Grundlagen der 3D-Grafik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der 3D-Grafik"

Transkript

1 Seminar Programmierung von Grafikkarten Grundlagen der 3D-Grafik Dominik Bossdorf Christian Schulze Marco Sebastiao 1

2 Inhalt Grafikhardware Rendering Pipeline am Beispiel OpenGL 3D Theorie mit homogenen Koordinaten 2

3 Grafikhardware 3

4 Übersicht 4

5 GPU 5

6 AGP 6

7 PCI Express Klassisches Bridge-Modell (Bus-Topologie) Modernes Switch-Modell (Stern-Topologie) 7

8 PCI AGP PCIe 32 Bit 133 MByte/s 1x 266 MByte/s 1x 23 MByte/s 64 Bit 266 MByte/s 2x 532 MByte/s 4x 93 MByte/s 4x 1,6 Gbyte/s 8x 1,9 GByte/s 8x 2,1 GByte/s 16x 3,7 GByte/s 32x 7,5 GByte/s 8

9 Übersicht 9

10 PipeLine 1

11 11

12 Graphic Rendering PipeLine Application Stage Geometry Stage Rasterizer Stage 12

13 Application Stage (Software) Kollisionserkennung Eingabeverarbeitung von der Tastatur & Maus Aufgaben dieser Ebene stark Implementationsabhängig 13

14 Geometry Stage (Hardware) Model & View Tansform Lighting and Shading Projection Clipping Screen Mapping 14

15 Rasterizer Stage Richtige Farbe für den jeweiligen Pixel ermitteln und die Objekte danach einfärben 15

16 RAMDAC Random Access Memory Digital Analog Converter Wandelt die digitalen Steuer- und Synchronisierungs- Bildschirminformationen Pixelweise in Analoge Signale um. Steuert die Bildschirmwiederholfrequenz 16

17 FrameBuffer Beinhaltet ein Abbild von dem was auf dem Monitor abgebildet wird. Die benötigte Größe errechnet sich folgendermaßen: Erforderlicher Bildspeicher = Auflösung x Farbtiefe 17

18 RAMDAC-Aufbau 18

19 Wozu Speicher? 19

20 VRAM Wird auch bezeichnet als Dual Ported Ram GENIAL: Gleichzeitige Lese- und Schreibzugriffe möglich Besteht aus zwei Teilen: SAM (serial access memory) DRAM (dynamic random access memory) 2

21 Verbesserungen SGRAM (Synchronous Graphic Ram) Ermöglicht blockweißes Lesen und Schreiben MDRAM (Multi-Bank DRAM) Ist als Feld aufgebaut, dies ermöglicht eine Hohe Parallelisierung 3D RAM Speicherbausteine mit Integrierter Logik, dadurch sind manche Operationen (z.b.: Z-Buffer-Test) direkt im RAM möglich. 21

22 VGA-BIOS Ist eine Bibliothek von Funktionen die eine rudimentäre Schnittstelle zur Grafikkarte bietet Features Verschiedene Video-Modis CGA / EGA / VDA POST Power On Self Test Support von verschiedenen Schnittstellen & Erweiterungen (z.b. VBE, DDC) 22

23 Was ist OpenGL - Open Graphics Library - Schnittstelle zur Hardware - Weiterentwicklung von IrixGL - plattformunabhängig - Zustandsautomat 23

24 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 24

25 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 25

26 Pixeldata - Unterschied zw. Bitmaps und Image-data - Bitmap für jedes Pixel 1 Bit an Daten - Rechteckigens Array aus,1 (Bitmaske) - Image-Data mehr Informationen pro Pixel ( RGBA, ) 26

27 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 27

28 Vertexdata Primitiven - Einfache geometrische Daten - Punkt, Linie, Dreieck, Quadrat - Durch Koordinaten der Eckpunkte repräsentiert.(verticles) 28

29 OpenGL_Primitiven TheRedBook 29

30 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 3

31 Framebuffer Daten aus der Rasterization werden hier gespeichert Besteht aus verschiedenen Buffers - Color-buffer (Farbwerte) - Stencil-buffer (Schablone) - Depth-buffer (Tiefeninformationen) - Accumulation-buffer (weitere Farbwerte) 31

32 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 32

33 Display-List - OpenGL-Befehle werden zur späteren Verwendung zwischengespeichert - Im Gegensatz zum immediate-mode - z.b. zur Mehrfachverwendung vom Objekten 33

34 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 34

35 Pixel operations - Bilddaten werde entpackt - Pixeldaten werden skaliert - Anwendung von Pixelmap 35

36 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 36

37 Texture-assembly - Rechteckige Arrays von Daten - z.b. Farbwerte, Farbe und Alphawert - Texel = einzelnes Element dieses Arrays - In OpenGL 1D, 2D oder 3D 37

38 Texture-Mapping - Textur-Objekt erstellen (rgba,z-wert ) - Textur auf jedes Pixel anwenden.replace mode.modulate(lightning).blending ( basierend auf fragment Farbe) 38

39 Texture-Mapping Textur muss auf das zu beklebende Fragment abgestimmt werden. Zusammenhang zwischen Textur und Fragment-Koordinaten 39

40 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 4

41 Evaluators Umrechnung von beschreibenden Gleichungen in Ortsvektoren Für komplexere geometr. Formen wir Kurven und Kugeln 41

42 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 42

43 Per-vertex Operations and primitive assembly Objekt Coord. Modelview matrix Projection matrix Perspective division Viewport Transformation Vertex -data Eyecoordinate Clip coordinate Normalized Device coord. Window coordinate 43

44 Per-vertex Operations and primitive assembly Objekt Coord. Modelview matrix Projection matrix Perspective division Viewport Transformation Vertex -data Eyecoordinate Clip coordinate Normalized Device coord. Window coordinate 44

45 Per-vertex Operations Viewing- and modeling-transformation - Kamera wird positioniert - Objekt wird in der Szene positioniert - viewing- und modelling-transformation werden in der modelview-matrix gespiechert - Beleuchtung - Ergebnis Eye-coordinates 45

46 Per-vertex Operations and primitive assembly Objekt Coord. Modelview matrix Projection matrix Perspective division Viewport Transformation Vertex -data Eyecoordinate Clip coordinate Normalized Device coord. Window coordinate 46

47 Primitive Assembly Projection Transformation - Projection-matrix bestimmt die Form der Viewing-Volume - Clipping - Objekte außerhalb der VV werden abgeschnitten - Unterschied zwischen perspective und orthographic Projection 47

48 Projection transformation TheRedBook 48

49 Per-vertex Operations and primitive assembly Objekt Coord. Modelview matrix Projection matrix Perspective division Viewport Transformation Vertex -data Eyecoordinate Clip coordinate Normalized Device coord. Window coordinate 49

50 Primitive Assembly - Perspective Division - Coordinaten werden durch w geteilt - Ergebniss normalized device Coord. 5

51 Per-vertex Operations and primitive assembly Objekt Coord. Modelview matrix Projection matrix Perspective division Viewport Transformation Vertex -data Eyecoordinate Clip coordinate Normalized Device coord. Window coordinate 51

52 Primitive assembly Viewport transformation - Viewport beschreibt die Position und Form des Darstellungsbereiches - Vergrösserung/Verkleinerung 52

53 3D - Theorie 53

54 54 3D Transformationen - kartesische Koordinaten - = + ' ' ' z y x z y x z y x a a a Translation (Verschiebung) : = z y x s s s z y x z y x ' ' ' Skalierung (Streckung/Stauchung): = z y x z y x ) cos( ) sin( ) sin( ) cos( 1 ' ' ' α α α α Rotation (Drehung): um die x - Achse

55 55 3D Transformationen - Homogene Koordinaten - P = ( x, y, z, W ) P = ( x, y, z ) R = λ λ, ) ', ', ', ' ( ),,, ( W z y x W z y x ( 4, 6, 8, 2 ) = ( 8, 12, 16, 4 ) 1 W z W y W x

56 56 3D Transformationen - Homogene Koordinaten - Translation (Verschiebung): = 1 z y x ' ' ' z y x t t t z y x ( ) ( ) en. verschieb t t t um Translationsvektor T z y x P z y x =

57 57 3D Transformationen - Homogene Koordinaten - Rotation (Drehung): ( ) rden. gedreht we den Winkel um soll x α z y P = 1 z y x 1 ) cos( ) sin( ) sin( ) cos( 1 ' ' ' α α α α z y x Drehung um die x Achse: = 1 z y x 1 ) cos( ) sin( 1 ) sin( ) cos( 1 ' ' ' α α α α z y x Drehung um die y Achse:

58 58 3D Transformationen - Homogene Koordinaten - ( ) rden. gedreht we um den Winkel soll x α z y P Rotation (Drehung): = 1 z y x 1 1 ) cos( ) sin( ) sin( ) cos( 1 ' ' ' α α α α z y x Drehung um die z Achse:

59 3D Transformationen - Homogene Koordinaten - Rotation (Drehung): Rotation um eine beliebige Achse 1. Translation der Rotationsachse, d.h. Punkt P in den Ursprung 2. Rotation des Vektor um die y Achse so dass der Vektor in der xz Ebene liegt 3. Rotation des Vektor um die x Achse so dass der Vektor in der z - Achse liegt 4. Rotation um die z Achse mit dem gewünschten Winkel 5. Inverse Transformation aus Schritt 3 6. Inverse Transformation aus Schritt 2 7. Translation der Rotationsachse an den ursprünglichen Punkt P 59

60 ) cos( )) cos( (1 ) sin( 1 ) sin( 1 ) cos( )) cos( (1 ) sin( ) cos( )) cos( (1 ) sin( 1 ) sin( 1 ) cos( )) cos( (1 ) sin( 1 ) cos( x z y x z y x z x z y x y y x z z x y x z x z y x v d v v v v v v v v d B d A v v v v dl v v v v v d B d A v v v v d v v v α α α α α α α α α α α α α α α 3D Transformationen - Homogene Koordinaten - Rotation (Drehung): Rotation um eine beliebige Achse Allgemeine Form

61 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 61

62 Rasterization Umwandlung von Pixel- und Vertex-data in Fragmente Fragment entspricht quadratischer Fläche, die ein Pixel belegt Fragmente -Position -Farbwert -Alphawert -Tiefe 62

63 Rasterization - Antialising - Texturierung - Eckpunkte werden verbunden - Flächen werden gefüllt 63

64 OpenGL Rendering Pipeline Pixeldata Textureassembly Display- Lists Vertex data Pixel- Operations Evaluators Rasteriz ation Per-Vertex Operations + Primitive assembly Per-fragment operations Framebuffer 64

65 Per-Fragment-Tests Verschiedene Tests auf jedes Pixelfragment - Scissortest - Stenciltest - Depthbuffertest - Alphatest 65

66 Depht-Buffer-Test - auch z-buffer-test - Zur Sichtbarkeitsprüfung von Objekten - Pixel die näher am Betrachtungspunkt liegen überdecken dahinter liegende. 66

67 Per-Fragment Operations - Fogging (Nebeleffekte) - Dithering (zur Farbmischung) - Blending (Transparenz) 67

68 Fazit Aufbau und Funktion einer Grafikkarte Rendering Pipeline Homogene Koordinaten 68

69 Quellen Literatur: Lehrbuch der Grafikprogrammierung, Klaus Zeppenfeld Real-Time Rendering, Thomas Akenine-Möller ; Eric Haines The OpenGl Programming Guide Bildquellen: TheRedBook 69

Grundlagen der 3D-Grafik

Grundlagen der 3D-Grafik Fachgebiet Programmiermethodik Frau Prof. Dr. Claudia Leopold Seminar Programmierung von Grafikkarten Grundlagen der 3D-Grafik Marco Sebastião Dominik Boßdorf Christian Schule Seminarbetreuer Dipl. Inf.

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing lausthal Motivation omputer-raphik I Transformationen & Viewing Man möchte die virtuelle 3D Welt auf einem 2D Display darstellen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann

Mehr

Computer Graphik. Mitschrift von www.kuertz.name

Computer Graphik. Mitschrift von www.kuertz.name Computer Graphik Mitschrift von www.kuertz.name Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine private Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, falsch oder inaktuell, da sie

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 13 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung. Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte

Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung. Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte Friedrich Hoermann 12.06.08 Hauptseminar Grafikprogrammierung Grundlagen und Aufbau einer Grafikkarte Seite 2 Inhalt - Einleitung - Geschichte - Aufbau der Grafikkarte - Die Grafikpipeline - Ausblick Seite

Mehr

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 1/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander Weggerle, Tobias Bäuerle 19.10.09 http://www.saschawillems.de Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 2/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

Grafikkarten. Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Milena Velikova

Grafikkarten. Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Milena Velikova Grafikkarten Institut für Informatik, LMU München Seminar: Medientechnik, SoSe 2003 LS Prof. Hussman Referentin: Einführung Die Grafikkarte die Schnittstelle zur visuellen Ausgabe von Daten wandelt Signale

Mehr

Texture Based Direct Volume Rendering

Texture Based Direct Volume Rendering Texture Based Direct Volume Rendering Vorlesung: "Advanced Topics in Computer Graphics" cbrak@upb.de 1 Agenda 1. Einleitung Volume Rendering 1.1. Volumendatensatz 1.2. Volumenintegral 1.3. Image order

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 DirectX und OpenGL Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 2 Inhalt Einleitung Übersicht DirectX und Komponenten Übersicht OpenGL Sprachlicher Aufbau OpenGL Sprachlicher

Mehr

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings VHDL - Grundlagen des Pointrenderings Marc Reichenbach, Timo Nieszner Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 2013 1 / 25 Rendern von Dreiecksnetzen Quelle: Inf9, CG-Slides grobmaschiges

Mehr

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung Erinnerung Arbeitsschritte der Computergraphik Modellierung Animation Generierung Ausgabemedium Graphik/-Pipeline Wandelt die Beschreibung einer Szene im dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Rendering für Augmented Reality

Rendering für Augmented Reality Rendering für Augmented Reality Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz WS 2006/07 Folien heute von Dr. Martin Wagner LMU München Medieninformatik Butz Augmented Reality WS2006/07 Folie 1 Ein

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Kapitel 3: Geometrische Transformationen [ Computeranimation ] Kapitel 3: Geometrische Transformationen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 3. Geometrische Transformationen

Mehr

Rendering für Augmented Reality

Rendering für Augmented Reality 1 Rendering für Augmented Reality Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz 2 Ein Generisches AR-System Sensorik Einbeziehung der Ortsinformation in virtuelle Welt Realität Tracking (Ortsbestimmung) Virtualität

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl.3,.2 Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

Rendering für Augmented Reality

Rendering für Augmented Reality Rendering für Augmented Reality Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz WS 2006/07 Folien heute von Dr. Martin Wagner LMU München Medieninformatik Butz Augmented Reality WS2006/07 Folie 1 Ein

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Koordinatensysteme und Clipping

Koordinatensysteme und Clipping Koordinatensysteme und Clipping Michael Olp Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die perspektivische Projektion 1 1.1 Projektion von Liniensegmenten....... 1 2 Koordinatensysteme 2 2.1 Modeling....................

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Transformationen im 3D-Raum

Transformationen im 3D-Raum Thomas Jung Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL Geometrietransformationen bilden die Basis für die Computergrafik

Mehr

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit 3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 20. Juli 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

4. Kapitel 3D Engine Geometry

4. Kapitel 3D Engine Geometry 15.11.2007 Mathematics for 3D Game Programming & Computer Graphics 4. Kapitel 3D Engine Geometry Anne Adams & Katharina Schmitt Universität Trier Fachbereich IV Proseminar Numerik Wintersemester 2007/08

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10.

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10. Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE Bestseller Core i5 PC Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiteren ein effektives und schnelles Arbeiten mit Ihren Unternehmensanwendungen. Profitieren Sie von robusten

Mehr

General Purpose Computation on GPUs

General Purpose Computation on GPUs General Purpose Computation on GPUs Matthias Schneider, Robert Grimm Universität Erlangen-Nürnberg {matthias.schneider, robert.grimm}@informatik.stud.uni-erlangen.de M. Schneider, R. Grimm 1 Übersicht

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

2D-Transformationen. Kapitel 6. 6.1 Translation. 6.2 Skalierung

2D-Transformationen. Kapitel 6. 6.1 Translation. 6.2 Skalierung Kapitel 6 2D-Transformationen Mit Hilfe von Transformationen ist es möglich, die Position, die Orientierung, die Form und die Größe der grafischen Objekte zu manipulieren. Transformationen eines Objekts

Mehr

Computergrafik 1. 2D Rendering

Computergrafik 1. 2D Rendering Computergrafik 2D Rendering Hearn/Baker 32., 3.4-3.6,5. 5.8, 6. 6.8, 6. Based on material b Werner Purgathofer, Gerhard Reitmar and Dieter Schmalstieg 2D Racasting Inhalt Einfaches Rendering Model 2D Transformationen

Mehr

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten Inhalt: Grundlagen Überblick Einfache Transformationen in der Ebene Homogene Koordinaten Einfache Transformationen in der Ebene mit homogenen

Mehr

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon Organisatorisches Übung am Freitag den 11. Juli entfällt! Zum OpenGL-Übungsblatt OpenGL 3.0 oder höher notwendig (Shading Language 1.50 oder höher) CIP

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel Proseminar Computergrafik: OpenGL Marcel Heckel 23.5.26 . Inhalt 1. Allgemein Was ist OpenGL Geschichte 2. Etwas 3D-Mathematik Das Koordinatensystem Vektoren Matrizen 3. Grundlegendes zu OpenGL Arbeitsweise

Mehr

Spezialprozessoren zur Übernahme Grafik-spezifischer Aufgaben, vorrangig der Bildschirmausgabe

Spezialprozessoren zur Übernahme Grafik-spezifischer Aufgaben, vorrangig der Bildschirmausgabe Grafikprozessoren Spezialprozessoren zur Übernahme Grafik-spezifischer Aufgaben, vorrangig der Bildschirmausgabe 2D: Berechnung der Bildes aus einfachen Grafikprimitiven 3D: Bildaufbau aus räumlicher Beschreibung

Mehr

Computer Graphik I Intro

Computer Graphik I Intro Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 9: Engines, Cg und anderes Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch

Mehr

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Kapitel 1 Einführung B. Möller Universität Augsburg 20. April 2012 B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Begriffsdefinition Computergrafik: realistische Darstellung realer oder

Mehr

Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...<<

Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...<< Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...

Mehr

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken Sharon Friedrich, Maik Häsner Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Interdisziplinäres Zentrum für wissenschaftliches Rechnen (IWR) Softwarepraktikum

Mehr

Thema: Hardware-Shader

Thema: Hardware-Shader Seminar Grafikprogrammierung Thema: Hardware-Shader Christian Bauer 03.07.08 Überblick Entwicklung Die Shader im Detail Programmierung GPGPU Zusammenfassung & Ausblick 1/19 Entwicklung (1) Früher: Berechnung

Mehr

4. Mensch-Maschine Schnittstellen

4. Mensch-Maschine Schnittstellen 4. Mensch-Maschine Schnittstellen 4.1 Geräte zur Visualisierung Farbmodelle e TFT-Displays 4.2 Grafikkarten Standards für Grafikkarten Aufbau von Grafikkarten VGA 4.3 Grafik-Beschleuniger Grafik-Beschleunigung

Mehr

VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A

VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A 26.04.2013 186.822 VU Einführung in Visual Computing 1. Test Gruppe A Matrikelnummer: Nachname: Punkte: Studienkennzahl: Vorname: Bitte tragen sie Ihre Matrikelnummer, Studienkennzahl sowie Vor- und Nachname

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz, Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dynamische Schattenberechnung Agenda Der Stencil-Puffer Der 1-bit Stencil-Puffer Der 8-bit Stencil-Puffer Volumetrische

Mehr

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Computer Graphik (CS231) - Installation der Software

Computer Graphik (CS231) - Installation der Software UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Mathematik und Informatik Spiegelgasse 1 CH 4051 Basel Tobias Maier (tobias.maier@unibas.ch) Jasenko Zivanov (jasenko.zivanov@unibas.ch) Marc Schmidlin

Mehr

Yilmaz, Tolga MatNr: Mesaud, Elias MatNr:

Yilmaz, Tolga MatNr: Mesaud, Elias MatNr: Yilmaz, Tolga MatNr: 157317 Mesaud, Elias MatNr: 151386 1. Aufbau und Funktionsweise einer Grafikkarte 2. CPU vs. GPU 3. Software 4. Beispielprogramme Kompilierung und Vorführung 5. Wo wird Cuda heutzutage

Mehr

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (13) Hot Topics Vorlesung Computergrafik T. Grosch Heute Vorstellung der besten Flugsimulatoren Hot Topics T. Grosch - - Warum Hot Topics? Typischerweise i Computergrafik 1 : Grundlagen, konstant Computergrafik

Mehr

Plan für heute. Vorlesungstermine. CG1 & CG2 Vorlesungsthemen. Anwendungsgebiete. Warum Computer Grafik? Computergrafik 1&2 SS 2010

Plan für heute. Vorlesungstermine. CG1 & CG2 Vorlesungsthemen. Anwendungsgebiete. Warum Computer Grafik? Computergrafik 1&2 SS 2010 Plan für heute Computergrafik 1&2 SS 2010 http://www.icg.tu-graz.ac.at/courses/cgcv Organisation der Vorlesung Anwendungen der Computergrafik Konzepte der Computergrafik Display Technologies Prof. Institut

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Lehrbuch der Grafikprogrammierung

Lehrbuch der Grafikprogrammierung Klaus Zeppenfeld Lehrbuch der Grafikprogrammierung Grundlagen Programmierung Anwendung unter Mitwirkung von Regine Wolters mit 2 CD-ROMs Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin LE 1 1 Grundlagen

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) = Matrizen Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten der Form a 11 a 12 a 1n A = a ij = a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn Dabei sind m und n natürliche und die Koezienten a

Mehr

Computergrafik 1 3D Rendering

Computergrafik 1 3D Rendering Computergrafik 3D Rendering Hearn/Baker 5.9-6,7.-9,7. Based on material b Werner Purgathofer and Dieter Schmalstieg Creating an Illusion The environment The imaging process = rendering The camera 2 Rendering

Mehr

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping Jonathen Cohen, Chris Tchou, Tim Hawkins and Paul Debevec Präsentiert von Daniel Wickeroth Einführung Worum geht s? Darstellung realistischer Szenen Innen -

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5050 SBA 629,00. Mit schnellem SSD Speichermedium und Intel SBA Software. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5050 SBA 629,00. Mit schnellem SSD Speichermedium und Intel SBA Software. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5050 SBA Mit schnellem SSD Speichermedium und Intel SBA Software. TERRA Business PC mit schnellem SSD-Speichermedium, Intel Core i3 Prozessor und Intel Small Business Advantage:

Mehr

Hardware - Komponenten

Hardware - Komponenten Hardware - Komponenten Gehäuse Mainboard Prozessor Hauptspeicher Schnittstellen Erweiterungskarten www.allgemeinbildung.ch - 12.03.2009 Gehäuse (Tower) ❼ (1) Einschübe für Laufwerke (Floppy, CD, DVD) (2)

Mehr

Computergraphik I. Scan Conversion: Lines & Co. Einordnung in die Pipeline. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@tu-clausthal.

Computergraphik I. Scan Conversion: Lines & Co. Einordnung in die Pipeline. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@tu-clausthal. 11/4/10 lausthal omputergraphik I Scan onversion of Lines. Zachmann lausthal University, ermany zach@tu-clausthal.de Einordnung in die Pipeline Rasterisierung der Objekte in Pixel Ecken-Werte interpolieren

Mehr

Kapitel 3. Transformationen

Kapitel 3. Transformationen Oyun Namdag Am 08.11.2007 WS 07/08 Proseminar Numerik: Mathematics for 3D game programming & computer graphics Dozenten: Prof. Dr. V. Schulz, C. Schillings Universität Trier Kapitel 3 Transformationen

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Übersicht 1. Anzeigegeräte 2. Framebuffer 3. Grundlagen 3D Computergrafik 4. Polygongrafik, Z-Buffer 5. Texture-Mapping/Shading 6. GPU 7. Programmierbare Shader 1 LCD/TFT Technik Rotation der Licht-Polarisationsebene

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung ) Aufgabe 1: Berechne die Determinante und die Transponierte der folgenden Matrizen: 0 1 1.1 M =( 0 4 1 4 det M =0 4 1 4= 4 M T =( 5 3 3 1.2 1 1 3 A=( =( A T 3 0 1 5 1 3 3 1 0 3 3 1 4 4 det M = 5 1 1+3 3

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Seminar: Grafikprogrammierung

Seminar: Grafikprogrammierung Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle 17.04.08 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE. Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN. Zusätzliche Artikelbilder

Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE. Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN. Zusätzliche Artikelbilder Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN Der kleine TERRA-Nettop-PC im kompakten Mini-Format mit nur 0,5 Liter Volumen eigent sich

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality

OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality OpenGL als API für Augmented und Virtual Reality Tobias Lang langt@cip.ifi.lmu.de Hausarbeit im Hauptseminar Augmented und Virtual Reality Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Was ist OpenGL... 3 3.

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

Computer-Graphik 2 Visibility Computations II Culling

Computer-Graphik 2 Visibility Computations II Culling lausthal omputer-raphik 2 Visibility omputations II ulling lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Klassifikation (Erinnerung) Problemklassen innerhalb des Bereichs "Visibility omputations":

Mehr

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10 Billboards Letztes Übungsblatt: Meshes & Instancing um dem Terrain zusätzliche Details (Vegtation) hinzuzufügen. Nachteil:

Mehr

vom Textmodus zum 3D Spezialisten PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

vom Textmodus zum 3D Spezialisten PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Grafikkarten vom Textmodus zum 3D Spezialisten Übersicht Geschichte Aufbau Hardware Schnittstellen Software Schnittstellen Wissenswertes 16.03.2006 Grafikkarten 2 Definition Eine Grafikkarte steuert in

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen

Mehr

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers PC-Komponenten Die Bestandteile eines Computers Unterschied Hardware & Software Hardware: Wird zur Darstellung von Programmen benötigt Vorrausetzung für Software Software: Die auf Hardware gespeicherten

Mehr

Computer Graphik (CS231) Installation der Software

Computer Graphik (CS231) Installation der Software UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Thomas Vetter Departement Mathematik und Informatik Bernoullistrasse 16 CH 4056 Basel Clemens Blumer Tobias Maier Fabian Brix http://informatik.unibas.ch/lehre/fs13/cs231/ Computer

Mehr

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete Kapitel 0 Einführung 0.1 Was ist Computergrafik? Software, die einen Computer dazu bringt, eine grafische Ausgabe (oder kurz gesagt: Bilder) zu produzieren. Bilder können sein: Fotos, Schaltpläne, Veranschaulichung

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch Architektur moderner GPUs W. Sczygiol - M. Lötsch Überblick Chipentwicklung Aktuelle Designs Nvidia: NV40 (ATI: R420) Vertex-Shader Pixel-Shader Shader-Programmierung ROP - Antialiasing Ausblick Referenzen

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen IX. Texturen und Schatten Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Texture Mapping 1. Texture Pipeline 2. Environment Mapping 3.

Mehr

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware

Georg Molzer 1HDD 3D-Grafikkarten GDV-Hardware 3D-GRAFIKKARTEN Einleitung: 3D-Grafikkarten haben in erster Linie den Zweck, den Hauptprozessor beim Darstellen aufwendiger dreidimensionaler Szenarien zu entlasten. Sie übernehmen dabei einen Großteil

Mehr

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Bildtransformationen Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Transformation Transformation zwei Schritte geometrische Transformation (Trafo der Koordinaten) Neuberechnung der Pielwerte an

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Matrix Ein rechteckige Anordnung von mathematischen Objekten

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( ) Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 5. Vorlesung (06.05.2013) Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Game Application Layer Rückblick Game

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1 SiSoftware Sandra Grafikkarte Display : \\.\DISPLAY1 VGA-kompatibel : Nein Windowsgerätename : NVIDIA GeForce GTX 260 OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_00000000&REV_A1 OEM Gerätename : nvidia

Mehr

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Jörn Loviscach Versionsstand: 18. April 2009, 19:46 1 Cosinussatz Mit Hilfe des Skalarprodukts kann man den Cosinussatz [law of cosines] zeigen. Seien a und

Mehr