Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch

Ähnliche Dokumente
(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

Computer Graphics Shader

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

Shader. Computer Graphics: Shader

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

3D Programmierpraktikum: OpenGL Shading Language (GLSL)

Universität Trier FB IV Mathematik PS Mathematics for 3D Game Programming & Computer Graphics - WS 07/08 Seminarleiter: Prof. Dr.

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

GPGPU Basiskonzepte. von Marc Kirchhoff GPGPU Basiskonzepte 1

Grundlagen der 3D-Grafik

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung

Numerik und Rechnen. Martin Heide & Dominik Holler. 12. Juni 2006

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Hot Topics. 18. Vorlesung

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Grundlagen der Spieleprogrammierung

(10) Deferred Shading

(5) GPU Programmierung

Aktuelle Grafikleistungen

(5) GPU Einführung. Vorlesung Computergraphik II Stefan Müller. Dank an Markus Geimer, Thorsten Grosch und Niklas Henrich KOBLENZ LANDAU

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Echtzeit Videoverarbeitung

Visualisierung und Volumenrendering 2

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Geometry Shader. Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Echtzeit Rendering" Von Sebastian Jackel Franz Peschel. Geometry Shader 1

Kapitel 4: Schattenberechnung

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik

Computer Graphik (CS231) Projektübungsblatt 3

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Softwareprojekt Spieleentwicklung

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Jens Konerow. Managed DirectX und C#

Rendering für Augmented Reality

Informatik-Seminar. Auftakt. Informatik. Grundlagen

Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel. Vorführung der laufenden Programme im Tutorium Woche 3 (Abgabe ).

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Rendering für Augmented Reality. Ein Generisches AR-System

Parallele Programmierung

Seminar: Grafikprogrammierung

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

General Purpose Computation on GPUs

Rendering für Augmented Reality

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

OpenGL und die Fixed-Function-Pipeline

Volumenrendering mit CUDA

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization

Computergrafik SS 2012 Probeklausur Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc.

Fachgebiet Programmiermethodik Prof. Dr. Claudia Leopold. Seminar Programmierung von Grafikkarten. GPGPU Basiskonzepte. von.

Praxisorientierte Einführung in die Computergraphik - Vorlesungsplan -

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Beleuchtung Schattierung Rasterung

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

Thema: Hardware-Shader

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Spezialprozessoren zur Übernahme Grafik-spezifischer Aufgaben, vorrangig der Bildschirmausgabe

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Rendering großer Punktwolken mittels Out-of-Core LOD-Hierarchien

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Yilmaz, Tolga MatNr: Mesaud, Elias MatNr:

Praxiseinheit: Realisierung einer hardwarebeschleunigten Disparitätenberechnung zur automatischen Auswertung von Stereobildern

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache.

Beschleunigungen auf Szenenebene

Medizinische Visualisierung

Computational Engineering I

HLHSR-Algorithmen. HLHSR-Algorithmen

Photorealistische Computergrafik. Thorsten Grosch

Spieleprogrammierung mit DirectX und C++

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018


Ansätze 4. GPU. Echtzeit- Raytracing. Polygon- Rendering. Computerspiele Sommer (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier 1

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Architektur und Programmierung von Grafik- und Koprozessoren

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon

HLSL PostProcess Shaders

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


OpenGL. (Open Graphic Library)

Computergrafik SS 2010 Henning Wenke. Kapitel 21: OpenGL 3.1 (Fortsetzung)

Computer graphics. Vektoren und Matrizen. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Ferienakademie Erik Muttersbach

Name: Musterlösung Seite 2

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

(6) Fortgeschrittene GPU- Programmierung

Transkript:

Wiederholung Vorlesung Thorsten Grosch

Klausur 2 Zeitstunden (26.7., 8:30 10:30 Uhr, G29/307) Keine Hilfsmittel Kein Bleistift / Rotstift verwenden 3 Aufgabentypen Wissensfragen zur Vorlesung (ca. 1/3) Varianten von Übungsaufgaben (ca. 1/3) Transferfragen (ca. 1/3) Programmierung gvon Shader Programm bzw. CUDA Kernel Kein Punktabzug bei kleinen Syntaxfehlern OpenGL Anweisungen als Pseudocode 2

Einschränkungen Einschränkungen gelten nur für Hauptklausur, nicht für Nachprüfungen 3

OpenGL Der Weg vom Eckpunkt zum Pixel Rotation, Translation des Modells Kamera setzen Beleuchtung Perspektivische oder Orthographische Projektion Clipping OpenGL (Transformations) Pipeline Wie funktioniert die Rasterisierung? Was passiert wann, wo und warum? Wo befinden sich die Shader? Für perspektivische Projektion Umrechnung in Pixelkoordinaten Texturierung 4

OpenGLPipeline Transformation Welt Kamera Modelview Projektion (ortho / perspektivisch) kanonisches Volumen Keine Formeln für perspekt. Projektion Rasterisierung i wie wird ein Dreieck gezeichnet Vektorrechnung Vektoren, etoe, Matrizen, e, Fläche, äce, Winkel, e, Länge, äge,saapodut, Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Keine Hierarchischen h Transformationen, Beleuchtung programmieren 5

Pixel Pipeline kennen Pixel (Texturierung, Fog) Scissor test Alpha Test (RGBA) Stencil Test LogicOP Framebuffer Depth Test Dithering (RGBA) Blending (RGBA) 6

Fortgeschrittene OpenGLProgrammierung Blending Blending Equation kennen Wichtigste Src/Dst Faktoren (One, Src/Dst Alpha, OneMinusSrc/dstAlpha, src/dstcolor) Logic Operations Anwendungen kennen, wichtigste Operationen And/Or/Xor Kein Anti-Aliasing, kein Alpha-Test Display Lists Eigenschaften kennen, keine Programmierung Vertex Buffer Objects Eigenschaften kennen, keine Programmierung Stencil Buffer Anwendungen kennen, keine Programmierung mit StencilFunc/StencilOp 7

Vertex Shader Aufgaben Position in der OpenGL Pipeline Einschränkungen Ein/Ausgaben Typische Anwendungen kennen Programmierung in GLSL z.b. Pumping Teapot uniform / varying variablen 8

Fragment Shader Aufgaben Position in der OpenGL Pipeline Einschränkungen Ein/Ausgaben Typische Anwendungen kennen Programmierung in GLSL z.b. Glowing Teapot uniform / varying variablen Sampler 9

Geometry Shader Aufgaben Position in der OpenGL Pipeline Einschränkungen Ein/Ausgaben Typische Anwendungen kennen Programmierung in GLSL z.b. Visualisierung der Flächen- bzw. Eckpunktnormalen Keine Adjazenzinformation auswendig lernen 10

Tessellation Shader 3 Stufen und ihre Aufgaben kennen Position in der OpenGL Pipeline Einschränkungen, Vor/Nachteile Ein/Ausgaben Typische Anwendungen kennen Keine Programmierung Keine Skizzen der Tessellierung für inner/outer Werte 11

Shader Programmierung Multi-pass Rendering Framebuffer Objects Render-to-texture Deep Framebuffer Multiple Render Targets, wann eingesetzt Shader zur Erzeugung der Buffer kennen Transform Feedback Kennen Keine Programmierung 12

GPGPU Scatter Reduce Voxelisierung Prinzip kennen, keine Programmierung Occlusion Query Pi Prinzip i kennen, keine Programmierung Buffer Objects Verschiedene Typen kennen, keine Programmierung Keine Fragen zu DirectX 13

CUDA Programmiermodell kennen Grid / Block / Kernel / Speichertypen kennen Größe / Geschwindigkeit / Cache / Gültigkeitsbereich / If Infos aus Folien Fli verwenden (ii (einige Äd Änderungen in neuer CUDAV Version) Streams & Page Locked Memory kennen, keine Programmierung Kernel Funktion für gegebenes Problem programmieren Keinen CPU-Anteil programmieren (memcopy ) Interessante Programme Parallele Addition von Arrays Skalarprodukt (einfache Variante für kleine Arrays) 14

CUDA Programmierung Arbeiten auf 1D / 2D Grid An welcher Position befinde ich mich? z.b. Swirl Aufgabe, Filter, Wärmeausbreitung Einsatz des geeigneten Speichers Speziell Shared Memory Synchronisation Texture Memory, 1D Texturen (keine 2D Texturen) Atomics Lock / Unlock kennen, keine Programmierung (CAS ) 15

Physikalische h Simulationen i Keine Formeln, Kräfte, Iterationsverfahren auswendig lernen Formeln sind in Aufgabe vorgegeben Programmierung mit 2D Array Beispiel Wärmeausbreitung Texturzugriff, 1DTextur Ping-Pong Rendering Keine Fragen zu N-Body Problem Nur Einsatz von Shared Memory interessant essa t Keine Fragen zu Masse-Feder-System Kein Micro Rendering 16

Parallele l Programmierung Bitonic Merge Sort am Beispiel durchführen Anwendung, Eigenschaften Keine Programmierung, kein CUDA Programm erklären Bank Conflicts Pi Prinzip i kennen Am Beispiel erklären ob Conflict vorhanden Scan Pseudocode: Einfacher paralleler Scan Einfacher paralleler Scan am Beispiel durchführen Anwendungen, Eigenschaften Kein Work-Efficient Scan 17

Ende der Vorlesung Bitte Evaluation ausfüllen Nächsten Donnerstag (7.7.) Vorstellung der Projekte Viel Glück bei der Klausur! 18