Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Ähnliche Dokumente
Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Finanzierung der Pflege

Fact Sheets: Sozialhilfe- und Pflegefinanzierung

Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020

Altersvorsorge Who cares? Künftige Finanzierungsdynamik Mag. Alois Steinbichler, MSc Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria AG

NÖ Gemeindefinanzen Aktuelle Prognose Transferpolitik

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria

Entwicklung der Pflegevorsorge in Österreich mehr als ein Kostenfaktor

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Pflege und Betreuung in Österreichs Städten

Öffentliche Pflege- und Betreuungsleistungen in Österreich mehr als ein Kostenfaktor

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Ausbauoffensive mobile Betreuungs- und Pflegedienste

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

8. Ein Blick in die Zukunft Bleiben die Gemeindefinanzen stabil?

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge

Perspektiven für die Pflege

Pflegebedarf, Herausforderungen, Lösungswege Dr. Matthias Firgo

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich

Umfrage zu Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Frauenförderung

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Aufgabenorientierung im Finanzausgleich

Das Wachstum finanzieren

An das Bundesministerium für Finanzen z.h. Herrn MR Dr. Anton MATZINGER Hintere Zollamtsstraße 2b 1030 Wien (GZ. BMF /0004-II/3/2011)

Novelle zum Pflegefondsgesetz. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Entwicklung der Sozialausgaben

Pressekonferenz

Gemeindefinanzen unter besonderer Betrachtung von Kittsee

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

Arbeitskreis 3 Verfassungsreform Aufgabenreform Finanzen

Forderungen des Österreichischen Städtebundes der Pflege

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

GZ: BMASK-40001/0076-IV/B/2014 Wien,

Gemeindefinanzbericht

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten

Finanzierung der Pflege in Österreich

Paktum Finanzausgleich 2008"

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Case Management in der Langzeitpflege

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

Verfasst von Mag. Peter Biwald DI Nikola Hochholdinger Mag. Manuel Köfel Mag. Alexander Maimer

Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich

Aktuelle und künftige Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung

Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland

Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege

Reform der Pflegeversicherung

24-Stunden-Betreuung in Österreich

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Peter Biwald (KDZ) Gemeinde-Finanzprognose 2015 bis 2018

Vereinigung der Städte Bärnbach - Voitsberg

LANGZEITPFLEGE IN ÖSTERREICH: DETERMINANTEN DER STAATLICHEN KOSTENENTWICKLUNG

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Damit Ihre Lebensqualität erhalten bleibt. PflegeRente

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Inhaltsverzeichnis: Schema 25: Flüchtlinge Bund

Steinbichler: Kommunen mit beachtlicher Stabilität Gemeindefinanzbericht 2017 für das Rechnungsjahr 2016

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monatsvergleich der Jahre 2009 und )

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Änderung Finanzausgleichsgesetz 2017 (370 d.b.)

Pflege und Altenbetreuung im ländlichen Raum

Graz, am 4. Mai Finanzausgleichsverhandlungen. Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Anhang zur BUDGETREDE STATISTIKEN

Gemeinde- Transferbericht

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

GZ: BMASGK-10001/0160-I/A/4/2018 Wien,

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Inhaltsverzeichnis 1

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000

1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3

Pflegevorsorge in Österreich

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Worüber reden wir eigentlich?

I N F O R M A T I O N

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen?

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Die Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung für die Altenbetreuung in Österreich

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

Kein Pflegeregress mehr was heißt das?

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Weil Zukunft Pflege braucht

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

Transkript:

Die komplexe Welt der Mag. Peter Biwald Dr. in Karoline Mitterer 20. März 2018

Prognosen bis 2030 bedingen Handlungsbedarf Pflegekosten gesamt +4,4 und 6,2 Prozent p.a. (je Szenario) Pflegegeld (Bund) +2,5 bis 5,2 Prozent p.a. Pflegedienstleistungen (Länder/Gemeinden) + 5,8 bis 7,8 Prozent p.a. 24h-Pflege (Bund/Länder) +4,2 bis 7,0 Prozent p.a. Ausgabendämpfungspfad + 4,6 Prozent p.a. Ertragsanteile +4 Prozent p.a. Quelle: für den Fiskalrat: Grossmann u. Schuster: Langzeitpflege in Österreich: Determinanten der staatlichen Kostenentwicklung, 2017; Paktum zum Finanzausgleich 2017; BMF: Prognose der Ertragsanteile 2017. 19. März 2018 Seite 2

Öffentliche Ausgaben nach Leistungsarten 2016 60% Geldleistungen 40% Sachleistungen 24h-Pflege 4% Mobile Dienste 8% weitere Dienste 2% Ausgaben 2016 in Mio. Euro Pflegegeld 3.086 Stationäre Dienste [Pflegeheim] 1.405 Mobile Dienste 399 Weitere Dienste [z.b. teilstat. Dienste, alternativ. Wohnformen] 137 24h-Pflege 211 Summe 5.239 Stationäre Dienste 27% Pflegegeld 59% Quelle: KDZ: eigene Darstellung 2018; auf Basis: BMASK: Österreichischer Pflegevorsorgebericht 2016. 19. März 2018 Seite 3

Netto-Belastung nach Gebietskörperschaft Bund: Hauptlast der Geldleistungen Länder und Gemeinden: ähnlich belastet Gemeinden 20% Gebietskörperschaft Netto- Ausgaben für Pflege, 2016 in Mio. Euro Länder 26% Bund 54% Bund 2.542 Länder 1.187 Gemeinden 951 Summe 4.680 Quelle: KDZ: eigene Darstellung 2018; auf Basis: BMASK: Österreichischer Pflegevorsorgebericht 2016; Pflegefondsgesetz BGBl. 57/2011; Statistik Austria: Gemeindefinanzdaten 2016. 19. März 2018 Seite 4

Gemeinden Länder 236 Mio. 350 Mio. Bund Hohe Komplexität AG 2.587 Mio. 151 Mio. 236 Mio. * EN 372 Mio. 60 Mio. mobile Dienste sonst. Dienste 2.542 Mio. Netto-AG 54,3%. AG 372 Mio. 60 Mio. stationäre Dienste 1.405 Mio. 399 Mio. 137 Mio. 72 Mio.** 72 Mio. 42 Mio. EN 127 Mio. Sozialhilfeumlage 783 Mio. 350 Mio. 1.187 Mio. Net.AG 25,4%. AG 127 Mio. Sozialhilfeumlage 783 Mio. 42 Mio.*** EN 951 Mio. Net.AG 20,3%. Legende: Nicht abgrenzbar, etwa: Pflegegeld Pflegefonds * GSBG-Mittel 24h-Pflege Netto-Ausgaben (Ausgaben abzüglich Einnahmen) ** Einmalige Zuschüsse über BZ-Mittel Pflegedienstleistungen *** Zuschüsse an gemeindeeigene Einrichtungen Quelle: KDZ: eigene Darstellung 2018; auf Basis: BMASK: Österreichischer Pflegevorsorgebericht 2016; Pflegefondsgesetz BGBl. 57/2011; Statistik Austria: Gemeindefinanzdaten 2016. Anmerkung: Ausgaben der Länder für Pflegedienstleistungen sind Nettoausgaben (daher abzüglich Beiträge und Ersätze von Privaten sowie sonstiger Einnahmen). 19. März 2018 Seite 5

Pflegefonds als GK-übergreifendes Instrument Vorwegabzug bei den Ertragsanteilen von Bund, Ländern und Gemeinden Steigender Betrag Mittel gehen an Sozialhilfeträger (Länder) 19. März 2018 Seite 6

Entwicklung der wichtigsten Ausgabengrößen, 2012-2016 Fehlende Valorisierung beim Pflegegeld Verschiebung von Bund zu Ländern & Gemeinden Sozialhilfeumlagen wachsen stärker als Pflegedienstleistungen Pflegefonds kann Nicht- Valorisierung nicht ausgleichen Zuwachs bei 24h-Pflege 19. März 2018 Seite 7

Entwicklung der Sozialhilfeumlagen, 2012-2016 Gemeinden unterschiedlich belastet je Bundesland Dynamik variiert deutlich Quelle: KDZ: eigene Berechnung 2018 auf Basis Statistik Austria: Gemeindefinanzdaten 2006 bis 2016. 19. März 2018 Seite 8

Unsicherheitsfaktor Pflegeregress Mehrere Gründe für Mehrausgaben Einnahmenentfall bisher 70% Rückgang an VollzahlerInnen* über 60% zusätzliche Anträge zur Aufnahme in Pflegeheimen* weitere Folgewirkungen (zusätzliche Infrastruktur, zusätzliches Personal) Mehrausgaben schwer abschätzbar durchschn. 43 Prozent der Mehrausgaben** tragen Gemeinden 19. März 2018 Seite 9 * auf Basis einer Erhebung unter ÖSTB-Mitgliedern ** ohne Wien

Unsicherheitsfaktor Pflegeregress Geschätzte Mehrausgaben: 530 bis 650 Mio. Euro Anteil Gemeinden: 190 bis 240 Mio. Euro Ausbaukosten noch nicht berücksichtigt! Quelle: Bundesländer 2018 19. März 2018 Seite 10

Einflussfaktoren der Pflegeausgaben Gesetzliche Maßnahmen Dotierung und Fortführung Pflegefonds Rahmenbedingungen und Strategien Demografische Faktoren (Alters- und Haushaltsstruktur, Gesundheitszustand) Auswirkungen durch den Entfall des Pflegeregresses +530-650 Mio. Euro Valorisierung Pflegegeld Wirksamkeit des Kostendämpfungspfades Pflegeausgaben der Gemeinden Informelle Pflege (z.b. Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen) Struktur der Pflegedienstleistungen (z.b. mobil vor stationär) Preisentwicklung (Stückkostensteigerung) 19. März 2018 Seite 11

Unterschiede je Bundesland Ausbaustand stationäre Dienste 19. März 2018 Seite 12

Unterschiede je Bundesland Angebote an sozialen Diensten 19. März 2018 Seite 13

Handlungsempfehlungen Reform des Finanzierungskonzeptes Entflechtung Einbeziehung aller betroffenen Institutionen und Gebietskörperschaften Neue Finanzierungsquellen (z. B. Pflegeversicherung, zweckgebundene Vermögenssteuer) Klare Strategien zur Ausgabeneindämmung mit Strukturreformen den demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen wirkungsorientierte Steuerung mit evaluierbaren Zwischenetappen gebietskörperschaftsübergreifende Strategien und Konzepte 19. März 2018 Seite 14

Kontakt KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung Guglgasse 13, 1110 Wien Dr. in Karoline Mitterer +43 1 892 34 92-19 mitterer@kdz.or.at GF Mag. Peter Biwald +43 1 892 34 92-15 biwald@kdz.or.at Studien und weiterführende Infos auf www.kdz.eu/de/studien