.500.5 Ziel: mind. Renten tangierende Integration in den 1. AM Erfolgreiches Bestehen des QVs entsprechende Bildungsverordnung Abschlussgespräch und Bericht mit Stellungnahme u.a. und Bildungsplan gemäss BBT QV gemäss Bildungsplan (öffentlichrechtlicher Abschluss EBA) 1. AM und Verdienstmöglich- zur Eingliederungsfähigkeit im keit des erlernten Berufes im 1. AM insbes. Nachweis für die durchgeführte Unterstützung/das durchgeführte Coaching bei der Stellensuche im 1. AM während der BM (exkl. Arbeitsvermittlung) Mögliche Anschlusslösung Mindestens rententangierende Eingliederung in den 1. AM 2.2.5. EFZ Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis 3-4 Jahre Art. 16 IVG KSBE Rz 3010, 3013, 3020 KSBE AVB 2.2.4 Pauschal 905.500.1 Monat 905.500.2 Woche 905.500.3 Tag 905.500.4 Stunde 905.500.5 Ziel: mind. rententangierende/rentenausschliessende Integration in den 1. AM 6-12 Monate dauerndes Praktikum im 1. Arbeitsmarkt während der ersten beruflichen Ausbildung (eba) erfolgreiches Bestehen des QVs entsprechende Bildungsverordnung und Bildungsplan gemäss BBT QV gemäss Bildungsplan (öffentlichrechtlicher Abschluss EBA) Abschlussgespräch und Bericht mit Stellungnahme zur schliessende Rentenaus- Eingliederungsfähigkeit im 1. Eingliederung AM und Verdienstmöglichkeit in den 1. AM des erlernten Berufes im 1. AM insbesondere Nachweis für die durchgeführte Unterstützung/das durchgeführte Coaching bei der Stellensuche im 1. AM während der BM (exkl. Arbeitsvermittlung) Art. 16 IVG 2.2.6. Interne Berufsschule Art. 15 IVV, (in Kombination mit KSBE Rz 3022ff einem externen Ausbildungsplatz im 1. AM Niveau: PrA INSOS 2 Jahre) Pauschal 905.580.1 Monat 905.580.2 Woche 905.580.3 Tag 905.580.4 Stunde 905.580.5 praktische Ausbildungsfähigkeit grundsätzliches Eingliederungspotential in dem 1. AM erfolgreiches Bestehen des QVs Ausbildungsprogramm gemäss PrA INSOS der entsprechenden Berufe (vgl. www.insos.ch): Förderung der kognitiven Fähigkeiten unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten. kein separates QV für die interne Berufsschule Berufsschulbericht integriert im Abschlussbericht der Ausbildung Keine Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 6

2. Berufliche Massnahmen (BM) Produkt 2.3. Job Coaching Rechtliche Grundlagen Tarifziffern Richtziele Grobinhalte Kurzbeschreibung Inbegriffene Leistungen Berichtswesen: SVA*/Institution Mögliche Anschlusslösung 2.3.1. Supported Education bei einer Berufsausbildung im 1. AM (PrA, EBA, EFZ) AVB 2.2.5 IV- Rundschreiben noch gültig (in Bearbeitung BSV) Pauschal 905.711.1 Monat 905.711.2 Woche 905.711.3 Tag 905.711.4 Stunde 905.711.5 Begleitung und Förderung, um den erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu erreichen Abschlussverfahren gemäss Bildungsplan Ist für das Erreichen des Ausbildungszieles im 1. AM der Einsatz lung im 1. AM Schriftliche Zielvereinbarung Festanstel- eines Job Coaches erforderlich, so übernimmt die IV die entsprechenden Kosten nach Rz 1017 Ausschlusskriterien: Ausbildung im geschützten Rahmen (Nachbetreuung durch Institution) schulische Ausbildung Therapie (Abgrenzung Therapie und Coaching unbedingt beachten) Im Eingliederungsplan ist der Auftrag an den Coach inhaltlich, formal und zeitlich im Detail zu definieren Stelle im 1. AM Begleitung und Unterstützung während der Ausbildung Art. 7d IVG Pauschal 905.230.1 2.3.2. Frühintervention (FI) Job Coaching Monat 905.230.2 Woche 905.230.3 Tag 905.230.4 Stunde 905.230.5 Erhöhung der Sozial-, Selbst-, Methoden- und Fachkompetenz Validierung von Fähigkeiten Unterstützung bei der Lösung der sozialen Probleme (mit Invalidisierungspotential) Patientenschulung zum Verstehen, wie mit der Behinderung umgegangen werden kann Im Eingliederungsplan ist der Auftrag an den Job Coach inhaltlich, aufgrund des Eingliederungs- Schriftliche Rückmeldung formal und zeitlich im Detail zu definiereplan und Zielvereinbarung Festanstellung Rentenanschluss Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 7

2. Berufliche Massnahmen (BM) Produkt Rechtliche Grundlagen Monat 2.3.3. Arbeitsvermittlung 905.700.2.1 nach erstmaliger beruflicher Ausbildung Pauschal 905.700.1.2 Pauschal 905.700.1.3 Tarifziffern Richtziele Grobinhalte Kurzbeschreibung Inbegriffene Leistungen Berichtswesen: SVA*/Institution Pauschal 905.700.1.4 Erfolgreicher Verlauf der Einarbeitung Ungekündigtes sowie unbefristetes Arbeitsverhältnis Branchenüblicher, rentenbeeinflussender Lohn im ersten Arbeitsmarkt Unterstützung: Bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen Im Bewerbungsprozess Bei der Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs Bei der RAV-Anmeldung Für potentielle Arbeitgeber bei der Gewährleistung der Nachhaltigkeit nach Stellenantritt Schriftliche Rückmeldung aufgrund des Eingliederungsplan und Zielvereinbarung Mögliche Anschlusslösung keine 2.3.4. In Arbeitsassistenz Pauschal 905.711.1 Monat 905.711.2 Woche 905.711.3 Tag 905.711.4 Stunde 905.711.5 Erfolgreicher Abschluss im ersten Arbeitsmarkt Der Versicherte besucht zu Beginn der Lehre in einer Institution (Lehrvertrag durch Institution). Während den Ausbildungsjahren absolviert der Versicherte ein oder mehrere Jahre im 1. AM (Lehrvertrag weiterhin über Institution). Begleitung der Versicherten/Betriebe durch Institution Rücknahmegarantie der Versicherten durch Institution bei Schwierigkeiten Schriftliche Rückmeldung aufgrund des Eingliederungsplan und Zielvereinbarung Anstellung möglichst Rentenausschliessend Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 8

2. Berufliche Massnahmen (BM) Produkt 2.4. Integrationsmassnahmen 2.4.1. Belastbarkeitstraining Rechtliche Grundlagen Art. 14a IVG Art 4 quinquies IVV AVB 2.2.2 Tarifziffern Richtziele Grobinhalte Kurzbeschreibung Inbegriffene Leistungen Berichtswesen: SVA*/Institution Pauschal 905.300.1 Monat 905.300.2 Woche 905.300.3 Tag 905.300.4 Stunde 905.300.5 Steigerung der Belastbarkeit (körperlich, psychisch, kognitiv) Steigerung der Sozial- und Selbstkompetenz Gewöhnung an den Arbeitsprozess Aufbau der Arbeitsmotivation Aufbau/Erhalt Tagesstruktur Mindestpräsenzzeit von 4 Std./Tag ev. Kopplung mit betreuten Wohnangeboten Anfangsmessung (Ist-Zustand) Instruktion Personenspezifische Übungen Zwischen- und Schlussmessung Keine Mögliche Anschlusslösung Keine 2.4.2. Aufbautraining Art. 14a IVG Art 4 quinquies IVV AVB 2.2.2 Pauschal 905.310.1 Monat 905.310.2 Woche 905.310.3 Tag 905.310.4 Stunde 905.310.5 Steigerung der Methoden-, Selbst-, Sozial-kompetenz Gewöhnung an Arbeitsalltag und - prozess Selbstreflexion Arbeit (Gesellschaft, Selbstwert, Wohlbefinden) Aufbau der Arbeitsmotivation ev. Kopplung mit betreuten Wohnangeboten Arbeitsfähigkeit von 50% (eines vollen Pensums) Anfangsmessung (Ist-Zustand) Instruktion Personenspezifische Übungen Zwischen- und Schlussmessung Entwicklung einer Anschlusslösung Bei Eignung: Unterstützung/ Coaching bei der Stellensuche im 1. AM (exkl. Arbeitsvermittlung) Schriftliche Rückmeldung Keine 2.4.3. Arbeit zur Zeitüberbrückung Art. 14a IVG Art 4 quinquies IVV Pauschal 905.330.1 Monat 905.330.2 Woche 905.330.3 Tag 905.330.4 Stunde 905.330.5 Tagesstruktur aufrecht erhalten bei Zielvereinbarungen Wartezeit für berufliche Massnahme Kompetenztraining Trainingsprogramme Verschlechterung der Restarbeitsfähigkeit verhindern Auswertung (Selbst-/Sozial-/Fachkompetenz) Stützung Persönlichkeit / Selbstwert Erhalt der Arbeitsmotivation Standortbestimmung Keine Keine Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 9

2. Berufliche Massnahmen (BM) Produkt Rechtliche Grundlagen Art. 14a IVG 2.4.4. Wirtschaftsnahe Art 4 quinquies Integration mit Support am Arbeitsplatz IVV (WISA) Tarifziffern Richtziele Grobinhalte Kurzbeschreibung Inbegriffene Leistungen Berichtswesen: SVA*/Institution Pauschal 905.320.1 Monat 905.320.2 Woche 905.320.3 Tag 905.320.4 Stunde 905.320.5 Erhält Tagesstruktur Findet im Allgemeinen Arbeitsmarkt Schriftliche Rückmeldung Gewöhnung an Arbeitsalltag und an statt Arbeitsprozess Arbeitsplatz ist vorhanden Steigerung der Methoden-, Selbst-, Zielvereinbarung Sozialkompetenz Coaching/Begleitung mit Beratung Einstieg in marktwirtschaftlichen und Unterstützung der Beteiligten Betrieb (Arbeitgeber, Team, versicherte Person) Möglichst realitätsnahes Umfeld, im Idealfall mit anschl. Festanstellung Informationsvermittlung für Arbeitgeber/Vorgesetzte und weitere Be- (auch Teilzeit- und/oder Teillohnanstellungtriebsangehörige Angepasste Einarbeitung in Arbeitsstelle Krisenintervention (z. B. Ausbildner) Arbeitgeber und versicherte Person Standortbestimmungen mit laufend haben Ansprechperson angepasster Zielvereinbarung Wechsel der Arbeitsstelle/IM, wenn Regelmässige Zwischenziele festlegen und überprüfen jemand den Anforderungen nicht genügt Auswertung Periodische Zwischenziele Mithilfe bei der Suche geeigneter Mind. 50% Arbeitsfähigkeit (eines Anschlussstellen vollen Pensums) Verminderte Stigmatisierung Mögliche Anschlusslösung Keine Gemeinsame Definitionen INSOS Seite 10

3. Wohnen 3.5. Präambel Wohnangebote sind akzessorische Leistungen zu einer beruflichen Massnahme. Die Kosten von IV-finanzierten Wohnangeboten können übernommen werden, wenn die auswärtige Unterbringung aus invaliditätsbedingten Gründen erfolgt, eine unerlässliche Bedingung für eine erfolgreiche Ausbildung darstellt, oder wenn die Rückkehr zum Wohnort nicht möglich bzw. nicht zumutbar ist (KSBE). Das Ziel von SVA finanzierten Dienstleistungen im Bereich Wohnen besteht in der Erlangung grösstmöglicher Selbständigkeit der versicherten Person im Bereich Wohnen. Diese Leistungspakete sind graduell abgestuft und erfolgen stets subsidiär zu einer beruflichen Massnahme. 3.6. Übersichtsmatrix Kategorien Betreuungsbedarf bzw. Betreuungsangebot Betreutes Wohnen Begleitetes Wohnen Wohnbegleitung ohne Unterkunft (Wohncoaching) IV-Tarifziffer Monat 905.601.2 Monat 905.601.2 Monat 905.620.2 Stunde 905.620.5 Betreuung 6-18h/Tag an ca. 5 Tagen/Woche (inkl. Pikettdienst vor Ort / aktiv oder passiv oder auf Abruf) Betreuung 2-4x/Woche (2-4h/Tag) (inkl. Pikettdienst auf Abruf oder kein Pikett) Stundenweise Begleitung/Beratung (inkl. telefonischer Pikettdienst oder kein Pikettdienst) Zuständigkeit Grundversorgung Wohnungsmiete inkl. Nebenkosten LA LA VP Verpflegung (Vollpension) LA LA VP Freizeitgestaltung LA/VP VP VP Finanzierungsmodus Monatspauschale Stundenpauschale (vereinbartes Stundenbudget) Für sehr intensiv betreute Wohnformen sind besondere, individuelle Vereinbarungen mit der IV erforderlich. Eine spezifische Definition/Kategorie mit entsprechender Tarifziffer ist dafür nicht vorgesehen. Gemeinsame Definitionen INSOS

3.7. Leistungen des Leistungsanbieters im Bereich Wohnen Da sowohl die einzelnen Angebote der verschiedenen Leistungsanbieter als auch die individuellen Bedürfnisse der versicherten Personen sehr unterschiedlich sind, ist eine Zuordnung der nachstehenden, differenzierten Leistungen zu den verschiedenen Kategorien (betreutes, begleitetes Wohnen, Wohnbegleitung ohne Unterkunft) nicht möglich. An dieser Stelle folgt eine Aufzählung möglicher Leistungen, die, in Absprache mit der zuständigen Eingliederungsfachperson der IV, je nach Kategorie Betreuungsangebot bzw. -bedarf, Konzept des Leistungsanbieters, Häufigkeit der erbrachten Leistungen und individueller Bedürfnisse der versicherten Person in unterschiedlicher Qualität und Häufigkeit angeboten werden können: Unterstützung/Begleitung bei lebenspraktischen Tätigkeiten (Haushaltsführung, Kochen, Putzen, Wäschebesorgung usw.) Unterstützung/Begleitung bei der individuellen Tages- und Wochenplanung Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz (z. B. Körperhygiene, Konfliktmanagement, Einhalten von Hausregeln usw.) Unterstützung/Begleitung bei der Erstellung bzw. Einhaltung eines individuellen Budgets Unterstützung beim Medikamentenmanagement Beratung in Bezug auf Medikamentencompliance Weckdienst Hausaufgabenhilfe Unterstützung/Begleitung bei der Planung und Durchführung externer Ferien Krisenintervention Bei Bedarf Triage an spezialisierte Beratungsstellen Zusammenarbeit mit dem sozialen Bezugssystem der VP (Herkunftsfamilie, Verwandte, Partner/-in, usw.) Zusammenarbeit mit dem professionellen Bezugssystem der VP (Hausarzt, Psychiater, Therapeut, Arbeitgeber, Beistand, Sozialamt usw.) Enge Zusammenarbeit mit BB (regelmässige Standortbestimmungen) Dokumentation des Verlaufs, Erstellen von Verlaufs- und Schlussberichten Seitens BB ist es unerlässlich, den individuellen Betreuungsbedarf der VP sowohl in Bezug auf die Wahl des LA als auch in Bezug auf die Leistungskategorie kontinuierlich zu überprüfen und mit dem LA spezifisch zugeschnittene Lösungen zu suchen und anlässlich der regelmässig stattfindenden Standortbestimmungen zu evaluieren. 3.8. Betreuungsangebot versus Betreuungsbedarf Der Leistungsanbieter (LA) versucht wenn immer möglich, auf den Betreuungsbedarf der versicherten Person (VP) zugeschnittene Leistungen anzubieten. Dem sind jedoch je nach LA betriebswirtschaftliche (insbesondere personelle = ca. 80% des Gesamtaufwandes des Leistungsanbieters), infrastrukturelle oder konzeptionelle Grenzen gesetzt. LA und BB sind auf diesem Hintergrund laufend gefordert, die Balance zwischen Betreuungsangebot des LA und individuellem Betreuungsbedarf der VP zu finden und pragmatische Lösungen auszuhandeln. Beispiel: Ein LA verfügt über die Angebote betreutes Wohnen und begleitetes Wohnen. Die VP ist derzeit in einem Angebot des betreuten Wohnens platziert. Der Verlauf der letzten drei Monate sowie die mündliche Einschätzung des LA und des BB liesse einen Wechsel in das Angebot begleitetes Wohnen per sofort zu. In diesem Angebot des Leistungsanbieters ist derzeit aber erst in vier Monaten wieder ein Platz frei. Eine pragmatische Lösung in dieser Situation könnte bei Einverständnis aller Beteiligten (LA, BB, VP) wie folgt aussehen: Die VP verbleibt noch 4 Monate in dem Angebot betreutes Wohnen Der LA verrechnet die ersten beiden Monate den Tarif für betreutes Wohnen und die letzten beiden Monate den Tarif für begleitetes Wohnen Die VP wechselt nach 4 Monaten in das Angebot leicht betreutes Wohnen Gemeinsame Definitionen INSOS

3.9. Leistungen in der Kategorie Wohnbegleitung ohne Unterkunft (Wohncoaching) In der Kategorie Wohnbegleitung (Basis Stundenpauschale), können folgende Leistungen abgerechnet werden: Effektiv mit der VP verbrachte Arbeitszeit (Beratung und Begleitung) Fahrzeit vom LA zur und von der VP (keine Fahrspesen) Arbeit im Zusammenhang mit der VP (Back-Office-Tätigkeiten, Telefonate, Dokumentation, Sitzungen mit dem sozialen und/oder professionellen Bezugssystem usw.) Beispiel: Ein BB verfügt für eine VP 15 Stunden pro Monat für Wohnbegleitung ohne Unterkunft. Die Leistungen des LA gliedern sich wie folgt: 9 Stunden Präsenzzeit bei VP für Unterstützung/Begleitung/Beratung 2 Stunden Fahrzeit zur und von der VP 3 Stunden BackOffice (Arbeit für die VP ohne die VP) Der LA verrechnet in diesem Beispiel somit 14 Stunden gemäss individueller Leistungsvereinbarung. Zu beachten ist, dass in jedem Fall die effektive Arbeitszeit mit VP klare Priorität haben muss. Gemeinsame Definitionen INSOS

4. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erklärung AM Arbeitsmarkt AVB Allgemeine Vertragsbedingungen BB IV-Berufsberater/-in BSV Bundesamt für Sozialversicherung eba Erstmalige berufliche Ausbildung EBA Eidgenössisches Berufsattest EFP Eingliederungsfachperson EFZ Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis IV Invalidenversicherung IVG Bundesgesetz über die Invalidenversicherung IVV Verordnung über die Invalidenversicherung KSBE Kreisschreiben über die Eingliederungsmassnahmen beruflicher Art LA Leistungsanbieter/-in PrA Praktische Ausbildung QV Qualifikationsverfahren RZ Randziffer VP Versicherte Person Gemeinsame Definitionen INSOS