2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Raum- und Landschaftsplanung GZ 1

Ähnliche Dokumente
2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Planung I Folie 1

Einführung in die Landschaftsentwicklung Raumplanung. Rabe & Celio Landschaftsentwicklung

Ortsplanungsrevision Steffisburg

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen auf Raumplanung und Boden (-recht)

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Erfahrungsaustausch und konkrete Zusammenarbeit

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Verordnung über die kantonale Raumplanung

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Raumplanung im Umbruch

Stand der Richtplanung SG

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

3. Teil Aufgaben des Staates

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Raumplanung ist Lebensqualität

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege

Schutz des Kulturlandes

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Warum lehnen Bundesrat und Parlament die Initiative ab?

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Raum- & Landschaftsentwicklung Grundzüge Skript zur Vorlesung

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Den Landschaftswandel gestalten!

Revision Kantonaler Richtplan

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Verkleinerung der Bauzonen: Grundsätze und Verfahren

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Standortabklärung von Bauten

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Merkblatt. Entschädigungspflicht bei Auszonungen. 1. Vorbemerkungen

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Kurs 13./20./27. März 2019 Winterthur. Einführung in die Raumplanung

Informationsveranstaltung

Energierichtplan und Baureglement

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

1.5 Zuständigkeiten für Denkmalschutz, Denkmalpflege und Archäologie

Bundesgesetz über die Raumplanung

Überbetrieblicher Kurs 2 Modul Staat. Herzlich Willkommen. Ziele. Ziele

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE ETH Forum Wohnungsbau vom 20. April 2012 in Zürich

BL UND DIE REGIONALPLANUNG

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden

Richtplan der Stadt St.Gallen. Stand Dezember 2012

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Organisation des Staates

Transkript:

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe Raum- und Landschaftsplanung GZ 1

Hierarchie der Rechtsnormen in der Schweiz Die Verfassung als Grundgesetz der Schweiz Die Gesetze dienen der näheren Ausführung einzelner Verfassungsartikel Die Verordnungen dienen der näheren Ausführung einzelner Gesetze Raum- und Landschaftsplanung GZ 2

Das schweizerische Gesetzesgebäude zur Regelung des Planens und Bauens BZO Ca. 2500 kommunale Bauordnungen mit zugehörigen Zonenplänen Erschliessungspläne Raum- und Landschaftsplanung GZ 3

Bundesverfassung Staatsaufgaben entstehen erst durch Staatsrecht (BV) Art. 5 Abs. 2 BV In welcher Rubrik ist der Art. 75 angesiedelt? Was könnte der Zusammenhang zwischen Art. 75 und Art. 26 sein? https://www.parlament.ch/centers/documents/de/bundesverfassung-1848-original.pdf Raum- und Landschaftsplanung GZ 4

Art. 75 BV Raumplanung 1 Der Bund legt Grundsätze der Raumplanung fest. Diese obliegt den Kantonen und dient der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordneten Besiedlung des Landes. 2 Der Bund fördert und koordiniert die Bestrebungen der Kantone und arbeitet mit den Kantonen zusammen. 3 Bund und Kantone berücksichtigen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die Erfordernisse der Raumplanung. Raum- und Landschaftsplanung GZ 5

Aussagen zu Art. 75 BV Raumplanung I Der Artikel 75 BV ist ein Kompetenzartikel, durch den dem Bund Aufgaben übertragen werden. Die konkrete Umsetzung der Raumplanung ist Sache der Kantone. Der Bund besitzt die Kompetenz zur Grundsatzgesetzgebung. Raum- und Landschaftsplanung GZ 6

Aussagen zu Art. 75 BV Raumplanung II Art. 75 BV beinhaltet folgende materielle Vorschriften: Verpflichtungen der Kantone zur Schaffung einer Raumplanung entsprechend dem föderalistischen Staatsaufbau ist auch die Raumplanung föderalistisch organisiert Der sachliche Bereich der Raumplanung wird wie folgt abgesteckt: Zweckmässige und haushälterische Nutzung des Bodens und geordnete Besiedlung Rechtssetzungskompetenz des Bundes (Raumplanungsgesetz) Raum- und Landschaftsplanung GZ 7

Aussagen zu Art. 75 BV Raumplanung III Kooperationspflicht, Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten zwischen den einzelnen behördlichen Instanzen Verpflichtung des Bundes und der Kantone in Erfüllung ihrer Aufgaben, die Erfordernisse der Landes-, Regionalund Ortsplanung zu berücksichtigen Raum- und Landschaftsplanung GZ 8

Art. 26 BV Eigentumsgarantie 1 Das Eigentum ist gewährleistet. 2 Enteignung und Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt. Raum- und Landschaftsplanung GZ 9

Aussagen zu Art. 26 BV Eigentumsgarantie Eigentum als Grundrecht verankert Institutsgarantie Bestandsgarantie Wertegarantie Verfügungsrecht Gründe für einen Eingriff ins private Grundeigentum Öffentliches Interesse (z.b. neue Eisenbahnlinie) Private Interessen/Grundrechte Dritter (z.b. bessere Arrondierung für eine optimale, bestimmungsgemässe Nutzung des Raums). Unter Wahrung der Verhältnismässigkeit Raum- und Landschaftsplanung GZ 10

Einschränkung von Grundrechten Formelle Enteignung Eigentumsübergang auf einen öffentlichen Grundeigentümer Materielle Enteignung Eigentumsbeschränkung, die einer Enteignung gleichkommt Art. 36 BV: Gesetzliche Grundlage Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeit Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist volle Entschädigung zu leisten. Raum- und Landschaftsplanung GZ 11

Übergeordnete Aufgaben der Raumplanung Gemeinsame (durch Bund, Kanton und Gemeinde) Verwirklichung und gemeinsame Sorge für eine haushälterische Nutzung des Bodens https://www.metropolitanraum-zuerich.ch/themen/lebensraum.html Raum- und Landschaftsplanung GZ 12

Entstehung des RPG (Video) https://www.srf.ch/play/tv/einstein/video/raumplanung-inder-schweiz?id=8150c3d6-e055-4417-bf9dd5716a3bc23f Raum- und Landschaftsplanung GZ 13

Geschichte des RPG Art. 26 BV (Eigentumsgarantie) und Art. 75 BV (Raumplanung) in Bundesverfassung 1969 1972 1976 1979 1999 2013 2014 2018 Raum- und Landschaftsplanung GZ 14

Geschichte des RPG Bundesbeschluss über dringliche Massnahmen auf dem Gebiet der Raumplanung (Inhalt: Schutzbestimmungen) 1969 1972 1976 1979 1999 2013 2014 2018 Raum- und Landschaftsplanung GZ 15

Geschichte des RPG Entwurf eines Raumplanungsgesetzes vom 4. Oktober 1974 in der Abstimmung verworfen 1969 1972 1976 1979 1999 2013 2014 2018 Raum- und Landschaftsplanung GZ 16

Geschichte des RPG Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) vom 22. Juni 1979 tritt auf 1. Januar 1980 in Kraft 1969 1972 1976 1979 1999 2013 2014 2018 Raum- und Landschaftsplanung GZ 17

Geschichte des RPG Teilrevision Art. 24 RPG: Lockerung der Regelung Bauen ausserhalb Bauzone 1969 1972 1976 1979 1999 2013 2014 2018 Raum- und Landschaftsplanung GZ 18

Geschichte des RPG Revidiertes RPG 1. Etappe tritt in Kraft Volksentscheid zur Gesamt- Revision des RPG 1969 1972 1976 1979 1999 2013 2014 2018 Raum- und Landschaftsplanung GZ 19

Geschichte des RPG Revidiertes RPG 1. Etappe tritt in Kraft 1969 1972 1976 1979 1999 2013 2014 2018 Vernehmlassungsprozess RPG Revision 2. Etappe Raum- und Landschaftsplanung GZ 20

Übergeordnete Zielsetzungen der Raumplanung nach RPG I 1 Bund, Kantone und Gemeinden sorgen dafür, dass der Boden haushälterisch genutzt und das Baugebiet vom Nichtbaugebiet getrennt wird. Sie stimmen ihre raumwirksamen Tätigkeiten aufeinander ab und verwirklichen eine auf die erwünschte Entwicklung des Landes ausgerichtete Ordnung der Besiedlung. Sie achten dabei auf die natürlichen Gegebenheiten sowie auf die Bedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft. Raum- und Landschaftsplanung GZ 21

Übergeordnete Zielsetzungen der Raumplanung nach RPG II 2 Sie unterstützen mit Massnahmen der Raumplanung insbesondere die Bestrebungen: a. Die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Luft, Wasser, Wald und die Landschaft zu schützen; a. bis die Siedlungsentwicklung nach innen zu lenken, unter Berücksichtigung einer angemessenen Wohnqualität; b. Kompakte Siedlungen zu schaffen; b. bis Die räumlichen Voraussetzungen für die Wirtschaft zu schaffen und zu erhalten; c. Das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben in den einzelnen Landesteilen zu fördern und auf eine angemessene Dezentralisation der Besiedlung und der Wirtschaft hinzuwirken; d. Die ausreichende Versorgungsbasis des Landes zu sichern; e. Die Gesamtverteidigung zu gewährleisten. Raum- und Landschaftsplanung GZ 22

Die drei Prinzipien der Raumplanung I 1. Subsidiaritätsprinzip Das Subsidiaritätsprinzip entspricht dem föderalistischen Staatsaufbau. Föderalismus: Staatsaufbau mit weitgehender Eigenständigkeit der Einzelstaaten (in der Schweiz: der Kantone) Raumplanung ist Sache aller politischen Ebenen des Staates (die Region ist keine politische Ebene). Raumplanung ist somit eine ständige und durchgehende, querschnittsorientierte Planung Raum- und Landschaftsplanung GZ 23

Die drei Prinzipien der Raumplanung II 2. Kooperationsprinzip Verpflichtung zur Kooperation sowohl vertikal wie horizontal (Folge des Subsidiaritätsprinzips) Mitwirkung der Öffentlichkeit und der Betroffenen: a. Wahrung der berechtigten Einzelinteressen (Rechtsschutz) b. Mitwirkung der Öffentlichkeit: i. Planerlass liegt in der Zuständigkeit des Bürgers (Bürgerversammlung) ii. Planerlass liegt bei der Regierung oder beim Parlament Nicht förmliches Einspracheverfahren Einsetzen von Kommissionen Vernehmlassung Meinungsumfrage Raum- und Landschaftsplanung GZ 24

Die drei Prinzipien der Raumplanung III 3. Gegenstromprinzip Planung von oben nach unten (top down) bzw. von unten nach oben (bottom up) Planabstimmung (Genehmigungsplicht) Eigene Darstellung Raum- und Landschaftsplanung GZ 25

Gegenstromprinzip https://www.uvek.admin.ch/dam/...derschweiz.../raumplanung_in_derschweiz.pdf Raum- und Landschaftsplanung GZ 26

Planungsebenen, ihre Aufgaben und Kompetenzen I Bund Administrative Eingliederung: Bundesamt für Raumentwicklung ARE im UVEK (Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) Aufgaben: Allgemeine Planungsgrundsätze Strategien und Konzepte des Bundes (z.b. Landschaftskonzept Schweiz) Koordination mit Kantonen Genehmigung der kantonalen Richtplanung Sachplanungen des Bundes (z.b. FFF, Verkehr, geologische Tiefenlager) Koordination mit dem Ausland Information Raum- und Landschaftsplanung GZ 27

Planungsebenen, ihre Aufgaben und Kompetenzen II Kanton Administrative Eingliederung: Die Kantone haben nach RPG eine Fachstelle für Raumplanung zu bezeichnen. Diese Fachstelle ist in den meisten Kantonen dem Baudepartement und seltener dem Volkswirtschaftsdepartement zugeordnet. Aufgaben: Zweckmässige räumliche Ordnung gemäss den Planungsgrundsätzen des Bundes Erlass von Richtplänen - In diesen bestimmen die Kantone in den Grundzügen, wie sich ihr Gebiet räumlich entwickeln soll. Können auch Konzepte und Stategien auf kantonaler Ebene entwerfen. Raum- und Landschaftsplanung GZ 28

Planungsebenen, ihre Aufgaben und Kompetenzen III Region Administrative Eingliederung: Die Regionen sind keine weitere selbständige Planungsebene, da der Kleinstaat Schweiz neben Bund, Kantonen und Gemeinden keine weitere vierte Staatsebene erträgt. Sie konstituieren sich als öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Zweckverbände. Aufgaben: Regionalplanung als Teil der kantonalen Richtplanung Planungsregionen zur Differenzierung der übergeordneten Planung und Bearbeitung und Vertiefung von speziellen Themenbereichen Raum- und Landschaftsplanung GZ 29

Planungsebenen, ihre Aufgaben und Kompetenzen IV Gemeinde Administrative Eingliederung: Die grösseren Gemeinden besitzen meist eine entsprechende Planungsstelle. Aufgaben: Nutzungsplanung gemäss kantonalen Gesetzen (kommunale Gesamtplanung, Ortsplanung) Erlassen in der Regel Baureglemente (Bauordnungen) und Rahmennutzungsplan (Zonenplan) sowie Sondernutzungspläne (Überbauungsplan, Gestaltungsplan etc.) nach Massgabe des kantonalen Rechts. Raum- und Landschaftsplanung GZ 30

Übung 2 Turmprojekte: Davos und Vals Welche Behörden haben mit Entscheidung zur Realisierung zu tun? Welche Ebene entscheidet über was? Welche Behörde kann welches Instrument anwenden? Zeit: 5-7 Min überlegen und diskutieren zu zweit Anschliessend Besprechung im Plenum https://www.tagesanzeiger.ch/leben/gesellschaft/grandios-gescheitert/story/26596273 https://www.blick.ch/news/schweiz/graubuenden/mega-projekt-wird-der-turm-von-vals-jemals-gebaut-id3574762.html Raum- und Landschaftsplanung GZ 31

Wesen und Inhalt der Raumplanung I 1. Der Lebensraum als Gegenstand der Raumplanung ist als Planungseinheit aufzufassen. 2. Raumplanung beinhaltet sowohl Planung im Sinne einer systematischen Vorbereitung vernunftgemässen Handelns als auch das Realisieren der Planung im Sinne des Treffens von Entscheidungen und des Handelns. 3. Die Raumplanung ist Aufgabe des Staates. 4. Raumplanung verfügt einerseits über Restriktionen und fördert andererseits Entwicklungen. Raum- und Landschaftsplanung GZ 32

Wesen und Inhalt der Raumplanung II 5. Raumplanung ist eine dauernde Aufgabe, da räumliche Entwicklung einen dauernden Prozess darstellt. 6. Raumplanung besitzt einen hohen Querschnittsbezug 7. Raumplanung ist an das Recht gebunden: Durchsetzbarkeit der Planung Rechtsschutz 8. Raumplanung bedarf einer aktiven Raumordnungspolitik Raum- und Landschaftsplanung GZ 33

Take- Home Messages Raumplanung dient der Berücksichtigung der Interessen der verschiedenen Akteure Trotzdem sollen Spielräume für künftige Generationen beibehalten werden Nicht nur Gesetzestexte notwendig, es braucht auch den politischen Willen und das aktive Handeln Raum- und Landschaftsplanung GZ 34

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir sehen uns am 02.10.2018 Raum- und Landschaftsplanung GZ 35